Diskussion:Sarnerbund

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Filmtechniker in Abschnitt Rechtschreibung

Stadt - Land

Bearbeiten

Ich verweise auf den angegebenen Link zum HLS und habe den kleinen Fehler korrigiert. (nicht signierter Beitrag von 130.92.245.182 (Diskussion | Beiträge) 16:41, 8. Feb. 2010 (CET)) Beantworten


Rechtschreibung

Bearbeiten

Darf ich darauf hinweisen, dass die richtige Schreibweise Sarner Bund ist? Es heisst auch Berner Münster, nicht Bernermünster. Es heisst Basler Zeitung, nicht Baslerzeitung, und Genfer See, nicht Genfersee. Auch wenn es hunderttausend Mal so geschrieben, gesetzt, gedruckt oder als Strassenschilder gegossen ist, wird es nicht richtig. Die Ableitung auf -er wird getrennt geschrieben: Sankt-Galler Stift oder abgekürzt St.-Galler Stift. Appenzeller Käse, aber Appenzellerwitz; ein Mal äusserer, das andere Mal innerer Zusammenhang. --Filmtechniker (Diskussion) 15:13, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Filmtechniker. Danke für den Hinweis. Wie du sicher weisst, geht man davon aus, dass in der Wp. Behauptungen auch belegt werden. Und wo bitteschön hast du den in Stein gemeisselten reputablen und aktuellen Beleg, dass die von dir monierte Schreibweise «nicht richtig» ist, dass also mithin die Schreibung nach der in der Schweiz üblichen Konvention falsch ist? – Gegenbeleg: H. Bickel, C. Landolt: Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Duden-Verlag, Mannheim & Zürich 2012, ISBN 978-3-411-70417-0, S. 85: «Zusammengesetzte geografische Namen werden in der Schweiz meist zusammengeschrieben [...]». Neben anderen Beispielen wird hier ausgerechnet auch der Genfersee angeführt. Und weiter: «Auch viele, vor allem ältere Zusammensetzungen mit von der Einwohnerbezeichnung abgeleiteten Adjektiven werden häufig zusammengeschrieben: Bernerplatte, Bündnerfleisch [...]». – In der Schweizergeschichte hat sich nun mal die Zusammenschreibung des Sarnerbunds eingebürgert. – Bester Gruss aus der Gegend des Sarnersees, unweit des Stanserhorns --B.A.Enz (Diskussion) 21:00, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn jemand schreibt, «Zusammengesetzte geografische Namen werden in der Schweiz meist zusammengeschrieben [...]», dann berichtet die Person nur von einem Zustand. Ich weiss auch, wie in der Schweiz geschrieben wird. Der Punkt ist jedoch, dass wir Schweizer in dem Moment, da wir Hochdeutsch schreiben, dieses nach den selben Regeln wie alle anderen am Hochdeutschen Beteiligten tun sollten, und ich meine die aus dem Sprachinnern entstammenden Regeln. Eine davon ist eben die Ableitung auf -er. Vom Hauptwort, nehmen wir als Beispiel Österreich, macht man die erste Form der Ableitung durch Anhängen von er, die zweite Form ist die mit der Endung isch, wobei das Hauptwort zum Eigenschaftswort wird: österreichisch. Ich kann nur wiederholen, dass es dann ein Mal um die erste Ableitung mit äusserem Zusammenhang geht, geografisch oder klimatisch, also: Genfer See, ein Mal um inneren Zusammenhang. Der Charakter kommt zum Tragen, zum Beispiel: Genfergeschmack. Ich räume ein, dass wir beim Sarner Bund eine heikle Entscheidung fällen müssen. Ein Bund, ein Bündnis, hat doch mit dem Inneren von Menschen zu tun, weshalb Sarnerbund korrekt wäre. Verstehen wir die Sache aber als etwas Politisches, dann ist sie veräussert (polis, Gemeinschaft): Sarner Bund. Was sich wo eingebürgert hat, kann man wohl enzyklopädisch aufschreiben, das Ganze ist damit nicht erfasst. „Basler Läckerli“ wäre nach der oberflächlichen Behandlung beim Duden-Verlag eine unerklärte Abweichung von der verbreiteten Zusammenschreibung. --Filmtechniker (Diskussion) 10:59, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn wir schon eine Entscheidung treffen müssen wie du meinst, dann sollten wir uns doch wohl auch an Experten orientieren und müssen nichts neu Erfinden. -->http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D17233.php wie das in der Geschichstschreibung allgemein üblich ist. --Horgner (Diskussion) 15:15, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Filmtechniker. Die Schreibung des Deutschen unterscheidet sich je nach Land ein bisschen – es ist keineswegs so, dass der bundesrepublikanische Schreibgebrauch der allein richtige ist. In der Schweiz besteht die Tendenz, er-Ableitungen mit dem folgenden Wort zusammenzuschreiben – das hat seinen Grund, dass diese Wörter nach unserem Sprachgefühl zu einer Einheit geworden sind. Wir betonen diese Wörter auch anders (wir betonen Genfersee auf "Genf", nicht auf "See", und bei uns ist eine Schweizerschule mit Betonung auf "Schweiz" etwas anderes als eine Schweizer Schule mit Betonung auf "Schul-" – leider findet sich dieser Artikel in der Wikipedia in der teutonischen statt in der schweizerischen Schreibung angesetzt... Mit "innen" und "aussen" hat das nichts zu tun. Dass "Basler Läckerli" eine Abweichung ist, trifft wohl zu, aber Orthographie hatte noch selten etwas mit Logik zu tun. Ganz abgesehen davon: So oberflächlich ist Bickel/Landolt nun auch wieder nicht, wenn man bedenkt, wie viel Information die Autoren in eine so kleine Publikation pressen mussten! LG --Freigut (Diskussion) 11:11, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Freigut, wie wahr! „Innen“ scheint es in der Deutschschweiz nicht zu geben, ein Empfindungs- und Geistesleben fehlt in unserem oberflächlichen öffentlichen Leben. Ich betone Genfer See nicht auf Genf und Schweizer Schule nicht auf Schule, die beiden Bestandteile gehören ja zusammen als ein Ausdruck. Rechtschreibung hat viel mit Logik zu tun, das sollte man wissen, wenn man hier schreibt, denn logos heißt ja Wort. Vor jedem Sprachgefühl, mit Verlaub, kommen Gehalt der Laute und Inhalt der Wörter. Sankt-Peters Burg. Sankt-Gallen. Wiener St.-Stephan-Dom. Es ist nicht so einfach, wie man es sich gerne macht. „Teutonisch“ finde ich respektlos. Auch die Welschen motzen über die Franzosen, lassen jedoch nichts über die romanische Kultur gehen. Wie sie sind wir von einem anderen Land getragen. Ich bilde mir nichts ein auf Schweizerisches, da sitzen wir verlogenen Geschichten auf. Wenn es etwas echt Schweizerisches gibt, dann ist es das feige Wegsehen. --Filmtechniker (Diskussion) 11:04, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten