Diskussion:Rheinseitenkanal

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Search'n'write in Abschnitt das Kernkraftwerk Fessenheim

Grundwasser

Bearbeiten
Ob dieser Effekt (Absenkung des Grundwasserspiegels) geplant war, ist nicht bekannt, obwohl die Franzosen nach dem Versailler Vertrag dazu genug Motivation hatten.

Eine gewagte Behauptung! Möglicherweise wollten sie den Deutschen das Wasser abgraben (Dann müsste man es hier trotzdem neutraler und verständlicher formulieren!), aber sich selber?? --Langec 12:06, 27. Aug 2005 (CEST)

Deutsche Schreibweise

Bearbeiten

Um die offizielle deutsche Schreibweise dieses französischen Kanals zu ergründen, habe ich mich mit folgendem Mail an das Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg gewendet:

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie gerne um Auskunft über die korrekte deutsche Schreibweise des französischen „Grand canal d’Alsace“ bitten.
In Analogie zu anderen deutschen Wasserwegen (wie z.B. dem Elbe-Seitenkanal), würde ich vermuten, dass er als Rhein-Seitenkanal bezeichnet wird, andererseits finde ich im Internet (und auch im deutschsprachigen Wikipedia) die zusammengeschriebene Bezeichnung Rheinseitenkanal.
Gibt es aus Ihrer Sicht eine korrekte, offizielle Bezeichnung?
mit freundlichen Grüßen


ich habe darauf hin folgende Antwort erhalten:

Die offizielle Bezeichnung des französischen Kanals parallel zum Rhein lautet „Grand Canal d´Alsace“, also frei übersetzt „Großer Elsässischer Kanal“. Die das Verkehrsrecht vorgebende Rheinschifffahrtspolizeiverordnung spricht deshalb im Kapitel 9 vom Großen Elsässischen Kanal.
Im Versailer Vertrag und anderen Verträgen zwischen Frankreich und Deutschland wurde die Bezeichnung „Seitenkanal“ verwandt. Die verschiedenen Bezeichnungen entstammen meist der geistigen Kreativität der jeweiligen Übersetzer von Dokumenten aus dem Französischen.
In verschiedenen Publikationen und innerhalb meiner Verwaltung wird die Schreibweise „Rheinseitenkanal“ verwendet, was so meine ich, die zumindest übliche Schreibweise ist.
Eine andere, möglicherweise korrekte, offizielle Schreibweise ist mir nicht bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Ralph Kirst
Strom- und Schifffahrtspolizei
Wasser- und Schifffahrtsamt Freiburg
Stefan-Meier-Str. 4-6
79104 Freiburg


Skipper69 17:46, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schleusenabmessungen

Bearbeiten

Wenn man einen Artikel über Schleusenschreibt dann gehören auch die Abmessungen dazu. 200m nutzbare Länge ist bei rund 190m Schleusenlänge wohl nicht realistisch.

Anfang und Ende des Rheinseitenkanals

Bearbeiten

Bis zur Änderung vom 21. August 2012, 13:23 Uhr enthielt der Artikel zur Benennung von Anfang und Ende des Kanals je zwei Ortschaften auf französischer und auf deutscher Seite; «... zwischen Huningue (F) bzw. Weil am Rhein-Märkt (D) und Neuf-Brisach (F) bzw. Breisach (D)». Dann verschwand «Neuf-Brisach (F)» aus dem Artikel. Da der Kanal auf französischem Gebiet verläuft, erschien es mir nur richtig, dass hier der fehlende Ort wieder eingesetzt wird. Bei meinen Recherchen fiel mir auch auf, dass die Nennung der Gemeinde Huningue als Beginn des Kanals auf Elsässer Seite falsch ist. Und so habe ich die Einleitung des Artikels wie folgt abgeändert; «zwischen Village-Neuf (F) und Volgelsheim (F) bzw. Weil am Rhein-Märkt (D) und Breisach (D)». Nun wurde diese Änderung rückgängig gemacht, mit der Begründung; «keine erkennbare Verbesserung des Artikels». Warum ist da keine Verbesserung des Artikels erkennbar? --Schofför (Diskussion) 00:34, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn Du es ganz genau haben willst, dann ist das Ende des Kanals nicht in Volgelsheim sondern in Vogelgrun, so heißt nämlich auch die Schleuse. Noch genauer ist die Angabe der Rheinkilometer. Anfang km 173,55, Ende km 226,25. Frila (Diskussion) 08:51, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Auf dem Gemeindegebiet von Vogelgrun ist zwar die besagte letzte Schleuse in Flussrichtung und das Kraftwerk Vogelgrun, der Kanal endet mit dem Ende der Rheininsel (vgl. auch Koordinaten im Artikel) und dieses ist etwas weiter unten. Aber Danke für die Infos zu den Rheinkilometern. Gruss --Schofför (Diskussion) 11:16, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die im Artikel angegebene Endkoordinate liegt etwas unterhalb der Insel, aber das nicht nicht schlimm. Allerdings liegt auf französischer Seite der Hafen Neuf-Brisach und der Endpunkt ist 1,5 km unterhalb von Volgelsheim, also wäre die genaue Bezeichnung: endet am Hafen von Neuf-Brisach, Volgelsheim ist nicht einmal im Rheinindex aufgeführt. Frila (Diskussion) 12:00, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich ergänze hier mal, weil imo passend (& objektiv offstl. fehlend, Hungchaka (Diskussion) 13:00, 2. Apr. 2018 (CEST):Beantworten

und

... ergänzend, weil grade aufgeploppt, Hungchaka (Diskussion) 13:00, 2. Apr. 2018 (CEST):Beantworten

außerdem, Hungchaka (Diskussion) 13:27, 2. Apr. 2018 (CEST):Beantworten

Schlingen

Bearbeiten

Ich weiß nicht wer den Ausdruck Schlinge für den Schleusenbereich erfunden hat, aber wenn ich Schlinge lese denke ich an die Schlingen in denen der Oberhein vor seiner Begradigung floss. Im Bereich Boppard gibt es ein schönes Beispiel für eine Rheinschlinge. In dem Artikel im Binnenschfferforum steht der Begriff in Anführungszeichen. Vielleicht stammt der Ausdruck von da. -- Frila (Diskussion) 17:25, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

„Schlinge“ in der Bildbeschreibung des Luftfotos von der Breisacher Schleuse, das so gar keine (Gewässer-)Schlinge zeigt, macht in der Tat stutzen bzw. transportiert eine falsche Vorstellung. Gemeint war vom Schreiber vermutlich so etwas wie „Etappe der Schlingenlösung“, die weiter unten abgehandelt wird und im Text öfter auftaucht. Dieser wohl eingeführte Begriff ist selbst vielleicht etwas kühn metaphorisch gebildet, wenn man ihn nun in der Bildbeschreibung wieder aufs Bestimmungswort reduziert, bekommt er eine falsche Bedeutung. Ich schlage deshalb vor, das Bild der Schleuse völlig zu „entschlingen“. --Silvicola Disk 18:07, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Habe „Schlinge“ absichtlich dort eingefügt, weil sonst verwirrend, alldieweil anstelle der Schlinge eigentlich der Altrhein fliessen müsste. „Schlingenlösung“ ist für diesen Bereich von Rheinseitenkanal und Altrhein ein etablierter Begriff, wie im verlinkten Abschnitt weiter unten ausgeführt. --Hungchaka (Diskussion) 18:56, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

das Kernkraftwerk Fessenheim

Bearbeiten

braucht übrigens seit 2020 kein Kühlwasser mehr - es wurde 2020 endlich abgeschaltet. Der PS-Präsidentschaftskandidat François Hollande hatte dies schon 2011 versprochen (vor seiner Wahl 2012 zum Staatspräsidenten), aber nicht gehalten. --Search'n'write (Diskussion) 19:34, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten