Diskussion:Rochus

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 194.8.198.242

Der Name "Rochus" scheint mir eher aus dem Provençal oder Katalan zu kommen. "Rochu" bedeutet "Rot", Spanisch "Rojo", Italienisch "Rosso" (Der Name allerdings: "Rocco"). Demnach wäre "Rochus" eine später latinisierte Form. Dafür spricht, dass ich einen Namen Rochus im klassischen Latein nicht finden kann. Die Farbe Rot hatte im Mittelalter medizinische Bedeutung.

Aus diesen Gründen halte ich die Herkunft aus dem Persischen für weniger wahrscheinlich. - - Trebbien@web.de

Klingt plausibel. Um es in den Artikel zu übernehmen, solltest du es allerdings auch belegen können. (den Hinweis aufs Persische habe ich erst einmal entfernt) --Baba66 11:05, 10. Jun 2005 (CEST)
Im Spanischen heisst der Name aber Rocho bzw. Roque, was gegen die Herkunft von Rojo spricht. Hier meiner Meinung nach einer der besseren Artikel über den Namen: http://www.music-express.ch/rochus/ (nicht signierter Beitrag von 194.8.198.242 (Diskussion) 09:36, 7. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Pardon: Lateinisches Wörterbuch ("Der kleine Stowasser"), Langenscheidt: Italienisch-deutsches Wörterbuch, Langenscheidt: Spanisch-deutsches Wörterbuch, Langenscheidt: Französisch-deutsches Wörterbuch, sowie Ortsnamen und Verkehrshinweise im Roussillon und Katalonien. Ich weiss allerdings nicht, welche Varianten dieser stets in mehreren Grössen angebotenen Langenscheidtwörterbücher bei mir zu Hause stehen. Weitere Quellen gab ich auch unter Rochus von Montpellier an.

Die persische Wurzel ist dennoch interessant. Vielleicht stammt der Name nicht aus der gleichen Wurzel wie die Gefühlswallung. Anhaltspunkt: Unterschiedliche Aussprache: Der Name hat kurzes "o", das Gefühl gedehntes "o". Deutsch gibt es "ruchlos" (vielleicht auch "ruchbar"). Das könnte mit dem Persischen verwandt sein. - - Trebbien 10. Jun 2005, 19:26


Laut Kluge und Röhrich gibt es nur die Herleitung aus einem jiddischen Wort, rauches, Zorn/ Ärger. Andere Bezüge werden nicht genannt, weder zu rosso noch zu persischen Vorfahren, ruchlos/ verrucht hängt mit ahd. ruohha, Sorge zusammen, ruchbar kommt von mndd. ruchte, rochte für Leumund, mhd. ruoft. Das sind andere Baustellen - ruhen und rufen. Hyperion 11:53, 22. Jun 2005 (CEST)

Dies hatte ich in die Disskussionsseite de Autors Miaow Miaow geschrieben, wo es vielleicht doch etwas zu gut versteckt ist:

Der Name ist latinisiert und kommt wahrscheinlich aus dem provençalischen oder katalanischen "Rochu", spanisch "Rojo". Das Wort bedeutet "Rot". Der Legende nach ("Das grosse Buch der Heiligen") erhielt er den Namen von seinen Eltern wegen eines roten Muttermales.

Ich halte es für möglich, dass es ein Ehrenname war, wie etwa: "El Rojo".

Aus kurzem Schriftwechsel mit einem Professor für Medizingeschichte aus Düsseldorf (den Namen habe ich momentan leider nicht zu Verfügung) erfuhr ich, dass im Mittelalter sowohl das Bettzeug der Spitäler als auch die Talare der Ärzte rot gewesen wären. Mit der Farbe Rot hätte man gehofft, die "Miasmen" abzuwehren.( Infektiologie ) So hätte man kleinste krank machende Teilchen bezeichnet, die in der Luft schwebten und von dem "Üblen Wind" ("Mala aera") transportiert wurden. Montpellier hatte ab 1220 die erste medizinische Fakultät Frankreichs (Wikipedia: Montpellier). Nach dem "Grossen Buch der Heiligen" ist eine Rochus-Verehrung erst 100 Jahre nach seinem Tod nachweisbar. Den "Schwarzen Tod" Mitte des 14. Jh erlebte er nicht mehr. Er grassierte andererseits so kurz nach seinem Tod, dass es fraglich ist, ob er während dieser Zeit schon als Nothelfer angerufen wurde.

Das mittelalterliche Weltbild war theologisch-religiös bestimmt. Transponiert man die wenigen sicher scheinenden Anhaltspunkte vom Leben des St. Rochus in unsere heutige Perspektive, so ergibt sich möglicherweise das Bild eines oder auch mehrerer engagierter Ärzte aus Montpellier, die im Andenken der Bevölkerung haften blieben und zum Vorbild verklärt wurden.

Ich glaube, dass auf diese Weise eher der Name, der Pestheilige und die Geographie auf einen Nenner gebracht werden können als mit einem jiddischen Namen bei einem christlichen Kind, das zufällig aus der Stadt mit den berühmtesten Arztschulen Europas stammt und nach Rom pilgert. Beweise habe ich natürlich nicht.

Mir ist auch kein mittelalterlicher Taufnamen mit hebräischer Wurzel bekannt, der aus dem Jiddisch stammt. Diese stammen alle aus der Bibel und sind meist latinisiert. --Trebbien, 27.06.2005

Hyperion - könnten Sie eine Quelle verlinken oder etwas genauer bezeichnen? Ich habe weder Kluge noch Röhrich gefunden. Vielen Dank. --Trebbien, 27.06.2005

Rochus - jiddisch?

Bearbeiten

Das Lehnwort "Rochus" oder "Roches" ("Zorn") aus der jiddischen Sprache enthält ein gedehntes "o", während der Name "Rochus" auf Deutsch und in allen romanischen Sprachen ein kurzes "o" enthält. Zudem ist er älter als die jiddische Sprache. Jiddisch entstand im mittelhochdeutschen Sprachbereich und nicht in Südfrankreich, wie der Name des Pestheiligen (die Geburt in Montpellier soll angeblich belegt sein). Somit könnte er allenfalls aus der Sephardische Sprache stammen. Die aber ist auch nicht älter als das Altjiddisch. ( Siehe: "Umfangreicher Vortrag über die Entwicklung der jiddischen Sprache" [[1]] ). -- Trebbien 2. Jul 2005 15:54 (CEST)

Neue Gliederung

Bearbeiten

Habe einiges umgestellt. Die bisher behauptete gemeinsame Herkunft des Ausdrucks "Rochus" = Ärger und dem Vornamen "Rochus" habe ich in keinen der anerkannten Vornamen- und Herkunftslexika (s. Literaturangaben im Artikel) gefunden und auch hier wurden ja keine Quellen genannt, die dies belegen, bis auf das Herkunftswörterbuch "Kluge", und das behandelt keine Namen, sondern nur 'normale' Wörter, in diesem Fall also nur das 'Rochus' aus der Redewendung. Mit dem 'Röhrich' ist wahrscheinlich "Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten" gemeint, daher gilt dafür dasselbe wie für den Kluge.

Ich habe deshalb die beiden Bedeutungen getrennt. Eigentlich könnte man jetzt auch zwei Artikel für Rochus aufsetzen, aber ich weiß nicht wie man das macht. Aber so ists denk ich auch ok, der Text ist ja nicht gerade lang. -- BK, 4.10.2007