Diskussion:Sächsische Nordostbahn

Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von JKowar

Zwischen dem Braunkohletagebau Piskowitz und Kamenz(? - Die streckenführung ist heute noch bis etwa Sandmühle sichtbar, der Waldweg unter Einheimischen als "Bahndamm" bekannt) gab es zur Zeit des Tagebaus(1947-1959) wohl eine Bahnline. Inwieweit ist da die Streckenführung identisch mit der Nordostbahn, bzw. wurden da vorhandene Planungen/Streckenteile genutzt? ... Spurweite, Bauzeit sowie andere nähere Daten zu dieser Bahnlinie sind mir leider nicht bekannt :(--Tostan (Diskussion) 10:01, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

»… der Waldweg unter Einheimischen als "Bahndamm" bekannt«
Welcher Weg soll das sein? Der → OSM ? --JKowar (Diskussion) 17:38, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das hat mit der Nordostbahn vermutlich nichts zu tun. Grundsätzlich: Mir ist diese Sache komplett neu. Mich würde Literatur dazu interessieren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:17, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Werte der deutschen Heimat, Band 51, erwähnt den von 1947 bis 1959 betriebenen Braunkohle-Tagebau auf Piskowitzer Flur, aber sonst nichts. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:43, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es gab vielleicht eine Anschlußbahn von diesen Gruben Richtung der Nordostbahn-Strecke, die am Flugplatz in Kamenz endete. Irgendwie musste die Kohle ja abtransportiert werden und der Lkw-Verkehr war damals nicht sehr leistungsfähig. Ähnliches lag ja in Wetro vor (Bahnstrecke Neschwitz–Wetro). --JKowar (Diskussion) 19:47, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das ist wahrscheinlich. Nur, ich kenne keine Quellen. In den einschlägigen topografischen Karten ist auch keine Trasse erkennbar. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:50, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
»In den einschlägigen topografischen Karten ist auch keine Trasse erkennbar.«
Im Gelände zwischen Kamenz Flugplatz (das Gleis befand sich in der Flucht, wie heute die S94 verläuft) und dem Waldstück mit den Gruben ist auch nichts auszumachen.
Wahrscheinlich, weil da wohl auch nichts war. Hier wird auf eine tausend Meter lange »Kettenbahn« eingegangen und grob der Betriebsablauf skizziert. --JKowar (Diskussion) 11:24, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ja, und in der Quelle steht auch nichts von Anschlussbahn. Die Kettenbahn brauchte man, um die Kohle über eine schiefe Ebene aus dem Tagebau zu befördern. Offenbar hat man die Preßlinge gleich in der Umgebung verkauft. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:07, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja --JKowar (Diskussion) 08:37, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Die wahrscheinlichere Möglichkeit ist eine Streckenführung Sandmühle-Kamenz/Wiesa zur Versorgung der dortigen Ziegelei mit Brennstoff, bzw. evtl.(Vermutung!) weiter zum Bahnhof Wiesa(Bahnstrecke Kamenz-Bischofswerda), was in etwa der südlichen Variante der Nordostbahn entsprechen würde. Zumindest glaube ich, dass das damals ein Augenzeuge erzählt hat. Ist ewig her und er ist mittlerweile auch tot, kann also nicht mehr nachfragen.... --Tostan (Diskussion) 13:53, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Andererseits - im Sächsischen Staatsarchiv liegt unter "VEB Braunkohlenwerk Piskowitz" ein "Lageplan Reichsbahnanschluss des ehemaligen Flugplatzes" - was evtl. für eine Strecke nach Jesau sprechen würde. --Tostan (Diskussion) 14:20, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Den Reichsbahnanschluß am Flugplatz hat es gegeben, er verlief da, wo heute die S 94 Richtung Bischofswerda bzw. AS Burkau der A 4 führt, bis Höhe Einmündung der Oswald-Kahnt-Straße. Vielleicht hatten die Bergleute die Idee, an dieses Gleis anzuschließen, verwirklicht wurde jedenfalls nichts, es sind auch keinerlei Relikte im Gelände auszumachen. Zumindest Widerlager einer Brücke über die Schwarze Elster wären noch da, so gründlich hat man zu DDR-Zeiten und danach nichts zurück gebaut, daß es spurlos verschwunden wäre. --JKowar (Diskussion) 14:57, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ja. Genau der Weg, bzw dann die Fortsetzung bis zur Grube. Ist streckenweise noch deutlich sichtbar dammartig aufgeschüttet, bis zu 1m über restlichem Bodenniveau, bzw. Einschnitte in Hügel erkennbar. Weiter richtung Kamenz hin sind aber keine Reste mehr erkennbar. --Tostan (Diskussion) 14:43, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hm, dafür spricht auf jeden Fall, dass dieser Weg auf dem Messtischblatt von 1942 noch nicht zu erkennen ist. Und da sind viele Waldwege drin, aber keiner mit diesem Verlauf. --j.budissin+/- 15:18, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hier ist sogar etwas bahnartiges eingezeichnet:
--JKowar (Diskussion) 15:57, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Stimmt, das ist der Damm. --j.budissin+/- 17:51, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten