Diskussion:Rockefeller Center

Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von 141.76.83.37 in Abschnitt Nutzung

im text steht prometheus, in der bildbeschreibung atlas. wer denn nu? dem bild nach würde ich auf atlas tippen. user:marathi

In der Tat gibt es zwei Statuen am Rockefeller Center: Die auf dem Bild ist auch die Atlas Statue, als die sie ausgewiesen wird. Es gibt aber noch eine zweite. Diese ist die oft gesehene goldene Statue direkt vor dem Rockefeller Center. --Axio 23:46, 31. Okt 2005 (CET)
das stimmt. - W. Hinrichs. 12. mai 2006

Bei der Adressangabe (725 Fifth Av/57th St) kann die 57th doch nicht stimmen, wenn der Komplex nur bis zur 51st St reicht? --Netnet 12:40, 2. Nov 2005 (CET)

Das ist korrekt. Wurde ausgebessert. Leider ist aber auch keine genaue Adressangabe des Komplexes zu finden. Klarerweise. Wer schickt denn schon ein Paket an den gesamten Gebäudekomplex *gg*? --Axio 16:36, 2. Nov 2005 (CET)

Foto/Information

Bearbeiten

Warum werden denn informationen gleich ganz gelöscht? ich verstehe das die rechte des Bildes ungeklärt sind, die Information hingegen ist jawohl gemeinfrei, warum wird das gelöscht? Warum schreibe ich überhaupt was, wenn das einer gleich löscht?

berühmtes Foto

Das sehr bekannte schwarz-weiße Foto der Bauarbeiter, die auf einem Stahlträger sitzen in schwindelerregender Höhe und ihren Lunch zu sich nehmen, ist vermutlich beim Bau des Rockefeller Center entstanden. Die Perspektive und das ungefähre Entstehungsdatum deuten darauf hin, auch wenn ich keinen exakten Hinweis dazu gefunden habe. Bild:Maenner.jpg (nicht signierter Beitrag von Mr.Kane (Diskussion | Beiträge) )

Grundsätzlich ist es in Ordnung, hierüber zu schreiben, aber die Formulierungen ("wenn ich keinen exakten Hinweis gefunden habe") bedürfen der Überarbeitung - dies ist ein Sachartikel und kein Forum für Rechercheverlauf. Dass es vom Rockefeller Center stammt, besagen übereinstimmend viele Quellen im Web, es kann meines Erachtens als Tatsache angesehen werden. Der Urheber ist offensichtlich en:Charles C. Ebbets, gestorben 1978, was aber kürzlich erst bekannt wurde. Bis dahin wurde das Foto von so vielen Poster- und Postkartenverlagen gedruckt, dass mir fraglich erscheint, dass die Erben noch irgendwelche Rechte geltend machen können. Eine "klare URV", wie Bdk schrieb, ist es zumindest nicht. -- H005 13:34, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@ H005, wie kommst Du zu der Annahme, dass das Einstellen dieses Bildes keine klare URV sei? Wäre nett, wenn Du Deine m.E. irreführende Aussage mit Argumenten, nicht nur mit der Annahme „wird eh ständig auf Postkarten gedruckt“ (salopp formuliert) untermauern könntest. In der Regel bezahlt man für den Abdruck recht hohe Lizenzgebühren an die Rechteinhaber (vermutlich an einen Verlag). --:Bdk: 14:18, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@ Mr.Kane, es geht Dir um diese Änderung. Wenn Du wissen möchtest, weshalb ich Deinen Minitext entfernt habe, dann überlege, ob er ohne Foto (was ja zu entfernen war) überhaupt sinnvoll oder sinnvoll im Zusammenhang gewesen wäre und lies Dir bitte diese Hinweise durch. Formulierungen mit ich und rein vermutende Formulierungen entsprechen nicht dem Anspruch an eine Enzyklopädie. Persönlich gemeint sind solche Korrekturen übrigens nicht, da gibt es nichts, was Du übel nehmen müsstest. --:Bdk: 14:18, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bdk, natürlich sind es Vermutungen! Deswegen halte ich ja die Lage für unklar. Es gibt Indizien, zum Beispiel die Vielfalt der Verlage - solche Bilder werden meist marktexklusiv lizenziert. Und dass nirgendwo einer der Posterverlage einen Copyright-Hinweis aufdruckt (sehr ungewöhnlich). Dass erst vor kurzem bekannt wurde, wer der Urheber überhaupt war. Dass viele noch immer schreiben, dass der Rechteinhaber unbekannt sei. All dies begründet Zweifel an der Existenz eines wirksamen Urheberschutzes.
Aber wenn du von einer "klaren URV" sprichst, scheinst du ja alle Umstände genau zu kennen. Wäre schön, wenn du sie dann hier beibringen und damit die nötige Klarheit schaffen könntest. -- H005 10:54, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
H005, unsere Kriterien für Bilder in de.wikipedia sind unter Wikipedia:Bildrechte klar dargelegt. Demnach sind Fotos ohne bekannten Urheber, die noch keine 100 Jahre auf dem Buckel haben oder welche, deren Urheber noch keine 70 Jahre tot ist, nicht einstellbar. Das besagte Foto (konkret war es dieses von closeup.de kopiert) – übrigens auch unter dem Titel Men at work sehr bekannt – wurde über Jahre hinweg auch Lewis W. Hine ([1], [2]) zugeschrieben und auf 1932 datiert, vgl. dazu auch den Copyright-Status von Image:Empire state by hine.jpg in der en.wikipedia. Dass hier hochgeladene Bild offenbar von Ebbets stammt, ermöglicht auf Grund des klaren Todesdatums erst Recht keine Annahme, das Bild sei frei als public domain zu verwenden. Solltest Du das anzweifeln, verweise ich gerne an Historiograf und Mitstreiter auf der Bildrechteseite :-) --:Bdk: 16:45, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Haaaallooooo, ist da jemand zuhause? Wo schrieb ich, dass das Foto hochgeladen werden sollte? Alles, was ich sagte ist, dass die Lage nicht so klar ist, wie du es glauben machen willst. Die Welt ist längst nicht so schwarz-weiß wie auf dem Foto. -- H005 21:45, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm, was ist denn dann Dein Anliegen? Meine Auffassung, dass Du meinst, das Foto dürfe hochgeladen werden, war eine Schlussfolgerung aus Deinen obigen Worten, in denen Du anzweifelst, dass es eindeutig als URV zu gelten hat. ^^ Schreib doch bitte, was Du konkret für sinnvoll hälst, statt nur Andeutungen zu machen. Gruß --:Bdk: 10:44, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass weitere Nachforschungen zur Urheberschaft nicht sinnlos sind, sondern durchaus zu dem gewünschten Ergebnis führen könnten, dass das Bild gemeinfrei ist - bei einem so bekannten Foto wäre das eine schöne Sache. Vielleicht fühlt sich ja jemand berufen, das zu klären. :-) -- H005 11:02, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Alles klar :-) Und es ist ja nicht so, dass ich untätig wäre: [3]. Vielleicht kommt ja doch noch eine gegenteilige Stellungnahme, und sollte eine Verwendung wider Erwarten doch begründet möglich sein, dann haben wir eh zig Möglichkeiten, an höher aufgelöste, größere Versionen zu gelangen. Deine en.-Ergänzung hatte ich übrigens durchaus bemerkt, sowas ist immer hilfreich. Dass es schön wäre, wenn wir das Foto nutzen könnten, ist keine Frage. Guten Gruß --:Bdk: 13:11, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Copyrights an diesem Bild liegen bei der internationalen Bildagentur Corbis - http://cache.corbis.com/CorbisImage/170/10/35/00/10350055/BE001089.jpg - und das noch für einige Jahre, egal wer der Fotograf war. --h-stt !? 13:55, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
so, wo das jetzt alles geklärt ist, warum schreibt dann niemand den Text in schönem Deutsch wieder rein, wo wir doch jetzt wissen dass das bild "men at work" heißt und auch darunter bekannt ist. Ich bin nunmal Naturwissenschaftler und habe keine Ahnung wie man schön formuliert. Ich finde es schade,das einfach Informationen gelöscht werden, anstatt sie kurz umzuformulieren und nehme das persönlich. Ich sehe keinen Sinn meine Informationen hier hinzuschreiben, wenn sie einfach gelöscht werden. Ich habe einige Zeit nach dieser Info mit einem Kumpel zusammen gesucht und wollte daher allen anderen die Suche erleichtern.Mr.Kane 23:07, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Guten Tag, wenn ich das richtig lese, geht es um den Satz
Das sehr bekannte schwarz-weiße Foto der Bauarbeiter, die auf einem Stahlträger sitzen in schwindelerregender Höhe und ihren Lunch zu sich nehmen, ist vermutlich beim Bau des Rockefeller Center entstanden. Die Perspektive und das ungefähre Entstehungsdatum deuten darauf hin, auch wenn ich keinen exakten Hinweis dazu gefunden habe.
Ich finde es sehr schwierig, den neutral umzuformulieren und als populäre aber immer noch absolut ungesicherte Information in den Artikel zu stellen. Man schreibt doch keine Vermutungen in ein Lexikon. Auch wenn der Fotograf geklärt zu sein scheint, gibt es doch keinen Beleg, daß es sich bei dem Stahlträger wirklich um einen des Rockefeller Centers handelt . Die Perspektive und die Gebäude im Hintergrund lassen ebenso auch andere Wolkenkratzer als Ursprungsort zu. Ebbets hat auf mehreren gearbeitet. Die Aufregung verstehe ich deshalb nicht ganz. Als Vermutung passt sowas auf die Diskussionsseite und hier steht es doch. Außerdem gehört die Spekulation um ein bestimmtes Foto bestimmt nicht zu den relevanten Artikelinhalten zu einem Gebäudekomplex, da fehlen erst noch ganz andere Infos. Der Band zum Center von Daniel Okrent gehörte zu den Pulitzerpreisfinalisten, kann ich nur empfehlen. Habe ihn im Text ergänzt. - W. Hinrichs. 12. mai 2006

Ich sehe keine Möglichkeit, das Foto zu nutzen. Der Fotograf ist offenkundig keine 70 Jahre tot - EOD --Historiograf 18:45, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Änderungen durch 84.44.173.32

Bearbeiten

@ 84.44.173.32 Hallo, deine Änderungen sind ja gar nicht so schlecht, klingen aber wie aus 'nem Buch abgepinnt. Etwas neutraler formulieren...Der Hinweis auf die Musik-Hall ist o.k., reicht dann aber auch (gibt ja einen eigenen Artikel zur Hall) --Luekk 22:27, 13. Sep 2006 (CEST)

250.000 ?

Bearbeiten

Ich halte es für ausgeschlossen, dass 250.000 Menschen dort arbeiten. Ich finde auch keinerlei Quellen, die das belegen. Es gibt lediglich eine Reihe von Webseiten, die besagen, dass dort geschätzte 250.000 das Geände besuchen oder passieren - aber auch dort finde ich nirgends, woher diese Schätzung kommt. Ohne solide Grundlage sollten solche Behauptungen hier nicht stehen. Ich habe den Satz daher entfernt. -- H005 18:34, 15. Sep 2006 (CEST)

Bildwarnung

Bearbeiten

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

as per [[Commons:Deletion requests/Image:Rockefeller Center Atlas1.jpg]], public domain can not be assumed;

-- DuesenBot 00:15, 6. Okt 2006 (CEST)

Lieferung der Beweise, dass es sich bei den Bauarbeitern um das Rockefeller Center handelt

Bearbeiten

Ich habe mir erlaubt im Artikel hinzuzufügen, dass es sich um das Rockefeller Center handelt. 1. Detail:Betrachtet man das Bild, so erkennt man unterhalb des 3. und 4. Bauarbeiters (von rechts) das UBS Global Asset Managment Gebäude. Das Gebäude fällt durch seine abgerundete Form auf. Betrachtet man das Bild links unten, so kann man unter Berücksichtigung des Bildwinkels erkennen, dass sich zwischen dem USB Gebäude und den Bauarbeitern 2 Blocks befinden. Diese abgerundete Form lässt sich auch auf Satelitenbildern (z.B Google maps) erkennen. 2. Detail: Unterhalb des 4. und 5. Bauarbeiter (von links) erkennt man ein Gebäude mit einer runden Dachkuppel, wobei es sich um den Manhatten theatre club handelt. 3. Detail: Rechts oben innerhalb des Central Park erkennt man ein Gewässer. Hierbei handelt es sich um das Jaqueline Kennedy Onassis Reservoir. Würde das Bild auf der Nordseite des Central parks entstanden sein, wäre dieses Reservoir viel näher, da es sich im oberen Drittel des Parks befindet. Aufgrund dieser 3 Details ist es praktisch erwiesen, dass es sich bei der Aufnahme um das Rockefeller Center handelt.--Alexander Bernold 19:30, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Rezeption in der Literatur

Bearbeiten

Wie bei anderen kulturellen Leistungen ist es auch bei einem Bauwerk von Bedeutung, mehr über die Rezeptionsgeschichte zu erfahren. Die Tatsache, dass das Rockefeller Center in einem bedeutenden Roman der amerikanischen Literatur rezipiert worden sein könnte, zumal dies durch den Kontext der Handlung, etc. naheliegt, ist relevant. Nur so kann ein kulturell umfängliches Bild eines Bauwerks vermittelt werden. Schließlich entsteht und überdauert Architektur nicht in einem Vakuum. Deshalb bin ich dafür, dass der verweis auf Ayn Rands Roman erhalten bleibt.--Filadelfia (Diskussion) 15:31, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Siehe Antwort auf meiner Diskussionsseite. Bitte lass das raus, es sei denn, du kannst nachweisen, dass dieser mögliche, aber keineswegs belegte Bezug die Wahrnehmung des Gebäudes prägt. Und das Hamburger Abendblatt ist kein guter Beleg für irgendwas, da es für Normalbenutzer online nicht verfügbar ist. Grüße --h-stt !? 15:40, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Plan des Areals

Bearbeiten

In der französischen Version gibt es einen (fairerweise französisch beschriftet) wunderbaren Plan des Areals.

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rockfeller_center_map.svg

Dieser würde sich auch für den deutschen Artikel anbieten.

Grüße,--Urbanquest (Diskussion) 12:04, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Diego Rivera

Bearbeiten

Riveras Wandgemälde "Man at the crossroads, looking with hope and high vision to the choosing of a new and better future" wurde entfernt und zerstört, weil es Lenin und eine strahlende sozialistische Zukunft zeigte. Quelle: Ron Chernow, "Titan - The Life of John D. Rockefeller, Sr.", S. 669f. 46.114.142.183 17:39, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nutzung

Bearbeiten

Ich kann es kaum fassen, dass ein so wichtiger Aspekt komplett fehlt!? Der Eintrag "Nutzung: Gebäudekomplex" sagt ja nun wirklich gar nichts aus! Ich bin nur unter dieser Fragestellung auf die Seite gekommen, weil ich mich über den Zweck der Gebäude informieren wollte. Aber die Funktionen des Gebäudekomplexes werden nirgendwo erwähnt. Letztendlich musste ich ChatGPT befragen. Aber da kann ich nicht abschätzen, wie viel der Antwort nur halluziniert wurde. --141.76.83.37 10:28, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten