Diskussion:Rosenkranz/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Namensknappheit in Abschnitt Rosenkranz-Betende

Alte Diskussion

Untertitel etwas neutralisiert - nicht nur katholisch. Weblinks gestrafft und durch anglikanisch und orthodox ergänzt. --Irmgard 08:51, 26. Apr 2005 (CEST)

Frage: Ist es nötig, die ganze Gliederung hier aufzuführen? Die steht doch in jedem katholischen Gesangbuch. --Irmgard 08:51, 26. Apr 2005 (CEST)

Mich würde es nicht weiter stören. Nicht jeder ist im Besitz eines kath. Gesangbuches und die Ausführlichkeit dieses Artikels ist doch eigentlich der Vorzug unserer Enzyklopädie - sie muss nicht zwischen zwei Buchdeckel passen! ;-) --217.2.173.19 15:46, 26. Apr 2005 (CEST) oh, das war ich der Dundak , wohl gerade vom Server ausgeloggt!
Definitiv sollte das hier drin gelassen werden. Maximal in einen Artikel "der katholische Rosenkranz" transferiert werden. Ich bin selbst grad auf diesen Artikel gekommen weil ich eben genau diese Gliederung suchte. Frantisek 01:07, 15. Mai 2005 (CEST)

Frage: Wird am Ende eines Gesätzes gebetet "Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. In Ewigkeit. Amen" oder wirklich das lange, zu dem der Link führt? h-angel 18:04, 04. August 2005

Es wird Gloria Patri gebetet, also etwas länger als von dir zitiert, aber nicht das Gloria der Messe. Der Link ist also richtig auf das Gloria Patri gesetzt. Catrin 17:12, 19. Aug 2005 (CEST)

Ein Rosenkranz ist

  1. eine Perlenschnur, die als Zählkette für das vielgliedrige Rosenkranzgebet dient.
  2. Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst.

Pro Ausführlicher und informativer Artikel. Positiv ist außerdem, dass nicht nur - wie anderswo oft - der katholische Rosenkranz, sondern auch andere Rosenkranz-Gebetsformen behandelt werden, auch die Entstehung des Familiennamens Rosenkranz angesprochen und gesundheitliche Aspekte erwähnt werden. --P. Scribens OCist 17:49, 22. Apr 2006 (CEST)

Pro Ich denke auch das es ein guter Artikel ist, auch wenn ich es schade finde das die nicht-christlichen Kränze etwas kurz kommen. Da ich mich aber selber nicht auskenne kann ich nicht beurteilen wieviel da noch möglich wäre. --Silke 22:14, 22. Apr 2006 (CEST)

Contra Der Abschnitt über den katholischen Rosenkranz ist eine Textwüste, die nicht durch weitere Überschriften gegliedert ist. Da mischen sich die Geschichte, der Gegenstand (der zu kurz kommt) und das Gebet. Insbesondere würde ich bei einem Artikel über den Rosenkranz erwarten, dass ich vom Inhaltsverzeichnis direkt zu den verschiedenen Rosenkranzgebeten bzw. deren einzelnen Geheimnisse finde, ohne mich da erst durchlesen zu müssen. Ein Abschnitt über Mythen wäre darüberhinaus von historischem Interesse. --Sir Quickly 19:40, 23. Apr 2006 (CEST)

Pro Ich habe den Artikel etwas übersichtlicher gegliedert und noch paar Kleinigkeiten ergänzt. Ich halten ihn auf jeden Fall für lesenswert. --Sacristanus Augustus Maximus 10:43, 24. Apr 2006 (CEST)

Contra -- Die einzelnen Themen werden recht kunterbunt durcheinander abgehandelt. Da fehlt es irgendwo am Konzept. Hat ja auch schon Sir Quickly bemerkt. Gruß Boris Fernbacher 20:56, 26. Apr 2006 (CEST)

sachlicher Fehler?

Im Text ist angedeutet, dass die Mönche täglich alle 150 Psalmen beteten und die Laien ersatzweise 150 Ave Maria beteten. Zitat: "Im 12. Jahrhundert kam der Brauch auf, dass Laienbrüder in Klöstern, die meist nicht lesen konnten, statt der 150 Psalmen täglich, Ersatzgebete verrichteten." Das kommt mir etwas unwahrscheinlich vor. In den Gemeinschaften, die ich kenne, sind im Stundenbuch die 150 Psalmen über einen ganzen Monat verteilt. Es scheint mir nicht möglich zu sein, auch für einen kontemplativ lebenden Orden, alle 150 Psalmen täglich zu beten. Kennt sich jemand mit Ordensgeschichte aus und kann das überprüfen? -- Sr. F 20:06, 20. Jun 2006 (CEST)

In der 1. Auflage und der 3. Auflage des Lexikon für Theologie und Kirche findet sich nichts dazu, dass die Mönche früher täglich alle 150 Psalmen gebetet hätten. Sie haben zwar sicher einiges mehr gebetet (vor der Brevierreform 1969 den Psalter in einer Woche statt in einem Monat), aber soviel meines Wissens auch nicht. Wichig ist: Die 150-Zahl ist an die Psalmen angelehnt, daher leitet sich der für den langen Rosenkranz verwendetete Begriff Psalter ab. --Benedikt 08:36, 21. Jun 2006 (CEST)

So viel ich weiss, ist beim klösterlichen Stundengebet vorgesehen, dass die Psalmen innerhalb von einer Woche durchgebetet werden (was etwas realistischer ist). Irmgard 16:26, 21. Jun 2006 (CEST)

Laut Benedictusregel haben die Mönche die Psalmen jede Woche "durchzubeten". An derselben Stelle wird darauf hingewiesen, dass dies eine Erleichterung sei gegenüber den ägyptischen Mönchen, die die Psalmen üblicherweise täglich beteten. --Benedikt 16:03, 13. Jul 2006 (CEST)

-> Doch, die Mönche der ganz frühen Christenheit haben tatsächlich täglich die 150 Psalmen (bei der Arbeit nämlich) rezitiert. Die 150 Perlen sind der Ersatz für das Volk gewesen (Steht in Reinhard Meßmer, Einführung in die Liturgiewissenschaft, UTB)

Liebe Autor dieses Artikel

Sie wollten was gutes tun ? Dann versuchen Sie bitte über den Rosenkranz in zwei oder drei längeren Sätzen zu schreiben. Es ist Beschreibung von Rosenkranz, und nicht eine technische Sache. Beim Rosenkranz geht es um Geist und Gebet jetzt, und nicht um die Geschichte. Zu Geschichte des Rosenkranzes müßte eine extra Seite geben. Außerdem gibt es keinen "katholischen Rosenkranz", so wie kein "katholischen Kreuz" in der Namensgebung. Es gibt nur ein Rosenkranz und ein Kreuz. Ich bitte Sie um nochmalige Bearbeitung, wenn Sie wirklich den Rosenkranzgebet spüren. (bis Freitag, 24 November, dann bitte zurückziehen)

... ist doch lesenswert!

Abgesehen von der nicht idealen Einleitung (Lemma ist doof, da Perlenschnur und Gebet in einem Artikel) beinhaltet der Artikel ausführliche Informationen zu Geschichte, Praxis und Aufbau des katholischen Rosenkranzes, gute Beschreibungen zu anderen Gebetsketten mit ihren Hauptartikel-Links, zum Ende hin dann eine Menge Literatur, ein paar Quellen und einige Weblinks.
Die erste Kandidatur für das Lesenswert-Prädikat ist von 2006, die unterzahligen Gegenargumente entweder erledigt oder nicht ausreichend formuliert.
Chance auf Kandidaten für lesenswerte Artikel? -- Gohnarch░░░░ 19:06, 23. Aug. 2008 (CEST)

Bildunterschrift als erster Satz ist ungünstig

Der Abschnitt Verschiedene Formen des Rosenkranzes fängt mit "Jedoch" an, ich war erst verdutzt und es hat ein Weilchen gedauert, bis ich gemerkt habe, daß die Bildunterschrift (die sich weiter rechts und tiefer befindet) eigentlich der erste Satz dieses Abschnitts ist. Bildunterschrift verschieben oder wiederholen fände ich aber genauso blöd. Hat jemand eine Idee? -- Soonix 10:27, 7. Okt. 2008 (CEST)

Der Name Rosenkranz hat keinen jüdischen Ursprung, wie offt behauptet wird!

Ablassbedingungen

@Turris Davidica: Meine Änderung war nur insofern Käse, als auch ich noch eine Ablaßbedingung vergessen habe, es gilt nämlich konkret:

N. 20– § 1.35 Ad indulgentiam plenariam assequendam, praeter (1) omnimodam exclusionem affectus erga quodcumque peccatum etiam veniale, requiruntur (2) exsecutio operis indulgentia ditati et adimpletio trium condicionum, quae sunt: (3) sacramentalis confessio, (4) communio eucharistica et (5) oratio ad mentem Summi Pontificis. nach Enchiridion indulgentiarum unter www.vatican.va, Nummern von mir

soll heißen: Man darf (1) keine Anhänglichkeit auch an läßliche Sünden haben (zum Zeitpunkt des Ablaßwerks, während für das Bußsakrament keine Anhänglichkeit an Todsünden zum Zeitpunkt der Konfession gefordert ist), man muß (2) das Ablaßwerk verrichten, hier also den Rosenkranz, der in Gemeinschaft übrigens nicht vor dem Allerheiligsten zu sein braucht (merke: "in der Kirche auch alleine, in Gemeinschaft auch zu Hause"), (3) die Beichte, (4) die Kommunion und, was wir bisher auch noch vergessen haben, (5) das Gebet für den Heiligen Vater. --84.154.85.154 19:56, 11. Apr. 2009 (CEST)

Ah, danke auch für den Nachtrag. Ich glaube trotzdem, daß hier insofern ein Irrtum vorliegt, als bei der Beichte den Gläubigen empfohlen wird, auch ihre lößlichen Sünden zu beichten. Zu den Voraussetzungen des Empfangs der Absolution gehört wiederum der gute Vorsatz, die Sünde künftig zu meiden. Dies gilt natürlich auch für die läßlichen Sünden. Die Idee, frisch drauflos zu sündigen, weil man es sich ja praktischerweise spätestens am nächsten Samstag wieder vergeben lassen kann, ist widersinnig und in sich schon sündhaft. Wie auch immer, da ich ja erst den Gedanken, daß sich diese Bedingung zur Erlangung des Ablasses nicht von den Bedingungen zum Empfang des Bußsakraments unterscheidet, aufgebracht habe, kann es eigentlich auch so stehenbleiben. Grüße --Turris Davidica 10:00, 12. Apr. 2009 (CEST)
Äh, das stimmt nun nicht so ganz, was Du da sagst. Man kann im allgemeinen davon ausgehen, daß es schon seinen Grund hat, was in der Apost. Konstitution als Bedingung genannt wird. Allein deswegen muß man diese Bedingung aufführen, sonst täuscht man einen vollkommenen Ablaß vor, wo nur ein Teilablaß ist.
Außerdem bist Du mir ein bißchen zu streng mit den armen Pönitenten. Die läßlichen Sünden zu beichten ist empfohlen, richtig, aber eben nicht erforderlich. Der Vorsatz, die schwere Sünde zu meiden, ist erforderlich; der Vorsatz, "die Sünde" (also auch die läßliche) zu meiden, ist, muß man sagen, nicht erforderlich - für das Bußsakrament! Für ein vollkommenes Leben ist er natürlich erforderlich und vielleicht auch für die Liebesreue (die für das Bußsakrament wiederum empfohlen, aber ebenfalls nicht erforderlich ist).
Selbst der Katechismus betrachtet als Folgen der läßlichen Sünden hauptsächlich die Herausbildung der Neigung, auch einmal schwere Sünden zu begehen, sowie die zeitlichen Sündenstrafen. Damit ist er noch weniger streng als ich in diesem Beitrag, denn ich bin durchaus, wie Du anscheinend, der Überzeugung, die läßlichen Sünden seien auch um ihrer selbst willen zu vermeiden.
Die Idee, frisch drauf loszusündigen, weil man wieder beichten kann, ist selbst sündhaft, korrekt. Aber die Idee, frisch drauf los läßlich zu sündigen, ist (es sei vorausgesetzt, daß die Sünden aus Schwäche geschehen und nicht aus dem expliziten Willen, zu sündigen, aber sonst wären sie wohl eh schwere Sünden, vermute ich), ist nur läßlich sündhaft, daher kann man nach der Beichte die Kommunion empfangen und ("nicht die Gesunden brauchen den Arzt") eben durch die helfende Gnade u. a. von Beichten und Kommunion vielleicht tatsächlich mal einen Vorsatz fassen, der sich gegen jede Sünde richtet. Bloß kriegt man mit so einer eher laxen Einstellung keinen Vollablaß, weil das der kirchliche Gesetzgeber ausdrücklich ausgeschlossen hat. --84.154.85.80 20:37, 12. Apr. 2009 (CEST)
noch ein konkretes Beispiel. Ich vermute, sobald ein Raucher weiß, daß er süchtig ist (und die süchtigen Raucher wissen das), handelt es sich bei jeder weiteren Zigarette um eine läßliche Sünde (vorher, wiederum Vermutung, um einen erlaubten Genuß; ob Zigaretten ein Genuß sind [@militante Nichtraucher], weiß ich nicht, ich habe nie geraucht). Willst Du sagen, daß jeder süchtige Raucher, der nicht den Vorsatz faßt mit dem Rauchen aufzuhören und diesen auch durchhält, eine ungültige Beichte ablegt?? (Auf solchem Niveau stehen allgemein die läßlichen Sünden, auch wenn einzelne durchaus schlimmer sind, ohne bereits Todsünden zu sein.) --84.154.85.80 20:45, 12. Apr. 2009 (CEST)
noch eine theoretische Anmerkung. Es ist sinngemäß kirchliche Lehre, daß der Mensch (Jesus und Maria ausgenommen) einen nicht genau bestimmten, aber, wie der Mathematiker sagt, endlich langen Zeitraum nicht durchstehen kann, ohne wenigstens läßlich zu sündigen. (Wenn er auch in jeder einzelnen Situation das jeweils Richtige tun kann, entgegen dem Irrtum der Reformation.) Soll also der Pönitent sich beim Beichten selbst belügen? --84.154.85.80 20:49, 12. Apr. 2009 (CEST)

Lestowka

Lestowka bitte einarbeiten. --Reiner Stoppok 14:51, 1. Jun. 2009 (CEST) PS: "Lestovka"

Nein, bitte nicht. Warum nicht? Siehe nächster Absatz. --Geri 23:31, 13. Jun. 2009 (CEST)

Rosenkranz der Tempelritter

Fallst nochmal jemand diese Seite besuchen sollte, ich habe da eine Frage: Mir ist mal zu Ohren gekommen das die Tempelritter im frühen Mittelalter schon intern einen Rosenkranz gehabt haben sollen. Mich würde interesieren wie der ausgesehen hat, wieviel Perlen, wie der gebetet wurde. Weiß jemand was darüber ? Die Tempelritter liegen mir sehr am Herzen, das war schon als ich noh ein kleines Kind war. Vielen lieben Dank für Euren seriösen Bemühungen Eure Angelika-Maria oder Light Angel (nicht signierter Beitrag von 93.104.93.77 (Diskussion | Beiträge) 13:34, 18. Okt. 2009 (CEST))

Ich würde gerne folgenden Link hinzufügen: http://www.rosenkranzgebete.de/ (nicht signierter Beitrag von 83.240.196.151 (Diskussion | Beiträge) 11:28, 27. Apr. 2007 (CEST))

Rauchen abgewöhnen

"Als Mittel, um sich das Rauchen abzugewöhnen, schlägt der Wiener Sozialmediziner Michael Kunze vom Nikotininstitut Wien das Rosenkranzgebet vor. Er sieht im Rosenkranzgebet eine gute Entspannungsübung. Außerdem werde die Konzentration auf das Gebet gelenkt und die Gedanken dadurch von der Zigarette weg."

Stimmt das wirklich?? (nicht signierter Beitrag von 212.18.30.155 (Diskussion) 19:51, 13. Mai 2010 (CEST))

Ich stecke nicht so gut im Thema um das selber zu beurteilen, aber.... kann mal jemand die Weblinks aufräumen ? Man kanns auch übertreiben... --Jeremiah21 19:12, 8. Jun. 2010 (CEST)

Elektronischer Rosenkranz

Eine "wichtige" Neuerung fehlt noch im Artikel der Elektronischer Rosenkranz. Siehe http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/stationen-magazin/sendung-stationen-magazin-ID1279800460296.xml?_requestid=167050--UlrichAAB [?] 04:38, 26. Dez. 2010 (CET)

Textänderung Barmherzigkeitsrosenkranz

Um theologischen Mißverständnissen entgegenzutreten, kam es zu einer Neuübersetung beim Barmherzigkeitsrosenkranz. Statt "um Verzeihung zu erlangen" heißt es jetzt "zur Sühne für...". Der Artikel berücksichtigt dies trotz einiger Hinweise immer noch nicht. Hier sei auf zwei maßgebliche deutsche Werke verwiesen, die das Beten des Barmhezigkeitsrosenkranzes - in der genannten Textfassung - fördern: "Radio Horeb" und "Kirche in Not":

http://www.kirche-in-not.de/aktuelle-meldungen/2010/06-30-herz-jesu-freitage-im-ninive-jahr-erster-impuls-barmherzigkeitsrosenkranz

Radio Horen ist sogar als Quelle verlinkt, das dort verwendete Gebet wird jedoch im Text ignoriert. Ich bitte um überprüfen der Quellenlage und gegebenfalls Änderung des Textes. (nicht signierter Beitrag von 217.237.177.74 (Diskussion) 15:18, 14. Feb. 2011 (CET))

Probleme mit diesem Artikel

Der Artikel Rosenkranz erscheint mir recht problematisch. Wie oben angemerkt, gibt es nicht einen katholischen Rosenkranz und einen evangelischen, einen anglikanischen, einen orthodoxen, etc. Der Rosenkranz wurde im Mittelalter entwickelt und ist ein Mariengebet. Die im Artikel erwähnte anglikanische und evangelische Form sind aus dem Rosenkranz abgeleitet, der Komboskini und die Formen im Islam und Buddhismus sind unter dem Lemma Rosenkranz falsch eingeordnet. Man könnte in einem Satz diese letzteren Formen erwähnen und die abgeleiteten Formen in einem Abschnitt behandeln (da würde dann auch beispielsweise der Barmherzigkeitsrosenkranz reinfallen.) Komboskini, Christus-Rosenkranz und Rosenkranz parallel zu behandeln, ist auf jeden Fall sachlich unrichtig. --Benedikt 14:24, 21. Dez. 2006 (CET)

Diese Probleme bestehen gravierend weiter! Die Einleitung hebt ab auf den mariologischen Kontext und leitet die Namensgebung von der marianischen Rosenmystik ab. Das taugt aber nicht zu einer Einleitung für ein Lemma, in dem später dann sowohl nichtmariologische katholische als auch überhaupt christliche "Rosenkranz"-Formen und erst recht nichtchristliche Gebetsketten beschrieben werden. Der Qualitätsbaustein besteht vollkommen zu Recht. Ich verstehe nicht, wie dieser Artikel jemals als "lesenswert" kandidieren konnte. --Der wahre Jakob 18:00, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich hab's mal anders probiert und bitte um konstruktive Kritik! --Der wahre Jakob 20:05, 31. Mär. 2011 (CEST)

Rosacea

Hallo Turris! Ich bin weit von einem Edit-War entfernt. Ich weiß einfach nur nicht, welche Rosaceae außer den Rosae selber denn sonst noch Mariensymbole sein sollen? Wenn es keine gibt, ist Rosae (Art) eben präziser als Rosaceae (Gattung). - Auf dem Kopf oder um ihn ist auch keine Gewissensfrage. Ich assozieerte den Heiligenschein, den trägt man imO aber um den Kopf und nicht auf ihm, oder? --Der wahre Jakob 22:10, 1. Apr. 2011 (CEST)

Hi, gemeint waren zum einen eben die Erdbeeren, die in Kombination mit Rosen oder sogar auch ohne sie auftauchen können. Der Artikel Mariensymbole, auf den ich gerade erst gestoßen bin, führt spezifisch "Walderdbeeren" an. Darüber hinaus meines Wissens noch Hagebutten als Frucht der Rose. Ich bin weder Botaniker noch Latinist, aber Rosengewächse ist meines Erachtens etwas anderes als Rosen. Zum Kranz: gemeint war sowas hier [1], durchaus häufig bei heiligen Jungfrauen zu finden und bis in die heutige Zeit bei kirchlichen Feiern erhalten. Den Heiligenschein würde ich um den Kopf verorten, der Rosenkranz ist aber ganz irdisch und sitzt darauf.  ;)--Turris Davidica 22:27, 1. Apr. 2011 (CEST)
Die Erklärung, wie der Rosenkranz zu seinem Namen kam - und darum geht es uns doch hier -, ist schon dornig genug. Dieser Argumentationsgang wird sicher nicht einfacher, wenn mit "Rosen-Gewächsen" auch Walderdbeeren, Äpfel, Birnen, Brombeeren, Himbeeren, sowie das Steinobst mit Kirschen, Zwetschge, Pflaume, Mandel, usw. gemeint sein sollen. Auch welche Blümlein im Paradiesgärtlein so alles wachsen, ist nicht das Thema. - "Mariensymbole" ist noch ein Acker, der Arbeit bereithält, so wie die "Marientitel" unerschöpflichen Zeitvertreib liefern. - Nun polier deinen Heiligenschein mal schön und nimm ein bisschen Chrisam, wenn er drücken sollte.:-))) --Der wahre Jakob 22:54, 1. Apr. 2011 (CEST)

Namensgebung

Wie ist der Name "Rosenkranz" (für die Perlen, nicht den Familiennamen!) entstanden? --Boiteltoifel 10:22, 25. Sep. 2007 (CEST)

"Rosarium" soll "Rosengirlande" heißen? Da sträubt sich Lateiners Nackenhaar. Es heißt so etwas wie "Rosenort", Rosengarten, Rosensammlung o.ä. (wie z.B. Herbarium, Terrarium, Territorium...) Also bitte keine Mutmaßungen, sondern nach guter Wikipedia-Sitte Belege über die Entstehung des Namens;-)) - Und zur Groß- oder Kleinschreibung: Wenn das lateinische Wort, wie hier, zum Lehnwort im Deutschen geworden ist, kann es imO in einem deutschen Text durchaus auch groß geschrieben werden. --Der wahre Jakob 16:18, 30. Mär. 2011 (CEST)
Die englische WP belegt die Aussage The rosary (from Latin rosarium, meaning "rose garden")[1] or "garland of roses" mit dem Eintrag in "Rosary". Wedgewood, Hensleigh. A Dictionary of English Etymology. 2nd ed. London: Trubner & Co., 1872. pg 544. Das fand ich erstmal glaubhaft. Zur Großschreibung: Wörter aus Fremdsprachen, die im deutschen Kontext zitiert werden, wie etwa in der Medizin, werden nach den typographischen Richtlinien groß geschrieben. Sind es zwei oder mehr, schreibt man das erste groß, etwa Glutaeus maximus. HTH--Turris Davidica 21:51, 30. Mär. 2011 (CEST)
Turris Davidica: Das stimmt so nicht. Es handelt sich um einen einzelnen lateinischen Begriff und weder handelt es sich dabei um ein botanisches bzw. zoologisches Taxon, noch um einen medizinischen Terminus. Würde es sich um die Pflanzengattung der Rosen handeln, so müssten wir Rosa mit großem R schreiben nach den Regeln von Linnaeus (Gattungsname groß, Artenname klein). Hier ist aber nicht von der Pflanze als wissenschaftliches Taxon die Rede, sondern von einer Rosengirlande. Insofern muss es klein geschrieben werden. Was die Übersetzung von rosarium anbelangt, so hat die englische WP Recht, wenn sie von einem Rosengarten ausgeht. --Christianju 09:15, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe mal weiter recherchiert: Die sprachliche Herleitung von "Rosarium" führt auf das sustantivierte Adjektiv "rosarius" zurück, dass mit "aus Rosen", "zur Rose gehörig" o.ä. übersetzt werden müsste. Um welches rosenartige Etwas es sich handelt, müsste von einem (gedachten) zusätzlichen Substantiv herkommen, also "(hortus) rosarius" = Rosengarten usw. "Rosarium" kann also nicht mit "Rosengirlande" ÜBERSETZT werden, sondern meinetwegen: "Rosengirlande" wurde als "Rosarium" bezeichnet, oder : Die marianische Gebetsschnur wurde (seit..., durch...) als "Rosarium", im Deutschen als "Rosenkranz" bezeichnet - genauso wie sich als profane Hauptbedeutung von Rosarium offenbar "Rosengarten" eingebürgert hat. Unklar /weil unbelegt) ist mir jetzt immer noch, woher das Wort "Rosengirlande" kommt. Googelt man den Begriff, stößt man nur auf neuzeitliche Dekoartikel. Für eine historische Verwendung des Briffs in Bezug auf den Rosenkranz finde ich keinen Anhaltspunkt.--Der wahre Jakob 10:36, 31. Mär. 2011 (CEST)
Der wahre Jakob: Du hast Recht darin, dass rosarium auf rosarius "aus Rosen bestehend" zurückgeht und dass der exakte lateinische Ausdruck für Rosengarten wohl "hortus rosarius" heißen müsste. Doch in allen Sprachen finden Umformungen und Verkürzungen und sogar Bedeutungswandel statt. Bei rosarium handelt es sich um das substantivierte Neutrum des bereits erwähnten Adjektivs rosarius und bezeichnet im klassischen Latein "Rosenhecke, Rosengarten". Quellen sind Georges (http://www.zeno.org/Georges-1913/A/rosarius?hl=rosarium), Lewis & Short (http://www.perseus.tufts.edu/hopper/morph?l=rosarius&la=la#lexicon), sowie Gerhard Köblers Lateinisches Herkunftswörterbuch, das die erste schriftliche Erwähnung von rosarium mit Marcus Terentius Varro in Verbindung bringt, also noch vor Christi Geburt. Der Bedeutungswandel zur Rosengirlande soll sich wohl erst im Kirchenlatein (also nach 500 n.Chr.) ergeben haben, allerdings fehlen mir dazu noch Quellen. Ein derartiger Bedeutungswandel ist nicht unüblich. Interessant und noch anzumerken ist mein Fund in Walde-Hofmanns Etymologischem Wörterbuch des Lateinischen, der unter Rosaria (mit großem R weil es sich um einen Festnamen handelt), grammatikalisch gesehen der Plural von rosarium, ein altlateinisches Totenfest anführt, auf dem jedes Jahr eine Bekränzung der Totengräber mit Rosen begangen wurde. Das Oxford Latin Dictionary unterstreicht diese Bedeutung. Würde mich im übrigen interessieren was der Kluge zu "Rosenkranz" sagt. --Christianju 14:55, 31. Mär. 2011 (CEST)
Sorry, hatte dich verärgert revertiert, ohne deinen Disku-Beitrag gesehen zu haben... In dem, was du geschrieben hast, stimme ich dir zu, das meinte ich so ähnlich. Allerdings ist die Bedeutung "Rosengirlande" nach wie vor nicht belegt. Das werde ich also wieder löschen. Und ich halte meinen Verweis auf "Rosa mystica" durchaus für zielführend, was die marianische Frömmigkeitsgeschichte angeht.--Der wahre Jakob 16:42, 31. Mär. 2011 (CEST)
An der Girlande hängt mein Herz nicht, ich hatte der englischen Referenz geglaubt. Gerade habe ich noch kleinere Änderungen vorgenommen: Perlenschnur ist nicht in jedem Fall zutreffend, Kette an sich nicht, denn es gibt ja auch Rosenkranzringe. Ganz glücklich bin ich mit der jetzten Fassung in der Beziehung noch nicht.--Turris Davidica 21:36, 31. Mär. 2011 (CEST)
Im Lexikon von Krünitz aus dem 19. Jahrhundert wird übrigens der Zusammenhang zwischen Rosen und der Gebetskette so erklärt, dass die Knöpfe oder "Perlen" in alter Zeit die Form von Rosen(blüten) hatten. Das würde also die Verwendung des Wortes Rosenkranz erklären. Gibt es andere Lexika, die dies bestätigen? Wenn ja, könnten wir das zumindest in den Artikel aufnehmen, am besten mit dem Zusatz "wahrscheinlich...". --Christianju 11:39, 4. Apr. 2011 (CEST)

Legende?

Wer hat eigentlich die Legende aufgebracht, daß die Jahrhunderte lang unangefochtene Überlieferung, daß der Rosenkranz anno 1208 von St. Dominicus "erfunden" wurde, eine Legende sei? (nicht signierter Beitrag von 78.34.209.107 (Diskussion) 03:51, 17. Mai 2011 (CEST))

Ob man das eine Legende nennen muß, darüber kann man in der Tat diskutieren, überliefert trifft es wahrscheinlich besser. Tatsächlich will der Satz aber darauf hinaus, daß Dominikus den Rosenkranz in einer Vision von der hl. Jungfrau überreicht bekommen hat. Das ist doch etwas anderes als „erfunden“.-Turris Davidica 10:27, 17. Mai 2011 (CEST)

Belege fehlen

Ist der "Belege-fehlen-Baustein" noch aktuell? Es hat sich in der Hinsicht doch einiges getan. Auch wenn die Arbeit an dem Artikel noch weitergehen kann, halte ich den Hinweis jetzt für überholt. --Der wahre Jakob 11:29, 5. Apr. 2011 (CEST)

Dem stimme ich zu und entferne den Baustein mal. --Altkatholik62 18:55, 29. Jun. 2011 (CEST)
Habe mit einer umfassenden Überarbeitung begonnen und vermisse für sehr viel belasstbare Fundstellen. --Thornard, Diskussion, 21:49, 9. Okt. 2011 (CEST)

Aufbau, Erläuterung

Ich habe den Satz zur Erläuterung des Gebets nochmals auf die zuvor von mir eingesetzte Fassung gebracht. Der Rosenkranz besteht etwa nicht nur aus einer "Reihe von Ave-Maria-Gebeten", der Ausdruck „Betrachtungspunkt“ für Betrachtung ist auch nicht glorreich, ebenso wie das beanstandete „Volksgebet“. Ein Gebet ist ein Gebet. Der Autor meinte wahrscheinlich ein im Volk besonders verbreitetes und irrt m. E. in Bezug auf die Häufigkeit („das häufigste“). Aber bitte, wenn Ungenauigkeiten belegt sind… Im Bearbeitungskommentar hätte es übrigens "wohl kaum unbelegt" heißen müssen, sorry.--Turris Davidica 14:16, 10. Okt. 2011 (CEST)

Ich wollte eigentlich nur das etwas schwülstig geratene "erfreut sich der Rosenkranz großer Beliebtheit" präzisieren. An der Behauptung im LThK vom "verbreitetsten kirchl. Volksgebet" habe ich ja auch meine Zweifel, da liegt der Angelus womöglich gleichauf, und das Ave Maria ist ganz sicher viel häufiger. Mit "Volksgebet" meint Andreas Heinz dort vermutlich "nicht-liturgisches Gebet" (das tr5äfe ja auch für das Ave Maria zu). Die Frage ist also, ob wir schlauer als das LThK sein wollen und die dortige Aussage relativieren - ist das dann noch belegt?--Der wahre Jakob 17:54, 10. Okt. 2011 (CEST)
Am verbreitetsten bedeutet ja nicht, dass es auch am meisten gebetet wird. Wenn man sich jedoch vor Augen, wieviele Organisationen und Vereine es weltweit gibt, die sich der Förderung des Rosenkranzgebetes widmen, halte ich diese Aussage nicht nur für korrekt belegt, sondern auch für korrekt. Die Bezeichnung Volksgebet findet sich auch in anderer Literatur, so in Andreas Heinz: Christus- und Marienlob in Liturgie und Volksgebet. --(Saint)-Louis 19:01, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt nochmals geändert und eine andere Referenz eingefügt. Im übrigen: daß auf ein Werk referenziert wird, heißt meiner Meinung nach nicht, daß an der Formulierung nichts geändert werden dürfte, sonst wäre es ja ein wörtliches Zitat. Beim Volksgebet erhebt sich zudem die Frage, ob ein WP-Artikel eine solche Aussage überhaupt machen muß. Den Einwand mit dem Ave Maria und Angelus hatte ich ja schon ebenfalls gebracht. Ich würde solche Aussagen einfach vermeiden. Das Lemma soll erklären, was der Rosenkranz ist etc., nicht werten, wie beliebt er ist. Daher hätte ich "erfreut sich großer Beliebtheit" ebenfalls gekürzt.
Die Gliederung kommt mir mittlerweile etwas merkwürdig vor, irgendwie war sie schon mal logischer. Ich habe allerdings gerade die Passage über den virtuellen Rosenkranz nach unten verschoben, es kann nicht sein, daß noch vor der historischen Abfolge und den Geheimnisen über Computerprogramme und Hintergrundmusik informiert wird. --Turris Davidica 20:21, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich kann deinen Änderungen nicht folgen. Du änderst recht willkürlich Formulierungen, ohne dass klar ist, was der Grund für diese Änderungen ist. Wie auch immer: Würdest du bitte die zahlreichen Rechtschreibfehler, fehlenden Wörter oder Wortdopplungen korrigieren, die du soeben in den Artikel eingebaut hast? (Ich bin sonst geneigt, das einfach pauschal zu revertieren).
Was den Beleg und die zugehörige Aussage anbelangt, der Rosenkranz sei das verbreitetste Gebet der kath. Kirche: Um Gottes Willen nein. Du kannst doch nicht die Aussage im Sinn verändern, aber den Beleg drinlassen. Damit verfälschst du die Aussage des Autors. Das ist ein absolutes No-Go. --(Saint)-Louis 20:36, 10. Okt. 2011 (CEST)
PS: Den "virtuellen Rosenkranz" sollte man imho aus dem Artikel entfernen.
Zum PS: Zustimmung. Im übrigen kann ich dir im Moment grad nicht folgen. Ich hatte die Aussage, wie der Rosenkranz sich aufbaut (mitsamt der Betrachtung) mit einer anderen Referenz belegt und das "Volksgebet" in Frieden gelassen. Mag es sich auf Heinz referieren, ich finde nach wie zwar vor, daß die Aussage nicht gebraucht wird, aber bitte. Zu den Formulierungen siehe auch ganz oben – manches ist einfach ungenau oder sogar falsch ausgedrückt gewesen. Natürlich kann man sowas ändern, zumal es mittlerweile ebenfalls belegt ist. Wegen der Fehler bitte ich um Nachsicht, ich hatte wenig Schlaf, gehe aber gleich nochmal drüber. --Turris Davidica 21:40, 10. Okt. 2011 (CEST)

QS

Der Artikel ist ein Sammelsurium von Dingen die nur irgendwie nach einem Rosenkranz aussehen.

Die orthodoxe Gebetsschnur ist, wie der Name schon sagt eine Gebetsschnur, kein Rosenkranz.

Rosenkranzähnliche Gebete in nicht-christlichen Religionen sind, wie die Überschrift schon sagt, lediglich rosenkranzähnlich.

Weder im Abschnitt Rosenkranz#Perlen des Glaubens noch im Artikel Perlen des Glaubens ist Rosenkranz auch nur ein einziges Mal erwähnt.

Überschriften 4. Ebene und Unterebenen für Literatur sprechen auch dafür, dass hier Bedarf an sinnvoller Ein-/Aufteilung besteht.

Ich möchte also Folgendes vorschlagen:

  • In der (derzeitigen) BKS Gebetskette eine allgemeine Definition, Beschreibung, Erwähnung der verschiedenen Varianten aus 1.1 – 2.2 hier (und eventueller Verweis auf die entsprechenden Hauptartikel, wie jetzt schon für Perlen des Glaubens, Islam und Buddhismus und Hinduismus), Zusatzinfos, ...
  • Lesto(v|w)ka dort einbauen
  • Einen eigenen Artikel Katholischer Rosenkranz aus Absatz 1.1 dieses hier
  • Aus Rosenkranz (Begriffsklärung) wird Rosenkranz

Und ich möchte das nicht nur vorschlagen, sondern übernehme die Arbeit auch sehr gerne. Liebe Grüße, --Geri 23:31, 13. Jun. 2009 (CEST)

Mal zumindest -ähnliche nach Gebetskette ausgelagert. --Geri 13:26, 22. Mär. 2011 (CET)
Zumindest was die Auslagerung anbelangt, stimme ich zu. Man sollte den Abschnitt Gebetskette in den Hauptartikel verschieben und es nur bei dem Rumpf belassen. Lemma dieses Artikels sollte jedoch Rosenkranz bleiben, da das die Hauptbedeutung ist. --(Saint)-Louis 16:17, 21. Dez. 2011 (CET)

Fehler im verlinktem PDF "Rosarium latinum"

Da sind zwei Worte zuviel im Apostolikum: "Credo in unum Deum" und "et vitam æternam". mfg --80.212.75.177 09:40, 8. Dez. 2011 (CET)

Lateinische Fassung der Bitte um Tugenden

Zu allen Texten sind die lateinischen Fassungen entweder verlinkt oder im Text angegeben. Nur die Bitten um die christlichen Tugenden, die zu den ersten drei Ave Maria gehören, sind hier nicht übersetzt. Ich hoffe, nichts falsch zu machen, wenn ich diese Texte einfüge. Jedenfalls habe ich nichts in der Diskussion gefunden, was dem entgegenstünde. --QNo (Diskussion) 11:50, 4. Dez. 2012 (CET)

Und gleich reingefallen und die falsche Version gefunden. Nach Zitierhäufigkeit scheint die jetzt angegebene der offizielle katholische Text zu sein, der u.a. auf http://www.kathpedia.com/index.php?title=Rosenkranz angegeben wird, leider nirgendwo mit einer belastbaren Quelle. Ich suche. --QNo (Diskussion) 12:06, 4. Dez. 2012 (CET)
Da ich bisher in sämtlichen, offiziellen oder offiziell wirkenden Anleitungen zum lateinischen Rosenkranz alles mögliche gefunden habe, nur eben diese Bitte um die Kardinaltugenden nicht, vermute ich, daß dies ebenso zum deutschen Sondergut gehören könnte wie etwa, die Clausula in jedem Ave zu wiederholen.--Turris Davidica (Diskussion) 13:36, 4. Dez. 2012 (CET)
Da wäre dann eine Ergänzung des Kapitels Gebetsweise angebracht. Das deutsche „Sondergut“ ist jedenfalls von der Deutschen Bischofskonferenz approbiert und veröffentlichen, z.B. im Gotteslob. Und es gibt Kreise, die die deutsche Fassung auf Latein beten, daher wäre die Ergänzung des lat. Textes der Bitten um Tugenden nützlich. Dass das nicht die römische Fassung ist, müsste der ergänzte Text erläutern. --217.235.112.24 23:31, 5. Dez. 2012 (CET)
Ich hatte auch nichts gegen das „deutsche Sondergut“ sagen wollen, es ist, wie du ganz recht festgestellt hast, approbiert. Und die lateinische Fassung auch, jedenfalls gibt es eine Anleitung mit Rubriken – ohne die Übersetzung der Bitten um die Kardinaltugenden. Insofern wäre m. E. diese Version „verbindlich“, wenn man auf Latein betet. Man muß es jetzt auch nicht zu kompliziert machen.--Turris Davidica (Diskussion) 09:36, 6. Dez. 2012 (CET)

mehr = besser?

Ist es besser, statt einem Rosenkranz mehrere hintereinander zu beten? Wenn ja, was ist mit den Leuten, denen aus beruflichen oder sonstigen Gründen die Zeit dafür fehlt? Werden diese dann benachteiligt?--84.57.34.246 19:38, 23. Dez. 2013 (CET)

Eine Andachtsform ist keine Frage der Quantität.--Turris Davidica (Diskussion) 19:48, 23. Dez. 2013 (CET)

Latein-Nachhilfe bei den lucis mysteria

Ich war der Ansicht, ich könnte Latein. „apud Canense matrimonium“ macht mir aber Schwierigkeiten. Nach apud steht Akkusativ, matrimonium passt. „Canense“ hätte ich jetzt als Ablativ sing. m oder n bestimmt, Nom. sing. Canensis, -is, -e, abgeleitet vom Ortsnamen Cana. Dann wäre aber der Akkusativ „Canensem“ korrekt. Oder der Ortsname wird als Ablativus locativus benutzt, das müsste dann aber „Cana“ sein. Das ganze Internet kennt aber nur „Canense“. Mag mir jemand die Grammatik dazu erklären? --QNo (Diskussion) 02:33, 4. Jan. 2014 (CET)

Ist nicht der Akkusativ Neutrum -e? Nominativ: matrimonium Canense, Genitiv matrimonii canensis, Akkusativ matrimonium Canense, oder? --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:41, 4. Jan. 2014 (CET)
Ja. Bei Neutra ist Akk. sing = Nom. sing. Danke für die Erinnerung :-) --QNo (Diskussion) 22:53, 6. Jan. 2014 (CET)

Fingerrosenkranz

Hallo, ich überspringe mal die Weihnachtswünsche und komme direkt zu meiner Frage. Im Abschnitt über die Formen wird gesagt "Es gibt auch Versionen, bei denen die Anzahl der Perlen auf nur fünf verkürzt ist. Dabei wird an jeder Perle ein Ave Maria gebetet, wobei jeweils ein anderes Geheimnis angefügt wird.". Soweit, so gut. Leider ist bis dahin das "Geheimnis" nicht erläutert worden, das kommt erst etwas später unter Abschnitt "Rosenkranzgeheimnisse". Finde nur ich das irritierend oder kann man erwarten, dass die Leser damit zurecht kommen? Grüße von --Daily-Delight (Diskussion) 23:45, 26. Dez. 2013 (CET)

Damit dürfte ein Rosenkranz für das Altenberger Rosenkranzgebet gemeint sein, wird auch nur 3 Fünfergruppen haben, also insgesamt 15+3 Ave-Maria-Perlen, da dabei der freudenreiche, der schmerzensreiche und der glorreiche Rosenkranz hintereinander gebetet werden. --Martin.wagner (Diskussion) 22:29, 10. Jan. 2014 (CET)

Bebilderung

Ich habe einige Illustrationen gelöscht, die Benutzer:Uoaei1 ein gestellt hatte, weil sie imO keinen enzyklopädioschen Mehrwert bringen und sich zudem in ihrer künstlerischen Disparatheit gegenseitig behindern ([2]). Sie haben überwiegend erbaulich-meditativen Wert (den ich gar nicht bestreiten will), sind aber hier entbehrlich. Uoaei1 ist anderer Ansicht ([3]). Meinungen?--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:40, 18. Aug. 2014 (CEST)

Ich war selber schon hin- und hergerissen, bin aber der Meinung, daß Bilder in diesem Artikel entweder Rosenkränze oder aber Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz darstellen sollten, mit Bildern auch noch zu den Geheimnissen fände ich den Artikel überbildert. Diese Bilder bringt man vielleicht eher in Artikeln unter, die sich auf die Geheimnisse beziehen. Beim Ecce homo ist mir Uoaei gerade zuvorgekommen.--Turris Davidica (Diskussion) 21:56, 18. Aug. 2014 (CEST)
Das Löschen ist völlig OK. Ich kenne hunderte von Gesätzen und Geheimnissen, die man bebildert bringen könnte, aber keinen direkten Bezug zum Artikel „Rosenkranz“ haben, sondern zum Leben und Wirken Jesu. --CaS2000 (Diskussion) 22:13, 18. Aug. 2014 (CEST)

Geheimnisse

Die Geheimnisse heissen freudenreich, lichtreich und glorreich aber schmerzhaft. Wäre da nicht schmerzensreich besser? So glaube ich mich auch an den Gebrauch in meiner Kindheit zu erinnern. Oder sind die Bezeichnungen (halb-) offiziell? Der "Stowasser"(lat. - dt. Schulwörterbuch 1994) übersetzt dolorosus mit "schmerzensreich, voller Schmerzen". Übrigens ist lichtreich ein extrem ungebräuchliches Wort; der Duden kennt es in der hier verwendeten Bedeutung nicht.Julius Chr. (Diskussion) 17:06, 6. Jul. 2015 (CEST)

„Schmerzhaft“ ist alter Sprachgebrauch, du findest ihn auch an den entsprechenden Stellen in den liturgischen oder sonstigen Büchern. Die lichtreichen Geheimnisse findest du unmittelbar hier [4]. --Turris Davidica (Diskussion) 10:09, 7. Jul. 2015 (CEST)
"Lichtreich" macht mir auch Bauchschmerzen. Im lateinischen Text des apostolischen Schreibens von JP II ist von "lucis mysteria" (Geheimnisse des Lichtes) oder "mysteria luminosa" (lichtvolle Geheimnisse) die Rede. Ein erster (schwach erleuchteter) Übersetzer hat wohl "lichtreich" gewählt, vielleicht in Anklang an "freudenreich" und "schmerzreich", und dabei ist es (leider) geblieben und inzwischen wohl zur gängigen Formulierung geworden. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:28, 7. Jul. 2015 (CEST)
Daß die vatikanischen Übersetzungen ins Deutsche teils nicht so elegant sind, ist mir allerdings auch schon aufgefallen. „Lichtvoll“ hielte ich allerdings auch nicht für so günstig. (Von innen heraus) erleuchtet, leuchtend erscheint mir dem Ausdruck luminosa eher zu entsprechen. --Turris Davidica (Diskussion) 10:32, 7. Jul. 2015 (CEST)
Wenn es in Mitteilungen des Vatikans so heisst, ist es wohl schon offiziell, obwohl meines (oberflächlichen) Wissens dort Latein die Amtssprache ist. Wie wäre es, eine Übersetzung ins (anständige) Deutsch in Klammern hinzuzufügen, dann revoltiert mein Sprachgefühl nicht mehr so heftig. Ich selber mach nix, ist nicht mein Gebiet. Danke für die schnellen Antworten!--Julius Chr. (Diskussion) 10:49, 7. Jul. 2015 (CEST)

Ave Maria auf Deutsch

So im Kloster immer gebetet: ...Du bist gebenedeit unter den Weibern... Was ist da falsch dran? (hopman44)--Hopman44 (Diskussion) 08:00, 5. Mär. 2016 (CET)

Der Text wurde ca. 1967 von der Deutschen Bischofskonferenz (in Rahmen einer ökumenischen Angleichung von Gebetstexten und biblischen Namen) geändert, weil sich die Bedeutungsaura des Wortes Weib (als Übersetzung von mulier) im Deutschen verändert hat. Siehe Duden "Weib" ([5]):
  • (veraltend) Frau als Geschlechtswesen im Unterschied zum Mann
  • (umgangssprachlich) [junge] Frau als Gegenstand sexueller Begierde, als [potenzielle] Geschlechtspartnerin
  • (abwertend) unangenehme weibliche Person, Frau.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:39, 5. Mär. 2016 (CET)

Danke! --Hopman44 (Diskussion) 08:41, 6. Mär. 2016 (CET)

Theologischer Gehalt

  • Dieser ist hier recht kurz dargestellt.
  • Im ersten Satz wird als entscheidend die Betrachtung des Leidens Christi dargestellt. Das dürfte nur für die schmerzensreichen Geheimnisse gelten.
  • Hier Zitate, die den Sinn des Ganzen meines Erachtens besser beschreiben. Da in der Seite im Zweifel viel Emotion steckt, bringe ich das hier auf der Diskussionsseite. Autoritativeres kann man der Rosenkranz-Enzyklika von Papst Johannes Paul II. entnehmen:
"Denn dieses [das Rosenkranzgebet] ist ein an der Bibel orientiertes, betrachtendes Gebet, in dem das Heilsgeschehen der Erlösung durch Jesus Christus im Mittelpunkt steht. ... Man schaut gewissermaßen aus der Perspektive Mariens auf das Leben und Wirken Jesu, weshalb man den Rosenkranz auch als eine Art Jesusgebet bezeichnen kann. <1066> ... Die spirituelle Bedeutung dieser Gebetsform besteht darin, daß der Beter durch das betrachtende Wiederholen die Heilswahrheiten und Heilstaten des Erlösers verinnerlicht. ... Durch das wiederholende und betrachtende Sprechen ist der Rosenkranz eine einfache und wirksame Weise der Meditation, die jeder leicht lernen und auswendig praktizieren kann."
(Rainer Scherschel: Rosenkranz. In: Christian Schütz (Hrsg.): Praktisches Lexikon der Spiritualität. Herder, Freiburg i.Br. u.a. 1992, ISBN 3-451-22614-6, Sp. 1064 (1065 f.)).
--Karl-Hagemann (Diskussion) 17:14, 4. Mär. 2017 (CET)
Im Prinzip gerne, wobei ich das Merkmal der angeblich „leichten Erlernbarkeit“ der Meditationsform (nicht der Ausführung!) von jedermann für überaus subjektiv halte, so gibt es etwa überragende Heilige, die sich damit erheblich schwergetan haben.--Turris Davidica (Diskussion) 12:20, 6. Mär. 2017 (CET)

Ursprung im Orient / Orthodoxie

"Der Rosenkranz als Devotionalie geht auf Gebetsketten aus dem Orient zurück. Da die Verehrung Mariens in den byzantinischen Ostkirchen bereits in der Frühzeit der Kirche begann, hat der Rosenkranz seinen Ursprung im orthodoxen Christentum." Diese Aussage ist nicht belegt. Da ja stimmen - aber bitte mit Beleg!--Der wahre Jakob (Diskussion) 00:09, 29. Sep. 2019 (CEST)

Rosenkranz-Betende

Gibt es Informationen bzw. Studien darüber, wer häufig den Rosenkaranz betet? Ist der Anteil der Frauen tatsächlich signifikant höher? --PatrickBrauns (Diskussion) 18:30, 25. Aug. 2020 (CEST)

Der Frauenanteil lag zumindest um 1990 so hoch, dass die Kirche darin ein Problem sah und es ein paar Aktionen gab, dies zu ändern. In Kommunions- und Firmunterricht wurde es direkt angesprochen. Wenn ich es recht im Kopf habe, war ein Problem, dass Männer von Müttersorgen weniger angesprochen waren und ein anderes, dass viele Männer die Gewohnheit im Krieg ablegten, während viele Frauen jener Generation es in dem Alter, in dem die meisten es sonst aufgaben beibehielten oder wieder damit begannen, um für ihre Männer, Söhne oder Väter, die im Feld standen, zu beten. Modern betrachtet ist ein anderer Grund wohl auch, dass Frauen repetative Tätigkeiten eher gewohnt waren / sind. Darüber hinaus gibt es weitere Ansätze, wenn ich mich richtig erinnere. Nur habe ich hier das Problem vieler Zeitzeugen: Ich kenne die Literatur nicht und kann den Artikel daher auch nicht ergänzen oder besser belegen. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 10:28, 21. Sep. 2021 (CEST)