Diskussion:Sammlung Hasso Plattner

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Itti in Abschnitt Reihenfolge der Überschriften

Material DDR

Bearbeiten

Hier und hier findest du zumindest einige Namen. Und Hier die 103 Bilder (alle im Grossformat). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:08, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Du, ich meine diese Links stehen alle schon auf der Vorderseite. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:25, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht auch eher diese Bilderstrecke --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:28, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mit seiner DDR-Kunst-Sammlung hält sich Herr Plattner eher bedeckt. Der besagten Stiftung scheinen 70 Werke zu gehören (Märkische Allgemeine), der Tagesspiegel berichtet hingegen von 25 Stücken, doch keiner weiß nüscht jenauet. Wir sollten also abwarten, bis das sowas von kultige Minsk-Gebäude seine Pforten für DDR-Kunst-Fans öffnet. Bloß kann das noch etwas dauern. Dann aber wird es zu einem Erfolg werden, der uns alte Wessis die politischen Haare zu Berge steigen lässt, da kommen unsere jetzt uralten Wilden überhaupt nicht mit. Lasst uns vorerst lieber in den Harmlosigkeiten des Impressionismus schwelgen. Allerdings wird unser kleiner Artikel noch ganz schön wachsen, mir graut schon vor den vielen Monets, die noch in die Tabelle reingestopft werden müssen. --Schlesinger schreib! 13:46, 26. Mai 2021 (CEST)   Beantworten
Na gut einen Versuch war es wert. Aber der Bericht im Tagesspiegel ist ja schon etwas älter (2012).
Ich mag die Bilder mit den Schiffen, in einem früheren Leben war ich sicher mal Pirat auf einem Dreimaster. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:59, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dass du früher auf Kaperfahrt gegangen bist, war mir klar. Und dann auch noch auf 'nem schwarzen Dreimaster à la "Fluch der Karibik"? Ich habe mir übrigens neulich auf Youtube mal wieder den klassischen TV-Vierteiler "Die Schatzinsel" angeschaut. Wunderschön. Lektüreempfehlung: Jo Tenfjord Sally und das Geheimnis der Schatzinsel (ISBN 3-7915-1996-4). Nicht nur als Kinderbuch empfehlenswert. --Schlesinger schreib! 14:19, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe als Kind mal so ein Buch gelesen ich meine es war dieses Der schwarze Freibeuter : eine Flibustiergeschichte. und Filme wie Der Rote Korsar haben mich fasziniert. Gut dann stopfen wir unsere Beute in eine Kisten-Tabellen und den Schatz bewahren wir an einer geheimen mit einem X markierten Stelle. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:36, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bildgröße

Bearbeiten

So bekommt man die maximale Auflösung der Bilder => [1] Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:15, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber so super hoch muss die Auflösung der Bilder für unsere Liste doch nicht sein, denke ich. --Schlesinger schreib! 18:47, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Liebe Kollegin , ich habe gerade ein paar Monets aus der offiziellen Quelle mit guter Auflösung hochgeladen, siehe hier: [2]. Vielleicht sollten wir eher die verwenden? Gruß --Schlesinger schreib! 11:15, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kannst du machen, ich habe nur die genommen die ich erst einmal gefunden habe, ich habe nämlich echt Probleme mit der Suche auf Commons. Du kannst jetzt gern weitermachen und die eine leere Zeile noch raus nehmen, da hatte ich mich wohl beim Einfügen verzählt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:22, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wer bei Commons etwas finden will, wird leicht verrückt. Teilweise katastrophale Kategorien, es ist schlichtweg ein Müllhaufen. Ich reiß' mich aber zusammen, ich schwör!, und lade die restlichen Monets mit guter Auflösung, ohne die scheußlichen Rahmen, einfach hoch ohne Rücksicht auf irgendwo verstreute Dubletten. Die sind dann alle in der Commons-Kategorie "Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner" zu finden. Gruß --Schlesinger schreib! 11:42, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Bearbeiten

Danke für den interessanten Artikel. Könntet Ihr vielleicht die Bilder der DDR-Künstler als Bildlink einfügen, so wie es hier bei Dufy geschah? Beispiel: Ebersbach. VG --Alinea (Diskussion) 17:19, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Das kannst du auch, aber, noch ist leider nicht wirklich sicher, ob es sich um genau diese Werke handelt, da wir ja die Sammlung nie gesehen haben. Ergänzen oder korrigieren darf jeder etwas. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:55, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn es verlässliche Websites sind, besteht keine Gefahr, denke ich. Aber das Einfügen möchte ich doch lieber den Hauptautoren überlassen. VG --Alinea (Diskussion) 18:04, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Warum? Wenn du Lust hast die Bilder zu suchen, dann darfst du das einfügen, es ist doch ein Teamprojekt und keine Auftragsarbeit. Ich habe auch so genug zu tun und keine Zeit das auch noch nebenbei zu machen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:41, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Internationale Kunst nach 1989?

Bearbeiten

Dieses Edit des Accounts Benutzer:MuseumBarberini fügt in die Artikeleinleitung den Begriff "internationale Kunst nach 1989" ein, siehe hier [3]. Darf man fragen, was damit gemeint ist? In wissenschaftlicher Fachliteratur taucht er jedenfalls nicht auf. Der Eindruck, dass es sich um einen Marketingbegriff handelt, ist nicht von der Hand zu weisen. Wenn diese "internationale Kunst nach 1989" in nächster Zeit nicht deutlich definiert und vor allem mit seriösen Einzelnachweisen belegt wird, werde ich ihn wieder entfernen. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 10:23, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Schlesinger, ich sehe die Zeichenkette der Aussage nur bei Dir herausgehoben in Anführungszeichen. Für mich liest sich das auschließlich so, dass auch weitere Kunst aus allen Weltregionen nach 1989 präsentiert wird. Diese Kunst befindet sich in der Sammlung, wozu es keines besonderen Einzelnachweises bedarf. Eines Einzelnachweises würde es bedürfen, wenn es, wie von Dir als Begriff etabliert werden sollte. --Wuselig (Diskussion) 12:22, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Merkwürdig erscheint allein die Jahreszahl 1989. Im Museum hingen seit der Eröffnung des Barberini aus eigenem Bestand verschiedene Werke aus der Zeit nach 1945, die weder in die Kategorie "Impressionismus" noch "Kunst der DDR" passen. Zu sehen waren beispielsweise Werke von Andy Warhol, Sam Francis und Rufino Tamayo (siehe Abbildungsbeschreibungen hier). Dieser Sammlungsbereich fehlte bisher in umseitiger Liste. --RLbBerlin (Diskussion) 13:01, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das sehe ich als berechtigten Einwand an und da sollte sich Benutzer:MuseumBarberini noch positionieren und dies entsprechend sprachlich zum Ausdruck bringen. --Wuselig (Diskussion) 13:18, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Schlesinger,Wuselig und RbBerlin, das war eine Verwechslung der Jahreszahl. Gemeint ist, wie RLbBerlin meint, die Internationale Kunst nach 1945. Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe die Jahreszahl angepasst. Liebe Grüße --MuseumBarberini (Diskussion) 14:49, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Reihenfolge der Überschriften

Bearbeiten

Vielen Dank für den tollen und ausführlichen Artikel! Gerne würde ich eine Änderung der Reihenfolge der Überschriften vorschlagen: wäre es möglich zunächst Impressionismus + Liste der Gemälde, dann Kunst aus der DDR + Liste der Gemälde und dann Internationale Kunst nach 1945 aufzuführen? Das würde der Reihenfolge der Sammlungsschwerpunkte entsprechen, wobei der Schwerpunkt "Impressionismus", der aktuell in der ständigen Schau im Museum Barberini gezeigt wird, als erstes kommen würde. Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von MuseumBarberini (Diskussion | Beiträge) 14:57, 10. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Zur "internationalen Kunst seit 1945": Wenn das erwähnt wird, sollte in diesen Artikel auch konsequenterweise eine komplette Liste der Künstler/innen und deren Werke aus Herrn Plattners Sammlung, Stiftung oder was weiß ich, natürlich mit Beschreibungen eingepflegt werden, denn der Begriff "internationale Kunst" hört sich sonst ähnlich beliebig an, wie "internationale Küche" bei den jugoslawischen Restaurants der 1970er Jahre. Zur Reihenfolge der Kapitel: Da sehe ich keinen Handlungsbedarf. Wir haben eine chronologische Reihenfolge, die in der Wikipedia üblich ist und sich immer bewährt hat. Laut Literatur begann Herr Plattner 1980 mit dem Sammeln von "DDR-Kunst" und erst im Jahr 2000 mit dem Impressionismus und seinen Nachfolgestilen. Natürlich ist mir klar, dass impressionistische Kunst beim Ihrem Publikum eher ankommt als alles andere, aber Wikipedias Aufgabe ist es nicht, die Publikumshits des Museums Barberini an prominenter Stelle in enzyklopädischen Artikeln zu platzieren. --Schlesinger schreib! 17:55, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Leider ist zur "internationalen Kunst" aus der Sammlung Hasso Plattner nach zwei Wochen bis jetzt nichts gekommen. Wenn bis Anfang Mai immer noch nichts Substanzielles im Artikel erscheint, werde ich den Begriff wieder entfernen. --Schlesinger schreib! 18:30, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Schlesinger,
hiermit möchten wir erklären aus welchen Gründen wir die Bitte haben, dass die Sammlung französischer Impressionisten vorrangig der Sammlungen der DDR und Internationalen Kunst im Wikipedia-Eintrag laufen sollte.
Wie von ihnen angemerkt soll der Eintrag sich an enzyklopädische Vorgaben halten, was wir auch unterstützen. Enzyklopädisches Vorgehen muss aber nicht nur chronologisch sein, sondern kann sich auch am Bedeutungsgrad der Sache orientieren.
Der Bedeutungsgrad der Sammlung französischer Impressionisten von Hasso Plattner ist über nationale Grenzen hinaus sehr hoch. Die Sammlung ist in Deutschland einzigartig. Beispielsweise gibt es außer in Paris an keinem weiteren Ort in Europa so viele Werke des berühmten Vertreters des französischen Impressionismus, Claude Monet, wie in Potsdam. Potsdam und das Museum Barberini sind damit eines der weltweit wichtigsten Zentren impressionistischer Kunst.
Um den Bedeutungsgrad der Sammlung auch durch unabhängige Quellen zu bestätigen, möchten wir ihnen einige Zeitschriftenartikel mitanhängen, damit Sie sich selbst ein Bild über die kulturelle Bedeutung der Sammlung machen können.
Wir verstehen zudem ihre Bedenken, dass es im Ökosystem von Wikipedia üblich ist die Einträge chronologisch zu ordnen. Durchaus gibt es aber auch Wikipedia-Einträge zu Kulturinstitutionen, in denen die Einträge nicht nach Beginn der Sammlungstätigkeit sortiert sind, sondern wie bspw. im Museum Folkwang nach Objektart oder zur Sammlung Würth nach zeitlicher Einordnung. Daher denken wir ist es vertretbar die Reihenfolge enzyklopädisch nach dem Bedeutungsgrad und damit gleichzeitig auch nach der Chronologie der Werke innerhalb der Sammlung zu sortieren und nicht nach Chronologie der Sammlungstätigkeit von Herrn Plattner. Die Sortierung gemäß der Entstehungszeit von Kunstobjekten ist eine allgemein gültige Norm im Kunstbereich und daher auch wünschenswert für diesen Wikipedia-Eintrag. Eine chronologische Ordnung der Werke würde den Impressionismus als obersten Punkt markieren und vermutlich für die Leser: innen auch sinnvoller erscheinen.
Wir hoffen, dass damit die letzten Zweifel ausgeräumt sind und der Sammlungsschwerpunkt der französischen Impressionisten als Erstes im Eintrag erwähnt werden kann. Dafür wären wir ihnen sehr dankbar. Den Begriff zur "Internationalen Kunst" können Sie gerne entfernen.
Viele Grüße.
https://www.potsdam.de/impressionismus-die-sammlung-hasso-plattner (Potsdam, 26. April 2022, 17:23 Uhr)
https://www.sueddeutsche.de/kultur/kunstmaezen-ganz-oben-1.5015704 (Süddeutsche, 26. April 2022, 17:28 Uhr)
https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2020/09/museum-barberini-impressionismus-sammlung-hasso-plattner-potsdam.html (RBB, 26. April 2022, 17:33 Uhr) --MuseumBarberini (Diskussion) 10:20, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Da bist jetzt zur "Internationalen Kunst seit 1945" nichts Näheres gekommen ist, habe ich das Buzzword wieder entfernt. Zur Reihenfolge der Überschriften: In diesem Jahr soll doch Herrn Plattners Museum Minsk (oder heißt es etwa "DAS MINSK"?) eröffnet werden. Warten wir also mal ab, was deren Mitarbeiter/innen noch an Wünschen bezüglich der Überschriften-Reihenfolge in diesem Artikel äußern. Dann sehen wir weiter. --Schlesinger schreib! 13:30, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Also die (internationale) Bedeutung der Impressionismus-Sammlung wurde vom Museum ja mit Berichterstattung belegt und lässt sich bei einfacher Google-Suche noch weiter untermauern. Diese Gewichtung darf der Artikel auch gern widerspiegeln. Eine rationale Begründung für die Ablehnung sehe ich nicht wirklich, die Geschichte der Sammlung gehört eigens erläutert und muss sich nicht über die Gliederung kommunizieren. Leider wurde auf die entsprechenden Argumente und den Verweis auf die Berichterstattung dann ja auch gar nicht eingegangen. Der weitere Hinweis auf die chronologische Abfolge der Sammlungsteile in der Kunstgeschichte ist zudem ebenfalls überzeugend.
"Internationale Kunst" ist kein Buzz-Word sondern beschreibt einfach eine Tatsache und ist deshalb auch ein vollkommen üblicher Begriff, der keine Reflexe auslösen muss. Und auch dafür gibt es wieder entsprechende Quellen, etwa "Neben dem Impressionismus soll im ersten Jahr ein weiterer Schwerpunkt von Plattners Sammlung gewürdigt werden: die Amerikanische Moderne." im Tagesspiegel. Für das Vermerken dieses Schwerpunktes ist auch nicht die Offenlegung der Werke dieses Sammlungsteils notwendig. Wie durch das beigebrachte Zitat belegt, existiert dieser Sammlungsbereich und sollte damit auch Erwähnung finden.
Das Minsk wie auch das Barberini spielen für diesen Artikel hier überhaupt keine Rolle, da die Bedeutung der Sammlungsteile nicht von diesen abhängt, sondern die Impressionismus-Sammlung internationalen Rang hat und die DDR-Sammlung nicht annähernd auf die gleiche Bedeutung kommt, was man mit der deutschen Brille manchmal vielleicht auch nicht so sehen mag.
Da es zwischen dir, Schlesinger, und dem Barberini-Account verhakt ist, werde ich das ganze Mal auf die Dritte Meinung setzen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 18:05, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

3M der Artikel war veraltet, die Eröffnung des Minsk wurde verschoben, das habe ich nun korrigiert, hätte auch durch das Museum gemacht werden können, da liegen die Informationen ja direkt vor. Davon ab halte ich den Aufbau für schlüssig. Sehe auch hier nicht wirklich ein Problem. Letzter Edit auf dieser Disk war am 10. Mai 2022. --Itti 18:30, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Der letzte Edit war am 10. Mai, weil auf die Argumente vom 2. Mai nicht eingegangen wurde und nicht jeder mit dem auf Wikipedia üblichen Diskussionstil umzugehen weiß und sich im Zweifelsfall dann lieber zurückzieht. --Wuselig (Diskussion) 18:37, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ist hier nun Kulturbotschafter-Action angesagt? Dann solltet ihr transparent kommunizieren, dass hinter den Kulissen gekungelt wird. Der Benutzer Schlesinger hat sich zufälligerweise vor ein Paar Tagen in die Sommer-Pause verabschiedet. Liebe Grüße --Itti 18:41, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Itti, es sprechen zwei Gründe für die andere vorgeschlagene Gliederung: kunsthistorische Chronologie und Bedeutung. Ersteres sofort einsichtig, zweites mit entsprechenden Verweisen hier untermauert und man könnte noch mehr Quellen dafür beibringen. Auf die Argumente überhaupt nicht einzugehen, ist halt kein Diskussionsstil, weshalb die Diskussion dann auch bis zu meinem auf sie stoßen brach lag. Davon abgesehen ist die Gliederung des Artikels mit unterschiedlichen Aspekten auf einer Gliederungsebene Murcks.
Bzgl. der internationalen Kunst wurde dann sogar eine Falschbehauptung aufgestellt, es sei ein Buzz-Word, dabei handelt es sich sogar um den Namensbestandteil renommierter Institutionen (Ludwig Forum für Internationale Kunst). Hier wurde also bloß allergisch auf den Umstand der Beteiligung des Museumsaccounts reagiert und ein nachweisbar existierender Sammlungsteil aus dem Artikel entfernt. Eine klare Verschlechterung, da Informationsverzerrung.
Und wenn so mit der Mitarbeiterin hinter dem Account umgegangen wird, da wunderst du dich, dass museumsseitig nicht enthusiastisch der Artikel aktualisiert wird? Wirklich sehr erstaunlich. --Julius1990 Disk. Werbung 18:44, 15. Jul. 2022 (CEST) PS: Deine erneuten Verschwörungstheorien kannst du dir bitte gleich sparen (überzeuge doch lieber mit Argumenten), war schon bei deiner Skandalisierung damals nicht wirklich pralle.Beantworten
Schlesinger war ebenso wie auf der GLAM-Veranstaltung bzgl. des Barberini anwesend. War eine interessante Veranstaltung. Im Nachgang hat er dazu diesen Artikel verfasst. Er ist schlüssig im Aufbau, hält sich an eine klare Struktur. Du wolltest eine dritte Meinung, meine hast du nun. Verzichte zudem bitte auf PAs. Liebe Grüße --Itti 18:55, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Itti, dein Gaslighting kannst du dir sparen, denn du bist mit der Unterstellung eines Interessenskonflikts zuerst persönlich geworden. Es wäre zudem sehr zuträglich, wenn du und Schlesinger mal auf Argumente eingehen statt bloß über sie hinwegtreten würdet. --Julius1990 Disk. Werbung 18:57, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Evt. hast du es nicht gelesen. Schlesinger ist in der Sommer-Frische, du wirst also auf Antwort von ihm warten müssen. Ein Beleg für die "Internationale Kunst nach 1945" und die Künstler, usw. würde dem Artikel an der Stelle helfen. Online habe ich da nichts gefunden. Mehr Mühe werde ich mir auch nicht machen, denn da kann ja das Museum fix liefern. Ach so, nochmal ein PA von dir = VM. Liebe Grüße --Itti 19:03, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Punkt 1. Das ist sicher keine Information, die unbedingt einen Einzelbeleg braucht, da vollkommen unstrittig und immer wieder im Museum präsentiert. Punkt 2. Zu einem Teil der Sammlung internationaler Kunst, habe ich oben geschrieben mit Hinweis auf eine Quelle. Du hast dir also nicht einmal die Mühe gemacht, die Diskussionsbeiträge zu lesen, bevor du deine Meinung kundgetan hast. Wirklich tolles Diskussionsverhalten. --Julius1990 Disk. Werbung 19:10, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt in dem von dir eingefügten "Beleg" nur einen Satz, der sich ggf. auf "Internationale Kunst nach 1945" bezieht: Neben dem Impressionismus soll im ersten Jahr ein weiterer Schwerpunkt von Plattners Sammlung gewürdigt werden: die Amerikanische Moderne. Damit wird jedoch nichts von dem belegt, was in dem Abschnitt steht. Nicht mal dass es sich um Kunst nach 1945 handelt. Wenn die Ausstellung konzipiert ist, lässt sich dazu doch sicher auch ein Beleg finden, der etwas mehr Speck auf den Rippen hat? Aber schön, dass du es diesmal fast geschafft hast sachlich zu bleiben. Liebe Grüße --Itti 19:24, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Dein Level an Projektion ist einfach nur noch amüsant, du merkst gar nicht, dass es dir nur so entgegenschallt wie du es in den Wald hineinrufst. --Julius1990 Disk. Werbung 19:31, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Da du nun ausschließlich mich beschimpfst, schließe ich daraus, zum Thema hast du nichts. Jut, damit dürfte alles klar sein. Liebe Grüße --Itti 19:48, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Itti, wenn Du es so sagen willst, dann ist die Wiederaufnahme der Diskussion seit Mai eine Kulturbotschafter-Aktion. Als Kulturbotschafter versuchen wir Brücken zu bauen zu Kulturinstitutionen und ihnen auch behilflich zu sein, wenn sie in unserem System nicht mehr zurrecht kommen. Ich habe mit Mitarbeitern (Praktikanten) des Barbarini zusammengearbeitet. Ihnen beigebracht, wie sie selbst auf Commons und in Wikidata arbeiten können. Und auch, dass, wenn sie, wie es hier der Fall ist, mit einer Darstellung im Artikel nicht zufrieden sind, sie das auf der Diskussionsseite ansprechen sollten. Ich habe mich aber auch, eben um gerade solche Kungeleiunterstellungen bereits im Keim zu unterdrücken, sehr bewusst aus der Diskusssion herausgehalten. Ich hatte mir, aber, nachdem die Mitarbeiter jetzt so lange nicht hier reagiert haben, erlaubt dort persönlich anzufragen, warum sie nicht reagiert haben. Als Antwort erhielt ich, dass man dort, nicht nur bei den Praktikanten, sondern auch auf der Ebene der Kuratoren, über den hiesigen Diskussionstil verwundert sei, sich verwundert zeigte, dass auf Argumente nicht eingegangen werde, sondern Nebenthemen eröffnet werden und dass man sich deshalb lieber zurückhalten möchte. Ich fürchte dass die jetzt fortgesetzte Diskussion an dieser Haltung nichts geändert hat, sondern diese wohl eher noch verstärkt. Und ja, ich habe das Problem natürlich im Kreis der Kulturbotschafter angesprochen, was Julius1990 zu einer Reaktion bewogen hat. Schlesinger gönnen wir alle seinen Urlaub. Wenn hier erst im August vernünftig weiter diskutiert werden kann, ist das wohl kein Problem. --Wuselig (Diskussion) 08:24, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
So viel dann also zu meinen "Verschwörungstheorien". Danke für die Klarstellung, ein Entschuldigungsversuch wäre dann wohl fällig. Zukünftig würde ich im übrigen direkt zu mehr Transparenz in der Kommunikation raten. Viele Grüße --Itti 15:42, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Deine Unterstellung der "Kungelei" ist und bleibt unterirdisch. Es gibt Projekte bei Wikipedia, ob die sich nun mit bezahltem Schreiben, oder mit Kunstgeschichte beschäftigen, da unterhält man sich miteinander und macht sich gegenseitig auch auf Probleme aufmerksam. Und dass wir hier ganz offensichtlich ein Problem haben, dass wirst Du wohl nicht von der Hand weisen wollen. --Wuselig (Diskussion) 16:49, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nun, meine Vermutung war offensichtlich zutreffend, also schlicht nicht unterirdisch. Wie gesagt, Transparenz löst das Problem. Warum tauscht ihr euch heimlich aus? Macht es öffentlich, dann besteht auch nicht der Verdacht, ihr möchtet andere übervorteilen. Euer Anliegen ist doch ok. Nur so etwas, wie hier, das ist nicht ok. Ich denke inhaltlich wird sich das mit dem Kollegen Schlesinger sicher klären lassen. Viele Grüße --Itti 19:52, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Itti, hier ist der Ort um über die Qualität und die Inhalte des Artikels zu diskutieren. Stattdessen wurde die Diskussion zuerst dazu benutzt vermeintliches bezahltes Schreiben und Marketingziele zu unterstellen und dann hast Du hier angefangen Deinen Kleinkrieg gegen die Kulturbotschafter wieder anzuzetteln. Julius1990 hat hier aber lediglich als Wikipediaautor seine Meinung zum Inhalt des Artikels und zur bisherigen Diskussion wiedergegeben. Wenn wir es also bei dieser Diskussion zum Artikel "Sammlung Hasso Plattner" belassen könnten. so würde mich das ebenfalls freuen. Auf darüber hinaus gehende Einlassungen wirst Du von mir hier keine weitere Antwort erhalten. --Wuselig (Diskussion) 21:03, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Unterstelle mir bitte nichts. Schon gar nicht Kleinkrieg. Dazu ist eure Showkonzept überhaupt nicht wichtig genug. Im Gegenteil, es hat ja schon seine Auflösungserscheinungen. Egal, hier geht es um die Inhalte des Artikels. Dazu könnten Mitarbeitende des Museums bestens beitragen, denn ihnen liegen die Veröffentlichungen, Inventarlisten usw. vor. Dazu sind sie auch herzlich willkommen. Beste Grüße --Itti 08:16, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Liebe Alle, erst einmal würden wir uns gerne entschuldigen, dass wir zeitnah nicht auf die Diskussion reagiert haben. Wir dachten die Diskussion hätte sich erledigt, da Benutzer Schlesinger nicht auf unsere Argumente eingegangen ist. Daher haben wir von dem Wunsch der Änderung der Überschriften vorerst Abstand genommen. Danke dennoch für eure anregende Diskussion. Zu dem Begriff Internationale Abstraktion wird spätestens im Herbst, nach der Eröffnung des Minsks, weitere Informationen folgen. Wir bitten dahingehend noch um etwas Geduld.(Museum Barberini) (nicht signierter Beitrag von MuseumBarberini (Diskussion | Beiträge) 29. Jul. 2022)

Skulpturen

Bearbeiten

In umseitigen Artikel werden bisher nur zweidimensionale Werke vorgestellt, obwohl aus dem Lemma eine solche Einschränkung nicht deutlich wird. Im Artikel Der Jahrhundertschritt wird jedoch auf die große Skulptur von Wolfgang Mattheuer im Innenhof des Museums Barberini verwiesen. Zudem war 2017 aus der Sammlung des Museums die Bronze Angst von Peter Makolies ausgestellt.[1] Über die Art der Eingliederung dieses Sammlungsbereiches möge der Hauptautor entscheiden.--RLbBerlin (Diskussion) 07:43, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

  1. Pressemappe zur Ausstellung Hinter der Maske.