Diskussion:Rote Flora/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von DancingBull in Abschnitt Belege

Gender-Diskussion

Ist es wirklich nötig, da überall die weibliche Form hinzuzufügen? Das schadet meiner Meinung nach dem Lesefluss erheblich. Was sagen andere dazu?(nicht signierter Beitrag von 82.149.190.16 (Diskussion) )

Meinetwegen kann da ruhig die rein männliche Form durchgehend verschwinden, die schadet meinem Lesefluss auch erheblich.(nicht signierter Beitrag von 85.176.111.197 (Diskussion) )

Es gibt Rechtschreibkonventionen, an die man sich zu halten hat, besonders in einem Lexikon wie der Wikipedia ==> Männliche Form wird gebraucht, Basta. Alles Andere mag vielleicht wünschenswert sein, schadet aber nur weil es Niemand mehr lesen kann.

Sind zwar keine Rechtschreibkonventionen, aber dennoch sind es Konventionen. --Gnom 17:04, 29. Mai 2007 (CEST)

Rechtsfreier Raum

Man kann sagen, dass es sich bei der "Roten Flora" um einen rechtsfreien Raum handelt. (nicht signierter Beitrag von 141.91.240.162 (Diskussion) 11:36, 12. Jul. 2006‎)

Kannst Du diese Behauptung irgendwie belegen? (nicht signierter Beitrag von 213.39.157.83 (Diskussion) 18:51, 19. Jul. 2006‎)

das kann man mit sicherheit NICHT sagen. so ein blödsinn. auch wenn linke ideologen sich das geren einreden, recht und gesetz gilt überall (in der bundesrepublik).134.76.184.67 13:29, 2. Jul. 2010 (CEST)

Die Rote Flora

Die Rote Flora wertete in einer Presseerklärung die Durchsuchung als Versuch, Proteste gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm zu kriminalisieren.

Obiger Satz wirkt irgendwie seltsam, da so geschrieben wird, als sei die rote Flora eine Persönlichkeit. Rainer E. 19:16, 25. Mai 2007 (CEST)

"Die Rote Flora" tritt in der Öffentlichkeit durchaus als "Gremium" oder "Institution" auf. Der Satz ist dennoch komisch. --Gnom 20:13, 25. Mai 2007 (CEST)

Verkauf an Klausmartin Kretschmer

Bei dem Kauf stellen sich mehrere Fragen:

Warum sollte ein Immobilienhändler ein auf Dauer besetztes und damit für seinen Handel wertloses Gebäude kaufen? - hat es da eventuell Nebenabsprachen gegeben?

Wer trägt auf Seite der Stadt Hamburg die Verantwortung für die Nebenabsprachen?

Wenn die Nebenabsprachen die Verpflichtung zur Duldung des fortgesetzten Rechtsbruchs durch die Besetzung beinhaltete, ist dann der Verkauf Beihilfe zum Rechtsbruch und ist der Verkauf damit nicht rechtsunwirksam? Welche rechtlichen Konsequenzen würden sich für die Verantwortlichen auf Seiten der Stadt Hamburg ergeben? (nicht signierter Beitrag von 91.11.223.32 (Diskussion) 21:44, 14. Feb. 2008‎)

Grundstück

Wie groß ist das Grundstück, auf dem die Rote Flora steht?

Welchen Wert hat dieses Grundstück, wenn man ortübliche Preise ansetzt? (nicht signierter Beitrag von 91.11.223.32 (Diskussion) 21:49, 14. Feb. 2008‎)

Name des Parks?

Hat der „Park“ hinter der Roten Flora eigentlich einen Eigennamen? --Tim Landscheidt 04:55, 1. Jul. 2008 (CEST)

Mir ist der Name "Florapark" geläufig, kann sich aber auch nur um einen Terminus unter Freunden handeln. --23PowerZ 19:45, 6. Sep. 2010 (CEST)

Kulisse und Yuppidrom gegenüber

Ok, es gab eine Löschung von Marvin101 im hinteren Teil von

1) "Gerade die nichtkommerziell ausgerichteten Veranstaltungen haben durchaus erst jenen „Charme“ und das „subkulturelle Ambiente“ geliefert, das mittlerweile zur Kulisse für das sogenannte „In“-Viertel und die Ausgehmeile Schanzenviertel geworden ist."
2) "Direkt auf der anderen Seite des Schulterblatts befindet sich nämlich konkret das Yuppiedrom "Piazza", das Poserzentrum Hamburgs. Wobei diese Leute nicht wirklich reich sind oder Lebenskünstler, sondern eher Boheme, welche sich mit einem Hauch von Illegalität und Selbstgerechtigkeit umgeben wollen."

-mit der Begründung, dies sei eine unenzyklopädische Wertung. Man kann natürlich darüber streiten, ob. Allerdings wollte der Texter hier bewußt ein Gegengewicht setzten zur Aussage, die Rote Flora sei "zur Kulisse geworden", denn dies ist keineswegs neutral. Ich bitte um anregungen, ob beide Teile gestrichen werden sollen, beide erhalten werden sollen, oder wie anders zu verfahren ist. Besten Gruß, (KL) 85.177.151.64 11:22, 30. Okt. 2008 (CET)

Bauliches

Anhand der Fotos ist erkennbar, dass es gegenüber dem jetzigen Zustand noch ein oberes Stockwerk gab. Wann, bzw. bei welchem Ereignis wurde dieses abgetragen / entfernt / zerstört? --Jo.Fruechtnicht 14:53, 6. Feb. 2011 (CET)

Das obere Stockwerk wurde 1974 abgetragen. ich mach mich mal an die überarbeitung der geschichte des hauses. vg -- emma7stern 16:25, 6. Feb. 2011 (CET)
Aha - prima! --Jo.Fruechtnicht 23:16, 7. Feb. 2011 (CET)

Sichten von Ergänzungen

Hi Pincerno, bezüglich der Ergänzung "Ideenwettbewerb 2010" - mach Dir mal für 10 Sekunden die Mühe, "ich würds so lassen" und "Rote Flora" in der Google-Suchfunktion einzugeben! Ich finde nicht, dass Wikipediaartikel eine Hausarbeit mit Fußnotenanhang sein sollten. So verdienstvoll die Mühe, Artikel zu sichten, auch ist: aber nicht nach dem Motto, was ich nicht weiß, muss man mir erst belegen...Grüße! (nicht signierter Beitrag von 85.176.104.3 (Diskussion) 10:27, 11. Feb. 2011 (CET))

Grundsätzlich ist es natürlich für den Leser ein Service, wenn er die angebotenen Informationen noch einmal durch Nachlesen, Weiterlesen etc. vertiefen kann. Es stärkt grundsätzlich auch die Qualität und das Vertrauen in die Enzyklopädie, wenn die hier enthaltenen Aussagen belegt sind. Unabhängig davon habe ich nicht mit deinem ersten, sondern mit deinem zweiten Satz Im Rahmen einer Unterschriftenaktion bekundeten 1500 Einzelpersonen, aber auch zahlreiche etablierte Institutionen ihre Solidarität mit der Roten Flora Probleme, und zwar dergestalt, dass ich seine Richtigkeit anzweifle. Das möchte ich gern belegt haben, und zwar
a) dass 1500 Einzelpersonen in einer Unterschriftenaktion die "Solidarität" mit der Roten Flora bekundet haben,
b) dass auch Institutionen dasselbe getan haben,
c) dass die Institutionen zahlreich waren und etabliert sind.
Letztlich müsste gemäß Wikipedia:Belege derjenige die Informationen belegen, der sie im Artikel haben möchte. Gruß --Pincerno 11:00, 11. Feb. 2011 (CET)
Ich habe die Erklärung inklusive der Unterzeichner und Unterzeichnerinnen hier gefunden. Dort sind 1564 Unterschriften. Da darunter auch diverse Kneipen, Verlage und andere sind, würde ich von "rund 1.500 Einzelpersonen" sprechen. Ist bei einer Unterschriftensammlung, die noch läuft, eh sinnvoller. In der entsprechenden Erklärung heißt es: "Aber so läuft der Hase nicht. Die Rote Flora ist besetzt. Sie ist und bleibt das große, schmutzige, unverkäufliche Monster, das sich eben nicht als „Katalysator“ oder „Inkubator“ für ein „kreatives Milieu“ einfangen lässt, wie sich es die ganz Fortschrittlichen unter den Stadtentwicklungspolitikern erträumen. [...] Wer immer mit dem alten Gemäuer am Schulterblatt spekulieren, damit dealen oder es räumen lassen will, bekommt es mit uns zu tun." Es wird zwar nicht explizit von Solidarität gesprochen, dies lässt sich jedoch aus dem Inhalt schließen. Als Sekundärquelle lässt sich das auch mit einem Artikel in der taz belegen. "Zahlreich" und "etabliert" sind im hohen Maße relative Begriffe und hängen von der Perspektive des Betrachters ab. Für diese wird daher in meinen Augen auf jedem Fall eine Sekundärquelle benötigt. Ich plädiere dafür die Sätze mit der Streichung von "zahlreiche etablierte" und der Einfügung von "rund 1500" wieder einzufügen. --Häuslebauer 13:47, 11. Feb. 2011 (CET)
Gern und danke! --Pincerno 14:26, 11. Feb. 2011 (CET)

Ich habs jetzt nochmal unter Berücksichtigung der Diskussion versucht - eine Nennung von z.B. der "Fabrik" oder der "Markthalle" macht sicherlich kein Sinn; ich finde es übrigens auch zielführend, die Ergänzung ansosnsten direkt zu "verbessern", statt sie eventuell wieder rauszuwerfen: dass diese Kampagne jedenfalls Relevanz für die Situation des Projekts hat, halte ich für evident! (nicht signierter Beitrag von 85.176.104.3 (Diskussion) 22:46, 11. Feb. 2011 (CET))

Ich möcht's nicht ausdiskutieren, aber ich widerspreche. Es kommt auf den Einzelfall an. In unproblematischen Fällen einen Einzelnachweis einfügen, ist ok, mache ich auch. Sich für hochproblematische Einschätzungen ("zahlreiche etablierte") oder Aussagen, die für den Artikel nicht immens wichtig sind oder ihn nicht wesentlich bereichern, einen Wolf suchen, mache ich jedenfalls nicht. Selbst wenn ein Artikel weitgehend ohne Einzelnachweise und Belege auskommen muss, ist dies ja weder Einladung noch Verpflichtung, den Artikel ebenfalls ohne Belege zu ergänzen – selbst beim zweiten Mal noch, obgleich die Beleglosigkeit laut Zusammenfassungszeile ja gerade der Grund für die Entfernung und somit ein deutlicher Wink gewesen war. Die Mühe darf sich jeder Bearbeiter schon noch selbst machen, meine ich zumindest. Gruß --Pincerno 23:25, 11. Feb. 2011 (CET)

Ähm, steht da noch irgendwo "zahlreiche" oder "etabliert"... ? (nicht signierter Beitrag von 85.176.105.218 (Diskussion) 14:43, 12. Feb. 2011 (CET))

Discountunternehmen

Gnom, was genau gefällt Dir am Wort "Discountunternehmen" denn so schrecklich? Die doppelte Buchstabengruppe "unt"? Ich kenne dieses Wort nicht und werde mir vorbehalten, diesen Schreibfehler weiterhin zu verbessern. Also lass das Scheiß-Zurückgesetze endlich. Aber danke, dass Du mich daran erinnerst, warum ich damals aufgehört habe, "fest" bei WP mitzumachen. --92.76.108.219 15:53, 10. Okt. 2011 (CEST)

Es geht um ein Discount-Unternehmen. Ich hoffe diese Schreibweise löst das Missverständnis auf. --Häuslebauer 18:10, 10. Okt. 2011 (CEST)

Tut sie. *stirnpatsch* Bitte ergebenst um Verzeihung... --92.76.108.219

Neutralität

folgender Satz ist nicht gerade neutral: "Themen sind dabei Immigration, wiedererstarkender Nationalismus in Deutschland, Privatisierung öffentlichen Raums, und soziale Probleme wie der Konflikt um den Bauwagenplatz Bambule (Gentrifizierung" Es wird unterstellt, dass es einen wiedererstarkenden Nationalismus in Deutschland gibt, der Thema bei der Roten Flora ist. Es ist aber nicht belegt, dass es einen wiedererstarkenden Nationalismus gibt. Deswegen schlage ich folgende Änderung vor:

"Themen sind dabei Immigration, angeblich wiedererstarkender Nationalismus in Deutschland, Privatisierung öffentlichen Raums, und soziale Probleme wie der Konflikt um den Bauwagenplatz Bambule (Gentrifizierung"--84.62.68.222 08:37, 16. Okt. 2013 (CEST)

naja, eben das problem mit der neutralität: die themen sind die, die besprochen werden: und ja, die Flora (bzw. die menschen da) geht von einen wiedererstarkenden Nationalismus aus und es ist hier nicht der ort darüber zu streiten, ob das berechtigt ist oder nicht. (ich finde eher störend, dass der abschnitt belegfrei ist.) mein vorschlag wäre, auf die wertenden adjektive zu verzichten, also: Themen sind dabei Migration, Nationalismus in Deutschland, Privatisierung .... belegt wäre das im prinzip durch dies. vg --emma7stern (Diskussion) 09:20, 16. Okt. 2013 (CEST)
Nö, das würde unterstellt, wenn da stünde „der wiedererstarkende Nationalismus in Deutschland“. In der Form ist das völlig in Ordnung. Ich entferne daher den Baustein. --Chricho ¹ ² ³ 01:30, 23. Dez. 2013 (CET)

Politisch-idelogische Ausrichtung

Angesichts der jüngsten Ereignisse wäre es durchaus angebracht, sich im Artikel kritisch mit der politischen Rolle der Roten Flora auseinanderzusetzen. Das wird bis jetzt hier völlig ausgespart und ein wenig der Eindruck erweckt, als handele es sich um ein völlig unschuldiges Kulturzentrum. Es geht mir hier definitiv nicht um dieses rechte „Chaoten“ und Räumungsgelaber. Aber es ist ja auch irgendwie klar, dass die Rote Flora das derzeitige parlamentarische System abschaffen möchte und (Zitat): „Die Akzeptanz von Gewalt gegen Menschen ist im gesamten Spektrum der Roten Flora keineswegs eine Ausnahme. Zumindest ein erheblicher Teil der Aktivisten betrachtet sie als legitimes Mittel.“ (Quelle: http://bibliolinx.wikispaces.com/file/view/Rote%20Flora_Karsten%20Dustin%20Hoffmann_BiblioLinX-Texte.pdf/465621504/Rote%20Flora_Karsten%20Dustin%20Hoffmann_BiblioLinX-Texte.pdf).

und noch eine generelle Anmerkung. Der ganze riesige Absatz "Geschichte" von 1835 bis 1987 gehört hier überhaupt nicht hinein, weil er mit dem Autonomen Zentrum Rote Flora überhaupt nichts zu tun hat. Wenn überhaupt, müsste ein separater Artikel "Flora-Theater Hamburg" erstellt werden.

Insgesamt ist also der gesamt Artikel ziemlich überarbeitungswürdig --Essenereins (Diskussion) 02:19, 22. Dez. 2013 (CET)

...und wie wäre es, wenn wir erstmal alle Diskussionbeiträge löschen,die älter als drei Jahre sind. Sonst kann hier auch keine konstruktive Kritik entstehen.--Essenereins (Diskussion) 15:50, 22. Dez. 2013 (CET)

Archivieren, nicht löschen. --Gabbahead. (Diskussion) 19:21, 22. Dez. 2013 (CET) wurde erledigt --Essenereins (Diskussion) 01:57, 23. Dez. 2013 (CET)

Sagt mal, hat denn keiner den Mut, sich im Artikel mit den jüngsten Ereignissen zu beschäftigen? Irgendwann muss damit angefangen werden. --KLa (Diskussion) 22:29, 22. Dez. 2013 (CET)

die geschichte des hauses / gebäudes gehört ganz sicher eher in den artikel, als diese newstickerei. denn die geschichte macht letztlich auch die entwicklungen aus, dass es mal ein theater, ein kino, ein kaufhaus war, ist schon deshalb erwähnenswert, weil die spuren (der geschichte) noch sichtbar sind, aber auch weil sie selbstverständlich das symbol "Rote Flora" ausmachen.
und statt pauschale bausteine zu setzen, sollte man lieber konkrete verbesserungsvorschläge machen und diskutieren. --emma7stern (Diskussion) 00:48, 23. Dez. 2013 (CET)

„die Rote Flora“ möchte überhaupt nichts, das ist ein Veranstaltungsort. Dass dieser einen Bezug zur Linken hat, wird hoffentlich deutlich. Wenn du darüber hinausgehende seriöse Sozialstudien über die politische Orientierung der Besucher hast – bitte sehr. Aber bitte nicht in Kategorien wie „schuldig“ und „unschuldig“, sondern schön neutral. --Chricho ¹ ² ³ 01:41, 23. Dez. 2013 (CET)
Du hast Dir offenbar noch nicht deren Homepage angesehen (www.rote-flora.de). Die stellen diverse ganz konkrete politische Forderungen. Von Bleiberecht für Flüchtlinge bis zur Freigabe harter Drogen. Die RF ist gerade kein reiner Veranstaltungsort, sondern ein politischer Akteur. Und das muss entsprechend im Artikel erwähnt werden.--Essenereins (Diskussion) 01:57, 23. Dez. 2013 (CET)
Ich bezweifle nicht, dass die Rote Flora politisch ist. Aber es handelt sich da um eine „Textsammlung“, ein oberflächliches Homogenisieren der Roten Flora würde dem Artikel nicht gerecht. --Chricho ¹ ² ³ 02:41, 23. Dez. 2013 (CET)

Demo und Krawalle

Trifft jett nicht zu 100% das Thema des Artikels, wäre aber schön dass hier zu lesen. --Antemister (Diskussion) 14:15, 23. Dez. 2013 (CET)

Genehmigte Demonstration – steht doch im Artikel? --Chricho ¹ ² ³ 14:19, 23. Dez. 2013 (CET)
Ich habe mal versucht, das deutlicher zu machen, wozu aufgerufen wurde. Wie sieht es so aus? --Chricho ¹ ² ³ 14:30, 23. Dez. 2013 (CET)
Besser ja, was ich aber immer noch nicht verstehe, liegt vielleicht daran dass ich die Örtlichkeiten nicht kenne: Seit Monaten bekannt, Polizei ist da, da müsste es doch möglich sein das Gebiet entsprechend abzusperren, oder?--Antemister (Diskussion) 14:53, 23. Dez. 2013 (CET)
Also die Verbote sind erst seit ein paar Tagen zumindest der Öffentlichkeit bekannt, siehe umseitig. Aber welches Gebiet meinst du? Die Innenstadt? Man kann ja nicht Menschen davon abhalten, sich in der Innenstadt aufzuhalten? --Chricho ¹ ² ³ 15:07, 23. Dez. 2013 (CET)

Der Abschnitt ist zu lang. In diesem Artikel geht es um die Rote Flora, nicht um die gewalttätige Demonstration, ihren Verlauf und ihre Besonderheiten im Einzelnen. Ich würde daher vorschlagen, den Abschnitt deutlich zu kürzen, dabei aber dennoch den Grund für die Auflösung, die "schwersten Krawalle seit Jahren" und die Zahlen (Teilnehmer, Verletzte, Sachschäden) in zwei oder maximal drei Sätzen zu nennen. Damit dürfte dem Leser mehr gedient sein als mit ellenlangen Ausführungen am Artikelgegenstand vorbei. --Saloa (Diskussion) 16:20, 23. Dez. 2013 (CET)

Ach herrje, wir reden hier nicht von seitenlangem Text mit Live-Ticker oder dergleichen. Einfach nur ein ausführlicher Absatz, wo steht, was intendiert war, was verboten, was es an Gewalt gab… --Chricho ¹ ² ³ 16:25, 23. Dez. 2013 (CET)
Eben. Dieser "ausführliche Absatz" hat hier nix verloren. Kurz und informativ reicht aus, siehe Lemma. --Saloa (Diskussion) 16:50, 23. Dez. 2013 (CET)
Es ist von „schwersten Ausschreitungen seit Jahren“ die Rede, wird in der Presse weit wahrgenommen. Daher besteht Interesse an den genauen Umständen. Wenns noch mehr werden sollte, kann man über einen eigenen Artikel nachdenken, scheint mir aber bislang nicht notwendig. --Chricho ¹ ² ³ 20:44, 23. Dez. 2013 (CET)
ich denke auch, dass der abschnitt inzwischen den artikel sprengt. zudem betrifft er ja eigentlich mindestens den artikel Esso-Häuser, so dass man in der tat über einen eigenen artikel nachdenken sollte, zu dem dann jeweils verwiesen werden kann. doch kann man sich m.e. ruhig noch ein paar tage zeit lassen damit, weil derartige artikel erst mit einem bisschen abstand auf vernünftigen quellen aufgebaut werden können und man einschätzen kann, wohin die öffentiche diskussion eigentlich führt. vg --emma7stern (Diskussion) 23:30, 23. Dez. 2013 (CET)
Mittlerweile hat es jemand nach Lampedusa in Hamburg herüberkopiert. Das ist natürlich gar nicht toll, insofern befürworte ich nun auch eine Auslagerung, vllt. mach ich das einfach nachher. --Chricho ¹ ² ³ 13:36, 24. Dez. 2013 (CET)
ich denke auch, in allen drei Artikeln - Esso-Häuser, Rote Flora und LampedusaHH - ist jeweils nur ein kleinerer Absatz angebracht, weil die Demo auch nicht unmittelbar zu einem der drei Artikel so richtig dazugehört; ein eigener Artikel ist vermutlich vertretbar; muss ja kein riesen Ding werden. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:46, 24. Dez. 2013 (CET)
Ich arbeite nun hier daran. --Chricho ¹ ² ³ 22:32, 24. Dez. 2013 (CET)

Neutralität II

Im Artikel hört es sich so an, als hätte die Polizei die Demo willkürlich aufgelöst. Außerdem wird großzügig verschwiegen, dass tausende gewaltbereite Randalierer schwere Schäden in Hamburg verursacht haben. HIer gilt es anhand der zahlreich vorhandenen objektiven Medienberichte den jüngsten Abschnitt mal zu überarbeiten. --Dk0704 (Diskussion) 17:26, 23. Dez. 2013 (CET)

Darstellungen der Umstände der Auflösung sowie Sachbeschädigungen ergänzt. Zufrieden? --Chricho ¹ ² ³ 20:43, 23. Dez. 2013 (CET)
Wer mit der Gewalt angefangen hat, ist umstritten. Auch die Polizeipresse verwendete eine starke Rhetorik, welche die Demonstrierenden von Anfang an schon als Gewalttäter oder Abschaum diffamierte. Auch nicht unbedingt eine neutrale Darstellung, wie ich finde.

Quellen:

Da muss ich dir attestieren, dass du dich nicht ausreichend informiert hast. Es ist keineswegs umstritten, wer mit der Gewalt angefangen hat, noch nicht einmal bei den Grünen und den Linken. Gewalttäter in den Reihen der Demonstranten haben angefangen. Die Kritik richtete sich eher gegen ein angeblich oder tatsächlich zu frühes Aufstoppen des Demonstrationszuges.
Das Bezeichnen von Gewalttätern als Gewalttäter ist hingegen ok, was daran auszusetzen ist, weiß wohl auch niemand außer dir. Die "Polizeipresse" hat niemanden als "Abschaum" bezeichnet, das war ein einzelner Polizeigewerkschafter auf Twitter: eine inakzeptable Ausdrucksweise, die von einem gewerkschaftlichen Funktionsträger, nicht aber von offizieller Seite geäußert wurde. --Saloa (Diskussion) 19:04, 24. Dez. 2013 (CET)
Hier bitte weitermachen, ich bitte um rege Beteiligung! Nicht nur Links aufzählen, sondern die fehlenden Dinge einarbeiten! ;) --Chricho ¹ ² ³ 02:35, 25. Dez. 2013 (CET)

Neutralität III

Ich denke es sollte mehr erwähnt werden, wie die Situation eskalierte, welche Rolle dabei beide Parteien gespielt haben. Teilwertende Begriffe wie "Demonstrationszug auf der genehmigten Route in Bewegung" oder " Andere Zeugen hingegen gaben an" sind hier nicht erwünscht. In dem Artikel wird eine Schuldzuweisung an die Beamten deutlich. So wird nicht erwähnt, dass der Schwarze Block den Zug anführte und dabei gegen das Vermummungsverbot verstieß. Weiter wird in dem Artikel die Ausmaße der Eskalation wie das Aufstellen von brennenden Barrikaden, das Verwenden von Waffen bei den Demonstranten sowie das Einschlagen mit Straßenschildern auf Vollzugsbeamten [Edit] nicht deutlich [Edit Ende]. Weiter wird nicht erwähnt, dass Aufforderungen der Poizei nicht befolgt worden sind, dass Polizisten schwer verletzt worden sind oder dass Demonstranten wegen Landfriedensbruch festgenommen worden sind. Entweder wir erwähnen nur das es zur Eskalation kam oder wir lassen den umstrittenen Verlauf der Eskalation einfach ganz raus. Wir sollten die Neutralität wahren. (nicht signierter Beitrag von Sojaman (Diskussion | Beiträge) 00:58, 25. Dez. 2013 (CET))

Wart ab, es wird bald in einen eigenen Artikel landen. Da kannst du dann mit entsprechenden Quellen gerne Details ergänzen. Das „genehmigt“ scheint mir jedoch unproblematisch, es gab ja die Genehmigung, ebenso das „hingegen“, dass die beiden Aussagen einander entgegenstehen, ist nämlich deutlich. --Chricho ¹ ² ³ 01:00, 25. Dez. 2013 (CET)

Gerüchteküche

Die Mopo-Meldung berugt auf der Aussage einer Person gegenüber den Medien. Das ist eine interessante Geschichte, und wenn es dazu mehr Rezeption in den Medien, gern auch seriöseren, gibt, sollte ein Satz dazu in den Artikel. Bis jetzt ist das aber bloß die Wiedergabe einer unbelegten Äußerung, das hat in WP (noch) nichts zu suchen. Ich nehm's raus. Die Mopo lese ich regelmäßig, wenn ich da was Vertiefendes zum Thema finde, melde ich mich. --Grueslayer   Diskussion 08:06, 27. Mai 2014 (CEST)

Das wurde schon von anderen Medien aufgegriffen. So zum Beispiel von der taz Hamburg, der Süddeutschen Zeitung und dem ND. Die Aussage wurde als eidesstattliche Erklärung gegenüber einem Anwalt abgegeben. Ich denke, dass in der Darstellung die Hamburger Morgenpost deutlich weniger Gewicht bekommen sollte und stattdessen die Eidesstattlichen Erklärungen der ehemaligen Sicherheitsleute in den Vordergrund gerückt werden sollten. --Häuslebauer (Diskussion) 12:05, 27. Mai 2014 (CEST) Hab mich mal an einer entsprechenden Umformulierung probiert. --Häuslebauer (Diskussion) 12:10, 27. Mai 2014 (CEST)
Hallo Häuslebauer, danke für die Rückmeldung. Die von Dir genannten Magazine referenzieren alle die Mopo. Ich schlage vor, ein oder zwei Wochen ins Land ziehen zu lassen, das schadet dem Artikel nicht, und dann einen hoffentlich seriös bequellten Satz zu ergänzen. Irgendwas wird aus dem Gerücht ja folgen, das Thema ist ja prominent genug. --Grueslayer   Diskussion 12:11, 27. Mai 2014 (CEST)
Alle berufen sich auf eine eidesstattliche Erklärung. Einige Zeitungen beziehen es auf die Erklärung vom August 2013. Grundsätzlich finde ich es auch nicht sinnvoll tagesaktuelle Sachen in den Artikel aufzunehmen, denke aber, dass es in der Gesamtschau eine gute Übersicht über diese Thematik ist. Bereits die Erklärung im August wurde von überregionalen Medien aufgegriffen. Siehe mein konkreter Formulierungsvorschlag. --Häuslebauer (Diskussion) 12:21, 27. Mai 2014 (CEST)
Das Wort "derartig" indiziert, dass die Gespräche eine Brandstiftung zum Inhalt hatten, was falsch ist. Die Einordnung unter "Ideenwettbewerb 2010" ist ebenfalls falsch. Die Darstellung der Gegenseite fehlt, was die Richtigkeit der dargestellten Gerüchte indiziert. Ich persönlich bin kein Fan von kleinteiliger Rumeditiererei aus POV-Gründen, zumal ich hier keinen POV habe. Ich lasse den Text so stehen und checke bei Gelegenheit die Medien, da wird sich zum Thema ja bald was finden, was dem Artikel dienlich ist. Viele Grüße, --Grueslayer   Diskussion 12:57, 27. Mai 2014 (CEST)
also jetzt wo du's sagtst, die einordnung unter "Ideenwettbewerb 2010" gefällt mir außerordentlich gut, wo's doch gerade so wenig zu lachen gibt. :o). aber ansonsten denke ich, dass der artikel demnächst und mit etwas abstand mal wieder eine gründliche überarbeitung braucht. doch in der tat besser wenn es "gesetztere veröffentlichungen" zu den ereignissen im letzten jahr gibt. vg --emma7stern (Diskussion) 16:53, 27. Mai 2014 (CEST)
Hab es mal verschoben in den Abschnitt Gegenwart und die Formulierung des Dementis von Kretschmers Sprecher klarer gezogen. --Häuslebauer (Diskussion) 08:34, 28. Mai 2014 (CEST)
Hallo Häuslebauer, ein lieb gemeinter Tipp: Wenn Du Abschnitte verschiebst, schau doch (ggf. mit ein paar Stunden Abstand) noch mal drauf, ob sprachlich noch alles okay ist. Im vorliegenden Fall ist in Satz 1 von einer Frage, in Satz 2 von einer Aufforderung die Rede, das passt nicht zusammen. Viele Grüße, --Grueslayer   Diskussion 08:57, 28. Mai 2014 (CEST)

"Flora Song" von den "Roving Bottles"

ergibt gerade mal

diese google-Treffer, davon viele Wikipedia-induziert.

Die Band löste sich 1999 auf (laut dieser Quellle

=> imo sind weder der Song noch die Band hinreichend bekannt für eine enzyklop. Relevanz.

=> difflink: ich hab den Sastz gelöscht

--Neun-x (Diskussion) 15:55, 1. Nov. 2014 (CET)

Verdeckte Ermittlerin

Nun wurde eine verdeckte Ermittlerin in der linken Szene eingesetzt. Nun ja, kommt vor. Es werden auch verdeckte Ermittler in der rechten Szene eingesetzt. Oder in der BtM-Szene. Oder in der Organisierten Kriminalität. Oder, oder, oder. Nun hat es sich bei der verdeckten Ermittlerin ergeben, dass sie im linken Cafe Niemandsland gearbeitet, dass sie Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen hat, Liebesbeziehungen eingegangen und auch über Kontakte ins Flora-Plenum gekommen ist. Und? Das gehört in den Artikel über ein 125 Jahre altes, traditionsreiches Gebäude, das ein Auf und Ab seines Daseins erlebt, zwei Weltkriege überstanden und letztlich diverse Male die Besitzer gewechselt hat? Diese Nebensächlichkeit der Geschichte, dass nämlich jemand in der linken Szene eingesetzt und hierbei auch in eines der Zentren der linken Szene gelangt ist, ist für die Geschichte des Gebäudes irrelevant und kann im Artikel über verdeckte Ermittler oder meinetwegen über die linke Szene untergebracht werden, wenn es denn sein muss. Emma7stern hat halt einen Hang zu den trivialen Dingen des Lebens wie beispielsweise die "Klobürste" bei den Anti-Gefahrengebiet-Demos, also unwesentliche Randerscheinungen, für die sich wenige Monate später kaum jemand interessiert. Ich habe das mal wieder rausgenommen, dieses Strohfeuer hauptsächlich der Hamburger Lokalpresse wird der Bedeutung des Artikelgegenstandes nicht gerecht. --Saloa (Diskussion) 00:08, 21. Nov. 2014 (CET)

Ich denke, das sollten wir mal dem Leser überlassen, was ihn interessiert. Es gibt da keinen Grund, diese Episode zu streichen, was auch fast schon ein wenig wie Zensur wirken dürfte. Ich finde, wenn es verdeckte Ermittler gibt und solche Fälle bundesweit bekannt werden, sollte diese Sache hier auch verknüpft werden. In diesem Artikel geht es insbesondere um die Rote Flora, und wir haben wir einen Abschnitt Rote Flora#Geschichte des StadtteilkulturzentrumsSimplicius Hi… ho… Diderot! 02:03, 21. Nov. 2014 (CET)
Die grundsätzliche Relevanz des Themas ergibt sich aus der anhaltenden medialen Berichterstattung. Bzgl. des Umfangs der Erwähnung möchte ich allerdings ebenfalls darauf verweisen, dass das Thema bei 125 Jahren Geschichte nur eine Randnotiz ist. Viele Grüße, Grueslayer   Diskussion 04:01, 21. Nov. 2014 (CET)
Ganz schlechter Stil jemand anzugreifen... Klobürste. Aber diese fiese Masche und Scheinargumente braucht man wohl, wenn das Ziel einfach ist die Gegenposition auszutricksen, lächerlich zu machen, zu diskreditieren, obwohl diese sogar Recht und die besseren Argumente hatte. Dann kommt die die Stunde der Eristik. Saloa betreibt Vandalismus. --91.10.15.123 08:34, 21. Nov. 2014 (CET)
Bleibe bitte höflich und sachlich! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 08:53, 21. Nov. 2014 (CET)
Werde höflich und sachlich trifft es wohl besser. Ausgeloggt lebt es sich halt ungeniert. --Saloa (Diskussion) 10:35, 21. Nov. 2014 (CET)
@Simplicius: Das sehe ich anders. Selbst bei medialer Beachtung der Sache als solcher hat sie in diesem Artikel nix verloren. Wir kennen die Intention des verdeckten Einsatzes nicht, er hat nur mittelbar mit dem ehemaligen Theater am Schulterblatt zu tun und ist daher irrelevant. Den Einsatz verdeckter Ermittler in der BtM-Szene würde man auch nicht in den Artikel Heroin reinquetschen oder etwa doch? Im Übrigen hatte ich gegen deine kurze, sachliche Version nichts einzuwenden. Später kamen aber allerhand unzutreffende Unsachlichkeiten ("25 Jahre Bespitzelungspraxis"), Boulevardstil (Überschrift "Spitzeläffäre") und persönliche Betrachtungen hinein. Das werde ich einkürzen und versachlichen und hoffe auf konstruktive Vorschläge und Mithilfe. --Saloa (Diskussion) 10:35, 21. Nov. 2014 (CET)

Achidi-John-Platz 1

Wie im Artikel zum Schulterblatt nachzulesen ist, wird der Bereich des Schulterblatt zwischen Susannenstraße und Rosenhofstraße umgangsprachlich als Achidi-John-Platz bezeichnet. Diese Bezeichnung ist ja auch an der Roten Flora angebracht (s. bspw. hier). Eine Google-Suche gibt sogar die Adresse "Achidi-John-Platz 1" an (und nicht Schulterblatt 71). Findet jemand verlässliche WP:Belege, dafür, 1. dass die Rote Flora den Namen für den Platz so geprägt hat, 2. dass sie nun Hausnummer 1 hat. (Frage aus Neugier: gibt es auch "Achidi-John-Platz 2" etc. und wer hat diese Nummer?) Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 20:12, 25. Mai 2016 (CEST)

Aktualisiertes Foto (Renovierung 2015)

Ich würde gerne das Artikelfoto mit einem von diesen von mir mir selbst erstellten Fotos ersetzen (dann auch wieder die Seitenansicht). Spricht irgendwas dagegen? Hintergrund ist die umfassende Veränderung der Fassade im Jahr 2015, siehe hier. --D3jblog (Diskussion) 20:35, 29. Apr. 2017 (CEST)

Ich sehe keine Argumente dagegen; danke für die Bilder. --Tim Landscheidt (Diskussion) 14:42, 30. Apr. 2017 (CEST)

Artikel splitten

Im Grunde genommen behandelt der Artikel zwei Sachen: das ehemalige Flora-Thater und die Institution der Roten Flora. Ich plädiere dafür, den ersten Teil des bestehenden Artikels auf das Lemma Ehemaliges Flora-Theater oder Schulterblatt 71 auszulagern. --W.E. 20:17, 10. Jul. 2017 (CEST)

Die Idee finde ich nicht so berauschend. Bei der ersten Besetzung des Gebäudes spielte ja auch die lange und umfangreiche Geschichte und Nutzung des Gebäudes eine Rolle zur Begründung. Ohne die Vorgeschichte kann man m.E. nicht richtig verstehen, wie viele Motive für den heutigen Zustand ursächlich waren. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 20:45, 10. Jul. 2017 (CEST)
Für die Geschichte der Roten Flora spielt allenfalls der Zeitraum ab dem Teilabriss des Theaters eine Rolle. Mir geht es vor allem darum, dass das Gebäude selbst aller Voraussicht nach weiterbestehen wird, wenn die Rote Flora entweder Geschichte ist oder sich an einem anderen Ort niederlässt. Dann ist das Splitting sowieso unausweichlich. Üblicherweise behandelt ja ein Lemma genau EINE Sache. Hier sind es zwei: ein Gebäude mit eigenständiger Geschichte, in welcher das Autonome Zentrum lediglich ein Abschnitt ist. Und dann ein Autonomes Zentrum, das sich zwar zufällig im Moment in diesem Gebäude befindet, sich aber morgen schon irgendwo anders niederlassen könnte. --W.E. 20:54, 10. Jul. 2017 (CEST)
Den ersten Teil der Argumentation kann ich nachvollziehen. Das Autonome Zentrum ist tatsächlich nur eine von diversen Nutzungen in der Geschichte des Gebäudes. Man muss aber klar machen, dass dieses Zentrum sich keinesfalls "zufällig" in diesem Gebäude befindet. ;-) Und der Artikel ist schon recht lang, es könnte dem Inhalt gut tun, zwei Artikel draus zu machen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 21:16, 10. Jul. 2017 (CEST)
Vor allem anderen möchte ich dazu raten, jetzt nicht auf Aktionismus zu machen, sondern abzuwarten, wie sich die Lage in den nächsten Wochen entwickelt. Wir schreiben hier keinen Newsletter, sondern bekanntlich eine Enzyklopädie    D.h. die aktuelle Kritik kann man kurz erwähnen, über alles weitere aber dann entscheiden, wenn klar ist, ob es tatsächlich zu einer Schließung/Räumung kommt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:35, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe da keine Eile und sehe das ohnehin ganz unabhängig von einer eventuellen Räumung. Wie schon gesagt, es geht mir nur darum, dass ein Artikel im Idealfall nur exakt einen Lemmagegenstand behandeln sollte, und im vorliegenden Fall sind zwei Lemmas, die zufällig momentan einen Teil ihrer Geschichte teilen, vermischt. --W.E. 21:40, 10. Jul. 2017 (CEST)
Man kann jedes Thema in beliebig viele Unteraspekte aufgliedern, ob man die nun als Teile eines Ganzen sieht oder als "grundverschiedene" Entitäten, ist immer auch eine Auslegungssache. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:47, 10. Jul. 2017 (CEST)
Klar gibt es Grenzfälle, aber in diesem Fall erscheint mir die Sachlage schon recht eindeutig. Die Sache erinnert mich an ein ehemaliges Bürgerspital, über das ich vor Jahren einen Artikel geschrieben habe. Irgendwann nach Anlegen des Artikels zog dort ein Weinmuseum mit eigenständiger Relevanz ein – da haben wir uns ziemlich schnell darauf geeinigt, dass zwei separate Artikel die beste Lösung sind. So ähnlich ist es hier auch. --W.E. 21:54, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ich sehe auch Vorteile in einer Aufsplittung oder wohl besser gesagt in einer Auslagerung der Geschichte des Gebäudes. In beiden dann entstehenden Artikeln sollte es natürlich Querverweise geben und insbesondere beim hiesigen Lemmata muss darauf geachtet werden, dass die für die Entstehung des Projekts relevante Vorgeschichte auch hier dargestellt wird. --Häuslebauer (Diskussion) 15:27, 11. Jul. 2017 (CEST)

Abschnitt 'Kultur'

Warum steht da alles im Präsens ? Alles in der WP Beschriebene hat in der Vergangenheit stattgefunden.

Von der Roten Flora ausgehend werden im Stadtviertel immer wieder Kunstaktionen, Flohmärkte, Stadtteilfeste veranstaltet oder unterstützt, aber auch politische Stadtteilarbeit im Stil von Bürgerinitiativen findet statt. :Themen sind dabei Migration, Nationalismus in Deutschland, Privatisierung öffentlichen Raums, Gentrifizierung und soziale Probleme, wie im Jahr 2002 der Konflikt um den Bauwagenplatz Bambule. (Fußnote)

Die Fußnote "Rote Flora: Standpunkte; Veröffentlichungen und Stellungnahmen seit 1997" liefert für 2017 ganze zwei, für 2016 ganze sechs Treffer => imo ist diese Präsens-Formulierung unbelegt.

Durch diese kulturelle Öffnung ist die Rote Flora in den 1990ern im Schanzenviertel und St. Pauli zu einer festen Institution geworden, die das Bild des Stadtteils mitgeprägt hat.

(Fußnote aus Januar 2000 !)

Das Projekt sieht seine Rolle in diesem Zusammenhang selbst als durchaus zwiespältig, denn die nichtkommerziell ausgerichteten Veranstaltungen haben unter anderem das „subkulturelle Ambiente“ geliefert, das im Rahmen des Gentrifizierungsprozesses mit für die Aufwertung des Schanzenviertels in Form von steigenden Wohnraum- und Gewerbemieten gesorgt hat. (Fußnote Andreas Blechschmidt: Vom Gleichgewicht des Schreckens – Autonomer Kampf gegen Umstrukturierung. In: StadtRat (Hg.): Umkämpfte Räume, Hamburg 1998, ISBN 978-3-922611-68-4, S. 83–101)
Im Inneren des Hauses befindet sich unter anderem eine Werkstatt. (Beleg vom 23. September 2014: Eine Trutzburg des lauten Andersseins (Memento vom 25. September 2014 im Internet Archive))

Eine Werkstatt ... enzyklopädisch relevant ?? (off topic: in meiner Gartenlaube befindet sich auch eine)

Alles in der WP Beschriebene hat in der Vergangenheit stattgefunden. Ich setze es in eine Vergangenheitsform. --Neun-x (Diskussion) 18:48, 11. Jul. 2017 (CEST)

Einleitung (Satz 2 von 2)

Zitat: Seit 1988, mit der Verhinderung des Umbaus der Flora zu einem Musicaltheater, gilt sie als ein Symbol eines linksradikalen Widerstands und als ein Brennpunkt politisch motivierter, gewaltsamer Auseinandersetzungen.

Was ist "linksradikaler Widerstand" ? Widerstand gegen was ? 'Wider---' impliziert möglicherweise, "andere" hätten angefangen - dann wäre es ein Euphemismus.

Ist die Flora 'ein Brennpunkt' ? war sie es ? Veranstalte(te)n Bewohner der Flora Brennpunkte (z.B. aka 'Anzünden' von Autos) anderswo ? (siehe auch Brandstiftung (Deutschland), Landfriedensbruch, Bildung terroristischer Vereinigungen)

Imo ist dieser Satz so diffus, dass er nichtssagend (aka: eine Floskel) ist.

Pro ? contra ? Kann jemand den Satz verbessern (im Sine von 'besser machen' ?) --Neun-x (Diskussion) 21:55, 11. Jul. 2017 (CEST)

Nachtrag: geändert --Neun-x (Diskussion) 22:07, 11. Jul. 2017 (CEST)
Habe mich auch nochmal dran versucht. Die Rote Flora ist wohl vor allem ein Symbol für die autonome Szene, wobei "Symbol" auch nicht ganz der treffende Begriff ist. Aber dies sollte wohl „Symbol eines linksradikalen Widerstands“ ausdrücken. Sie wird regelmäßig mit gewaltsamen Auseinandersetzungen in Verbindung gebracht, ist dafür aber sicherlich kein Symbol. Da finde ich den Begriff des sozialen Brennpunkt schon passender. Es geht ja um Ausschreitungen, die sich im räumlichen oder thematischen Zusammenhang mit der Roten Flora befinden. Im Großen und Ganzen sollte aber in die Einleitung noch etwas, dass sie als Veranstaltungsraum von verschiedenen Initiativen genutzt wird. Abseits von den Ereignissen der letzten Tage ist sie wohl vor allem durch die kulturellen Veranstaltungen bekannt. --Häuslebauer (Diskussion) 16:48, 12. Jul. 2017 (CEST)

Historizität?

Also, ich finde, man kann es mit der Historizität auch ein wenig übertreiben:

"Während der Franzosenzeit waren sämtliche sechsundzwanzig in dieser Gegend stehenden Gebäude von den napoleonischen Truppen zur besseren Verteidigung der Sternschanze niedergebrannt worden."

Mal abgesehen davon, dass der hier mitarbeitende Stilist sich mal überlegen sollte, ob die "Franzosenzeit" ein vernünftiger Begriff in der WP ist. -- Wenn nach den "G20-Ereignissen" die CSU, und nicht nur die CSU, eine Schließung der RF fordert, dann sollte das und das Thema Rechtsstaatlichkeit irgendwann hier auch auftauchen. --Delabarquera (Diskussion) 14:13, 10. Jul. 2017 (CEST)

Also der Begriff "Franzosenzeit" ist per WL erklärt. Und das ist ganz eindeutig ein geläufiger Begriff. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:28, 10. Jul. 2017 (CEST)
Franzosenzeit -- "das ist ganz eindeutig ein geläufiger Begriff". Ah ja? Mich erinnert der Begriff eher an den Franzmann und den Iwan. Will sagen: Ich höre mit der Begriffskritik nicht auf, nur weil ein WP-Artikel existiert. Und schon gar nicht, weil stilindolente Historiker ein Wort in die Diskussion bringen. --Delabarquera (Diskussion) 14:46, 11. Jul. 2017 (CEST)
Wenn Du belegen kannst, dass Franzosenzeit ähnlich pejorativ benutzt wird wie Franzmann oder Iwan, kannst Du das gern im betr. Artikel diskutieren und ggf. ändern. Allerdings würde ich - indolenter Historiker der ich bin - dennoch bezweifeln, dass der doch ziemlich in die Jahre gekommene Begriff heute noch allgemein "geläufig" ist. Zumal die französische Besatzung selbst in Hamburger Schulen kein selbstverständlicher Schulstoff mehr ist. Insofern kann man wohl damit leben, den fraglichen Link mit "Zeit der französischen Besatzung Hamburgs" o.ä. zu umschreiben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:06, 11. Jul. 2017 (CEST)
Fände auch die Formulierung Zeit der fränzosischen Besatzung Hamburgs besser, weil leichter verständlich. Noch schöner fände ich es, wenn zusätzlich eine Jahreszahl angegeben werden könnte. Am besten natürlich der Zeitpunkt der Niederbrennung, falls dieses unbekannt ist, dann der Zeitraum der Besatzung. --Häuslebauer (Diskussion) 15:22, 11. Jul. 2017 (CEST)
Die Niederlegung der Vorstädte erfolgte um die Jahreswende 1813/14, siehe Hamburger Franzosenzeit#Belagerung und Befreiung der Stadt (dies wäre im Übrigen auch der bessere Link als die allgemeine Franzosenzeit) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:49, 11. Jul. 2017 (CEST)

"Franzosenzeit" ist zumindest in Hamburg seit je her ein gängiger Begriff für die Zeit der Besetzung durch die Truppen Napoleons - während der Hamburg bekanntlich einige Zeit sogar zum französischem Staatsgebiet gehörte. Über diese Bezeichnung zu diskutieren mutet schon seltsam an. In den Hamburger Schulen Schulstoff war es zumindest noch 1954 und niemand, den ich kenne redet "von der Zeit der französischen Besetzung" - was im Übrigen eben auch einsach das aussagt - die Zeit der Franzosen in Hamburg. --Horstbu (Diskussion) 01:54, 13. Jul. 2017 (CEST)

Äußerungen von Personen aus dem Umfeld der Flora zu G20

Ich bin mir sicher, ob Äußerungen aus dem Umfeld der Flora (Blechschmidt, Beuth), die nicht in ihrem Namen getätigt wurden, für den Artikel wirklich relevant sind. Die Flora hat sich selbst zu Wort gemeldet. Dies wird hier bereits wiedergegeben. Ich tendiere für eine Streichung, will aber keinen Edit-War losschieben. Daher erst mal hier die Diskussion eröffnet. --Häuslebauer (Diskussion) 13:31, 17. Jul. 2017 (CEST)

Ich denke, Du beziehst Dich auf die Erklärung des Flora-Plenums, die vor kurzem veröffentlicht wurde. Die habe ich leider bisher nicht vollständig gelesen (eine solche Lektüre ist sprachlich meistens auch keine Freude). Aber bei den existierenden Strukturen hat eine Plenums-Erklärung tatsächlich mehr Gewicht als eine Äußerung des Sprechers (der nur dann was sagen sollte, wenn das Plenum sich noch nicht geäußert hat) oder eines Rechtsbeistandes (der sich inhaltlich auch nach den Äußerungen des Plenums richten müsste). M.E. reicht es aus, Plenums-Erklärungen zu zitieren sofern sie zu dem Thema vorliegen. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 14:08, 17. Jul. 2017 (CEST)
Werte Kollegen, ihr scheint gar nicht die Medienreaktion auf die Worte der beiden Herren mitbekommen zu haben! Erst durch die Medienreaktionen bekamen sie Bedeutung und wurden als Meinung der Flora aufgenommen. Die weit später erfolgten Plenums-Erklärungen wurden in den Medien gar nicht mehr groß wahrgenommen. Dies gilt zumindest außerhalb Hamburgs. Selbstverständlich gehören auch die Plenums-Erklärungen rein sofern Belege seriöser Quellen vorliegen.--Falkmart (Diskussion) 18:28, 27. Jul. 2017 (CEST)

Flora wird bald geräumt

https://www.welt.de/politik/deutschland/article166426409/Linke-Zentren-muessen-konsequent-dichtgemacht-werden.html
http://www.abendblatt.de/hamburg/g20/article211192219/Was-wird-nach-den-Krawallen-aus-der-Roten-Flora.html <br /> http://www.focus.de/politik/deutschland/rote-flora-rigaer-strasse-connewitz-g20-zeigte-gewaltpotenzial-so-ist-die-linke-szene-in-deutschland-aufgestellt_id_7337814.html http://www.faz.net/aktuell/g-20-gipfel/hamburg-zukunft-der-roten-flora-auf-der-kippe-15099699.html <br /> http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-07/g20-krawalle-peter-tauber-rote-flora<br /> https://www.shz.de/regionales/hamburg/g20-gipfel/nach-krawallen-in-hamburg-geht-es-der-roten-flora-jetzt-an-den-kragen-id17267646.html<br /> https://www.welt.de/regionales/hamburg/article166494760/Die-folkloristische-Haltung-gegenueber-dem-linken-Terror-muss-enden.html<br />(nicht signierter Beitrag von 84.188.178.211 (Diskussion) 17:56, 10. Jul. 2017‎)

Soll geräumt werden. Warten wir mal ab, und wenn es soweit ist, sehen wir weiter. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:58, 10. Jul. 2017 (CEST)
Okay, es gibt also einige bürgerliche Kreise, die sich auf eine mögliche, aber nicht konkretisierte Schliessung freuen und es kaum abwarten können. Aber trotzdem kann dieser Abschnitt nach 5 Monaten nada nun imho archiviert werden.--Jens Best (Diskussion) 19:11, 31. Okt. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jens Best (Diskussion) 19:11, 31. Okt. 2017 (CET)

"Altona gehörte zu der Zeit zu Dänemark"?

So ein Quatsch! Altona und Schleswig-Holstein gehörten nie zu Dänemark. Der Dänische König war lediglich Herzog von S-H. Aber Dänisches Reichgebiet war es nie, ebenso wenig war Dänisch jemals Landessprache. (nicht signierter Beitrag von 217.237.169.87 (Diskussion) 15:18, 5. Sep. 2018‎)

Belege

Habe als weiteren Beleg für die Geschichte der Flora den zweiten Teil von Martin Marheineckes Geschichte, Vom Walfänger FLORA zur "Roten Flora", hinzugefügt. Dieser enthält weitere relevanten Angaben zu den im Artikel gemachten Angaben. Den 'Belege fehlen' Baustein habe ich entfernt, weil es keine Erläuterungen dazu auf der Diskussionsseite gibt. Die Begründung für den Baustein im Änderungskommentar, "... [weil] die wenigen angegebenen Einzelnachweise ziemlich schlecht [sind]", reicht nicht.--DancingBull (Diskussion) 11:45, 11. Aug. 2021 (CEST)