Diskussion:Ruden (Insel)
Bewohner
BearbeitenDen Satz "Einziger ständiger Bewohner vom Ruden ist der Hafenmeister." hab ich mal rausgenommen. Der Hafenmeister ist schon vor einigen Jahren auf See umgekommen. Nach ihm hat nur der Naturschutzbeauftragte dort gewohnt. Bis zu seinem Tod 2004. Wer und ob überhaupt derzeit jemand dort wohnt, ist mir nicht bekannt. Saxo 16:34, 8. Feb 2005 (CET)
Derzeit hat die Insel zwei Einwoher. Habe ich eben im Fernsehen gesehen. Der Hafenmeister ist vor einigen Jahren im Alter von 75 gestorben. --84.141.43.225 22:18, 23. Jun. 2007 (CEST)
Landverbindung
BearbeitenEs heißt im Artikel 'Der Ruden war vor der Allerheiligen-Sturmflut 1320 Teil einer Landverbindung zwischen Usedom und der zu Rügen gehörenden Halbinsel Mönchgut. Bedeutet das, daß Usedom und Rügen vor dieser Zeit über eine (ständige) Landbrücke miteinander verbunden waren?
1320 oder 1304 ?
BearbeitenIm Artikel Allerheiligenflut 1304 wird die Unterbrechung der Landverbindung nach Rügen ins Jahr 1304 gesetzt. Gab es nun 1320 noch eine weitere Allerheiligenflut oder muss die Jahreszahl in diesem Artikel auf 1304 korrigiert werden? Ich würde zu 1304 tendieren, denn bisher konnte ich für 1320 nur ein Hochwasser in Lübeck finden. --Erell 11:51, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hiddensee soll 1308 von Rügen getrennt worden sein?! Fragen über Fragen... Eine halbwegs verlässliche Quelle für 1304 hier. --Alma 12:06, 24. Jul. 2007 (CEST)
Größe
BearbeitenIch denke die Größe der Insel gehört unbedingt hier hin, leider konnte ich aber bisher keine Angabe dazu finden.
- Ist ergänzt Saxo 09:20, 9. Okt. 2011 (CEST)
Bienen
BearbeitenIch werde wohl nicht der einzige sein, der nicht weiß, warum wiedrige Wetterverhältnisse und keine Mischung von Bienenvölkern ein Grund zur Haltung derselben ist. Auf den ersten Google-Blick habe ich dazu auch nichts gefunden, von daher sollte der letzte Satz bearbeitet werden. --Maz3r 00:07, 15. Jan. 2010 (CET)
- Es geht um Züchtung, nicht um Haltung. Und Züchtung verbietet unkontrollierte Vermischung. Sonst wäre es keine. Saxo 09:19, 9. Okt. 2011 (CEST)
Speziell ging es um Königinnenzucht. Damit begann das Tierzuchtinstitut Dummerstorf zu Beginn der 70er Jahre. (nicht signierter Beitrag von Imaginis (Diskussion | Beiträge) 18:32, 14. Feb. 2012 (CET))
Grenzübergang
BearbeitenDer Ruden ist eine deutsche Grenzübergangsstelle. Wie ist das zu verstehen? Sitzt (oder saß) da einer und winkt(e) vorbeifahrende Schiffe heran um Ausweise zu kontrollieren :-D ??? Einen Überseehafen hat der Ruden glaube ich nicht ;-) Die Tatsache das dort eine Einheit der Grenzbrigade Küste stationiert war, macht es ebenfalls nicht zum Grenzübergang, selbige diente ja um illegale Übertritte jenseits solcher Übergänge zu verhindern. -- (nicht signierter Beitrag von 91.32.25.73 (Diskussion) 23:15, 23. Mai 2013 (CEST))
- Nach Überschreiten der Seegrenze müssen Sportboote an einer zugelassen Grenzübergangsstelle anlegen. Bis zur Schließung des Hafens gehörte auch der Ruden dazu. Hinweise zum Grenzübertritt im Sportbootverkehr --Gerd-HH (Diskussion) 08:52, 1. Aug. 2024 (CEST)
Name Ruden
BearbeitenAm 02.12.2013 hatte ich einen Abschnitt zum Namen des Ruden in den Text eingebaut
Der Name "Ruden" lässt unterschiedliche Deutungen zu. Neben dem germanischen Rud-ön (von rod = Wurzel entwurzeln, roden) ist auch das slawische Rudin (von rod = Geschlecht, Stammbaum, Heimat) möglich. Die Bedeutungen fließen im Indoeuropäischen (r-d = aus, heraus, von im Sinne von "Herkunft, Ursprung") zusammen. Referenz: Der Ruden - Traditionelle vorpommersche Lotseninsel. Axel-Dietrich-Verlag, Peenemünde, 1993, ISBN 3-930066-01-7
, der am selben Tag durch Turpit gelöscht wurde. Grund: Broschüre im Selbstverlag ist kein tauglicher Beleg für solche sprachwissenschaftliche Aussagen. Welche Möglichkeit hat man diesen Text dennoch, eventuell unter der Nennung der ungewissen Quelle, hier einfliessen zu lassen? Danke für Eure Ideen --Kvelldulf (Diskussion) 20:20, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Siehe Änderung von heute - ich hatte bei meiner älteren Bearbeitung den Inselnamen nach Niemeyer nicht vollständig angegeben. Berghaus sagt nichts zum Namen. Das Buch vom Dietrich Verlag kenne ich nicht, halte den Verlag aber von anderen Büchern für seriös, Du müßtest mal nachsehen, welche Quellen er angibt. --Chron-Paul (Diskussion) 21:46, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Eine slawische Herkunft kann ich nicht glauben. Orte von strategischer Bedeutung waren in der Gegend meist germanisch bzw. dänisch benannt. Die Dänen hatten über Jahrhunderte die militärische Hoheit an der Küste, während die Slawen eher die Wirtschaft beherrschten (sie waren nie Seefahrer). Das schlägt sich auch in den Namen nieder. Saxo (Diskussion) 11:48, 14. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe mal was, möglichst neutral formuliert. Schaut mal drüber. Gruß --Alma (Diskussion) 12:05, 14. Jan. 2015 (CET)
- Eine slawische Herkunft kann ich nicht glauben. Orte von strategischer Bedeutung waren in der Gegend meist germanisch bzw. dänisch benannt. Die Dänen hatten über Jahrhunderte die militärische Hoheit an der Küste, während die Slawen eher die Wirtschaft beherrschten (sie waren nie Seefahrer). Das schlägt sich auch in den Namen nieder. Saxo (Diskussion) 11:48, 14. Jan. 2015 (CET)
- Siehe Änderung von heute - ich hatte bei meiner älteren Bearbeitung den Inselnamen nach Niemeyer nicht vollständig angegeben. Berghaus sagt nichts zum Namen. Das Buch vom Dietrich Verlag kenne ich nicht, halte den Verlag aber von anderen Büchern für seriös, Du müßtest mal nachsehen, welche Quellen er angibt. --Chron-Paul (Diskussion) 21:46, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Ich finde das nicht gut. Die Aussagen von Niemeyer sind wissenschaftlicher Beleg, er ist Slawist an der Greifswalder Uni - seine Erkenntnisse sind denen von Dietrich auf jeden Fall vorzuziehen. Saxo, mit Deiner Mutmaßung, die Slawen seien keine Seefahrer gewesen liegst Du total falsch. Die slawischen Langboote wurden in Ralswieck und in Wollin ausgegraben, im Ukranenland bei Torgelow kannst Du Nachbauten im Original sehen. Joachim Hermann schreibt in "Slawen in Deutschland" S. 294/295 .. die Dänen unternahmen einzelne Züge zur Vergeltung der slawischen Seeräuberei ..., ... auch wurden dadurch die slawischen Eroberungszüge gegen die Dänen nicht beeinträchtigt. Als König Waldemar ... Heinrich dem Löwen Anteile verweigerte ..., rief Heinrich slawische Seeräuber zur Plünderung der dänischen Küsten und Inseln auf.
- Es ist bekannt, ich finde jetzt die Stelle nicht, das die slawische Flotte mit ca. 70 bis 100 Langbooten (durchaus hochseetüchtig) unter Führung eines Pommernherzogs (Slawische Herkunft) dort erfolgreich agierte, so dass Waldemar die Hälfte des Arkonaschatzes herausrückte.
- Von den Germanen gibt es ja keine schriftliche Urkunden, die den Namen belegen. Auf dem Ruden gibt es auch keine bronzezeitlichen Nachweise (Germanen), aber einige slaw. Keramikfunde.--Chron-Paul (Diskussion) 13:14, 14. Jan. 2015 (CET)
- Deswegen, jetzt auch beide mögliche Namenquellen. Interessant finde ich, dass der Ursprung des Namens bei beiden Sprachen auf "Roden" im weitesten Sinne hinweist. --Alma (Diskussion) 13:19, 14. Jan. 2015 (CET)
- Hinsichtlich der Slawen als Seefahrer hat Chron-Paul recht, er hat die wichtigsten Beispiele genannt. Den Arkonaschatz hat Waldemar I. allerdings nicht mit den Pommernherzögen sondern mit Heinrich dem Löwen teilen müssen. --Erell (Diskussion) 14:47, 14. Jan. 2015 (CET)
- Ich finde die heutige Änderung auch nicht gut. Niemeyer war Professor für Slawische Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald und seine Veröffentlichung ist damit ein tauglicher Beleg im Sinne von WP:Belege. Demgegenüber ist die Ansicht von Dietrich die eines Heimatforschers, der eine Broschüre im Selbstverlag veröffentlicht hat. Die ist nun sicherlich kein Beleg für eine solche sprachwissenschaftliche Aussage. Kurz: Meines Erachtens sollte die heutige Änderung rückgängig gemacht werden. Wenn für die "Germanenthese" mal ein tauglicher Beleg auftauchen sollte, kann sie ja gern wieder rein. PS: Der pommersche Herzog Ratibor I. hat im Jahre 1135 einen erfolgreichen Kriegszug nach Norwegen unternommen, sicherlich nicht auf dem Landweg. Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:53, 14. Jan. 2015 (CET)
- Da gebe ich dir recht. Ich würde ja auch eher die slawische Variante favorisieren. Aber es spricht, meiner Erachtens, nichts dagegen, auch auf eine andere mögliche Herkunft hinzuweisen. Ich habe mal versucht, es etwas zu wichten. Gruß --Alma (Diskussion) 06:59, 15. Jan. 2015 (CET)
- Das Hauptproblem ist, daß man immer von Slawen oder Germanen/Dänen spricht. Fakt ist, daß die Gegend zum Zeitpunkt der ersten slawischen Einwanderungsschübe (wenn auch dünn besiedelt) germanisch war. Dänemark und Schweden liegen einfach zu nah, um das auszuschließen. Ebenso klar sollte sein, daß die Slawen bei ihrer Ankunft des Schiffbaus unkundig waren (wo sollten sie es gelernt haben?). Ralswiek und Wolin waren überregionale Handelszentren, wogegen auffällig ist, daß der archäologische Befund aus der Zeit im breiten Streifen zwischen Rostock und Usedom außerhalb der Handelszentren eher schwach ist. Die Ranen konnten ihre Bedeutung also nur ihrer intensiven Orientierung nach Norden/Nordwesten zu verdanken haben. Was bedeutet, daß sie auch den Schiffbau von da lernten und die bestehenden Handelswege und -beziehungen mitnutzten. Soweit ich weiß, wurde Ralswiek und auch Wolin mehrmals von den Dänen überfallen, was ziemlich klar macht, wer da das Sagen hatte. Ok, das geht ein bißchen zu weit OT... Saxo (Diskussion) 20:12, 15. Jan. 2015 (CET)
- Da gebe ich dir recht. Ich würde ja auch eher die slawische Variante favorisieren. Aber es spricht, meiner Erachtens, nichts dagegen, auch auf eine andere mögliche Herkunft hinzuweisen. Ich habe mal versucht, es etwas zu wichten. Gruß --Alma (Diskussion) 06:59, 15. Jan. 2015 (CET)
- Lieber Alma, die Frage ist doch: Woher wissen wir denn, dass es diese "andere mögliche Herkunft" gibt? Wenn jetzt ein Wikipedianer behaupten würde, dass auch eine Namensherkunft von Urkeltisch *ru-du ‚ sandiger Hügel‘ in Betracht kommen würde, würden wir das ja auch nicht in den Artikel schreiben. Abgesehen davon hast Du bei Deiner jüngsten Änderung ([1]) die Fußnote auseinandergerissen, so kann es sicherlich nicht bleiben. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:17, 15. Jan. 2015 (CET)
- Daher ja auch nur ein nicht ausgeschlossen. Ganz von der Hand zu weisen ist der Ursprung ja nicht. Die eigentliche Namensbedeutung Rodung ist gleich. Und außerdem Germanen siedelten sicherlich in der Gegend, Kelten wohl eher nicht. Wenn Konsens besteht, können wir es auch gerne anders formulieren. Danke für den Hinweis auf die Fußnote. Grüße --Alma (Diskussion) 07:29, 16. Jan. 2015 (CET)
- Lieber Alma, die Frage ist doch: Woher wissen wir denn, dass es diese "andere mögliche Herkunft" gibt? Wenn jetzt ein Wikipedianer behaupten würde, dass auch eine Namensherkunft von Urkeltisch *ru-du ‚ sandiger Hügel‘ in Betracht kommen würde, würden wir das ja auch nicht in den Artikel schreiben. Abgesehen davon hast Du bei Deiner jüngsten Änderung ([1]) die Fußnote auseinandergerissen, so kann es sicherlich nicht bleiben. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:17, 15. Jan. 2015 (CET)
Sperrung
BearbeitenSeit April 2016 ist der Hafen und damit der Zugang zur Insel gesperrt. http://www.yacht.de/reise/news/hafen-der-insel-ruden-gesperrt/a106047.html https://www.elwis.de/BfS/bfs_start.php?target=3&source=1&aboexport=abo&db_id=128416 Auch die Ausflugsboote können nicht mehr anlegen und bieten nur noch Fahrten ohne Landgang an.
Zeitungsbeitrag nicht sinnvoll?
BearbeitenFür Benutzer:Turpit und vielleicht auch für andere: Dieser Artikel aus der Frankfurter Rundschau, zwei volle Seiten lang und illustriert mit sechs Bildern, vermittelt einen sehr anschaulichen und korrekten Einblick zur Insel Ruden, zur Gegenwart und zu den umfangreichen Arbeiten einer dort oft lebenden Naturschützerin. Welches gute Argument sollte es da geben, dass die Tagespresse als Beleg nicht geeignet ist? Kennt Turpit den Artikel? Ich habe ihn vor mir und finde ihn höchst informativ. Ich bitte deshalb, die Löschung zurückzunehmen. Danke, --2003:C2:EF20:475D:D97B:4A35:6AB:D85F 10:14, 24. Mär. 2019 (CET)
Benutzer:Turpit Freundliche Nachfrage: Gibt es dazu noch ein Antwort? Viele Grüße, --2003:C2:EF26:2E34:AD50:9F07:DDBE:A707 10:38, 28. Mär. 2019 (CET)
- Der FR-Artikel behandelt in journalistischem Stil Privatleben und Gefühle der derzeit für 6 Monate tätigen Inselbetreuerin. "Was sucht sie hier, in der Stille? Der „Flatrategesellschaft“ entkommen, in der viele Dinge so billig und immer verfügbar sind, wo der monetäre Wert den wirklichen Wert nicht widerspiegelt und zu einem unachtsamen Umgang mit Ressourcen verführt." Das qualifiziert nach WP:LIT nicht zur Aufnahme unter die Literatur zum Ruden. Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:19, 29. Mär. 2019 (CET)
- Danke für die Antwort,Turpit, aber diese zwei Sätze aus einem wirklich sehr langen Text herauszupicken und darauf das Urteil zu gründen, dies sei für WP kein geeigneter Beleg (dazu der viel zu pauschale Hinweis auf WP:LIT), das ist nicht gerechtfertigt. Der Artikel füllt zwei volle Zeitungsseiten und besteht aus 18, z. T. recht langen Absätzen. Er informiert - und das lassen Sie komplett unerwähnt - an vielen Stellen über die fachliche Arbeit zum Ruden, die Kompetenz, die Beobachtungen und die Ergebnisse dieser Naturschützerin im Dienst der Deutschen Bundesstiftung Naturschutz bzw. des Vereins Jordland. Zählt ein Beitrag zu diesem Thema nur dann, wenn er hochwissenschaftlich abgefasst ist, womöglich trocken, kaum verständlich, vielleicht gar ohne eigene Beobachtung? Zu enzyklopädischem Wissen gehören auch solche Beiträge; Tausende von WP-Artikeln sind durch journalistische Texte (und zu Recht) angereichert. Da darf schon mal etwas Privates zur Sprache kommen. Zudem ist es doch gut, da WP bei Belegen Aktualität fordert, dass hier einmal auf einen neueren Artikel verwiesen wird; die übrige Literatur zu diesem Text ist ja meist schon recht alt. Viele Grüße zurück, --2003:C2:EF26:2E95:54B3:5005:1E68:6802 11:06, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Es geht hier aber nicht um Belege. Man kann so einem Zeitungsartikel sicherlich u.U. sinnvolle Aussagen entnehmen und diese im Artikel ergänzen und per Einzelnachweis belegen. Hier wurde aber keine neue Aussage aus dem Zeitungsartikel übernommen. Alle Aussagen des Artikels standen schon (aus anderen Quellen) drin. Es wurde nur der Artikel im Literaturabschnitt ergänzt, und das betrifft *exakt das*, was in WP:LIT geregelt ist.
Und da ist auch meine Meinung: als Einzelnachweis für eine neue, wichtige, dem Artikel entnommene, Aussage könnte das gehen; in den Literaturteil passt das eher nicht. --Global Fish (Diskussion) 11:18, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Es geht hier aber nicht um Belege. Man kann so einem Zeitungsartikel sicherlich u.U. sinnvolle Aussagen entnehmen und diese im Artikel ergänzen und per Einzelnachweis belegen. Hier wurde aber keine neue Aussage aus dem Zeitungsartikel übernommen. Alle Aussagen des Artikels standen schon (aus anderen Quellen) drin. Es wurde nur der Artikel im Literaturabschnitt ergänzt, und das betrifft *exakt das*, was in WP:LIT geregelt ist.
- Ja, sehe ich genauso. Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:22, 31. Mär. 2019 (CEST)
„Es gibt auf der Insel weder Strom noch fließendes Wasser und Heizungen.“
BearbeitenDie Formulierung wirkt ziemlich unglücklich, wenn fast direkt darunter eine Bildergalerie erscheint, in der man die alte Beleuchtung des Hafens und das Wohnhaus mit Satellitenantenne und Schornsteinen sieht. Hier sollte man sich lieber auf nicht vorhandene Anbindungen an die Versorgungsnetze an Land beziehen, oder versichert die sich aktuell auf der Insel aufhaltende Dame, weder einen Generator anzuwerfen noch einen Ofen anzuheizen? --2003:E8:2BD5:B241:9441:4AF1:8BEA:9714 14:45, 30. Aug. 2019 (CEST)