Diskussion:Salome (Oper)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Überarbeitung der Inhaltsangabe
BearbeitenDie Inhaltsbeschreibung ist doch arg verkürzt und könnte sprachlich eine Überarbeitung vertragen. Ich habe mich einmal dran gesetzt und folgende Inhaltsangabe geschrieben.
Erste Szene
Der junge Hauptmann Narraboth beobachtet Salome, die einem Festgelage im Inneren des Palastes beiwohnt. Besorgt warnt ihn ein junger Page davor, die Prinzessin so anzusehen, da sonst Schreckliches geschehen könne.
Zweite Szene
Salome stürzt ins Freie. Sie kann die lüsternen Blicke ihres Stiefvaters und das Benehmen seiner Gäste nicht mehr ertragen. Wiederum erklingt Jochanaans Stimme. Salome wird neugierig. Mittels ihrer Verführungskunst erwirkt sie, dass Narraboth die Zisterne öffnen und Jochanaan herauskommen lässt, obwohl Herodes dies verboten hat.
Dritte Szene
Salome ist fasziniert von dem jungen Propheten. Dieser jedoch weist ihre Annäherungsversuche scharf zurück; Narraboth ersticht sich, als er Salomes heftige Schwärmerei für Jochanaan mitbekommt. Als Salome sich dennoch uneinsichtig zeigt, verflucht er sie und kehrt wieder in die Zisterne zurück.
Vierte Szene
Herodes betritt mit seiner Festgesellschaft die Szene, da Salome nicht wieder zurückkam. Spontan entscheidet er sich, das Fest auf der Terrasse fortzusetzen. Nach einem heftigen religiösen Streit der fünf Juden und den Auseinandersetzungen zwischen ihm und Herodias über das fortwährende Herausschreien aus der Zisterne bittet der Tetrarch Salome, für ihn zu tanzen. Diese weigert sich zunächst, willigt aber ein, als er verspricht, ihr jeden Wunsch zu erfüllen. Nachdem sie zu Herodes Freude den „Tanz der sieben Schleier“ vollführt hat, äußert die Prinzessin ihren Wunsch: den Kopf des Jochanaan auf einer Silberschüssel. Herodes versucht sie umzustimmen, da er fürchtet, ein Unheil könne ihn treffen, wenn er einen heiligen Mann hinrichten lässt. An seinen Eid gebunden muss er schließlich nachgeben und einwilligen. Salome nimmt den Kopf entgegen und steigert sich in einen ekstatischen Liebestaumel, als sie ihn besingt. Abgestoßen von Salomes Verhalten bekommt Herodes es mit der Angst zu tun, als sich plötzlich der Mond verdunkelt, und möchte in den Palast zurückkehren. In der Dunkelheit hört man Salome, die das abgeschlagene Haupt geküsst hat. Herodes befiehlt „Man töte dieses Weib!“, Soldaten stürzen sich auf die Prinzessin und begraben sie unter ihren Schilden. Der Vorhang fällt. --DerFigaro (Diskussion) 13:34, 23. Mär. 2017 (CET)
- @DerFigaro: Du hast geschrieben, dass die Inhaltsangabe „arg verkürzt“ sei, aber in deinem Text die ersten drei Szenen vor allem noch weiter gekürzt. Deshalb fällt es mir etwas schwer, das zu beurteilen... Versuche doch mal, die einzelnen Änderungen konkret zu begründen. --Rodomonte (Diskussion) 10:10, 24. Mär. 2017 (CET)
- Rodomonte Mit der "verkürzten" Darstellung meinte ich weniger die Anzahl der Sätze, sondern die inhaltliche Beschreibung, in der doch einige wichtige Dinge nur gestreift oder gänzlich ausgelassen werden. Zu den wichtigsten Änderungen hier meine Begründung:
- Ein junger Page warnt ihn: Frauen wie diese seien gefährlich und nicht gut für ehrbare Männer.
- Das stimmt so nicht, es ist keine Rede davon, dass „Frauen wie diese“ gefährlich seien, und von „ehrbaren Männern“ ist ebenfalls keine Rede. Das ist höchstens eine Interpretation des Gesagten.
- Aus der Tiefe erklingt die Stimme von Johannes dem Täufer, der in der Oper Jochanaan heißt. Herodes, Salomes Stiefvater, hält ihn in der Tiefe einer Zisterne gefangen.
- Das ist sprachlich doch ziemlich holprig, zweimal „Tiefe“ in einem Satz. Das habe ich versucht ein bisschen knackiger zu formulieren.
- Salome stürzt ins Freie. Sie kann die lüsternen Blicke ihres Stiefvaters nicht mehr ertragen.
- Das habe ich ergänzt mit dem Benehmen der Gäste, über das sich Salome ebenfalls beschwert.
- Mit all ihrem lasziven Charme erreicht sie, dass der Prophet kurz aus der Zisterne geholt wird, obwohl Herodes dies verboten hat.
- Den „lasziven Charme“ halte ich für unangebracht hier, das habe ich durch einfache „Verführungskunst“ ersetzt, kann man aber gegebenenfalls auch mit „Überredungskunst“ benennen, obwohl das angesichts der süßen Musik an dieser Stelle weniger passend wäre.
- mit jeder Abweisung wird sie drängender, begehrt ihn intensiver, ehe er wieder zurück in sein Verlies geführt wird.
- „begehrt ihn intensiver“ habe ich herausgenommen, auch wird Jochanaan nicht in sein Verlies geführt, sondern er verflucht Salome (wichtig!) und geht von selbst zurück.
- Die Festgesellschaft betritt die Terrasse. Herodes will, dass Salome für ihn tanzt.
- Auch hier habe ich noch einiges ergänzt, etwa den religiösen Streit der Juden und die Streitereien zwischen Herodes und Herodias.
- Es folgt der „Tanz der sieben Schleier“. Herodes ist entzückt. Er fragt Salome nach ihrem Wunsch. Salome will – auf einer Silberschüssel – den Kopf des Jochanaan. Herodes ist entsetzt.
- „Herodes ist entzückt. Herodes ist entsetzt“. Sprachliche Überarbeitung von mir. Außerdem fehlt hier der (ebenfalls wichtige) Grund dafür, warum Herodes entsetzt ist - er hält Jochanaan für einen heiligen Mann und fürchtet den Zorn Gottes, wenn er ihn hinrichten lässt. Das fehlt in der momentanen Inhaltsangabe völlig, so muss man sich fragen, woher Herodes´ Entsetzen kommt.
- Als Salome den Kopf in Händen hält, ist sie wie entrückt; sie steigert sich in einen ekstatischen Liebes- und Lusttaumel, küsst den Mund des Leichenkopfes.
- Auch diese Szene habe ich ausführlicher geschildert, u.a. die Angst Herodes´ vor dem nahendem Unheil und den sich verdunkelnden Mond erwähnt, aber auch, dass er wieder in den Palast zurückkehren möchte. --DerFigaro (Diskussion) 12:25, 24. Mär. 2017 (CET)
- @DerFigaro: Gut, die Argumentation ist plausibel. Das sind auf jeden Fall Verbesserungen. Allerdings fehlt der Schluss der ersten Szene mit der Stimme des Johannes jetzt völlig. Auch die eingeklammerte Anmerkung in der vierten Szene sollte nicht ersatzlos wegfallen. Sie könnte vielleicht als Fußnote formatiert werden. Insgesamt finde ich aber auch deine Fassung noch viel zu kurz. Z.B. fehlen die ganzen Regieanweisungen und Szenenangaben des Librettos. Und wo bleibt der Auftritt der Soldaten in der ersten Szene (nur als Beispiel)? Das könnte alles noch sehr viel detaillierter sein. --Rodomonte (Diskussion) 16:58, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Rodomonte Ich werde meine Version oben nochmal überarbeiten und dann Bescheid geben! Ich wollte nur nicht zu sehr ins Detail gehen, weil eine Inhaltsangabe m.E. noch gut nachvollziehbar sein sollte für jemanden, der das Werk überhaupt nicht kennt. Aber wie gesagt, ich überarbeite das mal. (Frage: sind die zwei Soldaten zu Beginn wirklich SO wichtig für eine Inhaltsangabe? Im Grunde erfüllen sie in der Oper nur den Zweck, etwaige Hintergründe näherzubringen. --DerFigaro (Diskussion) 18:33, 26. Mär. 2017 (CEST)
- @DerFigaro: Wir sind hier doch nicht bei einem der Opernführer, die auf begrenztem Raum möglichst viele Opern darstellen wollen. Also besteht auch kein Grund, auf Details zu verzichten. Wenn es zu lang werden sollte, kann man ja auch noch eine Kurzfassung als Einleitung voranstellen. Dafür gibt es auch bereits viele Beispiele. --Rodomonte (Diskussion) 18:51, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Rodomonte So, nun habe ich endlich meine neue Inhaltsangabe fertig. Ich habe sie sprachlich noch ein bisschen ausgefeilt und mehrere wichtige Dinge (etwa das Rauschen des Todesengels, den Herodes hört, sowie mehr Hintergrundinfos) mit eingebaut. Hier ist meine neue Version:
- Erste Szene
- Der junge Hauptmann Narraboth beobachtet Salome, die einem Festgelage im Inneren des Palastes beiwohnt. Besorgt warnt ihn ein junger Page davor, die Prinzessin so anzusehen, da sonst Schreckliches geschehen könne. Johannes, der Täufer (in der Oper „Jochanaan“), wird von Herodes in einer Zisterne gefangen gehalten, da dieser die Ehe von Herodes und Herodias anprangerte, und ruft aus der Tiefe immer wieder Prophezeiungen nach oben.
- Zweite Szene
- Salome stürzt ins Freie. Sie kann die lüsternen Blicke ihres Stiefvaters und das Benehmen seiner Gäste nicht mehr ertragen. Als erneut Jochanaans Verwünschungen an die Oberfläche dringen, wird Salome neugierig und kann mittels ihrer Verführungskünste bei Narraboth erwirken, dass dieser entgegen Herodes’ Verbot die Zisterne öffnen und den Propheten herauskommen lässt
- Dritte Szene
- Salome ist fasziniert von dem jungen Propheten, der gegen Herodes und seine Frau wettert. Als sie sich ihm zu erkennen gibt, weist dieser ihre Annäherungsversuche jedoch scharf zurück und ermahnt sie, nach „des Menschen Sohn“ zu suchen, damit er ihr ihre Sünden vergebe, und hört die Flügel des Todesengels im Palast rauschen. Doch die junge Prinzessin hat nur Augen für Jochanaan; Narraboth ersticht sich, als er Salomes immer heftiger werdende Schwärmerei mitbekommt. Als sie sich weiterhin uneinsichtig zeigt, verflucht Jochanaan sie und kehrt wieder in die Zisterne zurück.
- Vierte Szene
- Herodes betritt mit seiner Festgesellschaft die Szene, da Salome nicht wieder zurückkam. Spontan entscheidet er sich, das Fest auf der Terrasse fortzusetzen. Er entdeckt Narraboths Leichnam, als er auf dessen Blut ausrutscht, und lässt ihn fortschaffen, kurz darauf hört er in der Luft ein seltsames Rauschen, wie von „mächtigen Flügeln“. Er bietet Salome Wein, Früchte und den Platz ihrer Mutter an, doch diese lehnt ab. Jochanaan ruft wilde Verwünschungen aus seinem Gefängnis, die Herodias auf sich bezieht, und fordert, den Propheten den Juden auszuliefern, die seit Monaten nach ihm schreien. Nach einem heftigen religiösen Streit der fünf Juden und weiteren Rufen aus der Zisterne bittet Herodes Salome, für ihn zu tanzen. Auch diese Bitte lehnt sie zunächst ab, willigt aber ein, als der Tetrarch ihr als Belohnung verspricht, ihr jeden Wunsch zu erfüllen. Nachdem sie ihm einen Eid abgenommen hat, tanzt sie den „Tanz der sieben Schleier“.
- Nachdem sie zu Herodes Freude den Tanz vollführt hat, äußert die Prinzessin ihren Wunsch: den Kopf des Jochanaan auf einer Silberschüssel. Herodes versucht sie umzustimmen, da er fürchtet, ein Unheil könne ihn treffen, wenn er einen heiligen Mann hinrichten lässt. An seinen Eid gebunden muss er schließlich nachgeben und einwilligen. Salome nimmt den Kopf entgegen und steigert sich in einen ekstatischen Liebestaumel, als sie ihn besingt. Abgestoßen von Salomes Verhalten bekommt Herodes es mit der Angst zu tun, als sich plötzlich der Mond verdunkelt, und möchte in den Palast zurückkehren. In der Dunkelheit hört man Salome, die das abgeschlagene Haupt geküsst hat. Der Mond bricht wieder hervor und beleuchtet die Prinzessin, da befiehlt Herodes „Man töte dieses Weib!“, Soldaten stürzen sich auf das Mädchen und begraben sie unter ihren Schilden. Der Vorhang fällt. --DerFigaro (Diskussion) 01:37, 15. Apr. 2017 (CEST)
- @DerFigaro: Sehr schön. Von mir aus kannst du das erstmal so einbauen. Nur ein paar Kleinigkeiten: De typographische Apostroph ist
’
und nicht´
. In der zweiten Szene ist ein „Als“ doppelt, und ein paar Mal scheinen sich die Worte „dieser“ oder „er“ auf die falsche Person zu beziehen. Aber man ja jederzeit im Artikel nachbessern. Viele Grüße, --Rodomonte (Diskussion) 09:10, 15. Apr. 2017 (CEST)
- @DerFigaro: Sehr schön. Von mir aus kannst du das erstmal so einbauen. Nur ein paar Kleinigkeiten: De typographische Apostroph ist
- @ Rodomonte Ich habe die beiden "Als" jetzt korrigiert und den Text sprachlich nochmal verfeinert, alternative Wörter für "er", "sie" und "dieser" eingefügt. Auch den typographischen Apostroph habe ich ergänzt. EDIT: Habe jetzt meinen Text im Artikel eingefügt, hoffentlich passt alles! --DerFigaro (Diskussion) 14:09, 15. Apr. 2017 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von Rodomonte (Diskussion | Beiträge) 14:13, 15. Apr. 2017 (CEST))