Diskussion:Salettl
Belege
BearbeitenWas soll hier belegt werden?
Dass es das Wort 'Salettl' gibt? Bei Google findet man 17800 Einträge.
Dass es aus dem Italienischen kommt? Woher sonst?
--DelSarto 08:24, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Um das Wort geht es nicht, sondern um den Gebäudetyp, den das Wort beschreibt. Meines Erachtens ist Salettl ohnehin nur ein regionales Synonym von Pavillon, weshalb es eigentlich dort erwähnt werden sollte, da es sich ansonsten nur ein einen Wörterbucheintrag handlet, der eigentlich nach Wiktionary gehört. Wenn ein Salettl hingegen eine eigentständige Architektur oder andere Bsonderheiten besitzt, die sich vom Pavillon unterscheiden, müsste das natürlich belegt werden (dass Artikel belegt sind, ist ohnehin eine Grundvoraussetzung), damit es nicht zur Theoriefindung wird. --Invisigoth67 (Disk.) 10:48, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Meines Erachtens ist Salettl eine (regionale = österreichische) Bezeichnung für einen Untertyp des Pavillons, nämlich polygonal und an den Seiten offen. Dass ein Pavillon nicht offen sein muss - im Gegensatz zum wiki-Eintrag 'Pavillon', erkennt man am Schulpavillon. Dass es im bundesdeutschen kein eigenes Wort für das Salettl gibt, dafür können wir Österreicher nichts.--DelSarto 12:03, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt, das "typische" Salettl stelle ich mir auch polygonal vor, überdacht und an allen Seiten offen. Ich habe aber auch schon runde Salettln gesehen, obwohl die eher seltener vorkommen. Und dass wir beide nun in bester Theoriefindung unsere persönlichen Meinungen austauschen, was ein Salettl sein mag, zeigt, wie wichtig vernünftige Belege wären. ;-) Außerdem ist das Bild im Artikel meines Erachtens kein besonders gutes Beispiel für ein Salettl, mir schwebt da eher sowas oder sowas vor. In Wien kenne ich einige Salettln, und in den USA scheint dieser Gebäudetyp in Parks sehr verbreitet zu sein. Na bitte, hab' gerade eben die entspr. en-WP Artikel gefunden: Pavillon = Pavilion (structure), Salettl = Gazebo. --Invisigoth67 (Disk.) 12:25, 11. Aug. 2009 (CEST)
Da denke ich doch, ich melde mich einmal wieder, ich, der ursprüngliche »Einsteller« vom Salettl. In Regenstauf im Garten von Schloss Spindlhof zeigte man mir ein Gebäude am Rand. »Sie wissen doch, was ein ›Salettl‹ ist?«, wurde ich dazu gefragt. Da sagt ein Süddeutsch-Österreicher nicht nein, macht sich aber nachher die Mühe, das in Wikipedia einzutragen. »Ein Salettl ist ein kleines, meist offenes Gartenhaus, Lustschlösschen vielleicht. Lusthaus wäre zu groß und klänge zu offensichtlich. Der Ausdruck kommt hauptsächlich in Österreich und Süddeutschland vor, wird ohne Apostroph geschrieben. Sprachlich stammt das Salettl von der italienischen saletta ab, einem ›Sälchen‹« – das hatte ich damals ursprünglich getextet, und liebevoll ein Bild dieses Schloss-Spindlhofschen Salettls eingepflegt, vielleicht untypisch, aber immerhin so genannt von den Ortsgängigen. Alles noch schön auf [[1]] zu sehen. Dazu sollte man (ein wenig polemisch) wissen, dass Österreich und Süddeutschland einen reicheren Wortschatz hat als das »Hochdeutsche« oberhalb des Weißwurtstäquators, was bei »heuer« anfängt und beim »Karfiol« nicht aufhört. Die Fantasie der »Preussen« reicht halt nur bis zu zusammengesetzten Wörtern. Doch ich schweife ab. Kurzum, liebe Norddeutsche, es gibt zwischen Salurn und Kiel mehr Ausdrücke als Lemmata in Wikipedia. Glaubts doch einfach, dass »Salettl« tatsächlich ein eigenes Wort ist, seine Bedeutung hat, und gebt’s a Ruah mit ominösen Löschdrohungen bei fehlenden Belegen. Was soll denn da belegt werden? Dass Goethe das Wort benutzt hat? Oder Grimm? Brecht oder Karl Valentin? Oder das Internet – 125.000 Google-Fundstellen für Salettl! Hört mir auf! Fritz@Joern.De bezw. Fritz Jörn 06:40, 4. Sep. 2009 (CEST)-- (PS: Über die Dominanz des Hoch- vs. Niederdeutschen ließe sich trefflich weiter polemisieren, etwa dass man »Spaß« neuerdings so und nicht – mindestens auch – »Spass« schreibt, weil im Norden eben Spaahs gesagt wird und nicht Spasss wie in »Spassettln« – kleiner Spass am Rande.)
- Gut gebrüllt, Jörn. Ich denke, Österreich hätte eine Menge Wörter, die es wert sind, exportiert zu werden, z. B. die Tuchent und den Plafond statt der Allerwelts"decke"--DelSarto 09:43, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Siehe meine bisherigen Diskussionsbeiträge. Dass es das Wort gibt, bezweifelt niemand. Aber reine Wörterbucheinträge sind hier in WP bekanntlich nicht erwünscht, auch Karfiol und Paradeiser redirecten lediglich auf das "bundesdeutsche" Lemma. Wenn also Salettl nur ein süddeutsches/österreichisches Wort für Pavillon ist, sollten wir die Information im Artikel Pavillon einpflegen und dieses Lemma in eine Weiterleitung umwandeln. Wenn es hingegen eine eigenständige architektonische Bauform ist, sind nun mal Belege nötig, damit der p.t. Leser weiß, was er sich darunter vorzustellen hat und inwieweit sich der Gebäudetyp vom Pavillon unterscheidet. Seavas aus Wien --Invisigoth67 (Disk.) 16:10, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn Salettl "nur ein süddeutsches/österreichisches Wort für Pavillon" wäre, gäbe es im Lainzer Spital Salettln statt Pavillons. Seavas nach Wien--DelSarto 17:20, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Abgesehen davon, dass das im Lainzer Spital der andere Typ eines Pavillons ist (siehe Artikel Pavillon), wird hierzulande niemand gezwungen, ausschließlich das österr. Wort zu verwendet. Am Naschmarkt bekomme ich auch sowohl Erdäpfeln als auch Kartoffeln. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 17:25, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Eben, sag ich ja, Salettl ist ein spezieller Typ des Pavillons, für den kein anderer gemeindeutscher Ausdruck existiert. --DelSarto 17:27, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Okay, seh' ich auch so, aber damit sind wir wieder an dem Punkt, wo wir schon vor ein paar Wochen waren: Jeder von uns hat in etwa eine Idee, was ein Salettl ist und inwiefern es sich vom Pavillon unterscheidet (siehe auch der en-WP-Artikel Gazebo), aber persönliche Theoriefindungsversuche sind nun mal keine WP-konformen Quellen. Wenn es, wie von uns beiden vermutet, ein eigener Bauform-Typ ist, müsste das doch z.B. in irgendwelchen Architekturbüchern oder -zeitschriften beschrieben sein. Und der Belege-Baustein soll letztendlich bewirken, dass fachkundige Mitarbeiter, vor allem natürlich der Artikelersteller, derartige Quellen angeben bzw. den Artikel anhand von verifizierbaren Belegen ausbauen. --Invisigoth67 (Disk.) 17:41, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Einverstanden.--DelSarto 17:44, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Okay, seh' ich auch so, aber damit sind wir wieder an dem Punkt, wo wir schon vor ein paar Wochen waren: Jeder von uns hat in etwa eine Idee, was ein Salettl ist und inwiefern es sich vom Pavillon unterscheidet (siehe auch der en-WP-Artikel Gazebo), aber persönliche Theoriefindungsversuche sind nun mal keine WP-konformen Quellen. Wenn es, wie von uns beiden vermutet, ein eigener Bauform-Typ ist, müsste das doch z.B. in irgendwelchen Architekturbüchern oder -zeitschriften beschrieben sein. Und der Belege-Baustein soll letztendlich bewirken, dass fachkundige Mitarbeiter, vor allem natürlich der Artikelersteller, derartige Quellen angeben bzw. den Artikel anhand von verifizierbaren Belegen ausbauen. --Invisigoth67 (Disk.) 17:41, 4. Sep. 2009 (CEST)
Überarbeiten
BearbeitenScheint nicht so richtig klar zu sein, was ein Salettl ist. Und die Bedeutung ist möglicherweise regional verschieden. Die Ursprungsfassung von Fritz Jörn kommt noch am ehesten an das, was ich hier an Salettln so vorfinde. Von einem Pavillon wie auf dem Bild, das ich deswegen entferne, kann ich wenig erkennen. Beispiele:
Ich habe mal noch einen Wartungsbaustein eingefügt, in der Hoffnung, dass jemand Klarheit schaffen kann. --Gras-Ober 14:54, 1. Dez. 2009 (CET)
- Habe mal Belege hinzugefügt, lasse den ÜA-Baustein aber drinnen, da ein weiterer Artikelausbau wünschenswert wäre. Vielfach wird jedoch das Wort "Salettl" einfach nur als Name eines Gebäude, Lokals oder Raums verwendet wird, um Nostalgie und Gemütlichkeit zu suggerieren. --Invisigoth67 (Disk.) 11:03, 3. Dez. 2009 (CET)
- Das kann ja sein, deswegen ist es noch lange kein Salettl. Erst gestern wurde hier in einer anderen Sache die Mode erwähnt, jede "Neubauetagenwohnung als Residenz hochzustilisieren". Das ist genau dasselbe. Deswegen ist es noch lange keine Residenz. (Und die Interwiki-Links führen in den Fällen, in den ich nachgesehen habe, alle zu Zweideutigkeiten.) --Gras-Ober 11:59, 3. Dez. 2009 (CET)
- So ist es. Die erwähnten Gebäude, Lokale oder gar Räume, die einfach nur "Salettl" heißen, _sind_ keine Salettln, deren Architektur hat also nix mit Salettl zu tun. Wie gesagt, unter Salettl wird ein Gartenhäuschen, eine Gartenlaube, ein kleiner Pavillon verstanden, meist in offener Bauweise. Das interwiki-verlinkte Gazebo scheint genau dieser Bauform zu entsprechen, auch wenn z.B. die en-WP auch andere Bezeichnungen bzw. Unterscheidungsmerkmale kennt. --Invisigoth67 (Disk.) 15:36, 3. Dez. 2009 (CET)
- Nach Monaten schaue ich wieder einmal in "mein" Salettl und finde hinter der astreinen Definition und dem schönen Bild hier eine hochphilosophische, fast valentinsche Diskussion vor. Pfundig! Und die Engländer zeigen gar ein paar Gazebos im Stichwort Pavilion. Ich meine, so präzise wird sich’s nicht belegen lassen, dass ein Salettl kein Pavillon ist oder ganz was anderes. Wie bei Wirtsstuben sind die Bezeichungen, die ortsüblichen Namen, nicht immer Architekturlehrbüchern entnommen. Im Ernst: Ein Salettl ist schon in seiner Diminuitivform eher klein, bescheiden, nicht gleich ein großer Pavillon; eher freistehend als drangepappt; eher symmetrisch als moderner Wintergarten. Sprache wandelt sich, ist zeitlich und regional verschieden, da ist Gespür dafür schon ok statt bloß Belegen in Büchern. Polemisch gekontert: Die Wikipedia macht die eindeutig von des Wortes wörtlicher Bedeutung falsche, jedoch so wohltuend inhaltlich und sprachlich beschönigende Bezeichung "Migrant" (Wanderer) für "Einwanderer" ja auch mit, samt zugehörigem "Hintergrund", der Vergangenheit meint. Aber des wär jetzt ein anderes Thema. Zurück: Beim Pavillon sollte man aufs Salettl verweisen. Viel Freunde noch hier im kleinen Salettl! --Fritz Jörn 12:05, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ich melde mich mal nach langer Zeit in dieser Diskussion zu Wort: Nach meinem oberbayerischen Sprachgebrauch handelt es sich heute fast ausschließlich um einen Marketingbegriff der Gastronomie, die damit einen kleinen Saal eines gehobenen (Land-)Gasthofs bezeichnet. Im Salettl kann man Familienfeiern oder vielleicht auch ein kleines Firmenevent abhalten. Etymologisch handelt es sich sicher um einen bairisch geprägten Diminuitiv zu Saal. Mit Chalet sehe ich keinen Zusammenhang, aber auch nicht mit einem Pavillon. "Meine" Salettl haben immer Wände, können höchstens auf einer Seite weit geöffnet werden. Daher halte ich die derzeitige Darstellung für falsch. Grüße --h-stt !? 17:12, 25. Apr. 2019 (CEST)