Diskussion:Sabine Hossenfelder

Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Stephan Klage in Abschnitt Reverts
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sabine Hossenfelder“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Schriftenverzeichnis

Bearbeiten

Wie wär's mit einem Eintrag im Schriftenverzeichnis zur deutschen Übersetzung "Das hässliche Universum" (natürlich mit Übersetzer/in) und ferner mit einer Aufteilung der Schriften in Autorschaft und in Herausgeberschaft? Meine Tastatur läuft grad nicht so gut, außerdem bin ich zu faul. Das Buch hat es bis in die Feuilletons geschafft zumindest in die von Provinzzeitungen.--Peewit (Diskussion) 17:05, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Freier Wille

Bearbeiten

Ihre Ansichten zum freien Willen gehören doch wohl nicht in diesen Artikel: sie sind nirgendwo auch nur erwähnt worden, auch nicht in ihrem eigenen Buch, und sie spielen keine Rolle für ihre Biografie.—Godung Gwahag (Diskussion) 21:55, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Sie ist auch Wissenschaftsphilosophin mit Arxiv Preprint dazu. Was die Rezeption angeht ist das zumindest ein Thema eines Interviews mit John Horgan im Scientific American Blog.--Claude J (Diskussion) 22:26, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, das ist schon eher ein Argument. Dann sollte man aber auch diese Quellen angeben.—Godung Gwahag (Diskussion) 23:35, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Oh, da hat sich schon mal wer gewundert. Wissenschaftstheorie hat gerade mit dem Thema Willensfreiheit allerdings nicht soviel zu tun. Wenn es denn tatsächlich Arbeiten zu dieser gibt, sollte man doch eher die berücksichtigen, aber ich hab's jetzt mal etwas verschoben. -Zero Thrust (Diskussion) 06:11, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Da bist du aber im Irrtum, vergleiche z.B. das "free will theorem" von John Horton Conway und verschiedene Interpretationen der Quantenmechanik.--Claude J (Diskussion) 09:08, 23. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Wissenschaftstheorie ist ein eigener, riesiger aber klar demarkierter Hauptbereich der Philosophie. Quantenmechanik und freier Willle sind ganz andere Baustellen, da bist du leider nicht recht im Bild. Wäre sie Wissenschaftstheoretikerin, gehörte sie in die Kategorie mit Karl Popper und Thomas S. Kuhn. Lieber nicht, oder? -2001:9E8:6A63:EC00:A00:27FF:FE34:1184 03:12, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kinderpause?

Bearbeiten

"... und 2006 bis 2009 am Perimeter Institute. Danach legte sie eine Kinderpause ein. 2009 bis 2015 war sie Assistant Professor an der Nordita in Stockholm."

Kinderpause vom 15. - 22.07.2009? 😊 --Delabarquera (Diskussion) 15:10, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Immerhin sieben Tage - WissenschaftlerInnen haben´s schwer ,-) --Bodhi-Baum (Diskussion) 17:33, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die Professur kann sie behalten haben während der Kinderpause.--Claude J (Diskussion) 18:17, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kein Verweise auffindbar zu Kolumne „Starts with a Bang“ des Forbes Magazine

Bearbeiten

Im Text steht was zur genannten Kolumne, dass sie da Mitschreiberin wäre. Konnte aber bei der Seite zum Blog keinen Beitrag von Hossenfelder finden. Hat jemand dafür eine Referenz oder so? --R Focke (Diskussion) 12:45, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich konnte 32 Suchergebnisse finden. --ɱ 14:20, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Unterschied

Bearbeiten

experimentell oder in Beobachtungen überprüfbare Aussagen

Wo ist da der Unterschied (oder) ? Man macht ein Experiment und natürlicherweise beobachtet man das. Tardigradus sapiens (Diskussion) 15:31, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das ist nicht das gleiche. Bei allem, was mit Gravitation zu tun hat, kann man nur in begrenztem Rahmen tatsächlich selbst Experimente machen. Der weitaus größte Erkenntnisgewinn bezüglich der Gravitation stammte in der Vergangenheit und stammt auch heute noch aus reinen Beobachtungen des Verhaltens großer Massen im Universum. Da beeinflussen wir aber nix. Wir machen da kein Experiment. Wir beobachten nur. Mit "wir" meine ich uns alle. Nichtsdestotrotz gibt es aber natürlich auch entsprechende Experimente. Deshalb ist es durchaus sinnvoll, in dem Satz explizit beides zu nennen: Beobachtungen UND Experimente. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:49, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Kontroverse Äusserungen zum Klimawandel

Bearbeiten

Frau Hossenfelder äussert sich vermehrt zum Klimawandel. Obwohl es nicht ihr Gebiet ist, stellt sie die Frage in den Raum ob möglicherweise die gesamte Klimaforschungscommunity auf dem Holzweg sei. Dies macht sie auf populistische Art und Weise. Mit Zahlen und Begriffen um sich werfen um schlussendlich durch Fragen ein unseriöses Bild über die Klimaforschung zu zeichnen.

Zumindest ein Hinweis, dass die Äusserungen von Sabine Hossenfelder bezüglich Klimawandel kontrovers sind, wäre Hilfreich. --SwissPiranha (Diskussion) 08:28, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dafür bräuchte man zuallererst eine Quelle nach WP:Q, die das sagt. --Relie86 (Diskussion) 10:16, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Anscheinend hat sie ihre Meinung inzwischen modifiziert und räumt dem Klimawandel ein großes Bedrohungspotential ein. Angesichts durch den Klimawandel ausgetrockneter Flussbette und den Kühlwasserbedarf von Kernenergieanlagen sind ihre Empfehlungen (Sabine's Wish List) am Ende des Erklärungsteils des Videos (bevor sie für Planet Wild wirbt) jedoch irritierend, wo sie dazu auffordert „Build nuclear, build nuclear, build nuclear“ (phonetisch), was sie auch noch falsch als „NUCEAR, NUCEAR, NUCEAR“ schreibt. YouTube: I wasn't worried about climate change. Now I am. --Tristram (Diskussion) 15:13, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Von weiterer WP:TF ist abzusehen. Belege bitte, sonst ist da nichts am Artikel zu ändern. --ɱ 16:31, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Komisch, bei Leuten wie Mai Thi Nguyen-Kim, Harald Lesch oder Hirschhausen spielt es nicht die geringste Rolle, ob es ihr "Schwerpunkt" ist oder nicht, vermutlich weil sie die "richtige" Meinung zu Thema haben. MV --62.67.213.100 13:47, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch bei den genannten arbeiten wir gemäß WP:BEL und eben nicht wie von dir fälschlicherweise behauptet nach WP:TF. So langsam kann man das hier beenden. --ɱ 16:37, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Allein dass solche Äusserungen gemacht wurden und dann offenbar in einer Form, dass sie zügig "modifiziert" werden mussten, wär eigentlich wissenswert. Sicher nicht bei jedem, aber das ist auch ne Frage des Absenders. Und vielleicht wie ernst man den Klimawandel selbst nimmt. Dagegen unstrittig ist, dass ihre Position beim "Munich Center for Mathematical Philosophy" bis heute unbelegt bleibt, die Einrichtung selbst diese Dame auch nicht mehr führt. Findet ihr nicht komisch, dass die engl. Version da weiter ist als diese? Dass das nicht mal jemand übernehmen kann?? “I failed.” Das ist nun wirklich unmissverständlich und wenigstens einmal sollte sie für sich selber sprechen dürfen. -199.116.118.199 21:02, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Yes, you failed. Google in 2 Sekunden: https://www.mcmp.philosophie.uni-muenchen.de/people/faculty/hossenfelder/index.html --ɱ 21:09, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Den Klimawandel hat sie auch nicht in Frage gestellt. Insofern muss sie ihre Meinung gar nicht geändert haben. Die Titel ihrer Videos sind natürlich so gewählt, dass diese ein möglichst großes Publikum erreichen. Daher sollte man weniger auf die Videotitel geben als vielmehr auf den Inhalt der selbigen. --2A01:599:809:4DD3:4717:215F:40F7:B1CF 23:15, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Sehenswertes Video mit u.A. persönlichen Informationen

Bearbeiten

sehenswertes Video über ihren Werdegang inkl. ein paar persönlichen Informationen: Sabine Hossenfelder : My dream died, and now I'm here (in englisch) --2003:C9:8F03:7500:51CF:E748:599E:7098 13:00, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe unter Weblinks den offiziellen YouTube-Kanal ergänzt, da kann man es ja abrufen. --Nadi (Diskussion) 13:43, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Reverts

Bearbeiten

Können wir den EW wg. den YT von Dave Farina "Professor Dave" hier diskutieren? Und vielleicht kann sich die IP einloggen. Guckstdu: Hit the what? LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:33, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ist halt eine Primärquelle und eine irrelevante noch dazu. Hossenfelder bemängelt Misstände in ihrem eigenen Fachgebiet. Wenn man Kritik daran einbauen will, gerne. Aber die sollte dann auch aus der gleichen Liga kommen und ihrerseits Rezeption erfahren haben. --Relie86 (Diskussion) 21:42, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@IP: das hier ist die Liga, in der Sabine Hossenfelder spielt: Bell’s theorem allows local theories of quantum mechanics. Professor Dave dagegen ... received his Bachelors Degree in Chemistry from Carleton College in 2005. Er hat überhaupt keine Publikation in irgend einem Journal, geschweige denn in Nature Physics. LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:59, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Mit einem Master sich „Professor Dave“ zu nennen, wenn man dann habilitierte Professor:innen kritisieren möchte, ist auch ein wenig peinlich. Die Meinung von YouTubern ist nicht das, was einem hochwertigen enzyklopädischen Beleg entspricht. --ɱ 22:04, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Und wenn schon YouTube, dann empfehle ich eine philosophische Sternstunde mit Yves Bossart, statt solcher unsäglichen Beiträge: „...sonst nur Wissenschaftsleugner bedienen“. Kopfschüttelnd, --Stephan Klage (Diskussion) 23:49, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten