Diskussion:Reserve (Begriffsklärung)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von S.K. in Abschnitt Sprachvorlage

Reserve in der Kunst (2006)

Bearbeiten

Reserve gibt's doch auch als Begriff in der Kunst. Sind irgendwie Aussparungen des eigentlichen Hintergrundes. Leider konnte ich darüber nichts finden was mich befähigt hätte, den Eintrag zu ergänzen. Währe schön, könnte das wer nachholen, der das passende Wissen hat. --jailbird 20:51, 22. Apr 2006 (CEST)

Heiße und kalte Reserve (2009)

Bearbeiten

In der Nachrichtentechnik wurden zur Erhöhung der Zuverlässigkeit betriebsbereite Ersatzgeräte vorgehalten. Wenn ein kurzzeitiger Ausfall zulässig war, dann wurden die Röhren mit Rücksicht auf die Lebensdauer nicht geheizt (kalte Reserve). Wenn ein Ausfall durch einfaches Umschalten augenblicklich behoben werden sollte, dann waren die Röhren geheizt (oder vorgeheizt), und man sprach von heißer Reserve. Die Betrachtungen wurden verallgemeinert und die Zuverlässigkeit der Umschaltung auf die Reserve (den Reservekanal) wurde in die Betrachtung einbezogen. Die heutigen Hochlaufzeiten von Rechnern unterscheiden sich bei solchen Betrachtungen nicht von den Vorheizzeiten von Röhren. --wefo 07:21, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es fehlt auch der Begriff der Reservierung (im Sinne der Bereitstellung einer Reserve). --wefo 07:25, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Beispiel: Das Funkhaus in der Nalepastraße in Berlin hatte eine Haupteinspeisung und eine Reserveeinspeisung für das elektrische Netz. Es wurde dabei eine Heiße Reserve, also eine ständig betriebsfähige Reserve vorausgesetzt. Die Person, die diese Netzumschaltung vornehmen durfte, musste eine so genannte Schaltberechtigung haben. Damit diese Person nicht ständig im Hause sein musste, wurde eine Umschaltautomatik entwickelt. Zu einem Zeitpunkt, zu dem die heiße Reserve keine Spannung führte, löste ein Netzwischer die Umschaltung aus, die Stromversorgung wurde auf die Reserve umgeschaltet und fiel deshalb aus. Im ganzen Haus brannte das Licht, aber die Studiotechnik war tot. Ursache: Die Automatik konnte nicht zurückschalten, weil auch ihr die Stromversorgung fehlte. Der Schaltberechtigte war nicht im Haus. Die Inbetriebnahme des Notstromaggregates scheiterte in der Stresssituation an fehlender Geduld, denn man musste eine Minute warten, bevor die Last zugeschaltet werden durfte. Bei zu frühem Zuschalten schaltete eine Automatik wieder ab. Ein Notbetrieb wurde mit Hilfe eines batteriebetriebenen Übertragungswagens und Z-Draht eingerichtet. --wefo 08:31, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zulässige Einträge (2015)

Bearbeiten

Ich möchte in Kürze den Abschnitt "Siehe auch" deutlich reduzieren, weil inzwischen m.E. auf dieser BKS durch Verlinkung unzulässiger Begriffe die Übersichtlichkeit verloren geht. Ich beziehe mich auf die Grundregeln WP:BKS. Demnach sind nur Artikel zu verlinken, in den genau dasselbe Stichwort (nicht etwa ein ähnliches oder verwandtes) erläutert wird. Z.B. heißt "Goldreserve" immer "Goldreserve" (nie bloß "Reserve"), gehört also nicht in eine BKS "Reserve", weil sie dort nie gesucht wird. Auch eine Aufnahme in den Abschnitt "Siehe auch" ist nur bei akuter sprachlicher Verwechselungsgefahr statthaft, nicht jedoch bei inhaltlicher oder assoziativer Verwandschaft:

  • "Bei der Auswahl dieser Einträge ist äußerste Zurückhaltung geboten. Die Verwechslungswahrscheinlichkeit sollte wirklich real sein. Keinesfalls sollten Verweise auf alle möglichen Artikel eingetragen werden, die einem beim Stichwort in den Sinn kommen."

Bitte daher ggf. Widerspruch zu Löschungen oder geplante Neueinträge, bei denen dies strittig scheint, hier zunächst diskutieren. --Matysik 12:47, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sprachvorlage

Bearbeiten

Hallo @Chiananda:

Du schreibst bei deiner Änderung „entferne die Sprachvorlage, ist in BKS unerwünscht, erzeugt Syntaxprobleme in der Wikisoftware“. Da ich davon noch nie gehört habe, die Frage, welche Syntaxprobleme sind das? Ist das irgendwo beschrieben?

Danke und Gruß, --S.K. (Diskussion) 07:04, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ähm… vieleicht habe ich mich dahingehend vertan… ich erinnere mich an eine längere Diskussion über Vorlagen in BKS, wo einzig die {{Begriffsklärung}} als zulässig erklärt wurde. Auf jeden Fall werden verlinkte Sprachvorlagen abgelehnt, weil in (Zwischen-)Überschriften keine Links stehen sollen. Entsprechend habe ich das als Ablehnung von Sprachvorlagen insg. verstanden. Und um nur 1 Wort in lateinischer (Um-)Schrift darzustellen, braucht es auch gar keine sprachspezifische Ausgabevorlage.
In diesem speziellen Fall war sie sowieso überflüssig, weil das franz. Original réserve keinen Mehrwert liefert und nicht wiederholt werden muss. Sowieso soll die Etymologie möglichst kurz gehalten werden, sofern überhaupt nötig. BKS sind keine Informationsträger, sondern nur eine Sammlung von Weiterleitungen, falls es mehr als 2 gleichnamige Begriffe gibt.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:32, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Okay. Also ich wäre wirklich sehr überrascht gewesen, wenn {{Lang}} in einer BKS Syntaxprobleme verursachen würde. Wenn du die Diskussion zu Vorlagen auf BKS noch findest, ich bin immer noch interessiert. Bei {{FrS}} konnte ich mir noch vorstellen, dass jemand der Link zu Französische Sprache stört, weil es kein BK-Link ist. Aber selbst das ist zweifelhaft, weil der Link ja nicht Teil der Auflistung von Begriffen ist. Etymologie auf einer BKS zu minimieren ist auch legitim, insbesondere wenn man einen Wiktionary-Verweis hat. Aber wenn man eine fremdsprachige Bezeichnung hat, dann ist für mich {{Lang}} auch bei lateinischer Schrift und gerade „Standardsprachen“ wie Französisch oder Englisch aus Sicht WP:Barrierefreiheit sinnvoll. Ein Screenreader hat dann einfach mehr Informationen, auch wenn die automatische Spracherkennung bei den Screenreadern der Smartphones inzwischen ziemlich gut ist. Danke und Gruß, --S.K. (Diskussion) 18:40, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten