Diskussion:Rieppeleon brevicaudatus
Deutscher Trivialname
BearbeitenHätte vielleicht jemand hier eine Idee, unter welchem deutschen Trivialnamen wir die Art einstellen könnten? Erdchamäleon oder Stummelschwanzchamäleon ist zu wenig, da für diese Bezeichnung beinahe alle Arten aus den Gattungen Rhampholeon und Brookesia in Frage kämen. Im Englischen bezeichnet man R. brevicaudatus als "bearded leaf-chameleon", frei übersetzt also Bart-Blattchamäleon - aber mir ist nicht wirklich gut dabei, davon eine deutsche Variante herzuleiten und tatsächlich einzusetzen. Meinungen? --Acapella 13:39, 12. Jan. 2007 (CET)
Einen passenden Trivialnamen für Rieppeleon brevicaudatus zu finden dürfte sich sehr schwierig gestallten. Die englischen Bezeichnungen Bearded Chameleon or Bearded Pygmy-Chameleon, Leaf Chameleon or Leaf Pygmy-Chameleon, Usambara Leaf Chameleon und Short-tailed Pygmy-Chameleon sind sowohl unzureichend spezifiziert als auch passend für andere Arten wie R. temporalis und R. uluguruensis. Erschwerend kommt das große Verbreitungsgebiet und die in naher Zukunft anstehenden Beschreibungen von mindestens einer Unterart hinzu.--[Benutzer:Rhampholeon|Rhampholeon]] 11:58, 27. Jan. 2007 (CET)
Gattung oder Untergattung?
BearbeitenWenn Rieppeleon wirklich eine Untergattung ist, müsste die Art Rampholeon brevicaudatus oder in Langform Rampholeon (Rieppeleon) brevicaudatus heißen. Hier wird offenbar mal wieder versucht, Gattungen aus zwei verschiedenen Systemen unter einen Hut zu bringen, vgl. Diskussion:Frankoline und International Code of Zoological Nomenclature, Punkt 6.1 -- Olaf Studt 17:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Rieppeleon ist tatsächlich eine Untergattung von Rhampholeon (nach MATTHEE, TILBURY & TOWNSEND, 2004) ... also doch Rhampholeon brevicaudatus ... ich kenn mich langsam nimmer aus *lol*. Ok, d.h. der Artikel muss umgeschrieben werden ... ich werd mich ranhalten ;). Danke jedenfalls für's Aufmerksam machen. -- ein taxonomisch leicht verwirrter Acapella 19:07, 12. Jan. 2007 (CET)
- PS: Deine Meinung zum sonstigen Artikel würde mich allerdings interessieren - Verbesserungsvorschläge? LG --Acapella 19:13, 12. Jan. 2007 (CET)
Jetzt hab ich mich endgültig vertan - nach MATTHEE, TILBURY & TOWNSEND ist Rieppeleon nämlich erst recht eine eigene Gattung und eben KEINE Untergattung von Rhampholeon (da haben wir dafür die Untergattungen Bicuspis, Rhampholeon und Rhinodigitum). Ich bin ja auch was blind und doof. Gut allerdings, denn so muss nur die Taxobox korrigiert werden. --Acapella 19:17, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab die Revision der Systematik und eine Erklärung sowie eine Grafik dazu in den Artikel eingebaut. LG --Acapella 14:07, 13. Jan. 2007 (CET)
Kandidatur lesenswert: 22.-23. Januar 2007 (abgebrochen)
BearbeitenRieppeleon brevicaudatus ist eine kleine Chamäleonart aus der Unterfamilie der Stummelschwanzchamäleons (Brookesiinae). Die Art ist endemisch im Nordosten Tansanias.
Dieser Artikel behandelt eine relativ unbekannte aber hochinteressante Chamäleonart - in meiner Begeisterung für diese Tiere habe ich versucht, einen möglichst informativen und mit aussagekräftigen Fotos gespickten Artikel zu schreiben, der einen guten Einblick in das Leben von Rieppeleon brevicaudatus gewährt - und das ist mir - in meinen Augen - auch gelungen, weshalb ich diesen Artikel einfach mal zur Wahl stelle ;). LG --Acapella 23:38, 22. Jan. 2007 (CET)
- deutliches contra, obwohl ich nur überflogen habe (entsprechend ist die Kritik oberflächlich, in die Details mag ich gar nicht erst einsteigen):
- inhaltlich stört mich der Terraristikteil, der mit lauter Kurzabschnitten überbordend ist im Vergleich zu wichtigen Abschnitten wie dem der Systematik - hinzu kommen weitere Terraristikanteile in der Beschreibung der Lebensweise, die in keiner Weise mit Freilandbeobachtungen abgesichert sind (einzige Referenz ist die eigene Beobachtung des Autors). In der Systematik liegt denn auch mein Hauptkritikpunkt: Das "Kladogramm" (es ist keines, da es dort trichotome Aufspaltungen gibt) steht vollkommen unkommentiert unter einer Überschrift. Es wird weder angegeben, auf welcher Basis Matthee, Tilbury & Townsend, 2004 gearbeitet haben (und sie tauchen nichtmal im Quellenteil auf, man kann sich also nichtmal aus der Überschrift was reimen), noch, mit welcher Absicherung und mit welchen Alternativen der Systematikbaum zu betrachten ist.
- Formal finde ich den Artikel zu bilderbuchartig. Die vielen Bilder mögen optisch was hermachen, werden jedoch im Text nur peripher eingebunden und verschandeln das Layout durch riesige Weißräume. Der Stammbaum ist für Laien ohne Programmierkenntnisse nicht editierbar (Barrierefreiheit nicht gegeben). Die Literaturquellen enthalten keine Jahresangaben ...
- Alles in allem macht der Artikel auf mich keinen vertrauenswürdigen Eindruck und ich würde ihn in dieser auf gar keinen Fall als Informationsquelle für einen wissenschaftlich interesierten Leser empfehlen. -- Achim Raschka 10:52, 23. Jan. 2007 (CET)
- Veto. In der Tat hat der Terraristikteil einen unschönen Überhang, das wäre bitte etwas zu kürzen und zusammenzufassen. Bezüglich des "Kladogramms", das keines ist (was nicht so schlimm ist, Trichotomien finden sich gelegentlich bei phylogenetischen Untersuchungen und nirgendwo im Text sehe ich die Bezeichnung Kladogramm dafür) muss ich jedoch ein Veto einlegen, da es falsch ist: R. brevicaudatus bildet nach dem Original (PDF hier) eine Schwestergruppe zur Klade aus R. kerstenii und R. brachyurus. Brookesia ist hier vollständig deplatziert, es stammt aus der Outgroup und ist 3 Knoten entfernt von der Rieppeleon-Klade, die dazwischen stehende Gattung Chamaeleo fehlt, das geht nicht an. Korrigiert verschwänden dann auch die Trichotomien. Die fehlenden Quellenangaben sind auch böse, wenn ich auch die Erläuterungen, die Achim noch einfordert, nicht für zwingend nötig halte). Trotzdem finde ich den Artikel nicht grundsätzlich schlecht, nach einer Überarbeitung wäre er hier richtig aufgehoben. Ich empfehle zuerst ein Review, gefolgt von einer Validierung. Tut mir leid, Denis Barthel 11:32, 23. Jan. 2007 (CET)
Überprüft mal bitte einer die Zehen und krallen Anzahl.. also meine Tiere haben 5 krallen pro Bein/Fuss ...am Hinteren Fuss aussen 3 krallen gegenüberliegend nur 2 krallen und am Vorderen Fuss aussen 2 krallen und innen gegenüberliegend 3 krallen.. oder verstehe ich die beschreibung nicht recht? danke im voraus (nicht signierter Beitrag von 213.61.160.165 (Diskussion 15:38, 9. Mai 2012 (CEST))
Seite verschoben und Seite zurück verschoben
BearbeitenWie in der Bio-Qualitätssicherung bereits angesprochen hat sich die neue Systematik für diese Art nach Matthee et al. 2004 noch nicht etabliert. Deshalb habe ich das Lemma jetzt wie von Achim vorgeschlagen nach Rhampholeon brevicaudatus verschoben, um damit der gültigen ITIS-Systematik Folge zu leisten. --Acapella 14:36, 26. Jan. 2007 (CET)
- Habe mir mal die Freiheit genommen und die Seite jetzt wieder nach Rieppeleon brevicaudatus verschoben, da sowohl die aktuelle ITIS-Systematik als auch die neuste Literatur (Siehe Quellenergänzung) die neue Gattung verwenden. Grüße Drägü 16:01, 31. Jan. 2009 (CET)
Ergänzungen
Bearbeiten- Das Verbreitungsgebiet beschränkt sich keinesfalls auf die beiden angegebenen Gebiete Usambara und Uluguru Mountains. Es ist wesentlich größer: Shimba Hills, Kenia und Nguru und Udzungwa Mountains, das Rondo Plateau, um Masisi, nördlich des Rovuma Rivers, Tansania (SPAWLS, S., HOWELL, K., DREWES, R. & J. ASHE (2002): A Field Guide to the Reptiles of East Afrika. – Academic Press, New York, 2. Ed.: 544 S.) sowie die Rufiji Flussebene bis zum Delta, Tansania (HOWELL, K. M., C. A. MSUYA & P. M. KIHAULE (2000): A preliminary biodiversity (Fauna) assessment of the Rufiji Floodplain and Delta. - Rufiji Environment Management Projekt, Technical Report 9: 68 S.).
- Der Totstellreflex wird als Tanathose bezeichnet (HILDENHAGEN, T. (2005): Zur Biologie und Verbreitung tansanischer Stummelschwanzchamäleons der neuen Untergattung Rhinodigitum MATTHEE, TILBURY & TOWNSEND, 2004 mit Bemerkungen zur Haltung und Vermehrung. - Elaphe (N.F.), 13 (4): 31-41.). Die Akinese beschreibt lediglich die Bewegungsarmut, also das Verharren der Tiere bei einer Bedrohung.
- Die Hautzipfel am Kinn können allerhöchstens einen Hinweis zur Artbestimmung geben. Verläßlich sind sie nicht, da es auch Exemplare ohne diese Hautanhänge gibt, resp. andere Stummelschwanzchamäleonarten wie etwa Ri. kerstenii ähnliche Kinnzipfel aufweisen.
- Unterschiedliche Färbung der Geschlechter stellt keinen Geschlechtsdimorphismus sondern den Geschlechtsdichromatismus dar.
- SUPER Ergänzungen, herzlichsten Dank dafür - ich hab das mal in den Artikel übernommen. LG --Acapella 01:35, 30. Jan. 2007 (CET)
Dieser noch kürzlich so umstrittene Artikel ist IMHO hervorragend gediehen, inhaltlich finde ich nichts mehr zu bemängeln. Ich validiere den Artikel auf jeden Fall. Denis Barthel 11:58, 4. Mär. 2007 (CET)
- Endlich bin ich auchmal wieder dazu gekommen, mir den Artikel anzusehen. Die meisten Kritikpunkte wurden beseitigt, danke dafür. Den Terraristikteil halte ich noch immer für entbehrlich, kann aber damit leben. Die Bebilderung ist prima, ein paar sprachliche Holperer kann man sicher noch glätten. Ich schließe mich Denis an und validiere den Artikel. -- Achim Raschka 10:48, 10. Mär. 2007 (CET)
Als Einführung in diese wenig bekannte Art ausreichend; die wesentlichen Aspekte sind weitgehend vollständig behandelt und jetzt auch gut durch Quellen abgesichert, daher von mir validiert. Trotzdem noch einige Hinweise/Wünsche: 1. Die Einleitung könnte noch etwas ergänzt werden. 2. Hinweise zur Unterscheidung von den anderen Arten der Gattung wären eine sinnvolle Ergänzung. 3. Unterscheidet sich der Beutefang von dem anderer Chamäleons? Wenn nicht, könnte der Abschnitt deutlich gekürzt werden. 4. Den Terraristikteil halte ich ebenfalls für entbehrlich, insbesondere auch unter dem Aspekt, das der Fang für Terrarianer offenbar eine der Hauptgefährdungen der Art ist. In der Gewichtung zum übrigen Text aber gerade noch tolerabel. Accipiter 20:46, 11. Mär. 2007 (CET)
Review Januar/Februar/März 2007
BearbeitenHi! Ich habe diesen Artikel vor mittlerweile 2 Wochen begonnen und seither ziemlich viel Arbeit investiert - einige Verbesserungsvorschläge und Korrekturen wurden bereits umgesetzt (vgl. Diskussion:Rhampholeon brevicaudatus) aber der Artikel ist von einem guten Endergebnis noch weit entfernt, also bitte ich um Kritiken inbesondere zur Verständlichkeit und zum sprachlichen Stil. LG --Acapella 14:49, 30. Jan. 2007 (CET)
- Die Verbreitungskarte sollte nicht in die Taxobox. Warum die Merkmale so spät im Text? Die Reihenfolge der Abschnitte scheint mir gewöhnungsbedürftig und für Lebewesenartikel unüblich. Haben diese Viecher 2 Krallen pro Zehe? Was ist das Besondere an der Augenlinse? Ansonsten schöner Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 10:32, 5. Feb. 2007 (CET) P.S. Ich finde es erstaunlich, dass eine so stark regional eingeschränkte Art, von der man nicht mal die Anzahl der Exemplare weiß, nicht CITES geschützt ist.
- Nachdem ich so sehr am Artikel gemeckert und ein Review eingefordert habe, ist es nur recht und billig, dass ich dann auch mal was dazu sage :). Mir gefällt der Artikel jetzt erheblich besser. Sehr schön geworden ist der Vergleich zwischen der klassischen und der modernen Systematik. Mir fallen nur mehr Kleinigkeiten auf. Zum einen fand ich die Reihenfolge der Abschnitte ebenfalls nicht sehr gelungen, aber das habe ich (nachdem auch Uwe Gille das oben monierte) einfach mal fix geändert. Ich hoffe, dass es nicht auf allzu großen Widerspruch stößt. Im gleichen Zug habe ich die Bilder auch reformatiert und einige herausgenommen, die in meinen Augen keinen essentiellen Informationsgewinn versprechen, aber deren Häufung das Layout ziemlich durcheinandergewürfelt hat. Manchmal ist weniger mehr und die Commons-Galerie ist ja nur einen Mausklick weit weg.
- Die Anmerkung 4, die eigene Beobachtung, muss raus. Es gibt hier in der WP eine grundlegende Regel, die da heisst: "No Original Research", eigene Beobachtungen sind derzufolge keine hinreichende Grundlage, da vom Leser nicht überprüfbar. Vorerst habe ich das nur auskommentiert (man sieht es also nicht), lösch bitte du den notwendigen Abschnitt.
- Ansonsten ist der Artikel wirklich wohlgeraten. Ich finde es übrigens ziemlich beeindruckend, dass ein Benutzer sich hier anmeldet, nach zwei Wochen einen Artikel beginnt und ihn im Lauf der nächsten 2 Wochen soweit aufbohrt, dass er solch ein Level erreicht. Egal ob der Artikel jetzt lesenswert wird (mein pro hätte er, aber ich bin nicht vom Fach): Glückwunsch. Angesichts deines Schweigens in den letzten vier Wochen hoffe ich unbedingt, dass du uns erhalten bleibst. Gruß, Denis Barthel 09:03, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hi Leute! Herzlichen Dank für das umfangreiche Review, ich hab heute nach langer, zeitbedingter Pause endlich einen passenden Moment gefunden um die Umstrukturierungen durchzusehen und bin ganz ehrlich begeistert, dass sich durch eure Hilfe so viel in dem Artikel zum Besseren gewendet hat. Mir gefällt die Reihung der Abschnitte jetzt deutlich besser (da auch weitaus logischer) und auch die Verminderung von Bildmaterial im Artikel finde ich positiv. Die rauskommentierte Eigenbeobachtung hab ich nun ganz rausgenommen. Mal sehen, was sich in der nächsten Zeit noch alles zur Verbesserung des Artikels ergibt, ich hoffe jedenfalls, wieder mehr Zeit in die Arbeit hier investieren zu können. LG und nocheinmal herzlichen Dank --Acapella 12:47, 4. Mär. 2007 (CET)
Lesenswert-Kandidatur vom 17. bis 24. März
BearbeitenRhampholeon brevicaudatus ist eine kleine Chamäleonart aus der Unterfamilie der Stummelschwanzchamäleons (Brookesiinae). Die Art ist endemisch im Osten Tansanias und im angrenzenden Süden Kenias.
- validiert, ich sehe kein weitere Hindernis für eine Kandidatur. -- Achim Raschka 13:00, 17. Mär. 2007 (CET) Pro - bei seinem letzten Anlauf in dieser Kandidatur habe ich diesen Artikel scharf kritisiert, danach hat sich der Autor ein weiteres mal deftig ins Zeug gelegt und ist auf alle Kritikpunkte eingegangen. Mittlerweile ist der Artikel von den Biologen
- Solid State Input/Output; +/– 15:38, 17. Mär. 2007 (CET) Pro - sehr schöner und informativer Artikel mit guten Bildern. --
- Pro - Klar, ist mir eine echte Freude. Ein besonderes Lob an den Autor, der sich erst zum Jahreswechsel angemeldet hat und mit diesem Artikel "debütierte". Denis Barthel 11:16, 18. Mär. 2007 (CET)
- Orchi 12:03, 18. Mär. 2007 (CET) Pro - Es macht große Freude, einen solchen Artikel zu lesen.
- Pro. Die Einleitung ist arg kurz. Das mit dem speziellen Linsenaufbau und dem monookulären 3D-Sehen hätte ich gern näher erklärt. Ein paar Unstimmigkeiten in Eiablage und Entwicklung habe ich noch geändert. Aber lesenswert ist der Artikel allemal. --Uwe G. ¿⇔? 02:24, 20. Mär. 2007 (CET)
- Stephan 04:20, 23. Mär. 2007 (CET) Pro in jedem Fall lesenswert --
Falsche Gattung
BearbeitenIn der Grafik zur Einordnung der Gattung ("Systematische Stellung von Rhampholeon brevicaudatus nach Matschie, 1892") ist die Gattung "Calumma" falsch geschrieben ("Calluma"), evtl. sollte dies gegen etwas valideres Ausgetauscht werden!
Taxonomie und Systematik
BearbeitenDer gute Herr Matschie hat die Tiere 1892 als Chamaeleon (Brookesia) brevicaudatus beschrieben, also nicht zur Gattung Rhampholeon gehörend sondern zu Chamaeleo mit einer vermutenden Tendenz zu Brookesia (Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde Berlin, 1892: Seite 107). Dabei benutzte er die falsche Schreibweise des Gattungsnamens mit dem "n" am Ende (Chamaeleo"n"). Erst im Jahre 1911 ordnete sie der österreichische Zoologe Franz Werner in die Gattung Rhampholeon ein (Liste der rezenten Arten - Chamaeleonidae, Das Tierreich, 27, 1911: Seite: 46.). (nicht signierter Beitrag von Keultjes (Diskussion | Beiträge) 20:10, 11. Aug. 2011 (CEST))
Rhampoleon/Rieppeleon
Bearbeiten- Im Artikel wird weitgehend der jüngere Name verwendet, bei der Terrarienhaltung aber unerwartet wieder "Rhampholeon" geschrieben. Das wirkt auf mich inkonsequent.
- Bei der Namensherkunft wird nur der alte Name erklärt. Auch im folgenden Abschnitt zur Taxonomie wird das Benennungsmotiv hinter "Rieppeleon" nicht deutlich. Es wäre wünschenswert, das zu erklären. --Jonas kork (Diskussion) 13:33, 26. Nov. 2024 (CET)
- Punkt 1 korrigiert, Punkt 2 ergänzt (Versionsunterschied). Gerne umformulieren, wenn es so nicht ganz passend ist. --DannyPost 17:40, 26. Nov. 2024 (CET)