Hallo Tarchunes, ich frage nur vorsichtshalber: Dir ist bekannt und bewußt, daß die beiden Werke von Wilhelm Mannhardt die Du angibst unveränderte Nachdrucke der Bücher von 1865 bzw. 1868 sind? Gruß --Henriette (Diskussion) 18:23, 12. Jan. 2016 (CET)
- Ja, das ist mir bekannt. Wenn ich in meinen Artikeln Mannhardt oder etwa auch die Brüder Grimm zitiere, dann ist mir völlig bewusst, dass dies Autoren des 19. Jahrhunderts sind. Man sieht es ja bereits am Schreibstil. In solch einem Stil wird heute wohl kaum noch ein Wissenschaftler seine Texte verfassen. Außerdem verlinke ich ja die Autoren in der Literatursektion, sodass wer diesen Links folgt alsbald feststellen muss, dass der Autor im 19. Jahrhundert gelebt hat.--Tarchunes (Diskussion) 18:45, 12. Jan. 2016 (CET)
- Ich fänds deutlich besser, wenn man das Jahr der EA gleich in der Lit.-Liste angäbe (kaum einer wird den Artikel des Autors anklicken, weil man man ja überhaupt erstmal auf die Idee kommen muß, daß es sich bei den Büchern um Nachdrucke handelt). Ich lese selber gern Mannhardt, die Grimms und das HwdA – würde die aber immer nur neben moderner Literatur zum Thema benutzen (der Beitl ist auch nicht gerade taufrisch …) und niemals als einzige Quelle. Vllt. ein Tip: Schau mal bitte bei Claude Lecouteux und Leander Petzold nach (die haben beide viel über dt. Mythologie und Sagen(gestalten) gearbeitet). Falls Du die Bücher von denen nicht kennst: Ich habe einiges von denen im Regal stehen und schlage gern für Dich nach. Hast Du das HwdA im Zugriff? --Henriette (Diskussion) 19:14, 12. Jan. 2016 (CET)
- Besagte neuer Literatur der genannten Autoren habe ich nicht im Regal, auch das HwdA nicht (wobei ich sagen muss, dass mir das Kürzel nichts sagt, ich aber auch keinen Buchtitel mit vergleichbarer Wortreihenfolge in meinem Regal habe). Die Erstausgabenjahreszahlen werde ich in der Literaturliste noch nachtragen, sowohl hier als auch in den anderen von mir verfassten Artikeln deutscher Sagengestalten (Moosweiblein, Roggenmuhme (Korndämon), Kornmann (Korndämon)). Ich würde mich freuen, wenn du noch etwas neuere Erkenntnisse in den Artikel einbringen könntest.--Tarchunes (Diskussion) 19:38, 12. Jan. 2016 (CET)
- Ich fänds deutlich besser, wenn man das Jahr der EA gleich in der Lit.-Liste angäbe (kaum einer wird den Artikel des Autors anklicken, weil man man ja überhaupt erstmal auf die Idee kommen muß, daß es sich bei den Büchern um Nachdrucke handelt). Ich lese selber gern Mannhardt, die Grimms und das HwdA – würde die aber immer nur neben moderner Literatur zum Thema benutzen (der Beitl ist auch nicht gerade taufrisch …) und niemals als einzige Quelle. Vllt. ein Tip: Schau mal bitte bei Claude Lecouteux und Leander Petzold nach (die haben beide viel über dt. Mythologie und Sagen(gestalten) gearbeitet). Falls Du die Bücher von denen nicht kennst: Ich habe einiges von denen im Regal stehen und schlage gern für Dich nach. Hast Du das HwdA im Zugriff? --Henriette (Diskussion) 19:14, 12. Jan. 2016 (CET)
Laut Beschreibung erinnert der Roggenwolf sehr an den Welthund. Möglicherweise wäre es sinnvoll Verlinkungen einzufügen? Grüsse! (nicht signierter Beitrag von 195.112.95.126 (Diskussion) 18:39, 7. Okt. 2016 (CEST))
- Welthund? Ich sehe keine Gemeinsamkeiten. Nur einen extrem schlecht belegten Artikel dem jede wissenschaftliche Reflexion fehlt. --Henriette (Diskussion) 00:06, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Leider hat sich an dem Artikel nicht viel verändert, auch die andere Quelle nicht von Wilhelm Mannhardt scheint ein Nachdruck aus 1933 zu sein. Vielleicht sollte man das wirklich mal angeben --Truegamer23 (Diskussion) 10:17, 25. Nov. 2024 (CET)
- Tja es ist ja angegeben. Sorry meinerseits --Truegamer23 (Diskussion) 10:19, 25. Nov. 2024 (CET)
- Leider hat sich an dem Artikel nicht viel verändert, auch die andere Quelle nicht von Wilhelm Mannhardt scheint ein Nachdruck aus 1933 zu sein. Vielleicht sollte man das wirklich mal angeben --Truegamer23 (Diskussion) 10:17, 25. Nov. 2024 (CET)