Diskussion:Rodriguez (Musiker)
Lemma
BearbeitenDer Mann ist US-Amerikaner, ich sehe daher eigentlich keinen Grund, ihn auf die spanische Schreibweise zu verschieben. Ich würde eher über ein Hauptlemma Rodriguez (Musiker) nachdenken wollen. Gruß, Siechfred 18:40, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass in den USA lebende Lateinamerikaner ihre Namen falsch schreiben? Warum sollten sie das tun? Um sich besser zu assimilieren? :-) Seine beiden Familiennamen sind Díaz und Rodríguez, und die gibt es beide nur in einer Schreibweise. — PDD — 21:41, 26. Okt. 2012 (CEST)
- Einzig maßgebend für das Hauptlemma sollte die hauptsächlich verwendete Schreibweise sein, und niemand schreibt den Namen so, wie unser Lemma aktuell ist, nicht mal Rodriguez selber auf seiner Webseite. Gruß, Siechfred 09:29, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Der Mann hat recht. Nach "Sixto Rodriguez" verschieben - und den kompletten span. Namen als solchen in Klammern angeben. GEEZERnil nisi bene 10:19, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Eieiei, Siechfreds „Belege“ waren beide Quatsch: dass „niemand“ ihn richtig schreibt, ist falsch, da man z. B. nur mal die 5 Interwikilinks durchklicken muss und sieht, dass 3 davon ihn richtig schreiben; das ist schonmal über 50% und damit mehr als „niemand“. Und dass Rodríguez selber auf seiner Webseite den Namen falsch schreibt, ist auch falsch, da die Webseite überhaupt nicht von Rodríguez ist, sondern von irgendwelchen Fans, was auch groß auf der Startseite draufsteht. Und dein Beleg, lieber Grey_Geezer, war auch Quatsch, weil du da nur 2 Plattencover verlinkst, und dass er seine Alben unter dem Künstlernamen „Rodriguez“ rausgebracht hat, bezweifelt ja niemand. Aber wenn euch die Tippfehler im Lemma glücklich machen, sei es euch gegönnt :-) — PDD — 23:07, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Nun, was Interwikis für eine Aussagekraft haben, ist Dir sicher bekannt. Wenn das Billboard Magazine und Spin ihn "Sixto Diaz Rodriguez" schreiben, die BBC das ebenso tut wie Spiegel Online und die New York Times (Links im Artikel), das sind dann alles Geisterfahrer, hm? Gruß, Siechfred 23:20, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Was lauter englischsprachige Quellen, die niemals nie Namen mit Sonderzeichen richtig schreiben, und das Abschreibunternehmen SPON für eine Aussagekraft haben, ist Dir anscheinend nicht bekannt. Aber schon die Idee, dass ich hier allen Ernstes dafür argumentieren soll, einen Namen nicht falsch zu schreiben, ist so absurd, dass ich mich leider hier ausklinken muss :-) — PDD — 23:27, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Vielleicht hilft ein "Extrembeispiel" ? Warum beschreiben wir nicht eine gewisse Person immer - auch im Lemma - als صدام حسين عبد المجيد التكريتي ? Auch bei Jesus, Gandhi und dem Wee Man machen wir Konzessionen. Aber in der jetzigen Form haben wir ja "beide" Namen im Artikel. Wichtig is aufm Platz. :-) GEEZERnil nisi bene 10:54, 28. Okt. 2012 (CET)
- Was lauter englischsprachige Quellen, die niemals nie Namen mit Sonderzeichen richtig schreiben, und das Abschreibunternehmen SPON für eine Aussagekraft haben, ist Dir anscheinend nicht bekannt. Aber schon die Idee, dass ich hier allen Ernstes dafür argumentieren soll, einen Namen nicht falsch zu schreiben, ist so absurd, dass ich mich leider hier ausklinken muss :-) — PDD — 23:27, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Nun, was Interwikis für eine Aussagekraft haben, ist Dir sicher bekannt. Wenn das Billboard Magazine und Spin ihn "Sixto Diaz Rodriguez" schreiben, die BBC das ebenso tut wie Spiegel Online und die New York Times (Links im Artikel), das sind dann alles Geisterfahrer, hm? Gruß, Siechfred 23:20, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Eieiei, Siechfreds „Belege“ waren beide Quatsch: dass „niemand“ ihn richtig schreibt, ist falsch, da man z. B. nur mal die 5 Interwikilinks durchklicken muss und sieht, dass 3 davon ihn richtig schreiben; das ist schonmal über 50% und damit mehr als „niemand“. Und dass Rodríguez selber auf seiner Webseite den Namen falsch schreibt, ist auch falsch, da die Webseite überhaupt nicht von Rodríguez ist, sondern von irgendwelchen Fans, was auch groß auf der Startseite draufsteht. Und dein Beleg, lieber Grey_Geezer, war auch Quatsch, weil du da nur 2 Plattencover verlinkst, und dass er seine Alben unter dem Künstlernamen „Rodriguez“ rausgebracht hat, bezweifelt ja niemand. Aber wenn euch die Tippfehler im Lemma glücklich machen, sei es euch gegönnt :-) — PDD — 23:07, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Der Mann hat recht. Nach "Sixto Rodriguez" verschieben - und den kompletten span. Namen als solchen in Klammern angeben. GEEZERnil nisi bene 10:19, 27. Okt. 2012 (CEST)
- Einzig maßgebend für das Hauptlemma sollte die hauptsächlich verwendete Schreibweise sein, und niemand schreibt den Namen so, wie unser Lemma aktuell ist, nicht mal Rodriguez selber auf seiner Webseite. Gruß, Siechfred 09:29, 27. Okt. 2012 (CEST)
Da er US-Amerikaner ist, dürfte das mit den Akzenten klar sein. Würde aber gern Siechfreds ersten Vorschlag aufgreifen, nämlich als Lemma nicht seinen bürgerlichen Namen, sondern seinen Künstlernamen zu nennen, wie das hier allgemein üblich ist: Rodriguez (Musiker) --Bernardoni (Diskussion) 13:51, 22. Nov. 2012 (CET)
- Stimme zu, wenn ihn einer sucht, am ehesten mit dem Künstlernamen. Die o.g. Beispiele von Grey_Geezer passen für diesen Fall, aber nicht, da diese Namen anerkannte Transkriptionen von anderen Alphabeten in das unsrige darstellen. Spanische Akzente zu schreiben, ist ja so schwer auch nicht. --> auf Rodriguez (Musiker) verschieben. --Tallyho Questions? 18:29, 22. Nov. 2012 (CET)
- Das Album 'Cold Fact' erwähnt beide Namen: "Rodriguez" und "Sixto Rodriguez", als Hauptkünstler. "Sixto Rodriguez" wird auch durchgängig in Dokumentation benutzt, deswegen habe ich den Namen nach "Sixto Rodriguez" verschoben. "Sixto Rodriguez" ist auch definitiv sein privater gebräuchlicher Name (laut Dokumentarfilm). Gruß, E-Kartoffel (Diskussion) 03:26, 23. Jan. 2013 (CET)
Fake-Dokumentation
BearbeitenIch war auf der englischen Wikipediaseite und da hat sich einer ziemlich erbost, dass alle treuherzig auf diese Fake-Dokumentation reinfallen. Der Ton war völlig daneben, aber inhaltlich waren die Argumente nicht falsch. http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Sixto_Rodriguez#.2A.2ATHIS_ENTIRE_ARTICLE_.28INCLUDING_THIS_TALK_SECTION.29_REFERS_TO_A_FICTIONAL_CHARACTER.2A.2A
Was mir aufgefallen ist:
Alle Infos in diesen Wiki-Artikel stammen aus der Dokumentation bzw. beziehen sich darauf.
Es gibt kein Lemma Sixto Rodriguez in der afrikaansen Wikipedia. Jaja, ich weiß, da wird auch englisch gesprochen. ABER wenn er soo ein Star seit den 70iger Jahren war; Zitat: "größer als die Stones." Warum gibts da garnix?
Bei genauerem Nachdenken erinnert die Machart an Banksys "Exit through the Giftshop". Je mehr ich darübernachdenke und suche, denke ich: "Ja, dass ist eine Verarsche" im Stile der schwarzen Pädagogik: Jetzt zeig ich mal den Leuten wie blöd und leichtgläubig sie sind. Oder in Märchenform: "Des Kaisers neue Kleider"!. Im Fernsehen heißt das: Skripted Reality. --188.174.8.218 21:23, 27. Mai 2013 (CEST)
- Zumindest die Vorgänge von seiner ersten LP bis zu den Australien-Auftritten Ende der 1970er stammen aus dieser zeitgenössichen Ausgabe des Billboard Magazine. Inwieweit die Doku zur Legendenbildung beitrug, kann ich nicht beurteilen. Allerdings hat sich die Wikipedia dies nicht ausgedacht, denn alles ist umfassend belegt mit Fundstellen abseits der Dokumentation. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 09:30, 31. Mai 2013 (CEST)
- Bin heute auf diese Seite gestoßen und habe mir mal die afrikaanse Wikipedia angeschaut: dort gibt es 30.000 Artikel (deutsch 1,7 Mio., engl. 4,4 Mio.), davon 14 (!) über amerikanische Musiker (unter denen auch Marlene Dietrich), da ist es nichts besonderes, wenn Rodriguez dort nicht verewigt ist, es scheinen dort schlichtweg nicht so viele Schreiber aktiv zu sein. Nur so ist wohl auch die Qualität von af:The Rolling Stones zu erklären. Das Fehlen eines afrikaansen Lemmas ist daher in meinen Augen kein Argument für eine evtl. scripted reality. --Hlamerz (Diskussion) 00:00, 16. Mär. 2014 (CET)
Es gibt von "Sugar Man" eine Cover Version aus dem Jahr 2003 von David Holmes, ein Jahr davor veröffentlichte David Holmes darüber hinaus eine Compilation auf der "Sugar Man" von Rodriguez enthalten ist. http://www.telegraph.co.uk/culture/music/rockandjazzmusic/3601462/Success-is-sweet-for-the-Sugar-Man.html, https://www.discogs.com/de/David-Holmes-Introducing-Free-Association-Come-Get-It-I-Got-It/release/126939 (nicht signierter Beitrag von 95.90.208.222 (Diskussion) 09:32, 20. Jun. 2016 (CEST))
- af:Rodriguez gibt es erst seit 2016. --87.153.127.24 12:14, 24. Feb. 2017 (CET)
Besserer Belege
Bearbeitennl:3voor12 {[:en:3voor12]} ist ein niederländischer Musikportal für Alternativ-Musik. Dessen YouTube-Kanal [1] ist zumindest ein regulärer Beleg und kein privater YouTube-Kanal. Die eigene Internetseite des Musikfestival hat nicht einmal die Setliste des Auftrittes. A trip down memory lane: the history of Best Kept Secret | Best Kept Secret --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 08:56, 10. Aug. 2023 (CEST)
- Natürlich, runterscrollen nach "2018", dort steht "Rodriguez", bei mir in der vierten Zeile am Anfang. --Siechfred (Diskussion) 09:00, 10. Aug. 2023 (CEST)