Diskussion:Ricardus Anglicus (Mediziner)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Claude J in Abschnitt Neuere Literatur

andere Ricardus Anglicus

Bearbeiten

Parisiensis Again, Gilbert, with the enthusiasm of a loyal pupil, speaks (f. 47 b) of a certain Magister Ricardus, "_omnium doctorum doctissimus_," whose views on uroscopy certainly indicate a mind superior to his age. Now there were about this period at least two eminent physicians who bore the name of Ricardus. Of these the senior, a Frenchman, known also as Ricardus Salednitanus, is highly praised by Aegidius of Corbeil (Gilles de Corbeil, Aegidius Corboliensis), physician to King Philip Augustus of France (1180-1223). This Ricardus was a famous teacher at Salernum when Aegidius was in attendance at that famous university, therefore probably about the close of the 12th century. The second Ricardus, called Parisiensis, has been recently identified by Toply with Richard of Wendover, an English canon of St. Paul's, and at one time physician to Pope Gregory IX, who died in 1241. Toply believes him to have been also the author of the "_Anatomia Ricardi_," recently published. This Ricardus died in 1252.

Now to which of these Ricardi does the eulogistic language of Gilbert refer? Dr. Payne believes it to be the senior, Ricardus Salernitanus. Mr. Kingsford, on the other hand, thinks it to be Ricardus Parisiensis, who died in 1252. A _Liber de urinis_ has been ascribed to each of them, but, it seems to me, with greater probability to Ricardus Salernitanus. If too the author of the "_Anatomia Ricardi_" was a contemporary of Gilbert, we might reasonably expect to find in the Compendium some evidences of Gilbert's acquaintance with that work. But Gilbert's discussion of anatomical questions is totally unlike that of the author of the "_Anatomia_," and betrays not the slightest evidence of knowledge of such a treatise. On the whole then I am inclined to agree in this question with Dr. Payne, and to consider the Ricardus of Gilbert identical with Ricardus Salernitanus, the famous professor of the School of Salernum. This conclusion is further justified by the fact, generally accepted by all modern writers, that Gilbert was himself a pupil of Salernum

18. La sección de Anatomia inserta en el Micrologus de Ricardo Ánglico es un ejemplo más de la importancia conferida a la función asignada a la memoria, a la que se define metafóricamente como la cellula donde tiene lugar el atesoramiento y sellamiento de las formae. Pese a la primacía conferida a esa facultad, no se entra en contradicción con la posición central de la razón, a cuya cellula se ve como una especie de pinnaculum del templo cerebral [Micrologus, Karl Sudhoff, ed. (Leipzig: Archive für Geschichte der Medizin 19, 1927), p. 217.144-146 y p. 216.135, respectivamente]. La Anatomia Ricardi se desgajó de su núcleo textual y circuló profusamente por el Mediterráneo latino; en Aquitania, por ejemplo, se hizo una versión en occitano, redactada hacia mediados del siglo XIII, con el nombre de Anathomya de Galian [en Ein Beitrag zur Geschichte der Anatomie im Mittelalter, speziell der anatomischen Graphik nach Hss. des 9. bis 15. Jahrhunderts: am 7, August 1908 der Sektion für Historische Wissenschaften der Naturwissenchaften des 2. Internationalen Kongresses für Historische Wissenschaften zu Berlin vorgelegt mit 3 Abbildungen und 24 Tafeln [K. Sudhoff, ed. (Leipzig: Johann Ambrosius Barth, 1908 [repr. Hildesgeim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung, 1964]), pp. 11-23], que comienza así: «Aisi comensa la anothomya de las proprietatz de tot lo cors de dins e de fora la cal adordenet au saui mege que auia nom Galian» (p. 12)]. Sobre la colección aristotélica, v. W.D. Ross, Aristotle, Parva Naturalia, a revised text with introduction and commentary (Oxford: Clarendon Press, 1955); excelente estudio en Richard Sorabji, Aristotle on Memory (Londres: Gerald Duckworth & Company Limited, 1972). Son de interés diversos opúsculos cuya temática se centra exclusivamente sobre la memoria (o su falta), como el Liber de oblivione de Constantino Africano [en Isaac Judæus, Omnia Opera Ysaac (Lugduni: Bartholomæus Trot, 1515), II, ff. ccixv-ccxr], y el De bonitate memorie (terminado antes de 1311), de Arnau de Vilanova [Opera omnia (Lugduni: Franciscus Fradin, 1504), cc. 837-838].

Richardus Anglicus (Alchemist)

Kyber 16:08, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Im Tusculum-Lexikon steht die Artikelperson unter dem Lemma Richard von Wendover; Richard(us) Anglicus ist der Kirchenrechtler, von dem irrtümlich eine Arbeit im Artikel zitiert wird, die ich gleich entfernen werde. Auch die verlinkte GND hat Richardus de Wendover und auch andere Sterbedaten. --Enzian44 (Diskussion) 11:57, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zu den Ricardi Anglici

Bearbeiten

Im Artikel ist anscheinend so Einiges durcheinander geraten, beruhend auf zum Teil veralteter Literatur (z. B. aus dem Jahr 1904), und bedarf sicher einer Überarbeitung. Der von J. Telle (im Verfasserlexikon) genannte Ricardus Anglicus gilt (evtl. sogar fälschlicherweise) als Verfasser der im 14. Jahrhundert entstandenden, und vom 15. bis ins 18. Jh. verbreiteten und u.a. ins Deutsche übersetzten, alchemistischen Schrift "Corrector fatuorum" (= "Correctorium alchemiae") und ist wohl weder mit dem Mediziner Richard von Wendover noch mit dem Kanoniker Ricardus Anglicus oder Richard von Middleton identisch. Gibt es Literatur, die den Forschungsstand von Telle (1992) ergänzen kann? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 10:30, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Ein guter Ort nachzuschlagen ist normalerweise für England die Neuausgabe des Dictionary of National Biography, dort ist aber anscheinend nur Richard von Wendover aufgeführt (der auch ergänzt werden könnte).--Claude J (Diskussion) 11:19, 9. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Enzian44, Georg Hügler, Claude J: Da das Lemma mehrdeutig ist, wie ja von euch mittlerweile vorbildlich in der Einleitung dargestellt, sollte man den Artikel - wie von Enzian44 angeregt - nach Richard von Wendover (bislang Rotlink) verschieben. Ricardus Anglicus und Richard der Engländer (zzt. Weiterleitung) würden dann zu einer BKL. (Siehe auch Diskussion Wikipedia:GND/Fehlermeldung/April 2019#Todesjahr bis einschließlich 1850.) Seid ihr einverstanden? --Kolja21 (Diskussion) 17:52, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Information zum Alchemisten sollte dann in Ricardus Anglicus (Alchemist).--Claude J (Diskussion) 18:01, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nicht einverstanden: Der Mediziner R.A. ist als "Ricardus Anglicus" wesentlich bekannter/geläufiger/berühmter/häufiger in der Medizingeschichte und Texten darüber als "Richard von Wendover". --Georg Hügler (Diskussion) 18:03, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Richard von Wendover wäre auch nicht eindeutig, wie im Artikel erwähnt gibt es noch einen gleichnamigen Bischof. Ricardus Anglicus (Mediziner) ginge aber.--Claude J (Diskussion) 18:06, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
jo. --Georg Hügler (Diskussion) 18:07, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Neuere Literatur

Bearbeiten

Scheint vor allem der Artikel von Faye Getz zu Richard of Wendover im Dict. Nat. Biogr. zu sein, den sollte sich mal jemand ansehen. Ich bin mir nicht sicher ob sie ihn mit Ricardus Anglicus identifiziert.--Claude J (Diskussion) 14:43, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

In Plinio Prioreschi, A history of medicine, Band 5, Medieval medicine, Horatio Press, Omaha 2003, steht dass die Identifikation mit Wendover (nach dem Text ganz oben auf dieser Disk stammt die von Robert von Toply, eventuell aus seiner Ausgabe der Anatomia von Ricardus Anglicus, Wien 1902 ?) umstritten ist (George Corner, Anatomical texts of the earlier middle ages, Washington 1927). In Wickersheimer, Ernest. Dictionnaire biographique des medecins en France au moyen age., Paris: Librairie E. Droz, 1936 und dessen Supplement (Danielle Jacquart 1979) scheinen sie getrennt aufgeführt zu sein (was ich aber auch nur aus der Auflistung mittelalterlicher Ärzte in England in Faye Getz, The medical practitioners in medieval England, Social History of Medicine, Band 3, 1990, S. 145-283 habe, wo sie auch getrennt sind). In dem Buch von Faye Getz Medicine in the English Medieval Ages, 1998, wird nur Ricardus Anglicus aufgeführt. Danach war er aus dem Umfeld des Papstes und Arzt in Montpellier, wobei sie Agostino Paravicini Bagliani, Medicina e scienze della natura, Spoleto 1991, S. 17-20, zitiert. Dass Ricardus Anglicus möglicherweise Richard of Wendover war (Leibarzt des Papstes, gest. 1252) steht in Vern Bullough: Medical Study at mediaeval Oxford, Speculum, Band 36, 1961, S. 600-612, hier S. 608 (wobei er George Sarton, Introd. to the history of Science und Thorndike, Kibre, A catalogue of incipits of medieval scientific writings in Latin, 1937, zitiert)--Claude J (Diskussion) 15:52, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wie sich schon bei ihren anderen Veröffentlichungen andeutete trennt sie in ODNB strikt zwischen Richard of Wendover (keine Veröffentlichungen bekannt) und Ricardus Anglicus, werde die Artikel entsprechend bearbeiten bzw. Richard of Wendover (und den Alchemisten) neu anlegen.--Claude J (Diskussion) 07:57, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten