Diskussion:Ruhm (Roman)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Spam.und.co in Abschnitt Tabelle Verständlichkeit

Vernetzung der Geschichten

Bearbeiten

Habe versucht, die Vernetzung der Geschichten durch die handelnden Personen in einer Matrix darzustellen. Würde mich interessieren, ob ich alle mehrfach vertretenen Figuren entdeckt habe. Vielleicht gibt ja noch mehr Querverbindungen. --Ernst Kausen 17:51, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich finde diese Vernetzungsmatrix in dem Artikel deplatziert. Diese Verbindungen der einzelnen Geschichten untereinander ist eine nette Spielerei des Autors. Jeder kann auf Grundlage einer erfundenen Vernetzungsmatrix entsprechend vebundene Geschichten erfinden oder v.v. Wenn die Qualität des Romans darauf beruhen würde, wäre das Buch nicht erwähnenswert. Die Darstellung der Verbindungen als mathematische Matrix wird dem Buch nicht gerecht, sie "trivialisiert" das Buch. Zudem handelt es sich bei den Verbindungen nicht (nur) um Hauptfiguren/Nebenfiguren/Randfiguren, die den Geschichten gemeinsam sind, sondern auch um andere Verbindungen. (Auch bei der Erwähung eines Namens in einer Geschichte, würde ich dies noch nicht als Randfigur bezeichnen.) Die Matrix nimmt dem Leser auch die Spannung, die Verbindungen selbst zu entdecken, bzw. die Hoffnung oder Vorstellung, dass - wie im richtigen Leben - sich gar nicht alle Querverbindungen offenbaren. Ich schlage vor, die Matrix aus dem Artikel wieder zu entfernen. Andere Meinungen dazu? --Wiki4you 10:37, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bin im Gegenteil der Ansicht, dass diese Art der Vernetzung sehr typisch für das vorliegende Werk ist und dadurch seine besondere Machart verdeutlicht wird. Habe schon mit mehreren Lesern des "Romans" gesprochen, die das sehr übersichtlich fanden. Statt "Matrix" kann man auch "Tabelle" sagen, mit Mathematik hat das nichts zu tun. Solche Werk-Artikel würde ich selbst sowieso erst ausführlich studieren, wenn ich den Roman vorher gelesen habe. Wer sich nur die Leseanregung aus dem Artikel holt, wird kaum die abstrakte Tabelle auswendig lernen, sondern höchstens ihre Existenz zwecks späterem Vergleich erinnern. Das Vergnügen, selbst auf diese Querverbindungen zu stoßen, wird also wohl kaum geschmälert. --Ernst Kausen 19:11, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Edits von Ernst Kausen

Bearbeiten

Hallo Ernst Kausen, vielen Dank für dein Interese und deine Mitarbeit an diesem Artikel. Zunächst eine allgemeine Bitte: Du hast innerhalb kurzer Zeit 14 Edits des Artikels abgespeichert. Bitte benutze doch die Vorschaufunktion. So bleibt die Versionsgeschichte für den Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet. Zu deinen Änderungen: Ich habe einige davon rückgängig gemacht, z.B.: Ebling wird im Buch als Techniker bezeichnet; die Geschichten sind nicht (nur) durch gemeinsame Figuren verknüpft, daher ist die Fomulierung lose verbunden treffender. Zu der Matrix, siehe oben.
Zu der Beschreibung aller 9 Geschichten. Ich finde dies etwas zu umfangreich. Auch das genaue Aufzeigen von den Querverbindungen in den Beschreibungen (zusätzlich zu der Matrix) ist unnötig, ich habe einige davon zurückgenommen. Dieser Wikipediaartikel soll ja keine "Lösungsanleitung" zu den versteckten Verbindungen der Geschichte sein, sondern kurz den Inhalt zusammenfassend beschreiben und einsortieren, in Bezug bringen, etc.
Ich möchte vorschlagen, die Beschreibung aller 9 Geschichten zugunsten der vorherigen Darstellung (e.g. kurze Darstellung von einigen ausgesuchten Kurzgeschichten) wieder wegzunehmen. Andere Meinungen dazu? --Wiki4you 11:39, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis auf die Vorschaufunktion o.k. Zum Rest: Meine Ergänzungen stellen eine wesentliche Präzisierung der Beschreibung dar. Nirgendwo steht geschrieben, dass WP-Werkartikel nur Andeutungen sein sollen. Gerade wegen der sonst unüblichen Vernetzungsstruktur ist die kurze Inhaltsangabe aller Geschichten sinnvoll (die ja letztlich nur für den als Erinnerung gedacht ist, der den Roman gelesen hat). Warum sollten gerade die drei oder vier von dir (?) behandelten Geschichten dargestellt werden, die anderen aber nicht?--Ernst Kausen 19:19, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bearbeitungsvorschlag

Bearbeiten

Änderungsbeitrag von Carl Chevalier :

Ich schlage hiermit vor,den gesamten Abschnitt "INHALT" zu entfernen. Meine Gründe u.a. :

1.Die Komplexität der Romanstruktur ist weder mit den im Telegrammstil verfaßten Inhaltsbeschreibungen noch der folgenden Tabelle zur Vernetzung adäquat zu erfassen. Die Geschichten sind zwar in vielfacher Hinsicht aufeinander bezogen und miteinander verwoben;rein formal aber zunächst einmal lediglich durch das "Personenmaterial". Kehlmann selbst hat einmal (Quelle leider derzeit nicht verfügbar)sinngemäß gesagt, daß "Der Ruhm" seine formal bisher gewagteste und avancierteste Arbeit sei. Alleine der Umstand, daß die 9 Geschichten NICHT IN CHRONOLOGISCHER REIHENFOLGE erzählt sind,müßte konkret bei einer Inhaltsangabe dargestellt werden,ist aber im Telegrammstil nicht zu leisten.

Beispiel: Die große Panne beim IT-Server in Geschichte 8 (Doppelvergabe von Handynummern)ist der Geschichte 1 (Stimmen)nicht nur zeitlich vorgeschaltet,sondern konstituierend für den Plot. Außerdem kommt diese Panne noch einmal in Geschichte 3 ( Der Ausweg) zum Tragen:Der Held hat hier wegen der Doppelvergabe(als "Erstbesitzer" der Nummer) andere,spezifische Probleme als der Held der Geschichte 1 ("Zweitbesitzer der Handynummer).

2.Etliche Begriffe sind unbestimmt (Geschichte1: "Nummer eines anderen Teilnehmers", "Rolle des anderen)- der ANDERE ist der berühmte Schauspieler Ralf Tanner, was der Protagonist EBLING zumindest ahnt. Die Rollenspiele der Geschichte funktionieren nur,weil Ebling sich bei seinen Handygesprächen kurz faßt und seine Stimme DER STIMME TANNERS ähnelt!

Geschichte 7: " Sein Vortrag geht daneben." - Nicht nur informationsarm,sondern informationsleer: wessen Ansprüche löst der Vortrag nicht ein: die seines Arbeitgebers? die der Konferenzteilnehmer? der Fachwelt? seine eigenen?........

Geschichte 4 (Der Ausweg):"Zu einem Wettbewerb"... - Es geht um einen LOOK-ALIKE-Wettbewerb in einer Disco,der dort regelmäßig stattfindet.

3.Die Geschichte 6 (Antwort an die Äbtissin)ist sachlich falsch dargestellt: "schreibt unmittelbar vor seinem Selbstmord"......"Ob er sich wirklich erschießt,bleibt ungesagt"

An 2 Stellen der Geschichten wird beiläufig erwähnt,daß es sich um eine KUNSTOFFWAFFE,also ein SPIELZEUGMODELL handelt.Dem aufmerksamen Leser kann also nicht verborgen bleiben,daß der Held (mit einem Faible für Kunstoffwaffen und für sein Suizidritual..)NICHT UNMITTELBAR VOR SEINEM SELBSTMORD STEHT !! UND DASS DIESER SELBSTMORD AUF KEINEN FALL STATTFINDEN WIRD. Es wird nicht erwähnt, daß diese Geschichte von der ersten bis zur letzten Zeile eine beißende Satire auf den Schriftstellerkollegen Paulo de Coelho darstellt,von Kehlmann mutmaßlich zumindest "mild verachtet".(Textstelle)

4.Schon der erste Satz ( "Geschichten, die mal mehr,mal weniger miteinander verwoben") ist im Wortsinne NICHTS SAGEND und objektiv unbrauchbar zur Erfassung eines jeden literarischen Werkes.

5.Ein weiteres Argument gegen die vorgelegten Inhaltsangaben:

Das ganze Werk ist insgesamt - und in jeder der einzelnen Geschichten- gespickt mit einer Überfülle an überraschenden Volten und gewitzten Pointen,von denen ich soeben eine aus Geschichte 6 "verraten" habe.

M.E.verbietet sich eine Inhaltsangabe -der vorgelegten Art,aufgeteilt auf 9 Geschichten - schon aus grundsätzlichen Erwägungen. a) die Pointen sind als solche - wie gezeigt- nur stichwortartig abbild-,nicht aber nacherzählbar 2)es verbietet sich, dem Leser das Lesevergnügen und dem Autor den Lohn seiner Erfindung zu nehmen,

Ebenso wie beim Abschnitt INHALT bin ich für die komplette Entfernung des Abschnittts VERNETZUNG DER GESCHICHTEN,schon deshalb weil die konstitutiven Begriffe H - Hauptfigur, N - wichtige Nebenfigur und R- Randfigur nicht definitorisch bestimmt sind.

Einen Beitrag zur literarischen Wertung kann ich in der Tabelle nicht erkennen. Ein gravierender Mangel - der "CHAUFFEUR" aus Geschichte 3 (Rosalie geht sterben)fehlt völlig,ist jedoch jedenfalls als eine wichtige Figur nicht völlig zu vernachlässigen. (nicht signierter Beitrag von Carl chevalier (Diskussion | Beiträge) )

Dann würde ich den Chauffeur ergänzen, sein Fehlen ist mir auch schon aufgefallen. Ansonsten wäre es nach dem obigen Vorschlag sinnvoll, gleich den gesamten Artikel zu löschen. Halte diesen Vorschlag mit Verlaub für großen Mumpitz. --Ernst Kausen 01:45, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Meine Meinung dazu hatte ich weiter oben schon gesagt (siehe Edits von Ernst Kausen): Tabelle löschen und nur einige der Geschichten kurz beschreiben, also etwa wie diese Version. Alles andere ist zu viel. --Wiki4you 10:13, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass die Inhaltsangaben und die Tabelle einen schnellen Überblick und einen guten Ausgangspunkt für eine eingehende Interpretation bilden. Einige Korrekturen und Ergänzungen wären sicher sinnvoll (wobei die Unterscheidung zwischen N und R m.E. nicht so zentral ist, dass man sich nicht auf ein allgemeines Verständnis verlassen dürfte). Wenn das ein Lexikon-Artikel sein soll, dann sind die Leistungen der vorliegenden Fassung m.E. höher zu bewerten als die Nacherzählung von Pointen oder die Einstimmung auf die eigene Lektüre. Überraschungsmomenten als "Lohn des Autors" wird in der deutschsprachigen Wikipedia (z.B. mit der Entscheidung für vollständige Inhaltsangaben, gegen "Klappentexte") allgemein geringeres Gewicht beigemessen. --JGH 16:28, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Titel als Leitmotiv

Bearbeiten

In der momentan gesichteten Version wird behauptet, der Titel Ruhm werde im Roman "höchstens ironisch" angesprochen. Wer das Buch gelesen hat, wird bestätigen können, dass diese Aussage falsch ist. Man findet Ruhm und Assoziationen davon in allen Teilgeschichten als Leitmotiv. Ich habe den Satz in der Einleitung entsprechend geändert.

1. Geschichte: Ebling labt sich am Ruhm von Ralf (Tanner), der viele interessante Leute kennt und oft angerufen wird

2. Geschichte: Leo (schreckhafter, neurotischer Autor) ist weltberühmt und trifft viele wichtige Personen (=Ruhm). Seine Begleiterin (heroische, arschcoole MSF-Ärztin) kümmert sich anonym um die Befreiung dreier Kollegen (=kein Ruhm).

3. Geschichte: Moral: Ich kann mir vorstellen, “dass ich nichts bin ohne die Aufmerksamkeit eines anderen, ja dass meine bloss halbwahre Existenz endet, sobald dieser andere den Blick von mir nimmt” Ruhm (oder Aufmerksamkeit) als Beantwortung der Existenzfrage

4. Geschichte: Ruhm des Ralf Tanner “den Ruhm seiner besten Filme überstrahlen...”

Für eine weitere Begründung habe ich keine Zeit... -- Jarodin 08:57, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe Deine Änderung gesichtet und den Diskussionsbeitrag chronologisch nach unten verschoben und vorsichtig formatiert. Ich hoffe, es ist in Deinem Sinne. Gruß --Magiers 20:47, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Komplettüberarbeitung

Bearbeiten

Die neu überarbeitete Version des Artikels überarbeitet und ergänzt die bisherige Version inhaltlich, stopft etwaige Lücken und strukturiert das Ganze etwas präziser. Neu hinzugefügt wurden die Teile Form und Leitmotive. Für Diskussion und Kritik der Änderungen sind wir selbstverständlich offen.

--G8e 13:44, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Leo Richter ist nicht nur "vermutlich" Autor von Rosalies Geschichte...

Bearbeiten

... da Mollwitz bloggt, er hätte Richters "Story von der alten Lady, die in die Schweiz fährt, um sich niedergiften zu lassen" nicht gemocht. (S. 144) Mollwitz halt also das entsprechende Buch von Richter gelesen, folglich ist Richter wirklich der Autor. Entsprechend fehlt auch in der Zusammenhangs-Tabelle der Hinweis, dass Rosalie Randfigur im "Beitrag" ist. (nicht signierter Beitrag von 178.202.9.252 (Diskussion) 09:41, 10. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Kritiken: Belege?

Bearbeiten

Für die letzten beiden Kritikpunkte fehlen die Belege. --84.135.159.120 18:54, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Tabelle Verständlichkeit

Bearbeiten

Haben die (teilweise fehlenden) Punkte sowie einzelne nicht fett gestaltete Einträge in der Figuren-Vernetzungs-Tabelle irgend eine Bedeutung? (nicht signierter Beitrag von Spam.und.co (Diskussion | Beiträge) 19:47, 5. Nov. 2019 (CET))Beantworten