Diskussion:Sadok Seli Soltan

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Tomkater in Abschnitt Welcher Kreuzzug ist gemeint?

Nicht jeder ist des Lateins (mehr) mächtig

Bearbeiten

Zitaut aus dem Artikel: "Die Inschrift des Soldan-Epitaphs lautete: „Johannes Soldan moritur anno Christi MCCCXXVIII. / Soldan hic primus moritur Christianus, / Qui Turcico nomine & patria natus, / Sanguine sed Christi hic publice lotus, / Fide, vita, morte sic pie sepultus.“[10]" Wie wärs mit einer Übersetzung? --82.113.98.103 18:52, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hier finden sich mögliche Antworten. --85.180.64.38 07:50, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Meine Übersetzung (Grizzly Iwan): "Johannes Soldan starb im Jahre des Herrn 1328. Soldan starb hier als erster Christ, der türkischen Namens, Geburtslands und Blutes aber hier als Christ öfentlich getauft, so fromm im Glauben, Leben (und) Tod begraben." Ich hoffe, das hier richtig eingegeben zu haben, es sind heute meine allerersten Beiträge. (nicht signierter Beitrag von Grizzly Iwan (Diskussion | Beiträge) 09:00, 20. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Belege fehlen

Bearbeiten

Bei der Werner Ulrich Deetjen zugeschriebenen "Publikation" handelt es sich um einen Vortrag, den er am 24. Juni 2005 in der Johanniskirche zu Brackenheim gehalten hat und der dort, und nur dort, als Manuskript erhältlich ist. Das ist nach WP:Q nicht ausreichend. Die These, die er da vertritt, stammt nicht von ihm, und sie liesse sich deshalb auch mit reputabler Literatur belegen, wenn man sich die Mühe machen würde. Genausowenig reputabel ist der Brief aus der Frauenarbeit der Evangelischen Landeskirche in Baden. Der Robert Sommer, den Latif Çelik und Alperen Çelik nennen, weil der sich intensiv mit der Genealogie der Familie Soldan, mit Sadok Seli Soltan und mit Goethes Vorfahren beschäftigt hat, ist Robert Sommer (Mediziner), gestorben 1937. Ich bezweifle, dass er aus dem Jenseits Herrn Deetjen zugestimmt hat. Auch ist mocca-hikmet.eu nicht reputabel und ohnehin nicht einzusehen. Das entsprechende Buch von Çelik & Çelik ist 2008 erschienen (Mainz, Logophon-Verlag). Aber schlimmer geht ja immer: spillmann.de ist ein Busunternehmer und auf hiwar.de findet sich die Ankündigung eines Bildungsausflugs. Als reputabel wäre Sekundärliteratur anzusehen, die sich mit Goethes Abstammung beschäftigt. Die ist überwiegend älteren Datums. Von daher wäre auch zu klären, inwieweit sie heutzutage rezipiert wird. Da wäre etwa: Nils Hansen: Ein Tropfen Türkenblut in Goethes Adern?. In: Jahrbuch der Sammlg Kippenberg. Bd 7. 1927/28. S. 303—311. Rezipiert etwa bei Katharina Mommsen: Goethe und 1001 Nacht. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1981.--Assayer (Diskussion) 14:46, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

War Sadok Selim Soltan Türke ?

Bearbeiten

Das wird allgemein bejaht, z.B. auch vom türkischen Sender TRT, der vor etwa 10 Jahren in seiner Reihe "Türkische Spuren in Deutschland" (mW 4. Folge, leider kann ich zu wenig türkisch) einen Bericht über S.S. Soltan in Brackenheim, verbunden mit einem Interview mit dem inzwischen verstorbenen Seniorchef der Nürnberger Bonbonfabrik Felix Soldan (alles auf Türkisch bzw. türkisch übersprochen).

Wobei der Gründer der Giessener Unipsychiatrie, Robert Sommer, in seinem Buch "Familienforschung und Vererbungslehre" (Barth, Leipzig 1907, S. 199–202), das man in der Giessener Unibibliothek nachlesen kann, nur schreibt, dass Soltan aus "Asia maior" d.h. dem größeren Asien, gekommen sei, und benennt einen Ort an der heutigen türkisch-syrischen Grenze. Theoretisch könnte er also auch Kurde oder Araber gewesen sein.

Ernst Soldan alias Grizzly Iwan. (09:00, 20. Jan. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Genealogie der Familie Soldan

Bearbeiten

Es ist sehr fraglich, ob es sich tatsächlich um einen Türken gehandelt hat. Familiennamen waren damals nicht üblich und Sultan war ein Herrschertitel und niemals ein Familienname. Auffallend ist, dass dieser Sadok eine Rebekka geheiratet hat, (ein jüdischer Name) und auch einigen Kindern jüdische Namen gegeben hat. Ezechiel, Eleazar, Salomon, Isaak und Abraham sind einige seiner Kinder und Enkel. Türke war damals ein Oberbegriff für zahlreiche orientalische Völker, die osmanischen Türken waren zu dieser Zeit erst im Begriff nach Anatolien einzuwandern. Für mich ist Sadok ein orientalischer Jude, der hier für einen Türken gehalten wurde, denn auch der Name Sadok ist nicht türkisch. Die Genealogie findet man hier http://worldconnect.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=:827593&id=I736 --Flachsmeerraner (Diskussion) 13:50, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mythos?

Bearbeiten

Der Historiker Otfried Kies aus Hausen a. d. Z., früher Stadtarchivar von Lauffen am Neckar, hält den Mann für komplett erfunden. Er habe mehrere Jahre nachgeforscht, keinen einzigen tatsächlichen Beleg für die Existenz Soltans gefunden, aber einige Widersprüche. Er hat zum Thema ein 100-seitiges Werk verfasst, für das er einen Verlag sucht. Artikel dazu in der Heilbronner Stimme, 26. Januar 2016 (zumindest in der Ausgabe WT). -- Rosenzweig δ 20:46, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Und wer sollte das erfunden haben? 92.74.67.95 20:50, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Anscheinend Träger des Namens Soldan aus späteren Jahrhunderten, um die Familienhistorie auszuschmücken. -- Rosenzweig δ 20:54, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 23:35, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Falsche Fragestellung

Bearbeiten

Kies sucht, genauso wie Sommer, Johannes Soldan in Urkunden der Stadt Brackenheim. Da er ihn dort nicht findet, hält er seine Person von Anbeginn für eine Erfindung und sucht dann sehr gelehrt unzählige weitere ´Gegenbeweise´. - Doch nirgendwo in den alten Quellen wird wirklich behauptet, dass Soldan in Brackenheim lebte. Da er von einem Adeligen mitgebracht worden sein soll, muss er bei diesem oder bei anderen Adeligen am Hof gelebt haben. Und da kann man ihn nicht in Brackenheimer Urkunden finden. Man müsste somit die Archive der umliegenden Adeligen durchforsten.

Welcher Kreuzzug ist gemeint?

Bearbeiten

Auf welchem Kreuzzug wurde diese syrische Stadt erobert, nach der Graf Lechmotir benannt worden ist? Die herkömmliche Auffassung, dass zur fraglichen Zeit keine Kreuzzüge in die Levante mehr stattgefunden haben (→Siebter Kreuzzug), muss wohl umgeschrieben werden. --Tomkater (Diskussion) 01:40, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten