Fahrzeiten im Laufe der Geschichte

Bearbeiten

Ich habe in einer DB-Zeitschrift ("Takt Mecklenburg-Vorpommern", Ausgabe Mai 2008) in einem Artikel über die Rostocker S-Bahn eine Tabelle über die Fahrzeiten von HRO Hbf nach Warnemünde im Laufe der Geschichte gefunden. Könnte man die nicht mit in den Artikel eintragen?

Jahr Fahrzeit
(in Minuten)
Durchschnittsgeschwindigkeit
(in km/h)
Zwischenhalte
1949 29 26,9 4
1964 26 30 4
1974 29 26,9 7
1986 24 32,5 8
seit 1995 20 39 8

--RokerHRO 09:27, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ausschreibung 2010

Bearbeiten

In dem Artikel ist ja sehr gut beschrieben, wie sich die Bahn die Zukunft des Netzes vorstellt. Wenn ich das richtig verstanden habe, hängt das allerdings von der Ausschreibung für 2010 ab. Deshalb habe ich dazu einige Fragen. Leider konnte ich im Internet noch keine Antworten dazu finden.

  • Läuft die Ausschreibung noch oder steht der Gewinner schon fest?
  • Wird das Netz (einschl. Rostock - Güstrow über Laage) komplett neu vergeben oder ist eine Aufteilung an verschiedene Anbieter auch möglich?
  • Gibt es noch andere Bewerber?
  • Wie sehen deren Pläne aus?
  • Welche Fahrzeuge würden auf der neuen S3 unter Leitung der DB zum Einsatz kommen?

Wäre nett, wenn jemand die Fragen beantworten könnte. Über eine Antwort im Artikel würde ich mich natürlich auch freuen.

Grüße aus der Landeshauptstadt, --Oli 13:16, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

neues Liniennetz ab Dez. 2012

Bearbeiten

Könnte jemand vielleicht ein neues Liniennetz ab Dezember 2012 erstellen, da die S4 ebenfalls bis Warnemünde verkehren wird.

Ich erarbeite gerade ein neues, allerdings nur schematisch, nicht kartografisch, wie das bisherige (nicht signierter Beitrag von QuixXxSiLveR (Diskussion | Beiträge) 13:49, 1. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Schematisch reicht doch eigentlich aus. Wobei man erwägen könnte, zwischen Hbf und Warnemünde nur eine Linie zu ziehen und in Warnemünde alle Liniennummern zu notieren.
Da es aktuell nicht möglich ist, deine Diskussionsseite zu bearbeiten, würde ich dich gerne mal hier fragen, was es mit dem 442er-Bild auf sich hat. Deine Quellen verweisen auf verschiedene Urheber und keiner von denen äußert sich zu der von dir angegebenen Lizenz. Solltest du diese nachweisen können, werde ich dazu nichts mehr sagen, außer vielleicht, dass das Bild inhaltlich besser in die Galerie mit den anderen Fahrzeugen passt. --Oli 18:18, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

hallo, ich habe eine schriftliche genehmigung zur verwendung des bildes, daher auch 3mal versucht das bild einzufügen. diese liegt mir vor und kann gerne schriftlich vorgelegt werden. ich halte es für besser das bild bei zukunft einzuordnen, da dieser zug aktuell nicht verkehrt sondern erst 2012 eingesetzt wird. ob es besser zu fahrzeugeinsatz passt lässt sich drüber streiten. die beschreibung der neuen Züge ist ebenfalls nur bei Zukunft vorhanden und nicht bei fahrzeugeinsatz. die hauptquelle des bildes liegt bei http://www.buslok-info.de/startseite-db-br-112-br-114-br-143/

habe allerdings noch weitere links eingefügt, da die meisten hauptsächlich die bilder bei bahnbilder.de beziehen und das bild dort auch eingesetzt worden ist vom urheber. ich bitte daher meine letzte version wieder reinzustellen und das bild als sicher einzustellen. ich hoffe das die auswahl de lizens richtig war --Benutzer:QuixXxSiLveR (19:31, 1. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

@QuixXxsilver, danke für die Karte zum künftigen Netz! Ein Hinweis: da sind noch einige Rechtschreibfehler drin, könntest Du Dich ihrer annehmen: Rostock Parkstraße ohne Bindestrich Rostock Holbeinplatz ohne Bindestrich Rostock-Dierkow mit "ie" Rostock Hinrichsdorfer Straße ohne Bindestrich Rostock Seehafen Nord ohne Bindestrich bei der Linienangabe unten: heißt m.W. immer noch Rostock Seehafen Nord, (leider) immer noch nicht Fähre.

Danke und Grüße, --Global Fish 21:15, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

eine kleine Sache wäre auch noch, dass in Priemerburg nicht nur die S-Bahn hält, sondern auch Züge nach Bützow/Lübeck und nach Stettin/Ueckermünde. Priemerburg müsste also als Verknüpfungspunkt dargestellt werden (so ähnlich wie Kassebohm also). (nicht signierter Beitrag von 84.139.201.147 (Diskussion) 11:50, 12. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

ja stelle die woche eine überarbeitete version rein --Benutzer:QuixXxSiLveR 21:40, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

so überarbeitete version reingestellt, denke mal alle fehler korrigiert und optisch angepasst. --Benutzer:QuixXxSiLveR 14:25, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Würde ich so akzeptieren. Bleibt mir nur die Frage, zu welchem Zweck ein S6-Symbol unter Hauptbahnhof steht? --Oli 15:23, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(lach) hab ich noch vergessen mit zu entfernen, das gehört zu einer Netzplanung für das Landesministrium ;)) ein aktuelles stelle ich auch gleich noch rein --Benutzer:QuixXxSiLveR (15:41, 13. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Danke! Zwei Anmerkungen noch (auch zu Deiner letzten Änderung zum aktuellen Liniennetz): Rostock-Toitenwinkel schreibt sich wiederum *mit* Bindestrich (Regel: Ort-Ortsteil oder Ort-AndererOrt mit Bindestrich, Ort Straße oder Ort Andereeinrichtung ohne). Und Endpunkt der Linie (jeweils unten unter den eigentlichen Karten) zum Seehafen ist immer noch Rostock Seehafen Nord; Seehafen Fähre soll mal kommen, aber ist noch nicht, und wird wohl auch im nächsten Jahr nicht). --Global Fish 16:33, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ja hatte ich noch vergessen heraus zu nehmen, da ich noch ein erweitertes erstellt hatte inkl. S5 und S6. gemäß Unterlagen der DB heisst der Bahnhof Rostock Toitenwinkel (also ohne Bindestrich) --Benutzer:QuixXxSiLveR (17:30, 13. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Nach den Regeln der deutschen Sprache schreibt es sich mit Bindestrich. Sprachliche Regeln müssen nicht immer für die DB gelten, die ja z.B. Rostock Thierfelder Straße konsequent falsch schreibt. Richtig wäre Thierfelderstraße, auch die Straße heißt so, aber _das_ macht die DB beim Hp. Thierfelder Straße konsequent anders, also müssen wir das hier auch auseinander schreiben).
Zurück zu Toitenwinkel: im DS100-Verzeichis der Betriebsstellen stehts mit Bindestrich,auch hier bei Bahnhöfe in Deutschland. In HAFAS oder auch in der Kursbuchtabelle allerdings ohne. Die Db macht es also uneinheitlich, grammatisch richtig wäre mit. Ist aber wirklich nur Kleinkram, wird nicht wirklich vielen auffallen. ;-) --Global Fish 17:48, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ich hab die Bezeichnung der Bahnhofsschilder verwendet, also müsste ich mal am Wochenende vorbei schauen und gucken wie das ding geschrieben wird, habe noch ein paar kleinigkeiten im text korrigiert, vorallem aber das rostock keine hafenstadt sondern eine Hansestadt ist geändert. Als Einwohner wurmt mich das, da Hafenstadt nach einöde klingt --Benutzer:QuixXxSiLveR (17:52, 13. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Bahnhofsschilder haben ihre eigenen Macken, da wirst Du z.B. sogar Rostock Hinrichsdorferstraße auf dem Schild finden. Das ist nun definitiv falsch, auch die DB schreibt Hinrichsdorfer Straße sonst anders. Schildern taugen nicht gut als Quelle.
Übrigens, wie kommst Du auf die 55,3 Kilometer? Rostock-Warnemünde 13,3; Rostock-Seehafen Nord 12,5; Rostock Güstrow 33,6 (Wiki-Streckentabellen) oder 33,8 (altes Kursbuch); das macht zusammen 59,4 oder 59,6 Kilometer, also eher 59 als 58 Kilometer, aber niemals 55.
Interessant übrigens: auch schon im Reichsbahnkursbuch 1981 steht Toitenwinkel ohne Bindestrich.--Global Fish 18:01, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
gemäß wikipedia: Rostock Hbf - Warnemünde 12,3 km, Rostock Hbf - Abzw Dalwitzhof 2,1 km, Abzw Dalwitzhof - Rostock Seehafen Nord 9,2 km, Abzw Dalwitzhof - Schwaan 14,3 km, Schwaan - Güstrow 17,4 km, alles zusammen ergibt = 55,3 km. benutzung der gleise dürfen ja nicht doppelt gerechnet werden. und da sind die angegebenen "fast 60 km" deutlich zu viel ;-)) --Benutzer:QuixXxSiLveR (18:20, 13. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Warnemünde: 126,5 - 113,2 sind 13,3 km; nicht 12,3. Seehafen: die Stralsunder Strecke zweigt nicht im Abzweig Dalwitzhof ab (dort ist Trennung der Strecken nach Laage und Tessin), sondern schon am Ostende des Rostocker Hauptbahnhofs. Die nach Seehafen wiederum im Abzw. Riekdahl von der Stralsunder, die Kilometrierung beginnt im heute nicht mehr existierenden Abzw. Cassebohm. Von dort sind es 9,2 bis zum Seehafen und gut 3 Kilometer bis Rostock Hauptbahnhof. - Die Linien nach Seehafen und Güstrow haben nur ein paar Meter im Hauptbahnhof gemeinsam, das kurze Stück muss man nicht zählen. --Global Fish 18:29, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

weitere Planung von Linien

Bearbeiten

QuixXxSiLveR: "da ich noch ein erweitertes erstellt hatte inkl. S5 und S6" - gibt es denn schon Planungen für eine S5 und S6 bei der Rostocker S-Bahn? (15:13, 4. Jan. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.139.216.203 (Diskussion) )

