Herzlich willkommen in der Wikipedia, Godung Gwahag!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir sj 11:02, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Soziales Netzwerk
Wie funktioniert die Arbeit in der Wikipedia?

Neutralität und Quellen
Welche Informationen dürfen eigentlich in die Wikipedia?

Rollen in Wikipedia
Wird mein Text sofort veröffentlicht?

Welche Aufgaben werden eigentlich von den Freiwilligen der Wikipedia übernommen? Und wie kannst du dich mit anderen austauschen? Das Arbeiten in dieser großen Community geschieht nicht nur online, sondern auch außerhalb der digitalen Welt. Alle können in Wikipedia mitschreiben. Aber welche Regeln müssen beachtet werden, damit die Texte auch neutral und nachvollziehbar sind? Wie schützt sich Wikipedia vor Internet-Trollen? Und wer entscheidet eigentlich, was in Wikipedia veröffentlicht wird?
Wikipedia als soziales Wissensnetzwerk
Quellen
Rollen in Wikipedia
Weitere Informationen findest du auf folgenden Seiten:

Wikipedia-Autorenportal
Wikipedia-Mentorenprogramm
Treffen der Wikipedianer

Weitere Informationen findest du auf folgenden Seiten:

Über Wikipedia
Neutraler Standpunkt
Belege

Weitere Informationen findest du auf folgenden Seiten:

Gesichtete Versionen von Artikeln
Administratoren
Was Wikipedia nicht ist

Elliptische Koordinaten

Bearbeiten

Hallo Godung Gwahag,

es wäre besser, wenn du nicht einfach den Baustein "Belege fehlen" einfügen würdest, sondern auf der Diskussionsseite erläutern würdest, welche Aussagen zu belegen wären. Wenn es um den neu eingefügten Abschnitt über die Umrechnungen geht, dann wäre es naheliegend, den Autor direkt anzusprechen.

Viele Grüße, --Digamma (Diskussion) 11:32, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Es ging mir nicht um einzelne Gleichungen, sondern um das Fehlen von Literaturangaben überhaupt. —Godung Gwahag (Diskussion) 16:54, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
OK. Danke. Gruß, --Digamma (Diskussion) 00:02, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von Adelering nach Benutzer:Godung Gwahag/Idelegruppe

Bearbeiten

Hallo Godung Gwahag,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot02:03, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Ordnungsvollständig geordneter Körper

Bearbeiten

Mal ehrlich, ist das nicht ein weißer Schimmel? --Bejahend (Diskussion) 22:18, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Du hast wohl recht. Die angegebenen Quellen sprechen auch von ordnungsvollständigen Körpern.—Godung Gwahag (Diskussion) 23:02, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Vllt. sollte es eher vollständig geordneter Körper sein? --Bejahend (Diskussion) 08:41, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Das geht im Zweifelsfall nach Häufigkeit des Vorkommens in der Literatur und sollte dann aber besser auf der Artikeldisk oder im Portal diskutiert werden.—Godung Gwahag (Diskussion) 08:48, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich meinte, eventuell hast du dich beim Anlegen der Weiterleitung vertippt: Statt ordnungsvollständig geordneter Körper besser vollständig geordneter Körper? Zur Häufigkeit des Vorkommens kann ich nichts sagen. --Bejahend (Diskussion) 10:11, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt noch Vollständig geordneter Körper und Vollständig angeordneter Körper als Weiterleitungen angelegt, Ordnungsvollständiger Körper gab es ja schon.—Godung Gwahag (Diskussion) 11:52, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Danke!--Bejahend (Diskussion) 18:29, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

„Theorie“-Findung trivialer Theorien

Bearbeiten

Du schreibst in der QS Mathematik im – demnächst wohl archivierten – Abschnitt Fleißnersche Schablone: „Der Abschnitt über Mathematische Grundlagen ist wohl fehlerhaft, in jedem Fall aber wegen fehlender Quellen Theoriefindung und und damit ein Verstoß gegen WP:TF. Ich werde ihn deshalb entfernen, womit dann hier auf erledigt gesetzt werden kann.“

Ich will das nicht dort kommentieren, weil es der Artikel so in Ordnung ist und der QS-Eintrag weg kann.

Ich finde das aber ein Beispiel für ein Problem, das ich öfter sehe: dass es zu einem Thema eine mathematische Bemerkung gibt (hier: die m.E. durchaus reparablen mathematischen Grundlagen zu den Fleißnerschen Schablonen), die man nicht machen darf, weil das Theoriefindung sein soll, wenn es keinen mathematischen Fachartikel dazu gibt. Es gibt aber deswegen keinen, weil es viel zu trivial ist. Wer würde einen Artikel publizieren, in dem auf einer halben Seite korrekt ausgerechnet wird, wieviele Fleißnerschen Schablonen es gibt, und wie man sie beispielsweise konstruieren könnte? Man kann nur in Büchern über Unterhaltungsmathematik suchen, obs irgendwo zufällig drinsteht, und das dann als Beleg hernehmen. Wie gesagt: sowas gibts öfter, dass eine Aussage zu trivial ist, als dass sie jemand publizieren würde, aber dass die Aussage doch etwas zum Gesamtbild eines mathematischen Sachverhalts beiträgt. Ist es Anfängervorlesungs-Standard, wirds in einem Buch schon drinstehen. Aber sonst? Hier in ein paar Zeilen den Beweis führen, geht auch nicht: TF, weil die WP kein Medium für Originalarbeiten ist?

Kurz gesagt: Eine mathematische Aussage ist meiner Meinung nach keine Theoriefindung, wenn es dafür einen Beweis gibt, der zu einfach ist, als dass man ihn in einer Fachzeitschrift publiziert bekommt. --Lantani (Diskussion) 10:25, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Es muß ja keine Fachzeitschrift sein, ein Buch zur Unterhaltungsmathematik o.ä. tut es auch. Beim Theoriefindungsverbot geht es ja nicht nur um die inhaltliche Richtigkeit von Artikeln, sondern auch um den Relevanznachweis. Es würde Artikel sehr unübersichtlich machen, wenn jeder seine Herleitungen irgendwelcher Formeln im Artikel einbringen könnte. Deshalb orientieren wir uns an der Literatur, um uns auf das Wesentliche zu beschränken. Und das TF-Verbot dient dafür notfalls als formelle Begründung. (Es ist ja eigentlich Konsens, dass Herleitungen in Artikeln nur sehr sparsam vorkommen sollen.)
Bei der Fleißnerschen Schablone hätte man vielleicht eine Kurzfassung der Erläuterung stehen lassen können, wenn sie denn korrekt gewesen wäre. Das war sie wohl aber nicht, jedenfalls hat der Autor diesbezügliche kritische Nachfragen nicht beantwortet und der Artikel stand nun schon über ein Jahr mit dieser zweifelhaften Herleitung.—Godung Gwahag (Diskussion) 10:39, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Inhaltlich sind wir uns wohl einig; außerdem kann man einen Beweis auch in eine Fußnote setzen, wenn er so einfach ist, dass er nicht leicht irgendwo gedruckt zu finden ist, aber doch so lang, dass er im Fließtext stören würde. Nur finde ich es einen Missbrauch des Begriffs TF, ihn hier zu verwenden. TF ist, neue Sätze und Beweise hier zu publizierenn oder neue Nomenklatur einzuführen, aber nicht, etwas hinzuschreiben, was denen eh klar ist, die sich mit dem Thema auskennen. Und es falsch hinzuschreiben, ist ein Problem, aber immer noch keine TF. --Lantani (Diskussion) 12:08, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Tangentenumlaufzahl

Bearbeiten

Könntest du auch noch etwas Literatur angeben?--Kmhkmh (Diskussion) 07:43, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Stetige Funktion

Bearbeiten

Hallo!

Im o.g. Artikel hast du eine Referenz namens "Stock" eingebaut, die aber nicht definiert ist: "In naturwissenschaftliche Anwendungen gibt es laut [5] durchaus unstetige Funktionen."

Wärst du so lieb, die noch zu ergänzen?

Danke und Gruß, — ThomasO. 22:51, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel wird sowieso gerade komplett überarbeitet, wie man ja auf der Artikeldisk sehen kann. (Die Referenz muß aus einer früheren Version stammen, die ich übernommen hatte. Die läßt sich sicher wiederfinden, aber ich warte jetzt erstmal, ob wir die Referenz nach der Überarbeitung überhaupt noch benötigen.)—Godung Gwahag (Diskussion) 23:39, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von Formale Semantik nach Benutzer:Godung Gwahag/Semantik (Logik)

Bearbeiten

Hallo Godung Gwahag,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot12:02, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Semantik

Bearbeiten

Hallo Godung, der in dem Auslagerungsartikel vertretenen Ansicht, das formale Semantik in der Mathematischen Logik betrieben würde (und vice versa in der Philosophische Logik keine Rolle spielt) möchte ich hiermit deutlich widersprechen. das ist ein Irrtum.-- Leif Czerny 09:31, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

In dem von mir ausgelagerten Artikel Semantik (Logik) kommt das Wort „formale Semantik“ (außer in der Bemerkung zur Geschichte in der Einleitung) überhaupt nicht vor.
Falls es um den Artikel Formale Semantik geht, der wurde nicht von mir angelegt und die Inhalte stehen dort schon seit Jahren. Falls Deiner Meinung auch „Semantik in der Philosophie“ in diesen Artikel gehört, sollte das auf der dortigen Diskussionsseite diskutiert werden.—Godung Gwahag (Diskussion) 10:53, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Löschung meines Bildes

Bearbeiten

Hallo Godung, du hast ohne Rückfrage meine Fotografie von Harald Fuchs in Commons gelöscht. Ausweislich der Exif-Datei bin ich der Urheber: hps-poll auf Wikipeda = HP Schaefer in der Realität. Bitte korrigieren! herzlichen Dank hp (nicht signierter Beitrag von Hps-poll (Diskussion | Beiträge) 15:22, 1. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Worim geht es? Ich bin auf commons nicht aktiv und habe dort noch nie ein Bild gelöscht.--Godung Gwahag (Diskussion) 15:52, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Diskussion stetige Funktion

Bearbeiten

Hallo, vielen Dank für deine schnelle und bereits jetzt ausführliche Antwort zu meinem Eintrag auf der Diskussionsseite zu stetigen Funktionen. Ich hoffe, hier ist die richtige Stelle, darauf zu antworten.

Zunächst einmal möchte ich sagen, dass ich deine Sichtweise auf das, was wir in der Wikipedia schreiben dürfen, für zu eng gefasst halte. Der Artikel, um den es uns geht, befasst sich mit dem Thema 'Stetigkeit' als Ganzes. Da gibt es schlichtweg kein Lehrbuch, das genau diesen Fokus hat. Für die allermeisten Lehrbücher ist Stetigkeit ja sowieso nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zu anderen Begriffsbildungen (z.B. Differenzierbarkeit). Natürlich wird die Darstellung dann auf den jeweiligen Zweck des Lehrbuches, auf den mathematischen Kontext und auf das erwartete Vorwissen der Leser hin optimiert. Das Ziel des Wikipedia-Artikels ist es aber, einen umfassenden Überblick über den Begriff der Stetigkeit zu geben, wobei die Leserschaft bezüglich Vorwissen und Interesse äußerst heterogen sein dürfte. Es ist völlig klar, dass man bei einem solchen anders gelagerten Ziel teilweise auch zu einer anderen Darstellung kommt.

Ein für mich wesentlicher Punkt ist es auch in dem Artikel zu zeigen, dass das Konzept der Stetigkeit ein durchgängiges ist, das sich von dem eventuell schon in der Schule behandelten Thema bis zur abstrakten Topologie logisch durchzieht. Dieses Ziel haben die Lehrbücher, die sich nur mit einem Aspekt befassen, vermutlich nicht. Trotzdem wäre es in meinen Augen geradezu eine Fehlinformation des Lesers, wenn diese Tatsache aus dem Artikel nicht klar zum Ausdruck käme. Zu diesem Ansatz gehört in meinen Augen auch, das man bei einer Verallgemeinerung des Begriffs auf die Aussagen eingeht, die sich nicht oder nur unter Schwierigkeiten verallgemeinern lassen. Alles andere lässt beim Leser nur offene Fragen zurück.

Zu meinen persönlichen Ambitionen: Diese sind nicht von dem Wunsch getrieben, ein Essay zum Thema Stetigkeit zu schreiben. Vielmehr fand ich das Thema, als ich vor gut 2 Jahren darauf stieß, in einem äußerst bedauernswerten Zustand vor. Das habe ich auf den entsprechenden Diskussionsseiten bemerkt. Erst die explizite Aufforderung, mich selber zu beteiligen, hat mich dazu gebracht, da überhaupt was zu schreiben. Richtig ist allerdings, dass ich mich, wenn ich schon beträchtliche Arbeit investiere, auch im Ergebnis wiederfinden möchte. Und dazu gehört für mich die oben geschriebene Konsistenz und Durchgängikeit der Darstellung. Wenn dies aus allgemeinen Wikipedia-Gründen nicht möglich ist, dann würde ich meine Mitarbeit wohl einstellen. Angesichts der Erfahrungen der letzten Jahre und nochmal der letzten Monate würde das wohl bedeuten, dass das Thema auf unbestimmte Zeit im Baustellen-Zustand verbleibt. Ich glaube nicht, dass dem Wikipedia-Gedanken damit wirklich gedient ist. Auch kann ich an Hand meiner sonstigen Lektüre in der Wikipedia nicht erkennen, dass die von dir genannten Maßstäbe in der von die angenommenen Strenge, allgemeine Praxis sind. Ich bin sehr dankbar dafür, dass die meisten Wikipedia-Autoren sich doch bemühen, die belegbaren Fakten durch einen roten Faden, der natürlich immer auch subjektiv gefärbt ist, zu verbinden. Andernfalls wären die wenigsten längeren Artikel überhaupt konsumierbar. Vergreift sich ein Autor bei einem solchen roten Faden, so sollte die Wikipedia-Gemeinde korrigierend eingreifen.

Zu deinen Kommentaren zum ersten vorgeschlagenen Kapitel: Tatsächlich wäre dieses Kapitel für mich am ehesten verzichtbar. Hier einige Gründe, die mich bewogen haben, es dennoch aufzunehmen:

  • Dies ist der einzige Fall, wo das Epsilon-Delta-Kriterium ohne jede Modifikation übernommen werden kann
  • Man kann auch in einer Analysis I-Vorlesung damit beginnen, grundlegende Konzepte gleich für den komplexen Fall zu definieren. In meiner eigenen Studienzeit wurde das zumindest bis zum Thema Potenzreihen so gemacht. Bei Stetigkeit bin ich mir nicht sicher. Differenzierbarkeit und Riemann-Integrierbarkeit wurden dann im reellen behandelt. Der Kontext dieses Kapitels ist also durchaus ein potenzieller Kontext für einen Studenten (eventuell auch einer Hilfswissenschaft).

Aus dem letzten Grund halte ich die Darstellung zur Umkehrfunktion auch für angemessen. Für jemanden, dessen mathematischer Horizont gerade noch die komplexen Zahlen umfasst, gibt es keine stetige Umkehrung von Quadrat- oder Exponentialfunktion. Daher halte ich es auch für gerechtfertigt, das zu bemerken. Ich hielte es aber auch für gut, hier einen Ausblick zu geben, dass man mit weitergehenden mathematischen Methoden hier wieder zu einem besseren Ergebnis kommt. Da ich mich aber mit riemannschen Flächen nicht auskenne, habe ich mich nicht getraut, das selber zu formulieren.

Zum Satz "In der kompexen Analysis ist es also deutlich einfacher, Beispiele für nirgends differenzierbare stetige Funktionen zu finden, als im reellen Fall." Den kann man auch weglassen, oder (mir lieber) ergänzen um eine Aussage, wie "Dies kann man auch als weiteren Beleg dafür werten, dass die komplexe Differenzierbarkeit eine wesentlich stärkere Bedingung ist als die reelle Differenzierbarkeit." --Stephan2802 (Diskussion) 16:41, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Solche Grundsatzdiskussionen sollten, da sie nicht nur uns beide betreffen, auf der Portaldisk geführt werden, denn du willst ja hier grundsätzlich die Grenzen dessen verschieben, was wir in Wikipedia-Artikeln zu mathematischen Themen bisher gemacht haben. Das wäre dann grundsätzlich zu klären und nicht nur zwischen uns beiden.—Godung Gwahag (Diskussion) 16:19, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Godung, ich habe jetzt für das Beispiel zur Stetigkeit eine Klappbox verwendet, so bleiben sowohl der Zusammenhang des Textes als auch das Beispiel erhalten. Ich meine, ein ausführliches Beispiel zu dieser Thematik ist sinnvoll - etwa für Studierende in den Anfangssemestern - gerade dadurch kann sich Wikipedia von den üblichen Lehrbüchern unterscheiden. Viele Grüße von Mathemix (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Mathemix (Diskussion | Beiträge) 11:31, 6. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Ubaldo Evaristo Cibrián Fernández

Bearbeiten

Hallo, Du hast im genannten Artikel das Semikolon durch den Punkt ersetzt. Das geht natürlich beides, Semikola sind ein wenig aus der Mode gekommen und ich benutze sie normalerweise auch gar nicht. In diesem Fall habe ich wohl einen anderen Artikel als Vorlage genommen und den Strichpunkt drin gelassen. In diesem Fall, da ich Ursprungsautor bin, lassen wir das jetzt so, wie Du es geändert hast. Grundsätzlich gilt aber WP:Korrektoren, da beides für die Trennung gleichrangiger Sätze korrekt ist und eine Änderung nur deswegen eigentlich nicht erwünscht ist. Manche Semikolonfans reagieren auf so etwas auch recht empfindlich. Ein Revert wäre hier allerdings noch dämlicher, sodaß ich mich einfach freue, daß Du den Artikel überhaupt gesehen hast. Aber so grundsätzlich... Naja, Nix für Ungut. Gruß --Liebermary (Diskussion) 16:14, 2. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Formale Syntax

Bearbeiten

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:43, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten