Diskussion:Rinderproduktion
Treibhausgasemissionen
BearbeitenDiese Darstellung wird allerdings vom BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) als "völlig falsch" und "oberflächlich" verworfen. Nach den Untersuchungen von Dr. Anita Idel (BUND) ergibt sich bei einer umfassenden Betrachtung der Rinderzucht, daß sich die Rinderzucht nicht negativ auf die Klimabilanz auswirkt, sondern im Gegenteil positive Auswirkungen auf die Klimabilanz hat, da Rinder durch ihre Humusproduktion gewaltige Mengen von CO² aus der Atmosphäre entziehen. http://www.bund.net/themen_und_projekte/landwirtschaft/klimaschutz/eine_kuh_ist_kein_auto/ http://wayback.archive.org/web/20120823060744/http://www.bund.net/themen_und_projekte/landwirtschaft/klimaschutz/eine_kuh_ist_kein_auto/ (nicht signierter Beitrag von 91.51.23.244 (Diskussion) 15. November 2012, 11:55 Uhr)
- Ein Versuch ist es wert den Absatz zu kürzen. Ein guter Artikel sieht sicher nicht so aus, das so ein Randaspekt ein Drittel vom Text ausmacht. --V ¿ 09:47, 26. Nov. 2014 (CET)
- Treibhausgasemissionen sind kein Randaspekt sondern wahrscheinlich der überhaupt wichtigste Aspekt der Rinderproduktion. Diese hat einen enormen Beitrag zum Klimawandel, dass die Erde ruiniert wird damit man Steaks essen kann ist wohl wichtiger für die Allgemeinheit als z.B. wie im Detail die Aufzucht eines Rindes funktioniert. --MrBurns (Diskussion) 13:48, 3. Mai 2019 (CEST)
- Artikelthema ist hier nicht der Klimawandel, die Treibhausgase oder der Treibhauseffekt. Alle diese Themen haben eigene Artikel. Bevor ein Rind THG emittieren kann, muss es erstmal existieren, z.B. produziert werden. Eben diese Produktion ist hier das Artikelthema, alles andere sind Randaspekte. --TrueBlue (Diskussion) 19:01, 3. Mai 2019 (CEST)
- Falsch, die Effekte der Produktion sind genauso wichtig wie die Produktion selbst. Wirkungen sind gleich wichtig wie Ursachen. --MrBurns (Diskussion) 13:03, 6. Mai 2019 (CEST)
- Die "Effekte der Produktion" sind zum Beispiel Milch, Rindfleisch, Rindsleder, Gülle und Treibhausgase. Haben alle eigene Artikel. --TrueBlue (Diskussion) 19:38, 6. Mai 2019 (CEST)
- Und das Problem in der umseitigen Darstellung zum THG-Effekt ist die selektive Literaturwiedergabe. Vgl. Diskussion:Rinderproduktion#Treibhausgasemissionen_in_der_Rindfleischproduktion. Selektive Literaturwiedergabe gehört zum Instrumentenkasten der Theoriefindung und Desinformation. --TrueBlue (Diskussion) 19:45, 6. Mai 2019 (CEST)
- Ist das wirklich so einseitig? Das "intensive US feedlot system" ist mit Sicherheit für den Rindfleisch-Weltmarkt von großer Bedeutung. Also hängt die Frage, ob die Darstellung einseitig ist davon ab, ob das "traditional African pastoral system" auch noch in einem weltweit bedeutenden Ausmaß verwendet wird. --MrBurns (Diskussion) 09:53, 7. Mai 2019 (CEST)
- Vielleicht könntest Du aufhören, die Diskussion mit unbelegten Meinungen vollzuspamen. Der größte Rindfleichexporteur ist übrigens nicht die USA sondern Brasilien. Und jetzt darfst Du googeln wie dort erzeugt wird. --V ¿ 10:13, 7. Mai 2019 (CEST)
- Ich spamme nichts mit unbelegten Meinungen voll. Dass Ursache und Wirkung gleich wichtig ist, ist eine übliche Sichtweise und der letzte Kommentar war eine Reaktion auf TrueBlue, der gemeint hat, der Artikel wäre einseitig. Diesbezüglich ist also er in der Belegpflicht, nicht ich.
- Bezüglich deinem Link: laut den produziert die USA mehr Rindfleisch als Brasilien: The United States expanded its bovine meat output [...] in 2017, to 11.9 million tonnes, vs. In Brazil, bovine meat output expanded to 9.6 million tonnes. Ich sehe keinen Grund, nur Exporte zu betrachten, für die Auswirkungen der Produktion ist es völlig wurscht, obs exportiert oder im eigenen Land konsumiert wird. --MrBurns (Diskussion) 10:32, 7. Mai 2019 (CEST)
- Immerhin ist die Produktion das Thema des umseitigen Artikels und die Unterschiede in den THG-Emissionen sind Folgen der unterschiedlichen Produktionsmethoden. Die Methode der Haltung bzw. Fütterung wirkt sich auch auf das Fettsäurenprofil des Rindfleisches und damit auf die Gesundheit des sich davon ernährenden Menschen aus. Der Artikel enthält dazu bereits die Aussage: "Gemäß einer Studie des Forschungsinstitutes für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere in Dummerstorf verbessert Weidehaltung den nährungsphysiologischen Wert von Fleisch erheblich gegenüber der Stallhaltung. Dabei wurde festgestellt, dass der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren durch die Art der Fütterung deutlich gesteigert werden kann. Bullen, die einen Sommer auf der Weide und im Winter mit Grassilage und Leinsamen gefüttert wurden, wiesen im Muskelfett doppelt so viele Omega-3-Fettsäuren auf wie mit Getreidekraftfutter gefütterte Bullen." Die Darstellung dieses methodenabhängigen Effektes wurde einfach in Rinderproduktion#Haltung untergerührt, während die nicht weniger methodenabhängigen Umweltwirkungen ein eigenes Kapitel spendiert bekamen. --TrueBlue (Diskussion) 14:07, 7. Mai 2019 (CEST)
- Für die Umweltauswirkungen bezüglich THG sind aber nur die Methoden relevant, die weltweit gesehen einen ausreichenden Anteil an der Produktion haben. Andere Methoden haben keinen messbaren Einfluss. --MrBurns (Diskussion) 14:52, 7. Mai 2019 (CEST)
- Auf der Webseite des Umweltministeriums findet sich eine sicherlich nur oberflächliche Übersicht zu THG-Emissionen einzelner Nahrungsmittel im Vergleich. Wie man aber schon dort erkennen kann, wirkt sich nicht nur die Produktionsmethode auf die Emissionshöhe aus, sondern auch die Lagerung und Weiterverarbeitung. Tiefkühlung von Fleisch etwa verschlechtert die Klimabilanz, 1kg Käse verursacht neunfach höhere Emissionen als 1 kg des Ausgangsproduktes Kuhmilch. Wenn man umseitig die Emissionen bei den Rindfleischproduktionen erwähnt, sollten die Emissionen bei der Milchproduktion und Weiterverarbeitung nicht fehlen. Es sei denn, man kommt zu dem Schluss, dass die Artikel Rindfleisch und Milchprodukte für Angaben zu THG-Emissionen die geeigneteren Orte sind. --TrueBlue (Diskussion) 12:06, 8. Mai 2019 (CEST)
- Der ganze Artikel ist erschreckend dünn was sein wirkliches Thema angeht und um so mehr aufgebläht mit "Umweltauswirkungen". Alles was lt. MrBurns noch unbedingt zum menschgemachten Klimawandel hier im Artikel haben will sollte er lieber in den verlinkten Hauptartikeln Treibhausgas, klimawandel, menschgemachter klimawandel etc. erwähnen. Die sind aufgrund ihrer nicht vorhandenen Beschränkung auf das wesentliche eh schon unlesbar lang und unübersichtlich - dort stört es also nicht weiter:-) --V ¿ 12:46, 8. Mai 2019 (CEST)
- Nach meinem Verständnis von Themabezogenheit darf der Leser in einem Kapitel Rinderproduktion#Umweltwirkungen nur die Darstellung von Wirkungen erwarten, die direkt auf die Rinderproduktionsmethode bezogen, also gewissermaßen pro Rind, ermittelt wurden. Rindfleisch hingegen ist nur ein vom Rind gewonnenes Produkt, und zwar eines unter mehreren. Die Ökobilanzen von Produkten erwartet der ökologisch interessierte Leser vielleicht im Produktartikel, ansonsten wahrscheinlich in jenem Artikel, der die jeweilge Umweltwirkung zum Hauptthema hat. --TrueBlue (Diskussion) 14:52, 8. Mai 2019 (CEST)
- Der ganze Artikel ist erschreckend dünn was sein wirkliches Thema angeht und um so mehr aufgebläht mit "Umweltauswirkungen". Alles was lt. MrBurns noch unbedingt zum menschgemachten Klimawandel hier im Artikel haben will sollte er lieber in den verlinkten Hauptartikeln Treibhausgas, klimawandel, menschgemachter klimawandel etc. erwähnen. Die sind aufgrund ihrer nicht vorhandenen Beschränkung auf das wesentliche eh schon unlesbar lang und unübersichtlich - dort stört es also nicht weiter:-) --V ¿ 12:46, 8. Mai 2019 (CEST)
- Auf der Webseite des Umweltministeriums findet sich eine sicherlich nur oberflächliche Übersicht zu THG-Emissionen einzelner Nahrungsmittel im Vergleich. Wie man aber schon dort erkennen kann, wirkt sich nicht nur die Produktionsmethode auf die Emissionshöhe aus, sondern auch die Lagerung und Weiterverarbeitung. Tiefkühlung von Fleisch etwa verschlechtert die Klimabilanz, 1kg Käse verursacht neunfach höhere Emissionen als 1 kg des Ausgangsproduktes Kuhmilch. Wenn man umseitig die Emissionen bei den Rindfleischproduktionen erwähnt, sollten die Emissionen bei der Milchproduktion und Weiterverarbeitung nicht fehlen. Es sei denn, man kommt zu dem Schluss, dass die Artikel Rindfleisch und Milchprodukte für Angaben zu THG-Emissionen die geeigneteren Orte sind. --TrueBlue (Diskussion) 12:06, 8. Mai 2019 (CEST)
- Für die Umweltauswirkungen bezüglich THG sind aber nur die Methoden relevant, die weltweit gesehen einen ausreichenden Anteil an der Produktion haben. Andere Methoden haben keinen messbaren Einfluss. --MrBurns (Diskussion) 14:52, 7. Mai 2019 (CEST)
- Immerhin ist die Produktion das Thema des umseitigen Artikels und die Unterschiede in den THG-Emissionen sind Folgen der unterschiedlichen Produktionsmethoden. Die Methode der Haltung bzw. Fütterung wirkt sich auch auf das Fettsäurenprofil des Rindfleisches und damit auf die Gesundheit des sich davon ernährenden Menschen aus. Der Artikel enthält dazu bereits die Aussage: "Gemäß einer Studie des Forschungsinstitutes für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere in Dummerstorf verbessert Weidehaltung den nährungsphysiologischen Wert von Fleisch erheblich gegenüber der Stallhaltung. Dabei wurde festgestellt, dass der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren durch die Art der Fütterung deutlich gesteigert werden kann. Bullen, die einen Sommer auf der Weide und im Winter mit Grassilage und Leinsamen gefüttert wurden, wiesen im Muskelfett doppelt so viele Omega-3-Fettsäuren auf wie mit Getreidekraftfutter gefütterte Bullen." Die Darstellung dieses methodenabhängigen Effektes wurde einfach in Rinderproduktion#Haltung untergerührt, während die nicht weniger methodenabhängigen Umweltwirkungen ein eigenes Kapitel spendiert bekamen. --TrueBlue (Diskussion) 14:07, 7. Mai 2019 (CEST)
- Vielleicht könntest Du aufhören, die Diskussion mit unbelegten Meinungen vollzuspamen. Der größte Rindfleichexporteur ist übrigens nicht die USA sondern Brasilien. Und jetzt darfst Du googeln wie dort erzeugt wird. --V ¿ 10:13, 7. Mai 2019 (CEST)
- Ist das wirklich so einseitig? Das "intensive US feedlot system" ist mit Sicherheit für den Rindfleisch-Weltmarkt von großer Bedeutung. Also hängt die Frage, ob die Darstellung einseitig ist davon ab, ob das "traditional African pastoral system" auch noch in einem weltweit bedeutenden Ausmaß verwendet wird. --MrBurns (Diskussion) 09:53, 7. Mai 2019 (CEST)
- Falsch, die Effekte der Produktion sind genauso wichtig wie die Produktion selbst. Wirkungen sind gleich wichtig wie Ursachen. --MrBurns (Diskussion) 13:03, 6. Mai 2019 (CEST)
- Artikelthema ist hier nicht der Klimawandel, die Treibhausgase oder der Treibhauseffekt. Alle diese Themen haben eigene Artikel. Bevor ein Rind THG emittieren kann, muss es erstmal existieren, z.B. produziert werden. Eben diese Produktion ist hier das Artikelthema, alles andere sind Randaspekte. --TrueBlue (Diskussion) 19:01, 3. Mai 2019 (CEST)
- Treibhausgasemissionen sind kein Randaspekt sondern wahrscheinlich der überhaupt wichtigste Aspekt der Rinderproduktion. Diese hat einen enormen Beitrag zum Klimawandel, dass die Erde ruiniert wird damit man Steaks essen kann ist wohl wichtiger für die Allgemeinheit als z.B. wie im Detail die Aufzucht eines Rindes funktioniert. --MrBurns (Diskussion) 13:48, 3. Mai 2019 (CEST)
Lemma
BearbeitenDas Lemma "Rinderproduktion" ist ziemlich verächtlich gegenüber dem Lebewesen. Mir fehlt ein Abschnitt mit Kritik unter anderem an dieser Sprache. Gruss Minoo (Diskussion) 14:53, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Das muß nicht unbedingt so sein, allerdings ist der Ausdruck tatsächlich ungebräuchlich, man spricht von "Rinderzucht" und von "Schweinemast" (warum's bei dem einen Mast, bei dem anderen Zucht heißt, weiß ich nicht, ist aber so). Allenfalls könnte man "Rinderproduktion" als spezielleren Ausdruck für die Rindfleischgewinnung verstehen; dann aber ist zumindest der Redirect von "Rinderzucht" falsch, darunter fällt nämlich auch die Milchwirtschaft.--2001:A60:15F4:1201:CC89:8463:8B9C:61CE 15:46, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Dan verschiebe ich den Artikel auf das Lemma "Rinderzucht", da dieses der umfassender Begriff ist. Gruss Minoo (Diskussion) 08:38, 25. Nov. 2014 (CET)
- Solange Du dafür keine Quelle hast, solltest Du das lieber erstmal lassen. Der umfassendere Begriff ist "Rinderproduktion", weil damit sowohl die Zucht von Rindern, als auch die Fleischproduktion als auch die Milchwirtschaft zusammengefasst wird. Der dazugehörige Artikel über Schweine heisst übrigens ebenfalls "Schweineproduktion". Bezüglich Deiner persönlichen Befindlichkeiten hinsichtlich der Sprache solltest Du ggf. mal WP:NPOV und WP:Q bemühen. Wenn es allerdings entsprechende Quellen für Kritik an dieser Sprache gibt, kann man ja mal drüber nachdenken, das einzubauen. cybercr@ft (Diskussion) 01:35, 26. Nov. 2014 (CET)
- Dan verschiebe ich den Artikel auf das Lemma "Rinderzucht", da dieses der umfassender Begriff ist. Gruss Minoo (Diskussion) 08:38, 25. Nov. 2014 (CET)
Das ist genau das richtige Lemma weil es so der Fachausdruck ist. Desweiteren ist -zucht keineswes gleichbedeutend mit -produktion. --V ¿ 09:21, 26. Nov. 2014 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.agroscope.admin.ch/data/publikationen/ART_Bericht_710_D.pdf
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.nathanfiala.com/Meeting%20the%20Demand.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
Treibhausgasemissionen in der Rindfleischproduktion
BearbeitenQuellenautor Nathan Fiala hat die "14,8 kg CO2-Äquivalent je kg Fleisch" nicht selbst berechnet,[1] sondern verweist auf die Quelle Susan Subak (1999). Subak jedoch berechnete und verglich die "Greenhouse gas emissions" zweier Produktionssysteme: "intensive US feedlot system" vs. "traditional African pastoral system". Die im umseitigen Artikel kolportierten "14,8 kg CO2-Äquivalent je kg Fleisch" gelten nur für das "intensive US feedlot system"! Bei traditioneller Produktion (wahrscheinlich auf Weiden) fallen laut Subaks Berechnung nur 8,1 kg CO2-Äquivalent pro kg Rindfleisch an. --TrueBlue (Diskussion) 18:37, 29. Jan. 2019 (CET)
Begründung...
BearbeitenKomplett das Thema verfehlt. Der Artikel behandelt die weltweite Rindfleischproduktion - bis ungefähr 2014/2015 sogar bmit lauter erstklassigen Belegen, was zu der Zeit noch gar nicht so üblich war.
Da jetzt als Beleg mit Tierschutzbund Zürich oder mit SRF mit zu kommen, und diese journalistische Belege auch nnoch verallgemeinert im Text zu streuen - so als ob diese Aussagen, welche vielleicht für ein Teil der Schweizer (wobei die Schweiz als Rindfleischproduzent eher bedeutungslos ist) gelten weltweite Gültigkeit hätten lässt sich schon fast nicht mehr mit Schluddrigkeit entschuldigen sondern ist eher krasse Belegfiktion. --V ¿ 23:16, 9. Feb. 2019 (CET)
- V Deine Begründung bezieht sich auf einen anderen Artikel, bitte bring noch eine Begründung für
administrativ entfernt. --JD {æ} 15:18, 10. Feb. 2019 (CET)
diesen Artikel. Hier deine Änderung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rinderproduktion&diff=prev&oldid=185537680 --Fonero (Diskussion) 11:26, 10. Feb. 2019 (CET)
- Link ist repariert (war ein kleiner copy-Fehler) - den hättest Du auch selbst finden können. Und die Begründung bezog sich auf genau diesen Artikel.
administrativ entfernt. --JD {æ} 15:18, 10. Feb. 2019 (CET)
--V ¿ 11:41, 10. Feb. 2019 (CET)
- Link ist repariert (war ein kleiner copy-Fehler) - den hättest Du auch selbst finden können. Und die Begründung bezog sich auf genau diesen Artikel.
- Du hast nur ein Teil deiner Löschung begründet, nicht aber folgende Löschung:
Eine Fütterung mit Milch wäre zwar weiterhin empfehlenswert aber wirtschaftlich nicht interessant. Spengler Neff A., Baki C., Leiber F. (Forschungsinstitut für biologischen Landbau): Milch statt Kraftfutter in der Kälberaufzucht. In: agrarforschungschweiz.ch. Februar 2019, S. 68–73, abgerufen am 9. Februar 2019.
- Da schuldest du nach wie vor eine Begründung. --Fonero (Diskussion) 12:08, 10. Feb. 2019 (CET)
Das kannst Du in Diskussion:Kalbfleisch#Löschung_von_Verum nachlesen. Das war Dein typischer Spam, wo Du identische Texte redundant an mehreren Plätzen abgekippt hast wo sie überall nicht hingehören. Da gibt es wenig Grund das an mehreren Plätzen zu dikutieren. Außer das es hier absolut dplaziert ist in einem Artikel, der die weltweite Rindfleischproduktion behandelt und nicht nur die Erzeugung von als Bio-Fleisch zertifiziertem Kalbfleisch in der Schweiz. Und zu letzterem steht schon alles in der verlinkten disk. --V ¿ 12:55, 10. Feb. 2019 (CET)
administrativ entfernt. --JD {æ} 15:18, 10. Feb. 2019 (CET)
Brasilien
BearbeitenSiehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Volkswagen_AG#Rinderproduktion_in_Brasilien --Fonero (Diskussion) 04:19, 11. Jun. 2019 (CEST)
Lemma (2)
BearbeitenNachdem sich an dem komischen Lemma nichts geändert wundert mich nicht, wenn die Kinder meinen, die Kuh ist lila - ich habe noch keinen Rinderproduzenten gesehen. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 10:31, 6. Nov. 2020 (CET)