Diskussion:Ringe des Saturn

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Dschir in Abschnitt Genitiv: des Saturns

offene fragen

Bearbeiten

Ein paar offene Fragen sehe ich noch:

  • Die Angaben über die Dicke der Ringe, die ich im Internet fand schwanken erheblich zwischen einigen Metern und 15km. Nach einigen Angaben nimmt die Dicke der Ringe zu den äußeren Ringen hin auch ganz erheblich zu. Vielleicht findet dazu jemand detailliertere bzw. verlässlichere Angaben. Interessant wäre es, wenigstens die Dicke der prominenten Ringe A und B verlässlich anzugeben. Noch besser wäre natürlich eine Spalte Ringdicke in der Tabelle.
  • Hinsichtlich der Angaben zum Datum der Entdeckung des Cassinischen Teilung herrscht im Internet auch Uneinigkeit. Die meisten Quellen, die ich bei google fand, nennen 1675. Ich fand aber auch 1680 zusammen mit dem Hinweis, dass Cassini sich seit 1675 mit diesem Problem befasste. Vielleicht, hat da jemand eine verlässliche Quelle. Google-Mehrheits-Abstimmungen können auch trügen.
  • Vielleicht kennt jemand einen leicht nachvollziehbaren Mechanismus, der dazu führen könnte, dass ein Saturnmond sich dem Saturn im Laufe der Zeit immer weiter nähert. Wo geht denn der Drehimpuls hin und warum? --Wolfgangbeyer 00:37, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Mal eine allgemeinere Frage zum Thema Weitere Ring- und Scheibenphänomene in der Astronomie: Ist nicht auch die Ekliptik solch ein Scheibenphänomen? Denn alle Planetenbahnen unseres Sonnensystems liegen nahezu auf einer Ebene. --Tommy Ping 20:53, 25. Jan 2005 (CET)

Ja. Ebenso die Scheibenform, die viele Galaxien aufweisen. --Wolfgangbeyer 22:10, 25. Jan 2005 (CET)

Schäfermonde

Bearbeiten

Man könnte durchaus noch etwas ausführlicher auf die Schäfermonde des Saturn eingehen: z.B. welche Monde das sind, wo sie sich genau im Ringsystem befinden. Bei Schäfermond steht dazu gar nichts.


Dicke

Bearbeiten

In einem Buch habe ich dazu folgende Angabe gefunden: "Die Ringe des Saturn sind im Verhältnis zu ihrer Breite so flach, dass ein Modell von der Dicke einer Schallplatte 6,5 Kilometer vom inneren bis zum äußeren Rand messen würde." Kann damit jemand was anfangen?

Einfach Rechnung: Gehen wir vom Durchmesser des äußersten Ringes aus (960.000km) und einer Dicke von im Schnitt 500 Metern aus, dann ergibt sich ein Durchmesser/Dickenverhältniss von 1.920.200 zu 1. Geht man davon aus, dass ein Schallplatte 3mm dick ist, so hätte sie einen Durchmesser von 5.760.000 mm oder etwa 57,6 Kilometer. 80.129.207.56 02:26, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe was: "Die vertikale Ausdehnung eines einzelnen Rings ist häufig weitaus geringer als die horizontale Ausdehnung, sie beläuft sich zum Teil auf weniger als 100m." GEO Themenlexikon Band 5 (Astr. Teil 2) - S. 624 Was besseres habe ich aber auch nicht finden können (ich habe 13 Bücher durchsucht:( ) - aber besser als nichts! MichaelSchoenitzer

SuW 11/2007, S. 28: evtl. < 30m für Hauptringe; Info fusst auf (theoret.) Arbeiten von F. Spahn / Uni Potsdam; die Dicke beträgt demnach nur wenige typische Partikeldurchmesser; eine direkte Messung gibt es wohl nicht. Lit.: SPAHN, F. and SCHMIDT, J. Hydrodynamic Description of Planetary Rings. GAMM-Mitteilungen 29, 115 - 140 (2006). Preprint ist auf einer Seite dieses Menschen. [Fleckenzaehler] 10:35 27.10.07

Laut http://ciclops.org/view/5680/SATURNS_APPROACH_TO_EQUINOX_REVEALS_NEVER-BEFORE-SEEN_VERTICAL_STRUCTURES_IN_PLANETS_RINGS?js=1 sind die Hauptringe nur 10 (!) Meter dick. Die Info stammt von den Cassini-Leuten und wenn die es nicht wissen, wer dann? --213.33.66.249 16:00, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dynamik einzelner Brocken

Bearbeiten

"Daher pendelt jeder Brocken, der sich irgendwann an der Oberfläche des Ringsystems befindet, während eines Umlaufs einmal vertikal durch das Ringsystem hindurch und wieder zurück."

Ist hiermit gemeint, dass die Brocken auch durch die Lücken zwischen den Ringen "wandern"? Müssten die Ringe dann nicht alle an solchen Stellen "verbunden" sein (da sich ja dann viele Klumpen durch die Lücken bewegen müssten) oder passiert dieses "Pendeln" an verschiedenen Stellen (zwischen 2 Ringen)? Oder habe ich das ganz falsch verstanden?

Nein, ich entnehme dem Artikel, daß ein Brocken an der "Oberfläche" des ja doch immerhin hunderte Meter dicken Ringes ist. Er ist zu einem bestimmten Zeitpunkt oben und sinkt nach unten, da seine Flugbahn nicht ganz auf einer Ebene mit dem Äquator (und damit dem Ringmittelpunkt) liegt. Nach einer halben Periode ist er an seinem Tiefpunkt angelangt und wandert wieder nach oben. Ich denke aber nicht, daß Hoch- und Tiefpunkt (relativ zur Ringdicke) gleich der Ringoberfläche sein müssen. Weil der Brocken auf dieser Rauf-Runter-Bewegung andere Brocken anstößt, bremst er diese Bewegung zusätzlich ab und seine Umlaufbahn wird noch flacher. Bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege. Vielleicht sollte man das mehr ausformulieren, ich habe bei der selben Stelle gestutzt. --'¶eerBr 17:48, 3. Okt 2006 (CEST)

Dichte?

Bearbeiten

mich würde die maximale/mittlere Dichte der Ringe interessieren. Ich geb zu nicht den ganzen Artikel gelesen zu haben, aber die suche nach "dichte" hat nichts gebracht. Ich versuche selbst mal zu recherieren, aber kann nix versprechen. --CommiM 22:58, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mögliche Sichtbarkeit der Saturnringe im Altertum

Bearbeiten

Was soll der Unsinn? Saturn ist viel zu weit weg, dass man seine Ringe mit bloßem Auge hätte erkennen können. Meines Wissens hatten weder Römer noch Maoris Teleskope zur Verfügung, um die Saturnringe sehen zu können. Der Abschnitt "Historisches" gehört daher in die Mülltonne. Er stellt keine relevante Information dar. --89.51.131.90 08:43, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dass man die Ringe heutzutage nicht mit blosem Auge sieht, sagt erstmal nichts über die Vergangenheit aus. Aber selbst wenn man aktualistisch argumentiert, ist damit NICHT widerlegt, dass es auch in antiken Zeiten Vergrößerungemöglichkeiten gab. Übrigens ist die Andeutung von Ringen/Banden des Saturn nicht das einzige Problem bezüglich Sichtbarkeiten, dass man heute nicht erklären kann. Aus diesem Grund ist eine Darstellung im Artikel legitim, die auch Probleme oder andere Lösungsansätze darstellt.
Im Artikel heißt es deshalb auch "das es Überlegungen gibt" - Wenn dise gibt, gibt es sie, unabhängig von der Frage, ob sie richtig sind, oder nicht! Grüsse, Berliner76 11:25, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
89.51.131.90 hat insoweit recht, als dass für die Römer noch nicht mal eine Belegstelle angeführt wird. Auch ist das Indiz nicht besonders nachvollziehbar, daher können die gerne raus. Bei den Maori haben wir eine ordentliche Quellenangabe, die ich leider nicht überprüfen kann. Entscheidend für die Relevanz der Information, dass das in der Forschung schon mal ernsthaft überlegt wurde. Die Frage ist, ob E. Best hier als ernsthafter Forscher anzusehen ist. --Seewolf 12:06, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, kein ernsthafter Forscher bahuptet so was. Der Absatz ist schlicht und einfach Unsinn. (siehe auch Diskussion:Saturn_(Planet)#M.C3.B6gliche_Sichtbarkeit_der_Ringe_im_Altertum) --Gunter Krebs Δ 12:09, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass ihr die Diskussion schon dort geführt hattet. Daher schließe ich mich Gunther an. --Seewolf 12:18, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also alle weiteren Kommentare dazu HIER. --Berliner76 12:34, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe den Abschnitt wieder entfernt. Bis stichhaltige Belege vorliegen, die die behauptete These stützen, sollte er auch gelöscht bleiben. --89.51.131.164 14:53, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Im Moment ist der kritische Abschnitt enthalten. Die Diskussion dazu findet HIER statt. --Berliner76 16:46, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Änderungsvorschlag

Bearbeiten

Da mittlerweile die Seite geschützt ist, beantrage ich die Löschung des Abschnitts "Historisches" wegen Irrelevanz. --89.51.131.164 15:05, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich bitte um Beibehaltung, bis die Diskussion dazu HIER abgeschlossen ist. Danke und Grüsse, Berliner76 16:46, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da die Diskussion zum betreffenden Abschnitt abgeschlossen scheint - Berliner76 hat HIER erklärt, dass dies (aus seiner Sicht) "traurigerweise" der Fall ist - erneuere ich meinen Antrag auf Entfernung des Abschnitts "Historisches". Viele Grüße! --Kritikaster 19:12, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich will mich der anscheinenden Mehrheit nicht entgegenstellen, aber vielleicht überlegst du (Kritikaster) dir, ob die Nennung (vielleicht ggf. auch umformuliert) nicht ein interessantes Faktum darstellt, sodass eine Nennung für dich "verschmerzbar" ist.
Grüsse, Berliner76 19:26, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe den Schreibschutz jetzt ganz entfernt, ich glaube, dass die Gefahr
eines erneuten Editwars jetzt erledigt ist. --Seewolf 19:37, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da müsste man überlegen: Was wird benannt? Lässt sich das Benannte belegen? Ist das Benannte relevant in Bezug auf die Saturnringe? Du kannst ja hier auf der Diskussionsseite einen Vorschlag für eine Umformulierung unterbreiten. Dann werden wir weitersehen. Viele Grüße! --Kritikaster 19:49, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn es jetzt keinen Einwand gibt, dann würde ich den Abschnitt 7 wieder entfernen und die Information zu den Maori hier in einer hoffentlich akzeptablen Form unterbringen. --Kritikaster 13:46, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kepler-Rotation ?

Bearbeiten

Was genau hat es damit in Bezug auf die Ringe auf sich? Nemissimo RSX 01:57, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Genitiv: des Saturns

Bearbeiten

Hallo,

wie es aussieht, ist die Frage hier bislang noch nicht aufgeworfen worden… Muss es nicht: „des Saturns“ heißen? Dies besagen − übereinstimmend − Duden, Bertelsmann Wörterbuch und Wiktionary. (Bem. Ich besitze das gleichnamige Buch von W.G. Sebald, in dessen Titel jedoch das s fehlt.) Oder gibt es hier eine Ausnahmeregel? --T.G. (Diskussion) 15:01, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Duden nennt sowohl "des Saturn" als auch "des Saturns" als möglichen Genitiv. ~ ToBeFree (Diskussion) 22:32, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Auch ich fände nur "Ringe des Saturns" (mit Genitiv-s) richtig, wenn nicht wie hier der Name der Ringe, nämlich: "Ringe des Saturn" gemeint wäre. --Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion) 22:57, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ein Nachtrag bzw. eine Text-Fortsetzung noch zum Wort Saturn: Wäre die Sache/das Ding Saturn gemeint, bräuchte es das Genitiv-s. Nicht aber beim Namen des Planeten: Saturn. Auch so bei Merkur. Denn - ein Beispiel mit "s" - "Ringe des Königs", wenn die Ringe eines Königs gemeint sind, aber bei den Ringen des Herrn König wäre (unhöflich aber richtig) "Ringe des König" zu sagen oder zu schreiben. --Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion) 18:34, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nur dass der Saturn keinen 'Namen' hat, ist ja kein Mensch. 'Saturn' ist die Bezeichnung eines bestimmten Gegenstands, nämlich des 6. Planeten unseres Sonnensystems. Und nicht von 'Herrn Saturn'.
Da aber der Duden auch 'ohne-s' zulässt, ist das eine rein theoretische Überlegung...
--arilou (Diskussion) 11:49, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ist wohl nicht ganz so. "Saturn (lateinisch Saturnus) ist in der römischen Mythologie der Gott der Aussaat. ... Ihm ist Saturn, der sechste und im Altertum der äußerste (und somit der sich am langsamsten bewegende) der Planeten zugeordnet." Planet Saturn = Gott Saturn. Saturn ist also auch Name. --Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion) 15:35, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dann sind die "Ringe des Saturn" aber Gold-Ringchen an der Hand eines römischen Gottes, und nicht Gesteins-Ansammlungen rund um den 6. Planeten unseres Sonnensystems. Ich nehme mal stark an, dass hiesiger Artikel so nicht gemeint war...
--arilou (Diskussion) 16:40, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Was ich sagen wollte, das habe ich oben geäußert. Anderes habe ich dazu nicht beizutragen. ----Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion) 20:13, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich rätsele noch, wieso der Duden (online) eigentlich bei mehreren Planeten den Genitiv "des XYs" zulässt:
  • Merkur: laut Duden nur "des Merkurs" (!)
  • Venus: kennt der Duden nicht
  • Erde: laut Duden nur "der Erde"
  • Mars: laut Duden nur "des Mars"
  • Jupiter: laut Duden nur "des Jupiters" (!)
  • Saturn: laut Duden wahlweise "des Saturn" oder "des Saturns" (!)
  • Uranus: beim Duden bislang keine Angabe zum Genitiv
  • Neptun: laut Duden nur "des Neptuns" (!)
Warum in aller Welt ist das so? Wenn es ein Personenname wäre, dürfte es nie "des XYs" heißen. Also werden Planetennamen anders behandelt, aber wie und warum? Und warum ist Saturn ein Sonderfall, oder ist das ein Duden-Fehler? --Neitram  09:19, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Seltsam, wie hier erstens angenommen wird, dass nur Menschen Namen haben können - der Planet trägt eindeutig diesen Namen und mehrere Saturns gibt es ja nicht - und zweitens, dass man meint, "Wenn es ein Personenname wäre, dürfte es nie "des XYs" heißen" - warum denn nicht? In Aachen gibt es ja auch den Thron Karls des Großen ja auch. Str1977 (Diskussion) 00:04, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
PS. "wieso der Duden (online) eigentlich bei mehreren Planeten den Genitiv "des XYs" zulässt" - vielleicht richtet sich der (ohnehin nicht mehr maßgebliche) Duden mal nach dem allgemeinen Sprachgebrauch - und der ist nicht immer logisch - anstatt zu diktieren, wie die Menschen zu sprechen haben. Aber im übrigen enden alle oben aufgeführten Genitivformen auf "s". Nur Saturn macht eine Ausnahme, dass hier beides möglich scheint. Mars - und auch die ungenannten Venus und Uranus - enden ohnehin auf "s" und "Kanäle des Marss" (oder "des Marsens") wäre irgendwie seltsam. "Uranuss" und "Venuss" hören sich nach Nüssen an. Str1977 (Diskussion) 00:09, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da muss jetzt ja nichts konstruiert werden, was nicht da ist; immerhin ist es auch "Markus' Freundin", die hier komplett ohne Kuss, bzw. eher "-kuss" auskommen muss. Aber als Anhaltspunkt zum Thema: Google spukt zu "des Saturns" ca. 45k, ohne -s 127k Ergebnisse aus -- ein signifikanter Unterschied, aber dennoch weist dieser Umstand nicht auf einen wirklich eindeutigen Gebrauch hin. Selbst beim Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Ergänzung der Suche um "site:dlr.de") herrscht Unsicherheit: 45 Ergebnisse mit "-s", 129 ohne (hier also im Vergleich zum Gesamt-Web scheinbar ein minimaler Trend zu hinten ohne) und auch auf den deutschsprachigen Seiten von esa.int zeigt sich ein vergleichbares Verhältnis. Deswegen wäre mein Vorschlag: Mit oder ohne, aber nach Möglichkeit einheitlich. --Dschir (Diskussion) 15:46, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Produktname Saturnring

Bearbeiten

http://www.sport-thieme.de/Teamsport/Fußball/Trainingshilfen/Markierungshilfen/art=1300505?pe=w5-o5_leguide&cid=leguide Eine aufsteckbare Halterung von Reivo für 28 mm Durchmesser-Stangen an Sicherheitskegeln. Zum Aufbau einer sehr niedrigen Hürde als Trainingsgerät. --Helium4 (Diskussion) 15:04, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Und? --84.135.151.232 10:01, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Encke-Teilung

Bearbeiten

Im Artikel über die Encke-Teilung steht, die Teilung sei nach ihrem Entdecker Encke benannt. Aber hier heißt es, James Edward Keeler habe die Teilung 1888 erstmals beobachtet. Was ist richtig?

Ich kann jetzt hier nur spontan auf die Englischsprachige Wikipedia verweisen; im Artikel zu Encke steht, dass er eine "Variation der Helligkeit des A-Rings" beschrieb. Als Lücke identifiziert wurde sie dann wohl durch Keeler und nach Encke benannt. Vielleicht hilft das auf der Suche nach entsprechenden Quellen um das klarer herauszuarbeiten. --Dschir (Diskussion) 15:23, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Wie groß ist der mittlere Abstand zwischen den einzelnen Eis- und Steinbrocken?

Bearbeiten

Will fragen: wie dicht sind die einzelnen Brocken aneinander? Meter; Centimeter? Wie Perlen an einer Schnur, alle den gleichen Abstand? --84.178.23.58 22:35, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Das hängt vor allem davon ab, was du zu den "Brocken" zählst und was nicht. Soll jedes rauchteilchengroße oder staubkorngroße Teilchen dazuzählen? Oder meinst du nur die größeren Brocken ab Millimeter- oder Zentimetergröße? --Neitram  12:54, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Helligkeiten B- und A-Ring

Bearbeiten

Der Artikel besagt: […] die nach ihm benannte Cassinische Teilung, die den damalig bekannten Ring in einen helleren äußeren A-Ring und einen etwas dunkleren inneren B-Ring teilte. – Schlagt mich, wenn ich was Dummes sage, aber auf allen mir bekannten Fotos (auch auf denen im Artikel) ist der (innere) B-Ring doch deutlich heller (auch in Flächenhelligkeit, außerdem ist er breiter) als der (äußere) A-Ring. Mach ich einen Denkfehler oder ist das im Artikel verwexelt? --Kreuzschnabel 22:49, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten