Babel:
Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Landeswappen von Nordrhein-Westfalen
Landeswappen von Nordrhein-Westfalen
Dieser Benutzer kommt aus Nordrhein-Westfalen.
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
rde Dä Kumpel hia tut Ruhrdeutsch sprächn, dat hatta nämmich von sain Vatta.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
nds-2 Disse Jung snackt ganz good Plattdüütsch.
rhs-2 De Benudzer babbelt es Rhoihessisch schon gonz guud.
nl-2 Deze gebruiker heeft middelmatige kennis van het Nederlands.
sv-1 Denna användare har baskunskaper i svenska.
da-1 Denne bruger har et grundlæggende kendskab til dansk.
it-1 Questo utente può contribuire con un italiano di livello semplice.
es-1 Este usuario puede contribuir con un nivel básico de español.
fr-1 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
grc-2 ῞Οδε ὁ χρώμενος τῇ ῾Ελληνικῇ γλώττῃ ἐπιεικῶς χρῆσθαι ἐπίσταται.
he-2
משתמש זה מסוגל לתרום ברמה בינונית של עברית.
yi-1
אׇט די פּאַרשוין קען אַ ביסל ייִדיש.
ar-1
هذا المستخدم يتحدث اللغة العربية بشكل بسيط.
akk-1 awilum šu išdi ša lišanim akkaditim ide.
Benutzer nach Sprache
The 2019 Cure Award
Im Jahre 2019 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den Top ~250 Autoren im Bereich Medizin gehört. Das Wiki Project Med Foundation bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich!
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Tomkater
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:14, 7. Okt. 2021 (CEST) (CEST)

„Die Logik ist zwar unerschütterlich, aber einem Menschen, der leben will, widersteht sie nicht“

Franz Kafka, Der Prozess

Interessen

Bearbeiten

Geschichte, Archäologie, Rechtsgeschichte, Prosopographie (Historische Netzwerkforschung), Theologie, Altorientalistik, Kunst & Kultur, Sprachen, Medizingeschichte.

Heute bin ich 18 Jahre und 76 Tage angemeldetes Mitglied dieses Projektes (Beitragszähler).

Begonnene Beiträge

Bearbeiten

Altes Testament und Vorderasiatische Archäologie

Bearbeiten

Reformation in Österreich (Habsburgerreich)

Bearbeiten
  • Andreas von Auersperg (1556-1593), österreichischer Heerführer
  • Johann Cambilhon (* um 1576; † nach 1611), angeblicher Jesuit und protestantischer Schriftsteller
  • Hans Caudir von Spiegel († 1579) Komtur des Johanniterordens und kaiserlicher Dolmetscher für Türkisch, Arabisch und Persisch
  • Ulrich Cubicularius (* um 1520/23; † 1586), deutscher lutherischer Theologe in Niederungarn und der Grafschaft Hanau-Lichtenberg
  • Paul Floren (1550-1615), böhmischer Jesuit und protestantischer Theologe
  • Mento Gogreve (* 1541; † nach 1588) deutscher lutherischer Theologe
  • Magdalena Heymair (* um 1535; † nach 1586), deutsche Pädagogin und evangelische Kirchenlieddichterin
  • Wilhelm von Hofkirchen (* um 1529; † 1584), österreichischer Feldmarschall, Hofkriegsrats-Präsident und Förderer des Protestantismus
  • Erasmus Johannis (Hansen) (* um 1545; † 1601), unitarischer (sozianischer) Theologe
  • Kaspar Kratzer (* 1545; † nach 1585), deutscher Jesuit und lutherischer Theologe
  • Wilhelm Friedrich Lutz (1551-1597), deutscher evangelischer Theologe und früher Kritiker der Hexenverfolgung
  • Josua Opitz (1542-1585), deutscher lutherischer (flacianischer) Theologe und Pädagoge
  • Hans Rueber zu Pixendorf (1529–1584), österreichisch-ungarischer General und Förderer der Reformation
  • Matthias Thoraconymus (* um 1550; † 1586), slowakischer reformierter Theologe und Pädagoge
  • Lorenz Wessel (* 1529; † nach 1576), deutscher Kürschner und Meistersinger
  • Neuer Abschnitt:

Hexenverfolgung

Bearbeiten

Geschichte des Rheinlands

Bearbeiten

Judentum im Rheinland

Bearbeiten
  • Bunheim Schaiff (* vor 1349; gestorben zwischen 1392 und 1394), deutscher jüdischer Unternehmer
  • Gottschalk von Worms (gestorben nach 1388, vermutlich nach 1398), deutscher jüdischer Unternehmer
  • Gottschalk von Kreuznach oder Gotschalck von Katzenelnbogen (gestorben um 1410/17), deutscher jüdischer Unternehmer
  • Mannus von Köln oder Mannus von Worms (gestorben nach 1386), deutscher jüdischer Unternehmer
  • Isaak von Montjoie oder Monschau bzw. Isaak von Brühl (gestorben um 1382/86), deutscher jüdischer Unternehmer und Gemeindevorsteher
  • Joseph Johlson (1777–1851), deutscher jüdischer Reformpädagoge

Renaissance-Humanismus (besonders am Niederrhein)

Bearbeiten
  • Johannes Beusler (* um 1498; † 1581), Jurist, der als Advokat am Reichskammergericht, fürstbischöflich Speyrer Kanzler, Kurmainzer Landschreiber und Hofgerichts-Assessor sowie Professor für Geschichte und Rektor der Universität Mainz, Mäzen des Reformierten Gymnasiums Kreuznach
  • Arnoldus Buchelius (1565–1641), niederländischer Humanist, Jurist, Antiquar, Genealoge und Heraldiker.
  • Gertrud von Büchel (1467–1543), deutsche Äbtissin, Kalligraphin und Buchillustratorin
  • Chronodistichon
  • Adolf Eichholz (* vor 1490; † 1563), deutscher Humanist, Jurist und Rektor der Universität zu Köln.
  • Johann Ghogreff (* um 1499; † 1554), deutscher Humanist und Kanzler von Jülich-Kleve-Berg
  • Hermann von Neuenahr der Ältere (1492-1530), deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und Kanzler der Universität zu Köln
  • Hermann von Neuenahr der Jüngere (1520-1578), deutscher humanistischer Staatsmann und Förderer der Reformation
  • Simon Reichwein (1501-1559), deutscher Humanist, Arzt und Gelehrter
  • Eitelwolf von Stein, (* 1465/66; † 1515), Humanist und Kurfürstlicher Rat in der Markgrafschaft Brandenburg und den Erzbistümern Magdeburg und Mainz
  • Jan van Utenhove der Ältere (1516–1566), flämischer Humanist und reformierter Theologe
  • Karl von Utenhove der Ältere (um 1500-1580), flämischer Humanist und Politiker
  • Karl von Utenhove (1536-1600), flämischer humanistischer Philologe und Dichter
  • Johann Otho (* um 1520; † 1581), flämischer Humanist, Pädagoge, Kartograph und Gelehrter
  • Johanna Otho (* um 1545/50; † nach 1621), flämische Humanistin und Dichterin
  • Pieter Overd’hage (* 1520; † 1604), Buchdrucker, Lehrer und Prädikant (reformierter Pfarrer) in Wesel, Emden, Gent und Süd-Holland
  • Anna von Palant (* um 1550; † 1599), deutsche Humanistin und neulateinische Dichterin
  • Petrus Pherndorphius oder Peter Segenensis (* vor 1480; † vor 1547), deutscher Humanist und Pädagoge
  • Anna von Utenhove (* um 1550; † nach 1603), flämisch-deutsche Humanistin und neulateinische Dichterin
  • Überarbeitung:
    • Johann Dryander (1500–1560), deutscher Anatom, Arzt, Mathematiker und Astronom sowie Lehrstuhlinhaber für Medizin in Marburg
    • Justin Göbler (1504–1567) aus St. Goar, deutscher Jurist und historischer Schriftsteller.

Patrizierfamilie Büchel aus Köln

Bearbeiten

Grafen von Neuenahr und Moers

Bearbeiten

Familie Weyer

Bearbeiten
  • Dietrich von Weyer (um 1540/42–1604), deutscher Jurist, kurfürstlicher Rat und Agent der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen
  • Heinrich Weyer (um 1545–1591), niederländisch-deutscher Mediziner und Leibarzt zweier Trierer Kurfürsten
  • Johann Bartholomäus von Weyer (* um 1635/40; † 1708), römisch-katholischer Geistlicher und Stifter einer Pfarrgemeinde in Derendorf
  • Mathijs Wier (* 1520 oder 1521; † 25. April 1560), Kaufmann und Mystiker, der am Niederrhein wirkte.
  • Galenus Weyer (1547-1619), niederländisch-deutscher Mediziner und Leibarzt zweier Herzöge von Jülich-Kleve-Berg
  • Überarbeitet:

Bad Kreuznach

Bearbeiten

Kirn und Umgebung

Bearbeiten
  • Johann Adam Grüsner (* um 1719; † 1784), Verwaltungsjurist und Historiker im Dienst der Fürsten von Salm-Kyrburg in Kirn
  • Johann Philipp Manz (* 1726; † um 1812), Jurist im Dienst der Fürsten von Salm-Kyrburg und der Ersten Französischen Republik
  • Johann Philipp Roos (* 1754; † nach 1823), Jurist, Historiker und Archivar im Dienst der Wild- und Rheingrafen zu Salm-Grumbach, der Freiherren von Bourscheid-Burgbrohl-Büllesheim und der Fürsten von Salm-Horstmar
  • Philipp Caspar Roos (1717–1805), Jurist, Amtmann und Hofrat im Dienst der Wild- und Rheingrafen zu Salm-Dhaun und Salm-Grumbach.

Geschichte Westfalens

Bearbeiten

Familien Gogreve und Gaugreben

Bearbeiten

Geschichte Hessens

Bearbeiten
  • Remigius Albulan (* 1500/10; † 1547), s. o. (Rektor in Kassel)
  • Casimir Conradi (1784–1849), s. o. (Pfarrer und Superintendent in Dexheim, Rheinhessen)
  • Ulrich Cubicularius (* um 1520/23; † 1586), s. o. (Schulmeister in Babenhausen)
  • Marie von Hombergk zu Vach (1828–1901), deutsche Frauenrechtlerin
  • Josua Opitz (1542-1585), s. o. (Pfarrer und Superintendent in Büdingen)
  • Basilea Schlink (1904-2001), deutsche evangelische Ordensgründerin
  • Gernand Philipp von Schwalbach (1579–1647), kurmainzischer, fürstäbtlich fuldischer, fürstbischöflich würzburgischer und kaiserlicher Rat und Amtmann, Dechant in Bleidenstadt
  • Überarbeitung:
    • August Bercht (1790–1861), s. o. (Historiker, Publizist und Lehrer in Frankfurt am Main)

Familie Weitershausen

Bearbeiten

Universitätsgeschichte

Bearbeiten

Universität Altdorf

Bearbeiten
  • Matthias von Inden (* um 1565; † 1626/27); s. o.
  • Julius Konrad Otto, geboren als Naphthali Margolith (* 1562; † 1649 oder um 1655/56), Professor für hebräische Sprache an der Akademie Altdorf und der Universität Edinburgh
  • Soltan-gjin Achmet von Magate (geb. vor 1710; gest. nach 1739), Reisender, nach eigener Aussage ein Raja der Provinz Malwa aus dem Haus Magate
  • Überarbeitung

Geschichte Schleswig-Holsteins

Bearbeiten
  • Arthur von Bothwell (1821–1904), s.o., preußischer Artillerie- und Marineoffizier
  • Andreas Anker Schau (1813–1873), schleswig-holsteinischer und preußischer Marineoffizier
  • Casper van Senden (* vor 1565; † nach 1601), hansischer Kaufmann, der im Gefangenenaustausch und Sklavenhandel tätig war
  • Theodor von Senden (* um 1560; † 1610), Jurist und Präzeptor von Prinzen der herzoglichen Höfe von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg und Mecklenburg
  • Christian Wraa (1825–1895), schleswig-holsteinischer Marineoffizier, Erfinder und Hasardeur

Britisch-deutsche Beziehungen

Bearbeiten

Sonstiges

Bearbeiten