Kilometrierung Linienübersicht

Bearbeiten

Eine Kilometerangabe bei der Linienübersicht wäre nicht schlecht. --95.223.106.63 11:53, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Sebari 22:15, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

neues Liniennetz ab Dez. 2013

Bearbeiten

Das aktuelle Liniennetz müsste noch dahin gehend angepasst werden, dass auch die S3 jetzt über den Rostocker Hbf hinaus bis nach Warnemünde verkehrt. (nicht signierter Beitrag von 84.139.158.134 (Diskussion) 11:58, 26. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Grafik des S-Bahn-Netzes 1989

Bearbeiten

Ich habe eine Grafik des historischen Netzes zum Ende der DDR erstellt und eingefügt, weil es mit dem Werkspersonenverkehr nach Poppendorf und den damals bestehenden, u.a. noch 1992 dokumentierten, inzwischen verworfenen Ausbauplanungen einige Besonderheiten gab und gegenüber heute deutliche Unterschiede des Netzes bestanden. --cmat~dewiki 22:58, 18. Mar. 2016 (CET)

S1 vs. S4

Bearbeiten

Ich wollte mal fragen, warum Rostock eigentlich eine neue S4 in den Seehafen plant und keine Verlängerung der S-Bahn-Linie 1 dorthin? Immerhin ist die S1, wenn man so will derzeit doch nur die Stammstrecke und bedient keinen Streckenabschnitt im S-Bahn-Netz exklusiv und gleichzeitig ist ihr gesamter Linienweg Teil des Linienweges anderer S-Bahn-Linien. Also bitte, warum keine S1-Verlängerung, sondern gleich eine neue S4?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 15:35, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Kann Dir leider keine Antworten geben, kenne diese Planungen nur sehr vage. Hast Du da eine aktuelle Quelle? --Global Fish (Diskussion) 16:23, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

"Wendezüge mit drei vierteiligen Doppelstockeinheiten"

Bearbeiten

Das muß vermutlich korrigiert oder präzisiert werden, weil geschobene Züge max. 32 Achsen haben durften. Daß eine Lok gleich drei jeweils vierteilige Doppelstockgarnituren schiebt, dürfte verboten sein. Aus folgender Literatur: Rudi Buchweitz: Die Wendezüge Greifswald – Lubmin In: Die Deutsche Reichsbahn – 45 Jahre Eisenbahngeschichte in der DDR, Kapitel 4.2, Ausgabe 1 / 2012, Geramond-Verlag, Gilching ist mir bekannt, daß es demnach in Rostock Züge mit zwei Doppelstockeinheiten und dazwischen eingereihter Lok gab. Damit konnte die Achsenzahl der jeweils geschobenen Doppelstockeinheit den Vorschriften entsprechend eingehalten werden. Wenn nur vierachsige Dostowagen (keine Gliederzüge mit dreiachsigen Jakobsdrehgestellen) genutzt wurden, könnte man max. 8 Wagen schieben - bei den oben genannten Zügen mit insgesamt bis zu 12 Wagen müßte die Lok dann dazwischen eingereiht gewesen sein, am besten in der Zugmitte - dann schiebt sie 6 Wagen und zieht die anderen sechs.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:42, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dazu noch eine Ergänzung: unter Fahrzeugeinsatz steht:
"zwei vierteiligen DR-Doppelstockzügen (jedoch keine Gliederzüge)"
Was ist denn damit gemeint?
Ich kenne die älteren 4-teilige Dosto-Einheiten (mit Jakobs-Drehgestellen), das wären aus meiner Sicht Gliederzüge. Und solche sind ausweislich der Bilder scheinbar in frühen Jahren in Rostock gefahren.
Oder es gab später die Dosto-Einzelwagen, daraus kann man natürlich auch einen 8-Wagen-Zug zusammenstellen, aber da es alles einzeln kuppelbare 4-achsige Wagen sind, sehe ich dann keine "zwei vierteiligen Einheiten". Oder wollte man ausdrücken, dass die Lokomotive in der Mitte zwischen 8 Wagen (also 4 auf jeder Seite) eingereiht war? Auch dann sind es aber aus meiner Sicht keine "zwei Einheiten" sondern eben eine besondere Zugbildung mit Lok in der Mitte. --Parahound (Diskussion) 17:03, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Okay - unter Doppelstockwagen#Deutsche_Reichsbahn erfährt man, dass mit "Gliederzug" offenbar nur spezielle Einheiten mit kurzen Laufwagen übe den Achsen gemeint sind, nicht jedoch die Einheiten mit Jakobsdrehgestellen, die scheinbar in Rostock gefahren sind. Parahound (Diskussion) 17:31, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten