Tomkater
Beigetreten 7. Oktober 2006
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
The 2019 Cure Award | |
Im Jahre 2019 hast Du – über alle Sprachversionen der Wikipedia – zu den Top ~250 Autoren im Bereich Medizin gehört. Das Wiki Project Med Foundation bedankt sich bei Dir dafür, dass Du dazu beigetragen hast, frei zugängliches, vollständiges, exaktes und aktuelles medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Wir schätzen Dich und Deine Arbeit außerordentlich! |
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Tomkater
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:14, 7. Okt. 2021 (CEST) (CEST)
Tomkater
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:14, 7. Okt. 2021 (CEST) (CEST)
Motto
Bearbeiten„Die Logik ist zwar unerschütterlich, aber einem Menschen, der leben will, widersteht sie nicht“
Interessen
BearbeitenGeschichte, Archäologie, Rechtsgeschichte, Prosopographie (Historische Netzwerkforschung), Theologie, Altorientalistik, Kunst & Kultur, Sprachen, Medizingeschichte.
Heute bin ich 18 Jahre und 76 Tage angemeldetes Mitglied dieses Projektes (Beitragszähler).
Begonnene Beiträge
BearbeitenAltes Testament und Vorderasiatische Archäologie
Bearbeiten- Königlich Bayerische Fliegertruppe (wegen der Bedeutung für die Luftbildarchäologie)
- Asien-Korps (wegen der Bedeutung für die Luftbildarchäologie)
- Unterabschnitt Exkurs: Österreichisch-ungarische Truppen in Palästina wurde inzwischen Grundlage des neuen Artikels → Österreich-Ungarns Truppen in Palästina
- Auguste-Viktoria-Hospital (Jerusalem)
- Karl von Brug (1855-1923), deutscher General und Begründer der Luftfahrt in Bayern (und damit der Fliegerabteilung 304b im deutschen Asien-Korps)
- Chariton der Bekenner († um 350), christlicher Asket, Einsiedler und Heiliger
- Gustaf Dalman (1855-1941), deutscher protestantischer Theologe, Alttestamentler und Orientalist
- Deutsch-Türkisches Denkmalschutzkommando
- Bernhard Duhm (1847-1928), deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler)
- Jakobus-Ossuar; zunächst als Unterabschnitt von: Jakobus der Gerechte (neu: → Das sogenannte Jakobus-Ossuar)
- Jordanische Blei-Kodizes
- Moabitica
- Bernhard Stade (1848-1906), deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler)
- Hermann von Strantz (1853-1936), deutscher Offizier), 1914 bis 1917 Befehlshaber der Armeeabteilung C „von Strantz“ des V. Armee-Korps, zu der bayerische Fliegerformationen gehörten
- Franz Josef Walz (1885-1945), deutscher Offizier, 1917 Kommandeur der Fliegerabteilung 304b im deutschen Asien-Korps.
- Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft
- Neuer Abschnitt:
- Al-Karak (Jordanien) (neu: → Kerak-Inschrift)
Reformation in Österreich (Habsburgerreich)
Bearbeiten- Andreas von Auersperg (1556-1593), österreichischer Heerführer
- Johann Cambilhon (* um 1576; † nach 1611), angeblicher Jesuit und protestantischer Schriftsteller
- Hans Caudir von Spiegel († 1579) Komtur des Johanniterordens und kaiserlicher Dolmetscher für Türkisch, Arabisch und Persisch
- Ulrich Cubicularius (* um 1520/23; † 1586), deutscher lutherischer Theologe in Niederungarn und der Grafschaft Hanau-Lichtenberg
- Paul Floren (1550-1615), böhmischer Jesuit und protestantischer Theologe
- Mento Gogreve (* 1541; † nach 1588) deutscher lutherischer Theologe
- Magdalena Heymair (* um 1535; † nach 1586), deutsche Pädagogin und evangelische Kirchenlieddichterin
- Wilhelm von Hofkirchen (* um 1529; † 1584), österreichischer Feldmarschall, Hofkriegsrats-Präsident und Förderer des Protestantismus
- Erasmus Johannis (Hansen) (* um 1545; † 1601), unitarischer (sozianischer) Theologe
- Kaspar Kratzer (* 1545; † nach 1585), deutscher Jesuit und lutherischer Theologe
- Wilhelm Friedrich Lutz (1551-1597), deutscher evangelischer Theologe und früher Kritiker der Hexenverfolgung
- Josua Opitz (1542-1585), deutscher lutherischer (flacianischer) Theologe und Pädagoge
- Hans Rueber zu Pixendorf (1529–1584), österreichisch-ungarischer General und Förderer der Reformation
- Matthias Thoraconymus (* um 1550; † 1586), slowakischer reformierter Theologe und Pädagoge
- Lorenz Wessel (* 1529; † nach 1576), deutscher Kürschner und Meistersinger
- Neuer Abschnitt:
Hexenverfolgung
Bearbeiten- Guillaume Adeline († um 1457), französischer Theologe, vermutlich zeitweise Anhänger der Waldenser und früher Kritiker der Hexenverfolgung
- Simon Gogräve (1593–1648), s. u.
- Jesuitenkirche (Trier) mit dem Grabmal von Friedrich Spee von Langenfeld (1591–1635)
- Wilhelm Friedrich Lutz (1551-1597), s. o.
- Hermann von Neuenahr der Jüngere (1520-1578), s. u.
- Dietrich Schnepf (1525-1586), deutscher lutherischer Theologe und Kritiker der Hexenverfolgung
- Paula von Weitershausen (* 1539; † 1609), s. u.
- Neue Abschnitte:
- Überarbeitet:
- Johann Weyer (1516-1588), Arzt und Gegner der Hexenverfolgung
- Sebastian Röttinger (1537-1608), Ratsadvokat der Freien Reichsstadt Nördlingen und Hexenjäger.
Geschichte des Rheinlands
Bearbeiten- Remigius Albulan (* um 1500/10; † Juni 1547) aus Trier, Schulmeister in Kassel und evangelisch-lutherischer Pfarrer in Herford und Bacharach
- Hendrik Bakker van Bommel (* um 1496; † 1570), reformierter Theologe, der in seiner niederländischen Heimat und am Niederrhein in der Grafschaft Moers, in Wesel und in Duisburg wirkte
- Elias Bomelius (* um 1540; † 1579) aus Wesel, Arzt und Astrologe, der in England und Russland wirkte
- Brabanter Straße
- Arthur von Bothwell (1821–1904), Leutnant der preußischen Artillerie, Marineoffizier der Englischen, Preußischen, Norddeutschen und Kaiserlichen Marine, Förderer des Genossenschaftswesens und Lokalpolitiker in Unkel
- Casimir Conradi (1784–1849), vom Idealismus (Junghegelianismus) beeinflusster Pfarrer und theologisch-philosophischer Schriftsteller
- Ulrich Cubicularius (* um 1520/23; † 1586), s. o. (Superintendent in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg)
- Johannes Gailkircher (1543–1621), s. u.
- Karl Bastard von Geldern (* 1507/08; † 1568), Hauptmann und Maréchal de camp in geldrischen, habsburgischen, französischen und Danziger Diensten
- Peter Bastard von Geldern (1513–1566), Hauptmann in lübisch-oldenburgischen, geldrischen und englischen Diensten
- Georg Gogreve (* 1520/30; † 1575/76), s. u.
- Mento Gogreve (1541−nach 1588), s. o. (Prediger in Köln)
- Jakob von Hamilton (1642−1717), schottischer Staatsmann, der in kurpfälzischen und kaiserlich-österreichischen Diensten stand und 1695 zum Reichsgrafen erhoben wurde
- Wilhelm von Heyck OSB (* vor 1450; † 1508), Abt der Abtei Altmünster in Luxemburg, seit 1491 Prokurator der deutschen Provinz des Benediktinerordens und seit etwa 1493 Generalrichter des Ordens bei der Römischen Kurie
- Lothar Friedrich von Hundheim (1668–1723), deutscher General-Kriegskommissar, Staatsminister und Diplomat der Kurpfalz
- Philipp Karl von Hundheim (* vor 1675; † 1737), kaiserlicher Obrist im Spanischen Erbfolgekrieg sowie Oberamtmann, Kämmerer und Geheimer Rat der Kurpfalz
- Jesuitenkirche (Trier) s. o.
- Kraut-Mühle (Düsseldorf)
- Linneper Hof, Adelshof in Köln
- Matthias von Inden (* um 1565; † 1626/27), Professor für Rechtswissenschaft und Rektor der Akademie Altdorf, jülich-bergischer Rat und Bürgermeister von Jülich
- Benjamin G. Locher (1909–1987), reformierter Theologe, Pfarrer, Studiendirektor und Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche im Rheinland
- Liste der Äbtissinnen von St. Quirin in Neuss
- Dirck Mullem (* vor 1550; † um 1604), Buchdrucker und Verleger, der in Wesel, Rotterdam und Vianen wirkte
- Neuenahrer Hof, Adelshof in Köln
- Johann Richwin († 1552/56), Jurist, Diplomat und Rat mehrerer Kölner Bischöfe.
- Schleidener Zoll
- Friedrich Wilhelm Schmidt (1786–1846), preußischer Offizier und provinzialrömischer Archäologe
- Hans-Ulrich Stephan (1931–2009), deutscher evangelischer Theologe
- Stoffeln (Düsseldorf), Wüstung in den Düsseldorfer Stadtteilen Bilk, Oberbilk und Wersten in den Stadtbezirken 3 und 9
- Ernst Stoltenhoff (1879-1953), deutscher protestantischer Theologe und Generalsuperintendent
- Tilmann von Lyn (um 1480/85–nach 1522), Karmelit und früher Anhänger der Reformation in Straßburg
- Welschnonnenkirche (Mainz)
- Lorenz Wessel (* 1529; † nach 1576), s. o.
- Johann III. von Wied-Runkel (* um 1475/85; † 1533), deutscher Adeliger
- Margarethe von Wied-Runkel (* um 1506/10; † 1572), deutsche Adelige und Medizinerin
- Neue Abschnitte:
- Werner von Binsfeld (neu: → Familie)
- Code Civil (neu u.a. → Weitergeltung als „Rheinisches Recht“ in deutschen Ländern)
- Friede von Lunéville (zur rechtsgeschichtlichen Wirkung)
- Organische Artikel (Geschichte, Auswirkungen - zur rechtsgeschichtlichen Wirkung), bes. neu: → Gründung linksrheinischer evangelischer Kirchengemeinden und neu → Staatsleistungen linksrheinischer Staaten und Länder).
- Rheinprovinz (neu → Schulwesen)
- Überarbeitung:
- Becherbach bei Kirn#Geschichte
- August Bercht (1790-1861), Publizist, Lyriker und Historiker
- Abschnitt Geschichte im Art. Evangelische Kirche im Rheinland
- Gesta Treverorum
- Johannes van Esschen (* um 1485; † 1523), gemeinsam mit Henrik Vos der erste Märtyrer der Reformation.
- Grafschaft Falkenstein
- Johannes Molanus (Pädagoge)
- Kölner Erbvogtei
- Oberhambach#Sauerbrunnen
- Rheinische Ortsnamen
- Johann III. von Wied-Runkel (* um 1475/85; † 1533), deutscher Adeliger.
Judentum im Rheinland
Bearbeiten- Bunheim Schaiff (* vor 1349; gestorben zwischen 1392 und 1394), deutscher jüdischer Unternehmer
- Gottschalk von Worms (gestorben nach 1388, vermutlich nach 1398), deutscher jüdischer Unternehmer
- Gottschalk von Kreuznach oder Gotschalck von Katzenelnbogen (gestorben um 1410/17), deutscher jüdischer Unternehmer
- Mannus von Köln oder Mannus von Worms (gestorben nach 1386), deutscher jüdischer Unternehmer
- Isaak von Montjoie oder Monschau bzw. Isaak von Brühl (gestorben um 1382/86), deutscher jüdischer Unternehmer und Gemeindevorsteher
- Joseph Johlson (1777–1851), deutscher jüdischer Reformpädagoge
Renaissance-Humanismus (besonders am Niederrhein)
Bearbeiten- Johannes Beusler (* um 1498; † 1581), Jurist, der als Advokat am Reichskammergericht, fürstbischöflich Speyrer Kanzler, Kurmainzer Landschreiber und Hofgerichts-Assessor sowie Professor für Geschichte und Rektor der Universität Mainz, Mäzen des Reformierten Gymnasiums Kreuznach
- Arnoldus Buchelius (1565–1641), niederländischer Humanist, Jurist, Antiquar, Genealoge und Heraldiker.
- Gertrud von Büchel (1467–1543), deutsche Äbtissin, Kalligraphin und Buchillustratorin
- Chronodistichon
- Adolf Eichholz (* vor 1490; † 1563), deutscher Humanist, Jurist und Rektor der Universität zu Köln.
- Johann Ghogreff (* um 1499; † 1554), deutscher Humanist und Kanzler von Jülich-Kleve-Berg
- Hermann von Neuenahr der Ältere (1492-1530), deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und Kanzler der Universität zu Köln
- Hermann von Neuenahr der Jüngere (1520-1578), deutscher humanistischer Staatsmann und Förderer der Reformation
- Simon Reichwein (1501-1559), deutscher Humanist, Arzt und Gelehrter
- Eitelwolf von Stein, (* 1465/66; † 1515), Humanist und Kurfürstlicher Rat in der Markgrafschaft Brandenburg und den Erzbistümern Magdeburg und Mainz
- Jan van Utenhove der Ältere (1516–1566), flämischer Humanist und reformierter Theologe
- Karl von Utenhove der Ältere (um 1500-1580), flämischer Humanist und Politiker
- Karl von Utenhove (1536-1600), flämischer humanistischer Philologe und Dichter
- Johann Otho (* um 1520; † 1581), flämischer Humanist, Pädagoge, Kartograph und Gelehrter
- Johanna Otho (* um 1545/50; † nach 1621), flämische Humanistin und Dichterin
- Pieter Overd’hage (* 1520; † 1604), Buchdrucker, Lehrer und Prädikant (reformierter Pfarrer) in Wesel, Emden, Gent und Süd-Holland
- Anna von Palant (* um 1550; † 1599), deutsche Humanistin und neulateinische Dichterin
- Petrus Pherndorphius oder Peter Segenensis (* vor 1480; † vor 1547), deutscher Humanist und Pädagoge
- Anna von Utenhove (* um 1550; † nach 1603), flämisch-deutsche Humanistin und neulateinische Dichterin
- Überarbeitung:
- Johann Dryander (1500–1560), deutscher Anatom, Arzt, Mathematiker und Astronom sowie Lehrstuhlinhaber für Medizin in Marburg
- Justin Göbler (1504–1567) aus St. Goar, deutscher Jurist und historischer Schriftsteller.
Patrizierfamilie Büchel aus Köln
Bearbeiten- Büchel (Familie), Kölner Patrizier- und Ritterfamilie
- Gertrud von Büchel (1467–1543), s. o.
- Dietrich von Büchel (um 1505/15–1552) zu Dottendorf und Weyer, deutscher Jurist, Diplomat und Sekretär des Kölner Erzbischofs Hermann V. von Wied
- Heinrich von Büchel (um 1510/15–1597) zu Dottendorf und Weyer, deutscher Jurist, Diplomat und Rat mehrerer Trierer und Kölner Erzbischöfe
- Arnoldus Buchelius (1565–1641), s. o.
Grafen von Neuenahr und Moers
Bearbeiten- Christoph von Moers und Saarwerden (* um 1486; † 1566), Rat im Dienst des Herzogtums Geldern
- Gumprecht I. von Neuenahr (* um 1370; † zwischen 1409 und 1413), deutscher Adliger
- Hermann von Neuenahr der Ältere (1492-1530), s. o.
- Hermann von Neuenahr der Jüngere (1520-1578), s. o.
- Wilhelm I. von Neuenahr (um 1447–1497), deutscher Adeliger
- Walburga von Manderscheid (* 1468; † zwischen 1530 und 1535), deutsche Adelige
- Wilhelm II. von Neuenahr (um 1485/91–1552), deutscher Diplomat und Förderer der Reformation
- Neuenahrer Hof (s. o.)
- Linneper Hof (s. o.)
- Schleidener Zoll (s. o.)
- Überarbeitung:
- Gumprecht II. von Neuenahr (* um 1400; † 1484), deutscher Adliger
- Friedrich von Neuenahr-Alpen († 1468), deutscher Adliger
- Gumprecht I. (III.) von Neuenahr-Alpen (* 1465; † 1504), deutscher Adliger
Familie Weyer
Bearbeiten- Dietrich von Weyer (um 1540/42–1604), deutscher Jurist, kurfürstlicher Rat und Agent der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen
- Heinrich Weyer (um 1545–1591), niederländisch-deutscher Mediziner und Leibarzt zweier Trierer Kurfürsten
- Johann Bartholomäus von Weyer (* um 1635/40; † 1708), römisch-katholischer Geistlicher und Stifter einer Pfarrgemeinde in Derendorf
- Mathijs Wier (* 1520 oder 1521; † 25. April 1560), Kaufmann und Mystiker, der am Niederrhein wirkte.
- Galenus Weyer (1547-1619), niederländisch-deutscher Mediziner und Leibarzt zweier Herzöge von Jülich-Kleve-Berg
- Überarbeitet:
- Johann Weyer (1516-1588), s. o.
Bad Kreuznach
Bearbeiten- Karl Konrad Achenbach (1655–1720), evangelisch-reformierter Geistlicher und Hochschullehrer
- Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach
- Johannes Beusler (* um 1498; † 1581), s. o.
- Nikolaus Beusser (* vor 1605/10; † 1649), deutscher Rechenmeister und Lehrer
- Carsilius Baier von Bellenhofen († 1573), pfalz-simmerischer, kurpfälzischer und badischer Oberamtmann und Rat
- James Alexander Hepburn von Bothwell (* um 1790; † nach 1842), schottisch-preußischer Ingenieur-Offizier, Professor (Gymnasial- und Hochschullehrer) in Kreuznach, Basel, Bern, Freiburg im Breisgau und Heidelberg
- Bubenkapelle (Kreuznach)
- Casimir Conradi (1784–1849), vom Idealismus (Junghegelianismus) beeinflusster Pfarrer und theologisch-philosophischer Schriftsteller
- Peter Immanuel Dahn (* um 1735 in Sobernheim; † nach 1802), Jurist im Dienst der Geistlichen Güterverwaltung der Kurpfalz
- Franziskanerkloster St. Wolfgang in Kreuznach
- Jakob von Hamilton (1642−1717), s. o.
- Gottschalk von Kreuznach oder Gotschalck von Katzenelnbogen († um 1410/17), s. o.
- Philipp Jakob Heep (1816–1899), Pfarrer und provinzialrömischer Archäologe
- Hotel Oranienhof (Bad Kreuznach)
- Lothar Friedrich von Hundheim (1668–1723), s. o.
- Philipp Karl von Hundheim (* vor 1675; † 1737), s. o.
- Joseph Johlson (1777–1851), s. o.
- Johann Georg Keifflin (1672–1728), elsässischer Pfarrer und Komponist, der in Straßburg, Kleinbockenheim und Kreuznach wirkte
- Konrad von Kreuznach († 1368), deutscher Lyriker (Minnesänger) und Musiker
- Lateinschule Kreuznach
- Nikolaus von Kreuznach (* um 1420/30; † 10. August 1491), deutscher Jurist, Theologe und Rektor der Universität Wien
- Oberamt Kreuznach, Verwaltungs- und Gerichtsbezirk der Vorderen Grafschaft Sponheim
- Reformiertes Gymnasium Kreuznach
- Schloss Oranienhof
- Ernst Schmidt (1798–1877), preußischer Offizier und provinzialrömischer Archäologe
- Philipp Schopf (* um 1540/45; † 1598), deutscher Mediziner, der als Stadtarzt in Kreuznach und Pforzheim sowie als Hofarzt und Professor für Naturlehre in Durlach wirkte
- Schwarz-Kloster Kreuznach
- Kaspar Stemper (* um 1555/57; † 1608/09) deutscher Jurist, Anwalt am Reichskammergericht, Ratskonsulent und Syndikus der Stadt Regensburg und pfalz-neuburgischer Rat
- Sulzer Hof (Bad Kreuznach), Adelshof einer gleichnamigen Wüstung im Salinental von Bad Kreuznach
- Tilmann von Lyn (* um 1480/85; † nach 1522), s. o.
- Abraham Voß (1785-1847), evangelischer Theologe, Pädagoge und Übersetzer
- Wilhelmskirche (Bad Kreuznach)
- Überarbeitung:
- Abschnitt Geschichte im Art. Bad Kreuznach
- August Bercht (1790-1861), s. o.
- Hella O’Cuire Quirke (1866–1944), deutsch-amerikanische Schriftstellerin
Kirn und Umgebung
Bearbeiten- Johann Adam Grüsner (* um 1719; † 1784), Verwaltungsjurist und Historiker im Dienst der Fürsten von Salm-Kyrburg in Kirn
- Johann Philipp Manz (* 1726; † um 1812), Jurist im Dienst der Fürsten von Salm-Kyrburg und der Ersten Französischen Republik
- Johann Philipp Roos (* 1754; † nach 1823), Jurist, Historiker und Archivar im Dienst der Wild- und Rheingrafen zu Salm-Grumbach, der Freiherren von Bourscheid-Burgbrohl-Büllesheim und der Fürsten von Salm-Horstmar
- Philipp Caspar Roos (1717–1805), Jurist, Amtmann und Hofrat im Dienst der Wild- und Rheingrafen zu Salm-Dhaun und Salm-Grumbach.
Geschichte Westfalens
Bearbeiten- Ravensberger Urbar
- Rote Erde (Westfalen)
- Petrus Pherndorphius oder Peter Segenensis (* vor 1480; † vor 1547), s. o.
- Westfälische Landeszeitung – Rote Erde
- Wilhelm Wallbaum (1876-1933), deutscher Gewerkschafter und Politiker (CSP, DNVP), MdPrA, MdNV
- Lorenz Wessel (* 1529; † nach 1576), s. o.
Familien Gogreve und Gaugreben
Bearbeiten- Gogreve (Minden-Ravensberger Adelsgeschlecht)
- Johann Ghogreff (* um 1499; † 1554), s. o.
- Georg Gogreve (* um 1534; † 1575/76), katholischer Kleriker im Bistum Minden, klevischer und Braunschweigisch-Wolfenbütteler Diplomat
- Mento Gogreve (1541−1588), s. o.
- Jobst Gogreve (* um 1560; † um 1615), Rechtswissenschaftler und Bürgermeister von Paderborn
- Simon Gogräve (1593–1648), erzbischöflich bremischer und bischöflich verdischer Rat und Vizekanzler
Geschichte Hessens
Bearbeiten- Remigius Albulan (* 1500/10; † 1547), s. o. (Rektor in Kassel)
- Casimir Conradi (1784–1849), s. o. (Pfarrer und Superintendent in Dexheim, Rheinhessen)
- Ulrich Cubicularius (* um 1520/23; † 1586), s. o. (Schulmeister in Babenhausen)
- Marie von Hombergk zu Vach (1828–1901), deutsche Frauenrechtlerin
- Josua Opitz (1542-1585), s. o. (Pfarrer und Superintendent in Büdingen)
- Basilea Schlink (1904-2001), deutsche evangelische Ordensgründerin
- Gernand Philipp von Schwalbach (1579–1647), kurmainzischer, fürstäbtlich fuldischer, fürstbischöflich würzburgischer und kaiserlicher Rat und Amtmann, Dechant in Bleidenstadt
- Überarbeitung:
- August Bercht (1790–1861), s. o. (Historiker, Publizist und Lehrer in Frankfurt am Main)
Familie Weitershausen
Bearbeiten- Weitershausen (Adelsgeschlecht)
- Bastian von Weitershausen (* um 1525/35; † 1587), Hofmarschall und Diplomat in Diensten der Landgrafschaft Hessen, des Herzogtums Württemberg und des Deutschen Ordens
- Paula von Weitershausen (* 1539; † 1609), Äbtissin des Frauenstiftes Frauenalb
- Richwin von Weitershausen (* um 1465; † 1512/24) landgräflich hessischer und herzoglich württembergischer Forstmeister
- Ulrich von Weitershausen (* um 1495; † 1560), herzoglich württembergischer Forstmeister
Universitätsgeschichte
Bearbeiten- Jakob Dachtler der Jüngere (* um 1525; † 1598), deutscher Theologe und Professor für Hebräische Sprache
- Johannes Gailkircher (1543–1621), Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer in Ingolstadt, Verwaltungsjurist im Erzherzogtum Österreich, der Reichsstadt Augsburg und im Herzogtum Bayern
- Johannes Gailkirchen (* um 1570; nach 1602), Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer in Jena
- Johann Konrad Herold (1612-1682) von Höflingen auf Schönau, deutscher Prorektor der Juristen-Universität Padua, kurbayerischer Geistlicher Rat und Prinzenerzieher
- Johannes Mockel (1567–1631), Jurist, Gastwirt, Koch, Leichenführer, Lehrer, Winzer, neulateinischer Dichter und Ratsverwandter in Tübingen
- Gerhard Oestreich (1910-1978), deutscher Historiker
- Theodor von Senden (* um 1560; † 1610), s. u.
- Ernst Sommerlath (1889-1983), deutscher protestantischer Theologe
- Johann Ulmer (* um 1525/29; † 1580), Schweizer evangelischer Geistlicher, Tutor von Jane Grey
- Überarbeitet
- Anton Wilhelm Amo (* um 1703; † nach 1753), Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland
- Evangelische Theologie (Neuer Abschnitt Geschichte der evangelisch-theologischen Schulen)
- Christian Otter (1598–1660); s. u.
Universität Altdorf
Bearbeiten- Matthias von Inden (* um 1565; † 1626/27); s. o.
- Julius Konrad Otto, geboren als Naphthali Margolith (* 1562; † 1649 oder um 1655/56), Professor für hebräische Sprache an der Akademie Altdorf und der Universität Edinburgh
- Soltan-gjin Achmet von Magate (geb. vor 1710; gest. nach 1739), Reisender, nach eigener Aussage ein Raja der Provinz Malwa aus dem Haus Magate
- Überarbeitung
- Jean-Philippe Baratier (1721–1740), Wunderkind und Sprachgenie
- Johannes Busereuth (1548–1610), deutscher Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Verwaltungsjurist
Geschichte Schleswig-Holsteins
Bearbeiten- Arthur von Bothwell (1821–1904), s.o., preußischer Artillerie- und Marineoffizier
- Andreas Anker Schau (1813–1873), schleswig-holsteinischer und preußischer Marineoffizier
- Casper van Senden (* vor 1565; † nach 1601), hansischer Kaufmann, der im Gefangenenaustausch und Sklavenhandel tätig war
- Theodor von Senden (* um 1560; † 1610), Jurist und Präzeptor von Prinzen der herzoglichen Höfe von Braunschweig-Lüneburg-Dannenberg und Mecklenburg
- Christian Wraa (1825–1895), schleswig-holsteinischer Marineoffizier, Erfinder und Hasardeur
Britisch-deutsche Beziehungen
Bearbeiten- Augustin Bernher (* um 1525/30; † 1565), Schweizer evangelischer Geistlicher, Kirchenleiter in England
- Thomas Bernhere (* um 1560; † nach 1601), englischer Kaufmann und presbyterianischer Prediger, der in England und Marokko wirkte
- Hendrik Bakker van Bommel (* um 1496; † 1570), s.o. (englische Flüchtlinge in Wesel)
- Elias Bomelius (* um 1540; † 1579), s.o.
- Arthur von Bothwell (1821–1904), s.o. (Dienst in der Royal Navy)
- Peter Bastard von Geldern (1513–1566), s. o., (Hauptmann in englischen Diensten)
- Johann Ghogreff (* um 1499; † 1554), s. o (diplomatische Missionen in England)
- Jakob von Hamilton (1642−1717), s. o.
- Casper van Senden (* vor 1565; † nach 1601), s. o.
- Soltan-gjin Achmet von Magate (geb. vor 1710; gest. nach 1739), s. o. (Audienzen beim englischen König)
- Grafen von Neuenahr und Moers, s. o. (Gumprecht II., Wilhelm II. von Neuenahr und Hermann von Neuenahr und Moers waren auf diplomatischen Missionen in England)
- Julius Konrad Otto (* 1562; † 1649 oder um 1655/56), s. o. (Professor der Universität Edinburgh)
- Karl von Utenhove (1536-1600)
- Christian Wraa (1825–1895), s. o. (tätig und wohnhaft in London)
Sonstiges
Bearbeiten- Brandenburgische Lehen in Österreich
- Markus Ambrosius von Brosenthal (* um 1530/35; † nach 1592), schlesischer Humanist und Frühparacelsist, Schriftsteller, Heraldiker, Kartograph, Montanunternehmer und Münzmeister
- Theophil Dachtler (* um 1553/54; † nach 1623), deutscher Jurist und Autor
- Heinrich Gerlich (1882–1960), Volkswirt und Politiker (DVP, CDU), Landrat und Volkskammerabgeordneter
- Lubertus Hautscilt (* um 1347; † 1417), flämischer Augustiner-Abt, Mathematiker und Mystiker
- Salomo Salman Zevi Hirsch (* in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts; † nach 1615), Geldhändler und jüdischer Theologe
- Florian Lorz (1900–1961), Diplomlandwirt, Agrarjournalist und Agrarpolitiker (NSDAP)
- Friedrich Richard Mockhel (1594–1643), Jurist und Diplomat, Kanzleidirektor der Grafschaft Hohenlohe-Waldenburg-Pfedelbach und schwedischer Resident im Elsass
- Ursula von Münsterberg (* um 1491/95; † nach 1534), böhmisch-deutsche Magdalenerin und evangelische Schriftstellerin
- Hieronymus Opitz der Ältere (1519–1591), deutscher lutherischer Theologe und Reformator von Bischofswerda
- Parnassische Druckerei
- Überarbeitet
- Christian Otter (1598–1660), preußischer Mathematiker, Reisender und Festungsbaumeister
- August Friedrich Mockel (1628–1694), Bürgermeister von Heilbronn
- Friedrich Ackermann (* 1901; † nach 1977), deutscher Agrarwissenschaftler und Unternehmer
- Blasius Hölzl (1471–1526), Finanzberater, Sekretär und Rat Kaiser Maximilians I.
- Regensburger Religionsgespräch (1546)
- Elisabeth Schragmüller (1887–1940), deutsche Staatswissenschaftlerin und Spionin
- Neue Abschnitte
- Agende (neu: → Die Reformierte Liturgie)
- Hauspferd (neu: → Veraltete, umgangssprachliche und mundartliche Bezeichnungen)
- Parsifal (neu: → Zur Aufführungspraxis).
- Sprachinsel (diverse Abschnitte)
- Heiliger Gral (Christliche Elemente - zur Mentalitätsgeschichte)
- Kirchenzucht (Wirkungsgeschichte - zur Ablösung durch staatliche Strafen)