Diskussion:Rendsburger Hochbrücke

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jürgen Oetting in Abschnitt FYI

Ich hab mal ein Bild eingefügt, ich hoffe, das ist in Ordnung. Ich habe noch ein weiteres mit Schwebefähre in der Mitte, aber das ist noch schiefer als das aktuelle. xeospeed 08:36, 7. Mär 2004 (CET)

Das Foto ist doch klasse: Blauer Himmel, Wolken dran, das alles richtig belichtet. Könnte doch als Postkarte durchgehen, bis wir den Artikel Rensburger- Hochbrücken-Fotografie schreiben und illustrieren. ;-))) - Arne List 22:50, 30. Mär 2004 (CEST)
Danke für das Lob, aber ich hätte die Schwebefähre am Liebsten in der Mitte gehabt. :-) xeospeed 22:23, 7. Apr 2004 (CEST)

Charakteristisch enge Kurven?

Bearbeiten

Was heißt das denn in Form von charakteristischen engen Kurven ? Wieso charakteristisch? --Störfix 19:30, 24. Feb 2006 (CET)

Nieten

Bearbeiten

"mit 3,2 Millionen Nieten zusammenfügt" Nieten bekommt man an der Losbude und halten nix zusammen. Die Mehrzahl ist Niete

Da sollten wir doch lieber dem Dudeneintrag zur Niete glauben:
Nie|te, die; -, -n [mhd. niet(e) = breit geschlagener Nagel]: Bolzen aus Metall mit einem verdickten ... --Zipor haNefesch 11:45, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch wenn - eventuell in der Fachsprache - der Plural "Niete" sein sollte, ist doch der Dativ Plural in jedem Fall "Nieten". Das Problem besteht also nicht. BerlinerSchule 21:34, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Google-Earth-Placemark

Bearbeiten

Macht es wirklich Sinn, ein Google-Earth-Placemark einzubauen, wenn man dort nur groben Pixelmatsch sieht? :-)--Kay Hude 16:12, 24. Jul 2006 (CEST)

Ja, die Brücke sieht man zwar nicht wirklich, aber man weiss wo sie steht, die Geokoordinaten find ich schon gut, ich hab mal die allgemeinen gesetzt (taucht nun oben links auf und man kann mit jedem Programm kucken) --fubar 05:10, 25. Jul 2006 (CEST)

sieht jetzt auch bei google-earth super aus, nix grober pixelmatsch. lohnt sich immer die placemark zu setzten,früher oder später ist es sowieso gut aufgelöst zu sehen.84.132.117.167 17:11, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Superlative

Bearbeiten

Immer und überall diese doofen Superlative. "Die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt" zu sein, behaupten u.a. auch der Wellandkanal und der Panamakanal von sich, und vermutlich noch ein Dutzend andere. Wenn man keine Ahnung hat, wie viele Schiffe z.B. auf dem Suezkanal verkehren, sollte man so etwas nicht behaupten ohne es belegen zu können. --Dunnhaupt 20:05, 19. Sep 2006 (CEST)

Wie ist das nochmal mit dem Fahrpreis?

Bearbeiten

War es nicht so, daß die Bahnstrecke durch den Bau der beiden Kreisrampen um knapp 6 km verlängert wurde und die Eisenbahndirektion sich aufgrund von Protesten aus der Bevölkerung genötigt sah, diese Streckenkilometer nicht zu berechnen?

Wenn ich das richtig im Kopf habe sind die Rampen der Rendsburger Hochbrücke der einzige Abschnitt des gesamten Streckennetzes der Deutschen Bahn, für den noch immer kein Fahrpreis erhoben wird. Leider kann ich das nicht verifizieren. Vielleicht kann ja jemand aus Rendsburg das genau herausbekommen. Es wäre ein schönes Kuriosum zur Brücke, das nicht unerwähnt bleiben sollte (wenn es denn tatsächlich stimmt).

Auch wenn diese nicht signierte IP-Anfrage schon länger her ist: Tatsächlich werden für Nortorf-Rendsburg nur 21 Tarif-km für tatsächlich aber 25,0 Strecken-km berechnet. Jetzt bräuchte man nur noch eine Quelle für die Proteste... --Micha 19:58, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann müsste ja für die Strecke vom HP Schülldorf zum Hbf Rendsburg nur ein paar Groschen zu zahlen sein :-D (Schülldorf liegt nur ca. 1 km vom Beginn des Dammes entfernt auf der Kieler Linie).
Die Nichtberechnung ist dem Fakt geschuldet, dass es sich um eine künstliche Wasserstraße handelt, die gewachsene Verkehrsverbindungen abgeschnitten hat. Alle Brücken und Fähren über den NOK sind kostenlos. Die WSV (Wasser- und Schifffahrtsverwaltung) schreibt dazu:
Die Fährpassagen sind für Fahrzeuge und Personen kostenlos. Grundlage für die kostenlose Querung des Kanals ist die Verpflichtung des Deutschen Reichs, im Rahmen des Baus des Kaiser-Wilhelm-Kanals (Nord-Ostsee-Kanal) in den Jahren 1887 bis 1895 kostenlose Übergänge für die durch den Kanalbau unterbrochenen Verkehrswege bereitzustellen (allgemeiner kreuzungsrechtlicher Grundsatz des Veranlassungsprinzips). Im Rahmen der Planfeststellungsbeschlüsse für den ersten Kanalausbau in den Jahren 1907 bis 1914 wurde dies für sämtliche Fähren neu geregelt, aber grundsätzlich bestätigt. Seitdem besteht ein sog. kreuzungsrechtlicher Ruhezustand.[1]
Das hört sich eher nach einem älteren Rechtsgrundsatz an, der hier eine besondere Anwendung fand: Das Reich hat den Verkehrsweg geplant und gebaut, also muss es auch die Kosten für die Querung desselben tragen (und die Bundesrepublik als Nachfolgestaat eben auch). Genauso wie Brücken über die Autobahn nicht von der zerschnittenen Gemeinde bezahlt werden. --Zipor haNefesch (Diskussion) 22:39, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  1. "Unsere Fähren", Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau, abgerufen am 22. Januar 2018

Ein paar Anregungen

Bearbeiten

Hallo,

vielleicht könnte man noch Folgendes erwähnen:

1. Die südliche Rampe teilt sich bei Stampfmühle in die Richtungsgleise Kiel und Neumünster.

2. Nördlich davon befindet sich oben auf der Rampe ein kleiner Güterbahnhof.

3. Die Brücke wird (wie der Kölner Dom) eigentlich ständig saniert. Dabei wird gestrichen (dafür gibt es ein eigenes Gerüst) und die Niete(n) werden durch Schrauben ersetzt.

4. In den 90er-Jahren wurde die Eisenbahnstrecke Hamburg-Flensburg elektrifiziert und damit auch die Brücke.

85.179.178.251 21:01, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

unnötige Dopplung ?

Bearbeiten

Hi Ratheimer, sehe darin keine "unnötige" Dopplung zun Artikel Rendsburger Schleife. Würde die Karte nicht entfernen. Warum soll jemand deshalb erst weiterklicken? Artikel sollten möglichst selbsterklärend sein. Mit der Karte ist der Anreiz zum Lesen des Artikels Schleife eher größer, IMO. Der Artikel Rendsburger Hochbr. ist ja noch nicht gerade "überladen" mit Inf. Oder? Gruß - Asdfj 15:22, 5. Jan. 2008 (CET) -


Fischer Technik

Bearbeiten

In der Heinrich de Haan Schule haben Schüler ein orginalgetreues Modell dieser Brücke mit der Fischer Technik nachgebaut. Dort kann man sie meines Achtens auch noch anschauen.

P. Mevius 16.05.200891.62.197.177 08:06, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wege zur Brücke

Bearbeiten

Auf dem nördlichen Damm führen Wege zum Brückenbeginn hinauf. Zumindest in den 80ern waren diese frei zugänglich (nicht für Kraftfahrzeuge), ich weiß aber nicht, wie es heute ausschaut.

92.228.87.238 23:04, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt – wurde in den Artikel eingearbeitet --Labant (Diskussion) 06:36, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Fahrpreis für die Schwebefähre

Bearbeiten

Wäre sicher noch interessant zu wissen, warum für die Überfahrt mit der Schwebfähre kein Fahrpreis erhoben wird? (nicht signierter Beitrag von 88.65.219.90 (Diskussion) 21:28, 14. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Mit einer Unterschrift bist Du dabei...
Die Kostenlosigkeit gilt nicht nur für diese Fähre, sondern sämtliche Querungen des Kanals werden grundsätzlich von Deutschland bezahlt; heute ist das die Bundesrepublik Deutschland. Eigentlich ein gesundes Prinzip, dass der Verursacher dafür bezahlt, dass man weiter da fahren kann, wo man vor dem Bau des Kanals fahren (gehen, hüpfen, kriechen...) konnte. BerlinerSchule 21:35, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also zumindest im Artikel über den NOK wird dieser Punkt erwähnt, dass alle Fähren kostenlos sind. --xZise 22:49, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt: Alte Holtenauer erzählten mir, dass früher die Nutzung der kleinen Fährschiffe dort einen symbolischen Betrag kostete, aber diese Praxis beendet werden musste. Die Fähren dort (in unmittelbarer Nähe zu den Schleusen) gehören der Adler-Redeerei, werden aber vom Bund bezahlt. Der Weg über die Schleusenanlagen ist dem normalen Sterblichen unmöglich und der Weg hoch auf die Brücke und auf der anderen Seite wieder 'runter ist zeit- und kraftraubend. Die Fähren sind auch zur Mitnahme von Fahrrädern ausgelegt. Die Nutzung ist umsonst aus eben dem Grund, dass der Kanal als künstliche Wasserstraße den Anwohnern keine finanziellen Bürden auflasten darf. Bei Flüssen oder Meeresbuchten sieht das eben anders aus, da müsste man den lieben Gott verklagen für diese natürlichen Hindernisse. (nicht signierter Beitrag von 2003:59:E7D:6201:D1C6:7513:63E5:7121 (Diskussion | Beiträge) 15:14, 7. Jan. 2016 (CET))Beantworten

100 Jahre Rendsburger Hochbrücke

Bearbeiten

Wird das irgendwie gefeiert? -- 84.166.116.45 02:35, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Aktuelles siehe amtliche Webseite --Labant (Diskussion) 06:38, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vor 100 Jahren

Bearbeiten

Genau vor 100 Jahren wurde die Hochbrücke freigegeben. Bitte Eintrag im Monatsartikel - Oktober 1913 - kontrollieren. Danke. Tagesgeschehen (Hilf mit beim „Projekt Jahrhundert) (Diskussion) 14:38, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Husum-Kiel

Bearbeiten

Müsste in den Info-Kasten bei "Überführt" nicht auch die Bahnstrecke Husum–Kiel rein? Oder ist das in Bahnstrecke Neumünster–Flensburg enthalten? Bin mir unsicher. Es ist ja von Jübek bis zur Abzweigung der südlichen Rampe eine gemeinsame zweigleisige Strecke. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:10, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Schwebefähre ausgliedern?

Bearbeiten

Wenn das Unfall-Ereignis jetzt breiter aufgestellt wird, müsste die Schwebefähre als eigener Artikel ausgegliedert werden. Das Lemma heißt, wie man lesen kann: "Rendsburger Hochbrücke" - und da ist die Schwebefähre nur ein relativ kleiner Unterpunkt. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:16, 10. Jan. 2016

Im Prinzip müsste es sich aber um das selbe Objekt handeln. Es ist doch eine ziemliche Besonderheit, dass die Schwebefähre unter einer aktiv genutzten Brücke angebracht ist. Diese Besonderheit würde bei einer Ausgliederung verloren gehen. HenSti (Diskussion) 09:49, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Noch finde ich den Abschnitt verhältnismäßig. Wenn wir uns zurückhalten und nicht jede (zu erwartende) Planungsidee aus der Lokalpresse darstellen, passt es. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:32, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die gehört ja auch dazu, ohne Frage. Wenn allerdings die Behandlung des Unfalles ausufert, komme ich auf die Möglichkeit der Auslagerung mit einem neuen Hauptartikel zurück. Man kann es als zwei zusammengehörige Verkehrsmittel betrachten, die aber auch nach der Herstellung eines Zusammenhanges einzeln betrachtet werden können. Das heißt, die Schwebefähre wird wie bisher mit einem Abschnitt im "großen Ganzen" erwähnt, an dessen Ende ein Verweis auf einen neuen Hauptartikel erfolgt. Ich bin schon mal mit dem Bild des kaputten Frachters nicht glücklich, das hat im Artikel "Hochbrücke" eigentlich gar nichts verloren, sondern gehört in einen Artikel, der "Zusammenstoß mit der Schwebefähre" heißen könnte. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:40, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ein Hauptartikel nur zum Unfall wäre dann aber deutlich besser als ein Artikel zur Schwebefähre. HenSti (Diskussion) 13:33, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Warten wir einfach mal die Entwicklung ab. Dein Vorschlag wäre auch eine Möglichkeit. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:40, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nietendiskussion

Bearbeiten

Hallo, bitte keinen Krieg beginnen - der Artikel Niet sagt: Der oder das Niet (Plural "die Niete") oder die Niete (Plural "die Nieten") …. - somit ist doch eigentlich beides möglich, oder? Anderfalls - wo ist der Unterschied in der Anwendung? --Mef.ellingen (Diskussion) 20:33, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Elektrifizierung

Bearbeiten

Das Thema Elektrifizierung bzw. Zweigleisigkeit wird m.E. mit einem "offenen Ende" im Abschnitt "Betrieb der Brücke" beschrieben. ("...Inzwischen haben Berechnungen ergeben, dass ein zweigleisiger Betrieb ohne Bedenken möglich ist.") Vielleicht kann das mal angepasst weden? --Eh-dd (Diskussion) 13:11, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Erledigt. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 14:16, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

"Brückenbalken"?

Bearbeiten

Da steht:

Die aus Eichenholz gefertigten Brückenbalken sind mit der Brücke über eine verschweißte Zentrierleiste verbunden.

Was sollen diese "Brückenbalken" sein? ... ich vermute ja, dass es sich hier um die (Bahn-)Schwellen handelt; die andere Möglichkeit sind die Bohlen der Gehwege - beides kann man auf dem Foto mit dem ICE erkennen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sonst irgendwas an so einer Brücke aus Holz sein kann. --Haraldmmueller (Diskussion) 11:48, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Was hier als Brückenbalken bezeichnet wird, sind hölzerne Schwellen, deren Abmessungen sich von normalen Eisenbahnschwellen unterscheiden. Auch der Rest des Zitats beschreibt die übliche Bauweise eines Gleises auf einer Brücke, bei dem die Schwellen direkt auf dem Tragwerk aufliegen. Üblicherweise werden diese Dinger als Brückenschwellen bezeichnet. Warum das im Artikel über die Rendsburger Hochbrücke nicht so ist, kann ich nicht erklären. Diese Bauweise wird zunehmend seltener verwendet, weil die Elastizität des Gleises sich zwischen der auf der Brücke stark von der des anschließenden Gleises mit Schotterbettung unterscheidet. Das ist umso problematischer, je höher die zugelassene Geschwindigkeit auf diesem Streckenabschnitt ist. Auf Strecken mit v ≥ 160 km/h sind solche Konstruktionen deshalb nicht zugelassen. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 14:08, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nachtrag: Im Artikel Bahnschwelle heißt es: „Direkt, also ohne Schotterbett auf den Fahrbahnträgern von Stahlbrücken mit offener Fahrbahn verlegte Holzschwellen werden Brückenbalken genannt. Ihr Querschnitt ist deutlich größer.“ Meinen soeben geschriebenen Text habe ich im Lichte dieses Zitats korrigiert. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 14:17, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke für Nachforschung und Erklärung!! - könnten wir diesen extremen Fachbegriff (ich bilde mir ein, ziemlich einiges Wissen über die Eisenbahn und auch das "Normalwissen" über Eisenbahnoberbau zu haben - aber dieser Begriff ist mir auch in all meinen Fachbüchern nicht aufgefallen ... auch wenn er dort stehen mag) mit einer kurzen Erklärung a la ", also die Schwellen auf der Brücke," o.ä. und/oder einen Link auf den entsprechenden Abschnitt Holzschwelle versehen, damit der berühmte durchschnittliche Leser eine Ahnung davon kriegt, was ihm da erklärt wird? --Haraldmmueller (Diskussion) 14:28, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Gern geschehen! Ich habe die Vokabel Brückenbalken mal mit einem Wikilink unterlegt. Eine verbale Erläuterung zu diesem Begriff und an dieser Stelle wäre aus meiner Sicht zu viel des Guten. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 15:07, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Sehe es auch so. --Haraldmmueller (Diskussion) 16:16, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

FYI

Bearbeiten

Die Schwebefähre wurde heute verladen und soll den Kanal heraufgeschippert werden. Zielmlich sicher mit dem Ponton Kurt (MSI 211517420). Aktuelle Position hier. Ob ich Fotos machen kann, keine Ahnung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:10, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe gesehen, dass die neue Fähre schon an der Brücke hängt. Lt. https://www.shz.de/lokales/landeszeitung/Neue-NOK-Schwebefaehre-haengt-erstmals-an-den-Seilen-id33878072.html sollen sich die Seile noch recken und Anfang November ein Probebetrieb starten. --Zac67 (Diskussion) 17:53, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
leider hinter einer Bezahlschranke.--Mef.ellingen (Diskussion) 22:28, 13. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
 
Schwebefähre nach Neubau, seit einigen Tagen wieder im öffentlichen Betrieb. Eben fotografiert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:27, 8. Mär. 2022 (CET)Beantworten