Diskussion:Rubens (Schiff)

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gerd Wiechmann

Es ist ein angebliches Bild von der Rubens bei Wikimedia Commons, datiert auf Februar 1915. Wenn es sich tatsächlich um das Schiff handelt, kann es bei der notwendigen Überarbeitung des Artikels eingepflegt werden. --Chrischerf 21:33, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

angeblicher Dampfer "Rubens".jpg


Habe noch weiter gesucht. Ich schätze, dass dieses Bild hier (rechts) die Rubens zeigt. Leider steht aber nichts Näheres dabei, außer, dass es ebenfalls zu dieser Zeit von Walther Dobbertin in DOA aufgenommen wurde. Größe und Zustand lassen darauf schließen. Beim Bild links scheint es sich eher um ein kleines Küsten- oder Binnenschiff zu handeln. --Chrischerf 13:51, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Deutsch-Ostafrika, möglicher Dampfer "Rubens".jpg

Ich war nunmehr so frei, eine Info-Box inkl. technischer Daten und Bild anzulegen. --Chrischerf 10:50, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Moin Leute,

das eingefügte Bild zeigt vermutlich nicht die "Rubens", sondern einen anderen gestrandeten Dampfer. Ich habe hier ein Foto der auf Grund gesetzten "Rubens" vorliegen (abgebildet bei "Die Kapitäne Christiansen", vor S. 113) und hätte dies auch in den Artikel eingefügt, wenn klar wäre, wer die Rechte an dem Bild besitzt. Die "Rubens" verfügte über einen relativ großen, gerade aufragenden Schornstein sowie eine Mastkonstruktion am Heck, die nicht zu dem hier abgebildeten Schiff paßt. Außerdem war die "Rubens" bis zum Deck in der Mansabucht versunken. Das erste Bild auf dieser Seite ist definitiv nicht die "Rubens".

-- Gerd Gerd Wiechmann 14:58, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Leute,

ich vermute eher, dass das Bild der Rubens folgendes Bild ist:

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_105-DOA3005,_Deutsch-Ostafrika,_Kreuzer_K%C3%B6nigsberg.jpg

Es kann sich auf diesem Bild nicht um die Königsberg handeln. Da ist einiges im Bundesarchiv durcheinander gekommen! (nicht signierter Beitrag von Cengelha-mannheim (Diskussion | Beiträge) 16:31, 18. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Danke für den Fund! Es ist auf jeden Fall nicht der Kreuzer Königsberg. Die Silhouette ist anders und die Königsberg hatte drei Schornsteine. Außerdem stimme ich zu, dass auch bei dem Foto oben rechts einige Ungereimtheiten bestehen (etwa die abweichende Heckgestaltung). Ich habe das Foto im Artikel daher ausgetauscht. Das jetzige Bild zeigte mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die Rubens. Es ist allerdings schade, dass die Aufnahme aus so großer Entfernung gemacht wurde.
Weiterhin bleibt die spannende Frage: Welche Schiffe zeigen die beiden oberen Fotos? --Chrischerf 17:42, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Leider handelt es sich bei meinem obigen Bildvorschlag nicht um die Rubens. Die Abbildung zeigt nicht ein "Drei-Inselschiff", wie es die Rubens war. Es handelt sich um die "Newbridge", die versenkt wurde, um die Flucht der Königsberg zu verhindern.

--Cengelha-mannheim 21:52, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe das Foto wieder entfernt. Vor dem Hintergrund dieser Ungewissheit schlage ich vor, solange auf ein Foto zu verzichten, bis die Identität durch externe Quellen/Stellen bestätigt ist. --Chrischerf 13:37, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Ich habe jetzt eine neue Quelle gefunden:

http://cas.awm.gov.au/item/P00369.005

Ich weiß nicht, ob das jetzt die Rubens ist - hoffentlich kann jemand helfen??

--Cengelha-mannheim 12:54, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Moin Leute,

ich habe jetzt das Foto vom Wrack der Rubens gescannt und mal vergrößert. Auch das von cengelha eingestellte Bild zeigt, trotz der Beschreibung, nicht die Rubens. Das Wrack besaß praktisch keine Masten mehr, sondern nur noch Stümpfe. Was ich anfänglich für eine Mastkonstruktion am Heck gehalten habe, ist vermutlich eine provisorische Ladevorrichtung, die erst für das Abbergen des Wracks benutzt wurde. Das Wrack liegt auf völlig ebenem Kiel in einiger Entfernung vom Ufer und ist sehr dunkel; vermutlich, weil die Farbe völlig abgebrannt war. Dieses Foto vom Wrack ist sowohl bei "Die Kapitäne Christiansen" als auch bei Mielke abgebildet. Da ich leider nicht weiß, wie die Rechtelage ist, möchte ich es nicht hier einstellen. Hat da jemand eine Idee?

- - Gerd Gerd Wiechmann 15:52, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo allerseits,

vielleicht zeigt das Bild des australischen Archivs dasselbe Schiff, das auch auf dem Foto oben rechts zu sehen ist. Jedenfalls scheint es den Ausführungen Gerds zufolge nicht die Rubens zu sein. Bezüglich des Wasserstandes bzw. der Einsinktiefe wäre es interessant, das Ausmaß der Gezeiten an der ostafrikanischen Küste zu kennen. Ich habe dazu spontan nur Tourimus-Infos gefunden, die von starkten Gezeiten berichten. Allerdings vermute ich, dass die Rubens auch bei Ebene noch geflutet war. Sonst hätte man ja keine Taucher zum bergen der Munition einsetzen müssen, sondern hätte einfach nur den passenden Zeitpunkt abzuwarten brauchen. Bezüglich der Bildrechte kenne ich mich leider auch nicht aus.

--Chrischerf 20:55, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo,


ich habe mich mit dem Bundesarchiv in Verbindung gesetzt. Es wurden jetzt einige Änderungen und Korrekturen vorgenommen. Der Schlepper hat jetzt eine Ergänzung, dass es sich nicht um die Rubens handelt. Im Archiv befand sich aber ein Bild der Rubens 105-DOA6053 , dieses wurde jetzt neu aufgenommen. Leider habe ich nun auch noch ein Problem bei den Bildern aus dem Buch "Die Kapitäne Christiansen", die würden jetzt auch wieder nicht passen. Die Bilder zeigen (glaube ich)alles Schiffe, die vor 1900 gebaut wurden, dass würde aber dem Baujahr 1906 widersprechen. Ein weiterer Punkt ist, das Christiansen das Schiff, in flachem Wasser geflutet hat, der Abstand Boden zum Kiel betrug nur 1 m.--Cengelha-mannheim 14:24, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Moin Leute,

ich habe nun ein Bild von der "Rubens" bekommen, dass ich auch einstellen darf. Es zeigt die angebliche "Kronenborg" nach der Bergung 1956, wie sie vom Schlepper "Simba" nach Dar eingeschleppt wird. Muß das aber noch technisch klären. Die Aufbauten wurden vorher vollständig entfernt, sofern sie überhaupt noch vorhanden waren.

- - Gerd Gerd Wiechmann 23:08, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo allerseits,

ich habe gesehen, dass das Bundesarchiv bereits online die Anmerkung ergänzt hat, dass der ominöse Schlepper nicht die Rubens ist. Nun sollte das auch hier geändert werden (im Dateinamen und in der Beschreibung). Das kann ich machen, dauert aber etwas, da ich momentan einen Artikel im Schreibwettbewerb habe. ;) Zum richtigen Bild: Ein Foto aus den 50ern wäre auf jeden Fall super. Optimal wäre es natürlich, wenn wir in der Infobox eine historische Abbildung hätten, als das Schiff “noch ganz” war und weiter unten dann das der geborgenen Rubens. :) --Chrischerf 00:17, 28. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Moin Leute,

ich konnte gestern das Buch von Kevin Patience einsehen. Das Wrack der Rubens wurde Ende 1956 von einer italienischen Bergungsgesellschaft gehoben, nachdem der Rumpf abgedichtet und ausgepumpt worden war. Die noch an Bord befindliche Kohle wurde in Dar gelöscht und verkauft, der Rumpf abgebrochen. In dem Buch befinden sich sechs Fotos: Eine Aufnahme, die das Schiff offenbar vor 1914 zeigt, dann die brennende Rubens, als Kronborg bezeichnet, dann das Wrack um 1930, dann eine Aufnahme vom Leerpumpen des Wracks 1956, den Schleppzug und die Löschung der Ladung am Kai. Durch das Buch konnte weiterhin geklärt werden: Das zweite Bild auf dieser Seite zeigt das deutsche Hilfsschiff Somali (ex Osiris der Hamburger Kosmos-Reederei, gebaut 1889 bei Blohm und Voss, 2638 Tonnen). Die Somali diente der Königsberg als Kohlentransporter und wurde offenbar Anfang 1915 im Rudfiji-Delta von dem britischen Kreuzer HMS Chatham beschossen, geriet in Brand und war ein Totalverlust. Mitte der 1960er Jahre war das Wrack nahezu von Mangroven überwuchert (Luftaufnahme in dem Buch). Ende der 1990er Jahre war das Heck noch sichtbar. Eine Aufnahme von 2001 zeigt noch den Rest der Brücke. Das auf dieser Seite befindliche Foto des Wracks ist identisch mit der Abbildung bei Patience.

- - Gerd Gerd Wiechmann 15:19, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten