Diverse Wünsche (alt)

Bearbeiten

Vielleicht wären ein paar Zeichenerklärungen nicht schlecht:

r = Betrag der regelmässigen Ein-/Auszahlung
q = 1 + Zinssatz
n = Anzahl berechnete Perioden
(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 23:01, 30. Jan. 2005, von 62.167.147.229 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 22:40, 27. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Die Verlinkung des Begriffes Wachstumsfaktor im Zusammenhang mit der Rentenrechnung auf die biologische Erklärung ist irreführend. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 19:14, 2. Jun. 2005, von 213.102.90.148 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 22:40, 27. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

wurde geändert auf Wachstumsfaktor_(Mathematik)84.141.214.72 11:06, 6. Sep 2005 (CEST)

...und jetzt würde ich gerne noch wissen, was "Rentenendwert" und "Rentenbarwert" bedeuten... Singhabicht 19:48, 3. Nov 2005 (CET)

Ich habe die Seite etwas aufgearbeitet, insbesondere den oben erwähnten Wünschen Rechnung getragen. Das Miniabschnittlein über Abschreibung habe ich weggelassen, es gehört meiner Ansicht nach nicht hierhin. --WidmerHansruedi 14:34, 23. Apr 2006 (CEST)

Beispielaufgaben?

Bearbeiten

Hallo!

Eine Beispielaufgabe wäre vielleicht nicht schlecht gewesen :-)

LG eine schülerin... (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 11:45, 21. Mai 2006, von 80.228.14.100 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 22:40, 27. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. StatistikusMaximus (Diskussion) 22:33, 23. Mär. 2020 (CET)

?? Grundformeln entfernt

Bearbeiten

Weshalb wurden die Grundformeln entfernt? --WidmerHansruedi 18:31, 25. Jun 2006 (CEST)

Ist mir auch nicht schlüssig, warum die Formeln entfernt wurden - hab sie wieder hinzugefügt.
--emsker 14:54, 17. Aug 2006 (CEST)

Hm, da sind aber einige Tippfehler passiert! Ich versuche, die Tippfehler zu bereinigen... -- Peter nussbaumer 06:06, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. StatistikusMaximus (Diskussion) 22:33, 23. Mär. 2020 (CET)

Jahre ausrechnen

Bearbeiten

wie rechnet man den die jahre aus???? n= ?

wäre cool wenn einer eine formel hätte!!! (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 14:13, 22. Mai 2007, von 84.135.84.193 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 22:40, 27. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Grundformeln?

Bearbeiten

Die hier gezeigten Grundformeln sind doch alles Sonderfälle der Sparkassenformel?

Sehe ich das richtig? 84.141.189.143 23:18, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschüssig/ Nachschüssig

Bearbeiten

Hallo,

ich bearbeite gerade das Thema in der 12. KLasse. Gestern sagte mir der Lehrer, dass bei der vorschüssigen Rente, der Betrag am Ende des Jahres eingezahlt wird. Und bei nachschüssiger Rente wird der Betrag am Anfang des Jahres eingezahlt.

Ich glaube hier steht es anders herum. Ich vertu mich auch immer!!! Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 79.197.26.100 (Diskussion) 06:53, 1. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich habe eine Grafik eingefügt um die Unterschiede und Zusammenhänge zwischen vor- und nachschüssigen Renten darzustellen. Herzhaus (Diskussion) 10:53, 28. Jul. 2012 (CEST)--Beantworten
Also ich finde die Grafik verwirrend, besonders dass die Barwerte zu verschiedenen Zeitpunkten genommen werden. Zum Verständnis sollten sie immer zur Zeit t=0 gerechnet werden. Es sollte also einen Zeitstrahl von 0 bis n geben, bei dem die Ratenzeitpunkte 1,2,...,n für die nachschüssige und 0,1,...,n-1 für die vorschüssige Rente markiert sind. Der Rentenendwert wird dann immer zur Zeit t=n gerechnet. -- HilberTraum (Diskussion) 12:49, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man hätte auch zwei Grafiken erstellen können: Eine für die nachschüssige- und eine für die vorschüssige Rente mit jeweils den gleichen Zeitpunkten t=0, ganz so wie du es vorgeschagen hast. Der Vorteil meiner Grafik (sie ist natürlich nicht von mir sondern aus dem Buch von Jürgen Tietze entnommen) liegt in der Darstellung des Zusammenhangs zwischen vor- und nachschüssigen Renten. Die Formeln leiten sich aus den in der Grafik dargestellten Zusammenhängen ab und sind (mittels Grafik) einfach ersichtlich. Man braucht sich auf diese Weise nur eine Formel (z.B. Endwertformel nachschüssig) zu merken und kann die anderen Formeln ableiten. n bedeutet in meiner Darstellung die Anzahl der Raten, und die ist in der Grafik immer n (hier beispielsweise 5). Die Grafik ist einfach zu interpretieren wenn man beachtet, dass die erste Rate der nachschüssigen Rente immer eine Zinsperiode nach dem Startzeitpunkt (t=0) fällig wird und die letzte Rate bei t=n endet und die erste Rate der vorschüssigen Rente immer genau zum Startzeitpunkt fällig wird (t=1) und die letzte Rate eine Zinsperiode vor t=n+1 bezahlt wird. Mit Hilfe dieser Grafik und den dazugehörigen Formeln können alle komplexen Aufgabenstellungen der Rentenrechnung gelöst werden. Die Anzahl der Raten bleibt dabei immer n. In der Praxis verwendet man stets entweder den oberen Teil der Grafik (Rentenzeitraum für nachschüssige Rente) oder den unteren Teil der Grafik (Rentenzeitraum für vorschüssige Rente). Die Gesamte Grafik zeigt die Zusammenhänge der vier verwendeten Formeln. Herzhaus (Diskussion) 11:55, 29. Jul. 2012 (CEST)--Beantworten
Hm, also Tietze zieht das Thema ja ganz anders auf als unser Artikel, nämlich so, dass eine einzige Formel reicht bzw. die anderen durch Zeitverschiebung daraus hervorgehen. Das ist elegant, aber diese Zusammenhänge werden im Artikel bisher gar nicht angesprochen. Wenn dann (wie oben) Leute hierherkommen, den Grundbegriffe-Abschnitt und die vier Formeln lesen, aber vorschüssig und nachschüssig trotzdem nicht ganz verstehen, fürchte ich, dass sie durch die Grafik eher noch mehr verwirrt werden. -- HilberTraum (Diskussion) 20:19, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich dachte eher, dass die Formeln und die Zusammenhänge vor- und nachschüssig durch die Grafik besser zu verstehen seien. Wir können sie auch gerne weglassen oder eine andere Meinung einholen. Vieleicht verirrt sich ja im Laufe der Zeit jemand zu diesem Artikel bzw. zu dieser Diskussion und teilt uns seine Meinung mit. Ich bin vieleicht ein wenig "betriebsblind" weil ich beruflich mit der Rentenrechnung zu tun habe und mir diese Sachverhalte sehr nahe stehen. Vieleicht kann man die Grafik auch anpassen so dass sie allgemeiner verständlich ist. Was meinst Du? Herzhaus (Diskussion) 10:37, 30. Jul. 2012 (CEST)--Beantworten
Die Grafik ist wirklich nicht schlecht. Meine Befürchtung ist nur, dass jemand der ohne Ahnung hierherkommt, sich schwer tut, die Beschreibungen aus dem Abschnitt "Grundbegriffe" ("Anfang der Vertragsjahre", "bei Vertragsabschluss", "Ende des n-ten Jahres") mit der Grafik zusammenzubringen. Oder anders ausgedrückt: Den "Trick", der in der Grafik dargestellt ist, kann man mMn erst würdigen, wenn man die realen Zusammenhänge schon verstanden hat. -- HilberTraum (Diskussion) 12:29, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

kritik - verbesserungsvorschläge eines durchschnittlichen wiki-lesers (= zielgruppe)...

Bearbeiten

danke für den artikel, aber:

grundsätzliche kritik: der artikel ist von einer leicht fachblinden versicherungskaufperson (mann/frau) erstellt, die nur in "verträgen" denken kann. die rentenrechnung dient aber auch jemandem, der selbst z.b. ein kapital aufbauen will, um sich selbst eine rente auszuzahlen; ein solcher mensch hat mit niemandem verträge... also wäre alles entsprechend umzuformulieren, oder eine entsprechende vorbemerkung zu machen...

hier einige weitere vorschläge zur umformulierung zwecks besserer verständlichkeit für unbeleckte und unverbildete laien (also die allermeisten leser), die sich nicht erst an umständliches und fremdartiges kaufmanns- und mathematiker-deutsch gewöhnen wollen:

"Denken wir uns, dass jemand in jährlichen Abständen n Beträge von r Euro mit Zinseszins angelegt hat, so können wir nach dem Kapital fragen, welches am Ende des n-ten Jahres zur Verfügung steht." > "Nehmen wir an, dass jemand jährlich n-mal Beträge ... anlegt, so können wir das Kapital errechnen, das... "

"Man nennt es den Endwert der Rente." > "Man nennt dies Kapital..."

"falls der Zinssatz ist." > "wobei p der Zinssatz ist, und zwar in der Form '0,x' (also z.b. 0,05, nicht 5 [%], bzw. der Faktor 0,05 zur Errechnung von 5 % aus einem Betrag durch Multiplikation des Betrags mit dem Faktor)."

"Beispiel für einen Zinssatz von 5 %: p = 5% => q = 1 + p" - das ist falsch! aus der beispielannahme, dass p gleich 5% ist, folgt nicht die formel q = 1 + p ! hier sollte schlicht stehen (ohne verwirrende, pseudomathematische 'herleitungen'): "Beispiel für einen Zinssatz von 5 %: q = 1 + 0,05"

--HilmarHansWerner (Diskussion) 05:04, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo und danke für die Kritik. Sehe ich teilweise auch so. Ich habe schon mal etwas aufgeräumt.--Udo (Diskussion) 08:49, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zeitwert

Bearbeiten

Unten im Abschnitt Grundformeln stehen Definitionen dazu, wie Bar- und Endwert bei vor- und nachschüssiger Renten zu verstehen sind, z. B.

"Der Endwert einer nachschüssigen Rente ist der Zeitwert am Tag der letzten Ratenzahlung."

Dabei tauchen in den Definitionen der nicht näher bestimmten Begriff "Zeitwert" auf. Erstens dürfte einem Leser dieser Begriff nciht umbedingt geläufig sein. Zweitens ist er mir auch nur in anderen Zusammenhängen bekannt, die allesamt im entsprechenden Wikipedia-Artikel gelistet werden. So wie der Begriff hier verwendet wird hat er allerdings mit keinem der Begriffe im Wikipedia-Artikel "Zeitwert" etwas zu tun. Ich bezweifle auch, dass sich der Begriff "Zeitwert" wie er hier verwendet wird, etabliert hat. Ich schlage einen anderen Begriff vor oder eine Klarstellung, wie das hier gemeint ist. (nicht signierter Beitrag von 87.79.116.85 (Diskussion) 17:26, 24. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Vielleicht besser: „Der Endwert einer nachschüssigen Rente ist ihr Wert zum Zeitpunkt der letzten Ratenzahlung.“? -- HilberTraum (d, m) 20:01, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Änderung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rentenrechnung&diff=251487380&oldid=247287105

Bearbeiten

Die Formeln sind falsch. Unter 3.1 stehen die korrekten. --2003:FF:FF00:31CC:94BD:DFAF:D386:EC81 20:51, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten