Diskussion:Richard Wagner

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Gustav von Aschenbach in Abschnitt Steckbrief
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Februar 2013.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Brahms

Bearbeiten

Hat Brahms wirklich Wagner abgelehnt? Es war doch eher umgekehrt. --77.23.29.46 11:00, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Tatsächlich war es nicht so einfach. Das Verhältnis zu Brahms wird nun sehr ausführlich in den Abschnitten „Johannes Brahms“ und „Rezeption“ dargestellt. --Gustav (Diskussion) 19:37, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Rienzi-Entstehung

Bearbeiten

Im Juni/Juli 1837 weilte Wagner in Blasewitz bei Dresden (heute Stadtteil im Dresdner Osten an der Elbe) und las dort (nach eigener Niederschrift in "Mein Leben" wahrscheinlich im heutigen SchillerGarten) "Rienzi-der letzte Tribun" von Edward Lytton Bulwer. In Riga dann "... schritt ich nun zur Ausführung des in Blasewitz entworfenen Textes zu >Rienzi<..." [sic] Ist so etwas im Lemma relevant? Diese kurze Dresdner Zeit mit dem Zerwürfnis mit Minna, das Treffen auf Amalie Planer (Minnas Schwester), der Stellenantritt in Riga erst Ende August und beider Scheidungsabsicht und Versöhnung Mitte Oktober scheinen mir doch erwähnenswert. Kennt sich da jemand genau aus? Berndt Meyer (Diskussion) 20:25, 18. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Da der biographische Abschnitt 1833–1839 schon recht ausführlich ist, werde ich dazu nichts weiter ergänzen. Ein anderer könnte es natürlich gern tun. Gruß --Gustav (Diskussion) 19:37, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Antisemitismus -> Chamberlain

Bearbeiten

Über Chamberlain steht allerlei für diesen Artikel unrelevantes im Abschnitt Antisemitismus (Von "Ähnlich wie bei Nietzsche…" bis "Gedankengut Chamberlains."). Auch ist der betreffende Text so in Absätze unterteilt, dass man beim absatzweisen lesen lesen kann, dass Wagner 1923 Hitler traf. (Bezug "er"). Würde diesen Teil entfernen, da er bereits vollständig im Artikel von Chamberlain steht und nicht relevant für Wagner ist. Man könnte ihn auch in "Richard Wagner und der Antisemitismus" verschieben --WheelbarrowWaterheater (Diskussion) 15:42, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Irrelevant sind die Ausführungen zum damaligen Bayreuther Chefideologen Chamberlain sicher nicht, sondern ein wesentlicher Teil der problematischen Wagner-Rezeption. Ich habe den Abschnitt allerdings in der Tat vor einiger Zeit gekürzt, den anderen Artikel hingegen ausgebaut (Houston Stewart Chamberlain und der Bayreuther Kreis). Gruß --Gustav (Diskussion) 19:37, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Steckbrief

Bearbeiten

In welchem/n Teil/en Deutschlands galt der Steckbrief? Welche Strafe drohte ihm? Musste man (so auch Wagner) sich bei einem Aufenthalt oder Niederlassung in einer Stadt auf der Polizeiwache anmelden?--2001:9E8:F33:EA00:D1EB:5CCD:1D44:8EC3 18:07, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Sehr spezielle Fragen. Ich nehme an, dass die Reichweite und Rechtskraft des Steckbriefs regional begrenzt war. Meines Wissens mussten sich Reisende bei den jeweiligen Polizeiämtern melden. Wagner floh ja nach Zürich und blieb dort bis 1858. Später wurde er vom sächsischen König „begnadigt“ bzw. konnte über eine „Teilamnestie“ wieder nach Deutschland (bis auf Sachsen) einreisen. Gruß --Gustav (Diskussion) 19:37, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten