Review von Januar bis März 2011

Bearbeiten

Sather Professor ist der Titel einer festen Gastprofessur für Altertumswissenschaft an der University of California at Berkeley. Als Gastprofessoren werden international renommierte Vertreter der altertumswissenschaftlichen Disziplinen berufen.

Dieser Artikel besteht hauptsächlich aus einer Liste der Sather Professors. Der Mehrwert dieser Liste gegenüber der offiziellen ist die Verknüpfung mit biografischen Artikeln (wird weiter gebläut), die Angabe des Faches und der jeweiligen Universität der Inhaber.

Glaubt ihr, die Liste hat das Zeug zur Auszeichnung? Was fehlt euch eventuell noch an ihr?

Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:33, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Jonathan, ich finde diesen Artikel inklusive der Liste sehr gut und nützlich. Nur wofür soll eine "Auszeichnung" gut sein? Das ist ein Thema für ganz wenige Spezialisten in Deutschland und der Welt, für die breitere Öffentlichkeit (= ca. 99% der WP-Benutzer) ist das kaum von Interesse, da müssen wir uns gar nichts vormachen. Herzlicher Gruß, --Korrekturen 11:43, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Soviel also zur Relevanz. Ich bin auch interessiert an Input über Form und Inhalt. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:59, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was noch ergänzt werden könnte:

  1. Wie viele Jahre im Voraus werden die Gastprofessoren schon berufen? In der Tabelle findet man schon Namen für 2013.
  2. Statistisch vielleicht interessant: Wie hoch ist der Anteil an Frauen? Wie verteilt sich die Professur nach Nationalitäten etc.?

Lecartia Δ 19:06, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wäre wirklich interessant, ist nur die Frage, in welcher Weise wir diese Statistiken präsentieren sollen. Eigener Abschnitt?
  • Bisher waren acht Frauen Sather Professor. Die erste war Lily Ross Taylor (1946/1947), danach Emily Vermeule (1974/1975). Erst ab den 90ern waren häufiger Frauen dabei.
  • Heimatuniversität war bisher am häufigsten Cambridge und Oxford (je 12x, Oxford bis 2013 14x), danach kommen Harvard (9x), Chicago und Princeton (je 8x).
  • Bis in die 60er Jahre waren die Sather Professors überwiegend Altphilologen. Danach wird es diverser: Althistoriker sehr häufig, Archäologen, Philosophen.
[ˈjonatan] (ad fontes) 15:30, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Jonathan, ja ein eigener Abschnitt Statistik oder Statistisches wäre gut, wenn du dafür genug „Futter“ hast. Oder du stellst die Informationen als Fließtext noch vor die Tabelle im Abschnitt „Liste der Inhaber“. — Lecartia Δ 17:56, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK, erledigt. Ich denke, das sind die aussagekräftigsten Daten mit naheliegender Interpretation. [ˈjonatan] (ad fontes) 15:30, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einem Spezialisten (dazu würde ich jetzt auch einmal alle bis hin zu den relevanten Fachstudenten zählen, und da wird dann schon ein stattlicher Benutzerkreis in dieser Welt zustande kommen) würden vermutlich irgendwann einmal die bibliographischen Angaben zu den Publikationen fehlen, zumal kein Link auf irgendein Bibliothekssystem gesetzt ist. Verlag und Ort sind ja klar, aber das Veröffentlichungsjahr, wahrscheinlich in den meisten Fällen abweichend vom Vortragsjahr, könnte eingefügt werden. Auch die ISBN könnte nützlich sein für den, der die Veröffentlichung m Netz sucht. BG --Uoeia 10:23, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Interessante Anregung. Aber ich fürchte, wir verzetteln uns, wenn wir die Liste auch noch mit diesen bibliografischen belasten. Diese wären in einem Artikel zur Schriftenreihe Sather Classical Lectures besser aufgehoben. [ˈjonatan] (ad fontes) 09:13, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Diese Diskussion ist abgeschlossen (letzte Version). Neue Beiträge bitte unten anfügen. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:38, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Review: Supplement zur KALP-Kritik

Bearbeiten
  • Farbe Kopfzeile: Ich würde einfach etwas Dezentes nehmen, das sich nicht mit orange oder grau beißt. Die Standardfarbe 6 (gedecktes Blau) wäre z.B. nicht schlecht.
  • Sortierung der Farben: Die lassen sich bei mir über die Nummer nicht gruppieren (zumindest die dunkelgrauen nicht). Ist aber nicht so wichtig, weine Farblegende ist ja jetzt drin.
  • Überschrift für Anmerkungen-Fußnoten: Fände ich gut, ja. Wenn die frei im Haupttext stehen, sieht das nicht so schön aus.
  • Kriegsereignisse: Wieso nicht Erster Weltkrieg bzw. Zweiter Weltkrieg? Das liefert den Kontext auch ohne Mouseover/Anklicken. Platz genug ist in den Anmerkungen ja.
  • Bild: Gibt's da noch nichts auf
    Commons: University of California, Berkeley – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    ? Ich weiß leider nicht, wie das zugehörige Institut heißt, sonst hätte ich schon eins rausgesucht.
  • Warum heißt die Professur so? Weil es jemanden namens Peder Sather gab, der Berkeley einen Haufen Geld gespendet hat. Fände ich wert zu ergänzen.
  • Fachrichtungen: Sie sollten nicht in jeder Zeile verlinkt sein, aber zumindest in der Grundansicht bei erster Erwähnung. Momentan sind sie auch in der Statistik unverlinkt.
  • Deutsche Übersetzung: Kann das nicht in die gleiche Zeile wie der Vorlesungstitel? Oder in Klammern dahinter? Reicht ja das Themenfeld als Stichwort (Römische Tragödie z.B.)
  • Inhaber: Da Blegen und Cherniss ja immerhin Vorlesungen in diesem Rahmen gehalten haben – willst du die vielleicht nochmal gesondert nennen, abseits von der Fußnote?
  • Offene Fragen: Warum gab es 1990 zwei Inhaber? Wieso Gab es in manchen Jahren keinen Vorlesungstitel?
  • Sortierung: Die stimmt bei den Vorlesungstiteln noch nicht. Die Artikel A und The musst du über die Vorlage:SortKey umgehen.
  • Statistik: Selektiv etwa bei Staatsangehörigkeit: Was ist der Dritte Platz? Aus welchen Staaten kamen die Professoren denn insgesamt? Erscheint zudem deutschlandzentriert, vielleicht, weil D tatsächlich Dritter ist. Auch in den Fächern werden nicht alle genannt, obwohl eigentlich genug Platz wäre und die Vielfalt jetzt nicht so hoch ist. Was waren die häufigsten Themen (bzw. lassen sich da überhaupt Themenkomplexe zusammenfassen)? Zumindest griechische Tragödie scheint ja recht beliebt. Dass der Frauenanteil seit 1990 zunimmt, ist nicht ganz richtig: Zugenommen hat er erstmals 1946, dann wieder bis 1974 abgenommen usw. Schreib lieber, dass seit 1993 deutlich häufiger Frauen berufen werden. Eine Korrelation zum Frauenanteil global/US-weit in den entsprechenden Disziplinen wäre als Vergleichsgröße denkbar, aber wohl mit hohem Rechercheaufwand verbunden.
  • Trennung Artikel/Liste: Fände ich nach wie vor hilfreich, kann man aber immer noch machen, falls mal ein umfassender Artikel stellt; nur müssen dann eben die Links korrigiert werden.

Soviel von meiner Seite zur Präzisierung. Wenn mir noch was einfällt, melde ich mich. Beste Grüße, Alt 20:04, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Landesflaggen oO

Bearbeiten

Hallo, bitte wieder raus damit. 1934 hatte "Deutschland" gewiss nicht diese Flagge. Welchen Erkenntniswert haben bitte die Icons? Werner Jaeger musste aus politischen Gründen emigrieren. Gruß Catfisheye 21:38, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe damit eine Anregung aus der Kandidatur übernommen, zugegebenermaßen nur als Experiment. Sonst sieht man diese Flaggenfülle nur in sportlichen Listen, etwa in der Liste der Weltmeister im Bobsport. :-)
Die Flaggen mag man in dieser Liste hübsch oder scheußlich finden, sie haben den Vorteil, dass man die Nationalität der Personen auf den ersten Blick erkennt. Ob das nötig ist? Vielleicht nicht. Aber so sieht man, was die Statistik nicht hergibt: Dass nämlich zu bestimmten Zeiten bestimmte Nationen sehr stark vertreten waren (in den 20er Jahren nur Amerikaner, in den 60ern fast nur Briten) und wann die "Außenseiter" "dazwischenschießen". [ˈjonatan] (ad fontes) 21:45, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Gefällt mir dennoch nicht. Gar nicht, weil historisch verfälschend, und auch wenn ich nicht versteh, warum man die Professuren statistisch nach Nationen auswerten sollte, kann man das z. B. dadurch lösen, dass man alle nicht-amerikanischen Profs farblich unterlegt. Wissenschaft ist doch zum Glück kein Leistungssport. Catfisheye 21:50, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde das mit den Flaggen gut und das hilft absolut bei der Orientierung. Was die Flagge von 1934 angeht: Deutsche_Flagge#Nationalsozialismus - die Hakenkreuzflagge war ab 1934 defacto und ab 1935 endgültig die Reichsflagge. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:25, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ähm. und deshalb war damals die derzeitig in Frage stehende gültig? Nee. Wurde irgendeiner der Professoren aufgrund eines Nationalproporzes ausgewählt? Wissenschaft ist kein Leistungssport. Und im Falle von Jaeger ist die Flagge nicht nur falsche, i. e. Falsche Orientierung, sondern Verhöhnung. Catfisheye 23:05, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß, Marcus hat sich das mit der Nationalität gewünscht. Nur wurden diese Professoren nicht als Vertreter ihres Heimatlandes entsandt, sondern als anerkannte Fachwissenschaftler. Ich verstehe auch nicht ganz, warum die Flaggen bei den Unis stehen (sollen sie nicht die Staatsangehörigkeit ausdrücken?): Wo Toronto, Berlin und Siena liegen, kann ich auch beim Anklicken erfahren (die Artikel sind alle vorhanden), wenn ich es nicht in der Schule gelernt habe. Und wenn, dann sollte man schon die damals gültigen Flaggen verwenden (auch wenn das bei den USA mit ihren ±50 Staaten schwierig ist). Und welche Staatsbürgerschaft zu welchem Zeitpunkt ist gemeint (Stanford z.B. wurde 1910 geboren, also als Brite)? Meines Erachtens ist der Sather Professor keine Länderolympiade, deswegen finde ich die Flaggen jetzt nicht so unheimlich nötig.-- Alt 23:26, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Die Flaggen sind jetzt wieder raus. Wer sie noch sehen möchte, kann ja hier gucken. :-) [ˈjonatan] (ad fontes) 06:38, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

KALP-Disk vom 21.03. - 31.03.2011 (ergebnislos)

Bearbeiten

Sather Professor ist der Titel einer festen Gastprofessur für Altertumswissenschaft an der University of California at Berkeley. Als Gastprofessoren werden international renommierte Vertreter der altertumswissenschaftlichen Disziplinen berufen.

Frisch aus dem Review, das die Liste sehr vorangebracht hat. Eine Art Hall of Fame (vom amerikanischen Standpunkt) der Altertumsforschung. Wegen Bildern wird noch verhandelt. Als Hauptautor Neutral. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:41, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und wofür solls jetzt den Button geben? Die Frage ist nicht böse gemeint. Ich frage deshalb, weil ich bisher als verbreitetstes Kriterium für den in meinem Augen höchst verzichtbaren und vor allem von seinem Namen her irreführenden "Informativ"-Button (informativ ist so extrem subjektiv definierbar, das ist noch schlimmer als lesenswert) eine besonders schmucke Bebilderung, hübsche Farben, ausgefallene Gestaltung und sonstige eye candys wahrgenommen habe. Und diesbezüglich finde ich hier jetzt so nichts. Wenn man natürlich dieser schlichten Personenliste mit 1-2 Zusatzinformationen den Informativ-Button verpassen würde, könnte man das auch mit gefühlten 100.000 anderen Listen tun.--bennsenson - reloaded 12:04, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • Sehen wir mal, ob die Kriterien, die oben auf der KALP-Seite stehen, erfüllt werden:
    • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
      Die Liste ist durch die Farbgebung gut strukturiert und ist wohl vollständig.
    • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
      Optisch ansprechen ist sie, sprachliche Probleme konnte ich auch nicht finden; übersichtlich und nicht überladen ist sie mMn auch.
    • Listen haben zudem eine Einleitung
      Die Einleitung ist sehr ausführlich.
    Fazit: Laut den hier genannten Kriterien ist die Liste Informativ. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:40, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Pro Auszeichnung, ob Informativ, Lesenswert oder Exzellent ist mir dabei ziemlich egal. Ich wüsste nur gern, ob diese Stelle für die berufenen Professoren eine besondere Auszeichnung oder nur eine willkommene Gelegenheit ist, etwas kalifornische Sonne zu genießen. Bilder vermisse ich nicht, die machen nur den Seitenaufbau quälend langsam (zumindest bei mir).
@bennsenson: Ich hätte nichts gegen unzählige bebappelte Listen dieser Güte. Vielleicht wären die dann Ansporn um auch die gefühlten 1.000.000 echt miese Listen zu verbessern. --NCC1291 21:33, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Falsches Lemma; dazu könnte man noch soviel mehr Interessantes schreiben. Aber die Arbeit ist nicht schlecht und nicht umsonst... Gamma γ 00:36, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zum Lehrstuhl gibt es wohl nicht allzuviel zu sagen, sodass der Listenteil überwiegt. Daher kandiditiert die Seite als Liste und nicht als Artikel. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:08, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Richtig, Morten. Über die Professur gibt es nicht viel mehr zu sagen, als da steht, darum bin ich auch nicht auf Lesenswert aus. Ich könnte mich über die Verdienste jedes einzelnen Inhabers auslassen, aber das gehört schlichtweg nicht in den Artikel. Wie hoch die Remuneration ist, wie die Berufungsmodalitäten sind, ist nicht bekannt und kann darum auch nicht Gegenstand des Artikels sein. Alle verfügbaren relevanten Daten sind in der Liste versammelt (hat auch im Einzelfall einiges an Recherche gekostet).
Ist es überhaupt festgelegt, dass Listen immer im Lemma ausgezeichnet werden müssen? Liste der Sather-Professoren statt simpel Sather Professor halte ich für überflüssig kompliziert. Der kandidierende Artikel ist zu 90% (d.h. überwiegend) Liste. [ˈjonatan] (ad fontes) 06:52, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt keine Regelung, dass sie immer im Lemma ausgezeichnet werden müssen - das sollte passieren, wenn es sinnvoll ist. In meinen Augen ist es hier sinnvoll, einen Artikel zum Lehrstuhl zu haben und die Liste separat anzulegen, analog etwa zu den Nobelpreisen und den Trägerlisten. Das ist meine Meinung dazu - ich stehe natürlich jedem eine andere zu, was an meiner und dem Votum allerdings wenig ändert. -- Achim Raschka 09:43, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Deine Meinung und Dein Votum gestehe ich Dir auch zu. Ich wollte es aber nicht unkommentiert lassen. [ˈjonatan] (ad fontes) 10:39, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Völlig korrekter Inhalt - das was Achim meint müsste unter Sather-Professur abgearbeitet werden. Für mich eine wichtige Liste, aus der ich alles erfahre, was ich brauche. Ergo: Informativ. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:49, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung, siehe Achim Raschka. Hier wird einfach das falsche Thema behandelt bzw. das falsche Lemma gewählt. Ich kann keine Liste verpacken, wo ich was anderes suchen würde. Daher K.A. -- Grüße aus Memmingen 14:24, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Informativ Wenn es nicht mehr zu sagen gibt, warum soll es dann künstlich in einen Kurzartikel und eine Extra-Liste getrennt werden. Dann ist doch eine solche Verbindung von Liste mit ausführlicher Einleitung optimal. Hätte ich den Begriff nachschlagen wollen, weil ich ihn nicht kenne (mach ich jeden Tag), hätte ich mich über eine solche Ausarbeitung sehr gefreut und gedacht: da liefert WP doch mal genau das, was ich brauche. --Centipede 19:24, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Informativ. Das Lemma könnte auch Sather Professur heißen, da es nicht um einen einzelnen Inhaber geht, sondern um die Professur. Ob da Liste im Lemma vorkommt oder nicht, ist mir schnuppe, denn der Artikel enthält ja auch einige Informationen über die Professur an sich. --Joe-Tomato 11:21, 14. Mär. 2011 (CET) p.s.: Die Uni Berkeley schreibt selbst professorship[1]Beantworten

Neutral Wäre es eine Idee, das Geburts- und ggf. Todesjahr in jeweils einer eigenen Spalte aufzulisten? Das würde die Sortiermöglichkeiten erhöhen. Danke und Gruss --Toni am See 12:00, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Im derzeitigen Zustand keine Auszeichnung.

  • Die Tabelle ist Farblich äußerst eintönig gestaltet, zumindest empfinde ich es so. Ohne hier dem Klickibuntismus das Wort reden zu wollen: Eine farbige Kopfzeile wäre schön gewesen.
    • Ich habe leider kein sehr starkes ästhetisches Gespür. Welche Farben empfiehlst Du?
  • Die grauen Farbnuancen heben sich in der Tabelle kaum ab, lassen sich aber auch nicht heraussortieren.
    • Raussortieren lassen sie sich, wenn Du die Tabelle nach der laufenden Nr. sortierst.
  • Der Artikel liefert keine Farblegende für hellgrau, dunkelgrau und orange. Dabei wäre vor allem Vorlage:Farblegende schön, falls Benutzer Schwierigkeiten mit der Wahrnehmung von Farben haben.
    • Hab ich ergänzt, danke für den Hinweis.
  • Die Anmerkungen zur Tabelle stehen als ENW einfach darunter, lassen sich dort aber nicht bearbeiten. Also zumindest durch eine Reflist ersetzen, wenn nicht auch noch durch eien eigene Überschrift abgrenzen. Im jetzigen Zustand finde ich das persönlich zu ungeordnet.
    • Sollen sie eine Abschnittsüberschrift kriegen?
  • Wieso werden WK I und WK II jeweils gleich als Kriegsereignisse verlinkt?
    • Wieso nicht? Soll man soviel Allgemeinbildung nicht voraussetzen, dass der Erste Weltkrieg 1914–18 und der Zweite 1939–45 stattfand?
  • Bebilderung: Ahnengallerie muss nicht sein, aber ein Foto des Institutsgebäudes wäre schön.
    • Wenn ich das nächste Mal nach Berkeley komme, denk ich dran.
  • Keine der Fachrichtungen ind er Tabelle ist verlinkt.
    • Sollen da Dutzende identischer Links rein? Das würden andere wieder als Kontra-Grund sehen.
  • Die Tabelle gibt keine deutschsprachige Übersicht zum Themenfeld der jeweiligen Vorlesungsreihe. Erstens kann nicht jeder englisch, zweitens ist nicht jeder Vorlesungstitel eindeutig.
    • Für eine deutsche Übersetzung ist in der Tabelle kein Platz mehr, jedenfalls bei meiner Auflösung.
  • Die Statistik ist mir zu selektiv (auch wenn der ursprüngliche Titel Statistisches davon ablenken sollte). Der Punkt Frauen müsste korrekt Geschlechterverhältnis heißen. Der Artikel tut so, als sei es (zu recht) etwas Ungewöhnliches, dass Frauen auf eine Professur berufen werden. Was das Alter angeht: Wie hoch ist denn das Durchschnittsalter?
    • Zu selektiv? Was vermisst Du denn noch außer dem Durchschnittsalter?
  • Beim Lemma schließe ich mich Achim an. Es muss nicht unter Sather-Professur abgehandelt werden, weil dass die deutsche Übersetzung den Hauptartikel, der engliche Originalbegriff hingegen die Liste bezeichnen würde.

Insgesamt keine schlechte Übersicht, aber ich kann mir halt mehr drunter vorstellen. Der derzeitige Artikel macht zu wenig aus seinen Möglichkeiten, deshalb halte ich es für verfrüht, ihm ein i-Bapperl zu verleihen.-- Alt 15:13, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Anmerkungen. Bei den Farben könnte ich Deine Hilfe gebrauchen. Meine Erwiderungen im Einzelnen siehe an den jeweiligen Punkten. [ˈjonatan] (ad fontes) 16:18, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich schreibe dir den Rest auf die Artikeldisk und äußere mich hier dann ggf. nochmal, sonst wird es unübersichtlich.-- Alt 19:25, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
{Jetzt Informativ wurde alles im Rahmen der Möglichkeiten umgesetzt. Somit eine runde, vollständige und informative Liste.-- Alt 18:58, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Informativ Da steht alles drin, was man zum Thema wissen kann und will. --Korrekturen 19:14, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Einzig die Nationalität des Inhabers könnte man noch ergänzen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 15:23, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kommentar des Auswerters : (I 8, N1, K3) Es war für mich eine schwierige Entscheidung. Die Liste scheint gut gemacht und die Mehrheit der Benutzer gibt dies auch in gut begründeten Pro-Stimmen wieder. Allerdings erscheint mir das Gegenargument dass unter dem Lemma ein Artikel und keine Liste zu erwarten wäre als zu gewichtig um eine Auszeichnung zu vergeben. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 22:03, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Nachauswertung bei Sather Professor (Ergebnis: informativ)

Bearbeiten
Kopie von Wikipedia_Diskussion:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen --Krächz 22:06, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich habe den Artikel/Liste Sather Professor als nicht informativ ausgewertet. Trotz 9 i vs. 2 contras. Allerdings stellt das Contra-Argument der Artikel sei als Lemma falsch lemmatisiert für mich einen hinreichenden Grund für keine Auszeichnung dar. Da meine Auswertung mittlerweile angezweifelt wird würde ich um eine Mehraugenauswertung bitten. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 22:24, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Als Beteiligter: Das Lemma lässt sich immer noch ändern, falls der Artikelinhalt mal da sein sollte. Derzeit ist das ein Stub mit einer informativen Liste dran. Wieso nicht ein i dafür vergeben?-- Alt 22:35, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: warum nicht? Es wäre nicht der erste Artikel ohne "Liste" im Titel, der ein "i" bekommt. So oder so, die Auswertung ist völlig falsch. Es kann gar gar kein Zweifel an einer Informativ-Auswertung geben. Eine Liste der Sather-Professoren macht nur Sinn, wenn ein tiefergehender Artikel zu erwarten ist. Das ist aber nicht zu erwarten. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 22:37, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sage ja auch nicht dass meine Sichtweise die einzig richtige im Universum ist. Deshalb hätte ich ja gerne die Mehraugenauswertung. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 22:46, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn die Lemmafrage alleiniger Kritikpunkt sein sollte, ist das normalerweise nicht gravierend genug um eine Auszeichnung zu verhindern. Ich kann allerdings in der Diskussion auch keine wirklich stichhaltiges Argumente gegen eine Umbenennung finden. Das sollte auf der Diskussionseite gründlich ausdiskutiert und bei Lemmaänderung dann auch bitte entprechend Links umgebogen werden. Tatsächlich haben nicht alle als informativ ausgezeichneten Listen zwangsläufig den Begriff "Liste" im Lemma. Das sollte aber jeweils eine begründbare Einzelfallentscheidung sein und nicht mit potentiellen Fehlern bei anderen abgetan werden. Ansonsten einfach hier nochmal alle weiteren Kritikpunkte kurz auflisten und deren Tragweite beurteilen. Insofern wäre hier auch noch eine Verlängerung um 10 Tage denkbar um die Unklarheiten insbesondere beim Lemma auszudiskutieren. --Vux 15:22, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Eine Verlängerung wäre natürlich ein Weg. Allerdings hatte sich auf der Disku seit dem 15. März nix mehr getan. Ergo denke ich wird das Problem dadurch nur hinausgeschoben. Ich würde dich deshalb um eine formale Zweitauswertung auf der Artikeldisk bitten. Ich werde diese anerkennen, auch wenn sie von meiner Auswertung abweicht. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 16:15, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Zum Thema Sather Professor lässt sich nicht viel mehr sagen, als da schon steht. Die Liste der Inhaber und deren statistische Auswertung gehören untrennbar zum Artikelgegenstand. Das auszulagern halte ich nicht für sinnvoll, weil dann entweder aus der Einleitung ein Stub und aus der Liste eine Liste ohne Einleitung würde oder der Stub und die Liste sich stark überschneiden würden.

Insofern bilden Fließtext und Liste m.E. eine untrennbare Einheit. Das hervorstechendste Qualitätsmerkmal, die ausführliche Liste, ist in meinen Augen auszeichnungswürdig; ich sage diese meine Meinung, obwohl ein Hauptautor hier stets Neutral bleiben soll. [ˈjonatan] (ad fontes) 17:31, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Zweitauswertung:

Vorneweg: Mit Benutzer:Bennsenson, Benutzer:Achim Raschka, Benutzer:Gamma und Benutzer:Memmingen zähle ich sogar vier Statements gegen eine Auszeichnung aufgrund der Lemmafrage. Dagegen stehen 8 Stimmen für Informativ, plus eine neutrale Stimme.

Inhaltliche Contra-Gründe wurden weitgehend ausgeräumt, so dass NUR die Lemma-Frage zu verhandeln ist. Der Hauptautor lässt zu Beginn der Kandidatur keinen Zweifel daran, dass er die Seite als Liste kandidieren lassen will, meines Erachtens eine Voraussetzung dafür, dass man hier zu einem verwertbaren Ergebnis kommen kann. In der Einleitung von WP:KALP finden wir im Abschnitt "Kriterien" folgenden Hinweis: Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Dort wiederum heißt es: Als Namenskonvention hat sich die Benennung mit „Liste“ etabliert, um Listenartikel klar abzugrenzen. Gegen diese Konvention verstößt das Lemma. Ob diese Konvention sinnvoll ist oder nicht, kann man sicher diskutieren. Für die klare Abgrenzbarkeit von Listen und Artikeln spricht zB dass eine inforamtive Liste mit einer exzellenten Einleitung am Ende in beiden Auszeichnungssystemen antreten könnte. Andererseits zeigt uns die Kategorie:Wikipedia:Informativ, dass die Informativ-Bapperl-Vergabe in der Praxis diese Konvention recht problemlos auch übergehen kann. Aufgrund des klaren Koventionsbruchs und immerhin vier Diskussionsteilnehmern, die denselben als gravierend betrachten, ist Nasiruddins Auswertung allemal nachvollziehbar und keineswegs "völlig falsch" und die Kandidatur auch nicht "sehr eindeutig", wie a.a.O. angemerkt wurde. Allerdings bezieht sich die hier herangezogene Veto-Regel im Wortlaut nur auf inhaltliche Fehler: Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Die Wikipedia-Konvention, dass Listen das Wort "Liste" im Lemma zu führen haben, ist eine rein Wikipedia-interne, ordnungsgebende Richtlinie, somit formaler Natur und steht damit für eine inhaltlichen Beurteilung nicht zur Disposition. Zwar bin ich der Meinung, dass man diese Richtlinie nur in Ausnahmefällen ignorieren sollte (zB wenn durch das Lemma in anderer Weise klar wird, dass es sich um eine Liste handeln muss, zB "Miles Davis/Diskografie, denn Diskografien sind immer Listen), würde ich aus genanntem Grund aber dennoch nicht auf Veto erkennen und der Stimmauszählung zu informativ folgen.

Da ich - wie gesagt - Nasiruddins Argumentation auch nachvollziehbar finde, möchte ich ihn NICHT überstimmen und ihn bitten, zu prüfen, ob er meiner Auswertung folgen oder eine entscheidende Drittauswertung anfordern möchte. In letzerem Fall fände ich es gut, einen möglichst bewertungserfahrenen und gestandenen Wikipedianer - eventuell aus SW-Jury oder Schiedsgericht - anzufragen. Viele Grüße --Krächz 00:41, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deine prompte und qualifizierte Reaktion. Ich wäre bereit deiner Auswertung zu folgen. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 11:41, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gerne, dann trage ich die Liste überall ein. --Krächz 22:02, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kopie Ende --Krächz 22:06, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten