Diskussion:Ruhrbesetzung
Bitte die Farben in Datei:Western Germany 1923 de.png de.wikipedia.org/wiki/Datei:Western_Germany_1923_de.png
anpassen. Die Legende hat kaum etwas mit den Farben im Bild zu tun. --160.46.252.14 13:26, 2. Jan. 2023 (CET)
Zu einer Kostenangabe
BearbeitenUm Artikel hieß, die Lohnzahlungen für etwa zwei Millionen Arbeiter im Ruhrgebiet kosteten den Staat „täglich rund 40 Millionen Mark“. Ohne eine Angabe des Tages, für den diese Summe galt, ist die Angabe einer Summe nutzlos, denn 40 Millionen Mark waren im Januar 1923 weit mehr wert als im September 1923. Demgemäß habe ich den betreffenden Relativsatz gelöscht. --M Huhn (Diskussion) 15:32, 27. Okt. 2023 (CEST)
- Mir ist diese Angabe "40 Millionen" auch schon öfter untergekommen. Zum Teil werden auch 40 Millionen Goldmark als tägliche Gesamtkosten des passiven Widerstands angegeben, was allerdings schon vor hundert Jahren beim damaligen Reichslandwirtschaftsminister Hans Luther auf Skepsis stieß (siehe Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik. Die Kabinette Stresemann I und II (1923). Nr. 33. Kabinettssitzung vom 30. August 1923, Fußnote 50). Ohne eine klare Darlegung der Berechnungsgrundlagen ist die Angabe nutzlos, da stimme ich M Huhn zu. --Koschi73 (Diskussion) 18:22, 27. Okt. 2023 (CEST)
Neu-Isenburg
BearbeitenIn Bahnhof Neu Isenburg#Zwischenkriegszeit heißt es:
- Im Zuge der Ruhrgebietsbesetzung durch französische Truppen 1923 wurde der Bahnhof Neu-Isenburg requiriert und durfte von Deutschen nicht mehr betreten werden.
Das erscheint mir unplausibel, aber mir fehl das entsprechende Wissen. Kann das jemand einordnen? —Hfst (Diskussion) 08:52, 8. Jan. 2025 (CET)
Ruhrkampf (rein) nationalistischer Begriff?
BearbeitenDiese Änderung, in der die Bezeichnung Ruhrkampf zu einer rein nationalistischen Begrifflichkeit wird, halte ich für falsch. Im Gesamtkontext des damals international stark kritisierten Vorgehens und der allgemeinen politischen Realität ist davon auszugehen, dass dieser Begriff partei- und strömungsübergreifend Verwendung fand, zudem er teilweise schlicht die Realität benennt (Stichwort militant). Ich habe zwar keine wiss. Seklit zum Lemma zur Hand, aber eine Googlesuche zeigt, dass das Wort ohne explizite Distanzierung in aktuellen staatsnahen und staatlichen Websites Verwendung findet. Des Weiteren widerspricht die Positionierung in der Einleitung der differenzierten Darstellung im Artikel (Permalink), was allein schon Änderungsbegründung genug ist, da die Einleitung eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte bieten soll.
Fazit: Bei ausbleibendem Beleg aus der wiss. Sekundärliteratur werde ich die Einleitung voraussichtlich entsprechend bearbeiten. --Trollflöjten αω 15:28, 9. Feb. 2025 (CET) PS: Erstmalig kam die nationalistische Attribuierung hier in den Artikel von einem Kontenkomplex, das rund 17 Jahre lang wegen mangelhafter Belegarbeit in der Kritik stand.