Diskussion:Rocky Mountains
„Felsengebirge“
BearbeitenWas heißt hier „veraltet“? (Beleg?) (nicht signierter Beitrag von 178.0.255.106 (Diskussion) 21:52, 27. Feb. 2016 (CET))
Climax Mine, Leadville, Colorado
BearbeitenDas Climax-Bergwerk hat 1986 zugemacht. Die Information war also seit fast 20 Jahren veraltet. Kar98 17:45, 3. Feb 2005 (CET)
Berge
BearbeitenWelches ist - bezüglich der Rockys - der höchste mexikanische Berg?
Ausdehnung der Rocky Mountains
BearbeitenIch habe mal etwas über die Rocky Mountains gestöbert. Dabei ist mir aufgefallen, dass jede Quelle die Rocky Mountains anders definiert. Die eine spricht davon, dass sie sich nur über die USA und Kanada erstreckt (ohne Alaska), bei anderen ist sie von Alaska bis ins südliche Mexiko zu finden. Erstaunlich ist auch, dass die angebenen Kilometerzahlen der Länge nicht mit den Angaben der Ausdehnung harmonieren. So will U.S. Geological Survey die Rockies nur in Kanada und den USA haben, allerdings auf einer Strecke von 5000 km, wohingegen der grosse Atlas aller Länder die Rockies von Alaska bis ins südliche Mexiko definiert, aber nur auf einer Strecke von 4800 km.
Ich habe die Erkenntniss meiner Recherche versucht im Artikel zusammenzufassen, bin mir aber nicht sicher, ob das so korrekt ist. Gibt es eine allgemeinfültige Definition? Weiss jemand mehr oder hat eine zuverlässliche Quelle herumliegen? --Napa 12:16, 14. Jan 2006 (CET)
- Die unterschiedlichen Angaben überraschen mich nicht. Wenn ich die Länge der Rocky Mountains ermitteln will, habe ich dafür ja drei Möglichkeiten. Erstens: Ich berechne die Luftkilometer vom südlichsten bis zum nördlichsten Punkt. Wohl nicht ganz optimal, weil die Rockies als Ganzes bogenförmig verlaufen. Zweitens: Ich gebe mir bei der Ermittlung etwas mehr Mühe und berechne die Entfernung vom südlichsten Punkt (für mich persönlich die Ausläufer der Sangre de Cristo Range in Neumexiko), ziehe den Strich dann in nördliche Richtung durch das - vermutete - Zentrum der Rocky Mountains bis zum nördlichsten Punkt. Wird dann schon etwas genauer, bleibt aber eigentlich auch nur Theoriefindung, weil es die Längen der von Ost nach West verlaufenden Bergketten nicht berücksichtigt. Und die dritte Möglichkeit ist das Addieren aller Bergketten der Rockies, also auch derer, die von Ost nach West verlaufen. Ich hab die Vermutung, dass USGS das so gemacht hat, sonst sind 5000 km von Neumexiko bis nach Britisch-Kolumbien nicht nachvollziehbar. Aber wenn ich sehe, dass da einige schon in Südmexiko anfangen und erst in Alaska aufhören würden, lässt man das wohl besser bleiben.
- Eigentlich gibt es auch noch eine vierte Möglichkeit: Man sieht ein, dass die Länge der Rocky Mountains nicht messbar ist, weil es nur ein Sammelbegriff für die unzähligen Gebirge Nordamerikas ist, die sich dummerweise nicht feinsäuberlich von Nord nach Süd aneinanderreihen. Es kommt ja auch niemand auf die Idee, die Gesamtlänge der Großen Seen zu berechnen. --Sascha Brück 15:11, 24. Feb. 2007 (CET)
Niederschlagmenge
BearbeitenMir kommt die Niederschlagmenge von 36 cm recht wenig vor (mal davon abgesehen, dass diese normalerweise in mm angegeben wird). Gerade weil noch beschrieben wird, dass es dort sehr viel regnet und gewittert. Außerdem weicht diese Angabe von denen im Unterpunkt "Fauna" ab.--Zwetschge 08:09, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich hätte da auch gerne eine Quellenangabe dazu. Ich hab online nichts gefunden, was den über die gesamten Rockies gemittelten Wert angibt. Und weiss auch nicht, wie aussagekräftig der ist. Im kanadischen Teil der Rockies hat der westliche Teil in British Columbia z. B. erheblich mehr Niederschläge als der östliche in Alberta. --Zeitlupe 17:35, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich hatte auch erst die Vermutung, dass es statt 36 cm 360 cm = 3600 mm sein müssten. Aber die 36 cm sind schon plausibel, wenn man stichprobenweise die Niederschlagsdaten einiger Orte in den Rocky Mountains z.B. beim DWD abruft z.B. beträgt in Banff (allerdings sehr östlich) der Jahresniederschlag nur 46,8 cm (https://www.dwd.de/DWD/klima/beratung/ak/ak_711220_kt.pdf). Pocatello, Idaho: 30 cm https://www.dwd.de/DWD/klima/beratung/ak/ak_725780_kt.pdf; Helena, Montana: 29 cm https://www.dwd.de/DWD/klima/beratung/ak/ak_727720_kt.pdf. Die Daten mit 36 cm dürften aber definitiv nicht für die höheren Gipfelregionen und die weiter westliche gelegenen Teile gelten.
Temperaturangaben
BearbeitenIrgendwie ergeben die Temperaturangaben im Abschnitt über das Klima ohne weitere Angaben nicht sehr viel Sinn. Ist das jetzt im Norden Kanadas oder in Neu-Mexiko gemessen? In 2000 Meter Höhe oder in 4000 Meter Höhe? Oder gemittelt über den gesamten Gebirgszug? Wenn gemittelt, dann wäre auch eine Angabe über die durchschnittliche Höhe wünschenswert, damit man abschätzen kann, wie warm/kalt es jetzt auf den Gipfeln bzw. in den Tälern wirklich ist? --213.218.25.130 14:58, 29. Jun. 2007 (CEST)
Hochebenen/Großes Becken
BearbeitenIm Artikel steht zu lesen: "Ebenfalls in der nördlichen Hälfte finden sich teilweise ausgedehnte Hochebenen - die größte ist das Große Becken - die von parallel verlaufenden Gebirgszügen begrenzt werden."
Wenn ich das Bild der "eigentlichen Rocky Mountains" zugrunde lege, dann gehört das Große Becken überhaupt nicht dazu, und wenn schon, liegt es eher im südlichsten Drittel als in der nördlichen Hälfte. Dazu kommt, das der Artikel die Sierra Nevada ausdrücklich als eigenes Gebirge definiert, das nicht zu den Rocky Mountains gehört. Die "Ebene" die die beiden Gebirge voneinander trennt - eben das Große Becken - dann als Teil des einen Gebirges zu definieren scheint etwas eigenwillig. Ich vermute, der ganze Satz sollte wenn schon, dann lieber im Artikel Kordilleren auftauchen. --213.218.25.130 14:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist ziemlich sicher eine Verwechlung zwischen dem Großen Becken (engl. Great Basin) und dem Great Divide Basin (engl. genauso). Ich korrigiere die Angabe mal eben. Danke für den Hinweis. --h-stt !? 19:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Aha! Danke, jetzt ergibt der Abschnitt auch Sinn und meine ursprüngliche Verwirrung ist beseitigt. Obwohl - nach "nördlicher Hälfte" sieht das immer noch nicht aus. --01:36, 8. Jul. 2007 (CEST)
Falsche Angabe wegen höchstem Berg der Rocky Mountains
BearbeitenWie man über die englische Wikipedia herausfinden kann, ist der Mount Elbert der höchste Berg der Rocky Mountains, und nicht der Mount McKinley. Dreamind 19:45, 25. Nov. 2009 (CET)
Falsche Angaben
BearbeitenDie Alaskakette die Brookskette und die Eliaskette zählen nicht zu den Rocky Mountains. Die Gebirgsketten in Mexiko zählen auch nicht dazu. Man kann diese alle zu den Kordilleren (auch Südamerika) zählen, aber sonst haben sie nichts gemeinsam. Die Annahme des Verfasser dass diese Gebirgsketten zu den Rocky Mountains gehören ist genauso falsch wie die Pyrenäen zu den Alpen zu zählen. (nicht signierter Beitrag von 84.150.43.124 (Diskussion) 00:09, 1. Nov. 2013 (CET))
- Danke für den Hinweis, ich habe die überschießenden Zuordnungen rausgenommen. Der Artikel ist leider selbst als Überblickartikel ziemlich schlecht. Hast du eventuell Zeit und Lust, ihn zu verbessern? Verstehst du was von Geographie, Geologie, Ökologie und/oder Siedlungsgeschichte? Grüße --h-stt !? 15:02, 4. Nov. 2013 (CET)
Auswirkungen des Klimawandels
BearbeitenDieser Abschnitt ist sehr tendenziös und enthält nicht eine einzige Referenz. In der englischen Fassung habe ich nichts über das Thema gefunden. Kann dieser Abschnitt evtl. mal von jemandem geprüft und überarbeitet werden, der sich mit dem Thema auskennt? (nicht signierter Beitrag von 85.180.70.39 (Diskussion) 22:38, 21. Nov. 2013 (CET))
- Die Tendenz des Kapitels ist richtig, die Zahlenangabe dürfte aber übertrieben sein. In en-WP steht in einigen Artikeln, die Teile der Rockys abdecken, eine ganze Menge über Klimawandel und Effekte. Leider haben die Kollegen nichts im Hauptartikel. Für eine ernsthafte Überarbeitung des ganzen Artikels fehlt mir leider die Zeit. Liest noch jemand mit, der mal eine Blick drauf werfen kann? Grüße --h-stt !? 16:41, 22. Nov. 2013 (CET)
Geoposition
BearbeitenMal abgesehen vom Sinn und Unsinn bei einem so großen geographischen Objekt wie den Rockies eine einzelne Geokoordinate anzugeben, halte ich die aktuell im Artikel verwendete Position für etwas unglücklich. Der z.Z. in der Infobox angegeben Ort ist ja der Mount Elbert. Der ist zwar der höchste Berg der Rockies, liegt aber im Rocky-Mountain-Nationalpark in Colorado und damit ziemlich im Süden dieser Gerbirgskette.
Wäre es nicht sinnvoller eine Position eher in der Mitte zu wählen (also z.B. im Yellowstone- oder Glacier-Nationalpark)? Außerdem würde ich die Koordinaten (ähnlich bei den Alpen oder dem Himalaya) auf ganze Gradzahlen gerundet angeben und nicht Winkelsekunden-genau.
Alternativ könnte man auch überlegen, in der Vorlage nicht eine einzelne Position sondern jeweils die Maxima in den vier Himmelsrichtungen anzugeben. // Martin K. (Diskussion) 17:44, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hallo, Martin, Abgesehen davon, dass der Mount Elbert keineswegs im Rocky Mountain National Park liegt, ist es bei Gebirgszügen durchaus üblich, den "High Point" als Position anzugeben. Dementsprechend plädiere ich dafür, das so zu lassen, wie es ist, da es eindeutig ist. Anderes wäre willkürlich, oder willst Du eine Abstimmung lancieren, welchen Punkt man nun wirklich nehmen soll? Stimme aber zu, dass bei einem derart ausgedehnten geografischen Objekt die Angabe einer einzelnen Koordinate etwas unsinnig erscheint. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 19:50, 23. Feb. 2015 (CET)
- Nun sind die Rocky Mountains ja kein einzelner Gebirgszug, sondern ein veritables Gebirge. Und bei Gebirgen ist das mit dem höchsten Gipfel eher ungebräuchlich (ich vermute mal wegen der besagten geographischen Abweichungen). Alpen, Himalaya, Anden, Pyrenäen, Transantarktisches Gebirge, Neuseeländische Alpen, die Geokoordinate liegt immer irgendwo im Nirgendwo und nicht auf dem höchsten Gipfel.
- Mit dem Park hatte ich mich wirklich verguckt. Vor lauter National Forests sieht man ja in Colorado die National Parks nicht mehr ;) // Martin K. (Diskussion) 22:12, 23. Feb. 2015 (CET)
- OK, dann sollte man aber auch die geografische Mitte nehmen, und nicht irgendeinen willkürlich gewählten Punkt. --Johnny M. (Diskussion) 22:35, 23. Feb. 2015 (CET)
- Was nicht ganz einfach zu ermittlen sein dürfte. Unsere englischen Kollegen legen den Center in die Teton Range (43°44′N 110°48′W). Googles Markierung ist in etwa auch dort. Sollen wir das so übernehmen? // Martin K. (Diskussion) 22:49, 23. Feb. 2015 (CET)
- Das käme der Mitte nach der "klassischen" Abgrenzung zumindest recht nahe. Yellowstone allerdings auch, da nur unwesentlich weiter nördlich, aber die Gegend sollte an sich OK sein. --Johnny M. (Diskussion) 23:01, 23. Feb. 2015 (CET)
„Nachdem die Berge etwa so hoch waren wie der Himalaya heute“
Bearbeiten- Wie kann man das denn so genau wissen? -- itu (Disk) 00:45, 22. Jan. 2017 (CET)