Diskussion:Ruhrbarone
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Gerichtliche Klärung (Frei.wild)
BearbeitenWas ist denn in den 3,5 Jahren seit April 2016 passiert? --Mmgst23 (Diskussion) 07:32, 8. Dez. 2019 (CET)
Stil und Details
BearbeitenKann man diesen Eintrag vielleicht so bearbeiten, daß er lexikalisch wirkt und nicht wie das selbstverfaßte Editorial einer Schülerzeitung? D. h.: Relevanz, sprachliche Formulierung u. ä. (nicht signierter Beitrag von 46.89.27.83 (Diskussion) 21:07, 30. Jan. 2020 (CET))
Verortung
BearbeitenHallo Benutzer:KurtR, hierzu:
- Inge Günther ordnet die Ruhrbarone als "mit den sogenannten Antideutschen verbandelt" ein.
- Saba-Nur Cheema ordnet die Ruhrbarone als "prominentes antideutsches Sprachrohr" ein (Perlentaucher dazu: "Auch das Blog der Ruhrbarone ordnet sie den Antideutschen zu.");
- Eva Menasse spricht von "den über viele Online-Redaktionen verteilten sogenannten Antideutschen (etwa 'Perlentaucher' und 'Ruhrbarone')";
- Eva Schweitzer schreibt ein polemisches Buch (Links blinken, rechts abbiegen. Westend, FFM 2021) u.a. über die "Ruhrbarone, immer vorne an der antideutschen Front" (siehe Google Books, passim, Rezension bei DLF Kultur);
- Ralf Michaels ("mit sehr merkwürdigen Positionen hervorgetan");
- Michael Bonvalot ("Die 'antideutsche' Gruppe Ruhrbarone");
- Leon Wystrychowski zählt die Ruhrbarone in seinem Beitrag zur sog. "Katechismusdebatte" um Dirk Moses 2021 zu dem von Moses behandelten (und seine Thesen angreifenden) "antideutschen" Spektrum (Fn. 11);
- Das Blog selbst gibt sich gar keine Mühe, die Ausrichtung irgendwie zu verbergen, so etwa in der abwehrend-spöttischen Rezension der ZEIT-Reportage von Mohamed Amjahid über Antideutsche aus 2017 in diesem Blogposting;
- Der Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus (Bundestagsdrucksache 18/11970) zitiert die Ruhrbarone mehrfach als Vertreter des antipropalästinensischen Aktivismus im Kontext antisemitischer Gaza-Proteste 2014 (S. 132f, 178, 215). Da steht zwar nicht, dass sie den "Antideutschen" zuzurechnen sind, aber die Nennung belegt auf jeden Fall die wirkungsvolle Aktivität des Blogs in diesem thematischen Raum.
Du hast Recht, dass man so etwas normalerweise nicht einfach in die Einleitung schreiben sollte, wenn im Artikel selber noch nichts dazu steht. Das war hier auch nur als Notlösung gedacht, weil der Artikel das gesamte Thema Nahost, "israelsolidarische" Ideologie und Antisemitismusbekämpfung, das für die Wahrnehmung dieses Blogs seit langem prägend ist, momentan völlig ausblendet und überhaupt nicht erwähnt, was im Prinzip ja noch schlimmer ist als ein schlecht platzierter Beleg in der Einleitung.--Jordi (Diskussion) 15:20, 13. Nov. 2023 (CET)
- Wenn Du mehrere Belege hast, kannst Du es ohne Probleme aufnehmen. --KurtR (Diskussion) 02:45, 14. Nov. 2023 (CET)
Antideutsch
BearbeitenIst sicher korrekt dass die Barone die Antideutschen sympathisch finden, aber selbst sind sie sicher keine. Dazu müssten sie ja links zu verorten sein, aber was man da so liest, besonders aus Laurins Feder, sind schlicht konservative Versatzstücke, Grünenbashing, Kulturpessimismus und Transfeindlichkeit. --188.23.166.117 17:41, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Ob die antideutsche Bewegung (heute noch) links ist, ist schon seit langem mindestens heftig umstritten. Viele Linke sehen die Antideutschen nur noch teilweise als links (daher eine Differenzierung in „Linksantideutsche“ und „Rechtsantideutsche“), manche sehen sie sämtlich als reaktionär, und machen bei allen Unterströmungen der Antideutschen neoliberale/neokonservative, „anti-woke“, rassistische und transfeindliche Rhetorik aus. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:23, 1. Mai 2024 (CEST)
- Betreiber Laurin schreibt am 13. Dezember 2024 über AfD, BSW und Linke, sie seien "Parteien(...), deren Ziel die Zerstörung der Bundesrepublik ist, die den Westen verachten, auf der Seite Putins sind und Israel die Unterstützung verweigern". Ich bin mir nicht sicher, aber kann man Hetzartikel gegen Leute, die angeblich "die Zerstörung der Bundesrepublik" betreiben, als "antideutsch" einordnen? Ist das nicht eher "kämpferischer Nationalismus" (oder etwas Verwandtes)? --- --46.244.248.225 20:24, 14. Dez. 2024 (CET)