Diskussion:Schäferkämper Wassermühle

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sam Gamdschie in Abschnitt Review: 30. April - 23. September 2010
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2010030210038128 liegt seit dem 2. März 2010 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- Guandalug 16:14, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Review: 17. Mai - 9. Juni 2010

Bearbeiten

Ich habe für diesen Beitrag bereits um ein Review gebeten im Bereich Naturwissenschaften und Technik. Tatsächlich bewege ich mich m.E. in einer "Überlappungszone", die durch Naturwissenschaften und Technik sowie Geschichte gebildet wird. In dem Beitrag wird auf der einen Seite Geschichte des 18., 19. und 20. Jahrhundert angerissen, insbesondere Technik-Geschichte, auf der anderen Seite handelt es sich um eine Betrachtung der Mühlentechnik. Deshalb wird hier für den gleichen Beitrag ein weiteres Mal um ein Feedback gebeten. Was kann ich noch verbessern? Mein Ziel ist es, den Artikel als "lesenswert" gekennzeichnet zu bekommen. Ich darf mich bereits jetzt bedanken für die Fälle, in denen ich es vergesse! Danke für die Mühe.--HJK 11:18, 17. Mai 2010 (CEST)

Mir ist nur wenig aufgefallen: zum einen wäre eine Positionskarte ganz nett, damit man sich sofort orientieren kann.
Weitere Kritikpunkte:
  • Im Abschnitt "Müllerwohnung" steht: so dass es gelang, eine Müllerwohnung im Stil der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts einzurichten. Die Formulierung ist missverständlich, denn welches Jahrhundert ist gemeint? Das 19. oder das 20.? Voriges Jahrhundert meint 20., da wir im 21. leben. Habe es trotzdem geändert. erledigtErledigt
  • Im Abschnitt "Wasserräder und Antriebsräder" wird das Lichtewerk zum ersten mal erwähnt, aber seine Funktion wird erst im folgenden Abschnitt "Mahlgänge" erklärt. Vielleicht kann man dazu einen eigenen Artikel anlegen und darauf verlinken oder (weniger elegant) auf den nachfolgenden Abschnitt hinweisen.
Gefällt mir ansonsten aber gut!--DEINO WANTHERS (Fecchi) 21:27, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Geschichtsteil lässt eine Menge Fragen offen, eigentlich fast alles. Daher konnte ich nur wenig beitragen, ohne eigene Recherchen zu betreiben. 1746 wird der Mühlenbau konzessioniert, doch seit wann ist die Mühle in privatem Besitz? Wenzel Anton Kaunitz wird die Mühle kaum selbst betrieben, sondern einen Müller eingesetzt haben, vielleicht in Form eines Pachtvertrags? Was geschah in den anderthalb Jahrhunderten bis etwa 1900? Wer hat sein Korn an die Mühle geliefert, wie hoch war der Anteil des Müllers, was gab er an den Konzessionsgeber weiter? Ich will hier gar nicht alle Fragen stellen, aber es würde mich riesig freuen, wenn Du mehr zu Besitz- und Abgabenverhältnissen, Lieferkonditionen und "Gebühren", Rechtsverhältnisse usw. beitragen könntest, denn in der Tat sind Mühlen nicht nur bedeutende technische, sondern vor allem auch wirtschafts- und sozialgeschichtliche Monumente. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:32, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich muss sagen, das ist der Kern dessen, was auch von mir als Autor noch weitestgehend vermisst wird. Die Daten liegen zum größten Teil vor, müssen jedoch noch aufbereitet werden. Das werde ich auch tun, erbitte mir jedoch noch ein wenig Zeit. Insofern wollen wir uns beide daran freuen, dass der Beitrag lebt. Noch eine Frage: Wie baut man so einen chicen Zugriffs-Zähler ein? --hastdutoene 11:23, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Review: 30. April - 23. September 2010

Bearbeiten

Darf ich um ein Feedback bitten? Was kann ich noch verbessern? Mein Ziel ist es, den Artikel als "lesenswert" gekennzeichnet zu bekommen. Ich darf mich bereits jetzt bedanken für die Fälle, in denen ich es vergesse! Danke für die Mühe. --HJK 11:26, 30. Apr. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Hastdutoene (Diskussion | Beiträge) )

Auf dem ersten Bild sollte die Mühle abgebildet sein und nicht eine historische Karte. Bilder sollten ausschließlich rechts angeordnet werden. Siehe Wikipedia:Artikel_illustrieren#Einbindung_von_Bildern. Wenn dafür nicht genügend Platz erscheint, ist das im Zweifelsfall ein Zeichen dafür, dass die Menge des Fließtext in keinem ausgewogenen Verhältnis zur Menge der Bilder steht.---<(kmk)>- 04:36, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt, so ziemlich wenigstens, werde aber noch weiter Bilder reduzieren bzw. Text zufügen. --HJK 14:08, 16. Mai 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Hastdutoene (Diskussion | Beiträge) )

Moin, hier ein paar Anmerkungen von mir:

Einleitung

Die Einleitung sollte die wichtigsten Inhalte des Lemmas zusamenfassen und einen kurzen Abriss bilden. Daher würde ich den Bach nur erwähnen und Flußhydrologische Daten nach unten schreiben. Zudem fehlen mir hier Daten über die Mühle selbst: Wann gebaut, bis wann betrieben, was für eine Technik?

Wasserräder und Antriebswellen
  • Oberschlächtig musste erwähnt werden
Mühlsteine
  • Heißt es Mühlsteine oder Mahlsteine ?
  • Welche Sorte Stein sind die Mahlsteine ?
  • Welchen Durchmesser ?
Bütte, Rüttelschuh und Rumpftrichter
  • Wie fließt das Korn? Doch von innen durch das mahlauge zwischen die Steine (Schluck) und dann durch Rotation nach außen.
  • Zerkleinerung: Reiben und schneiden
Elevatoren und Transmissionsriementrieb
  • Aufnahme: Hier würde ich erwähnen dass das nach dem Zerkleinerungsprozess zwischen den Mahlsteinen ist
  • Der Begriff Schrot fehlt

Gruß --Aeggy 08:31, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Aeggy! Danke für Deine Hinweise....
Einleitung erledigtErledigt
Wasserräder und Antriebswellen erledigtErledigt
Mühlsteine
  • Es gibt beides. Mühlsteine sind im Gegensatz zu Mahlsteinen angetrieben (s. Mahlgang). Das hab ich aus Wikipedia.... erledigtErledigt
  • Steinsorte: Sandstein
  • Durchmesser: 1,50m bzw. 1,30m.........alles erledigtErledigt
Rest kommt später... --hastdutoene 21:41, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Rest auch erledigtErledigt --hastdutoene 11:08, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, gut gemacht, hier nochein paar Hinweise. Und eine Bitte. Wenn du etwas abgearbeitet hast dann ersetz doch das noch offen durch den erledigtErledigt Baustein, dann verliehr ich zumindest nicht den Überblick ;-) Gruß --Aeggy 15:59, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

  • Modernisierung: Bis 1900 passierte nichts? Das Mühlenbau meistens mit dem Stand der Technik geht, kann es auch sein, dass es nicht bekannt ist. Dann hinschreiben.erledigtErledigt
  • Modernisierung ist ein technisches Kapitel, kommt aber zwischen den bautechnischen Kapiteln, ich würde es weiter nach hinten schieben. erledigtErledigt Ergänze zur Zeit das Geschichtskapitel umfangreich und ich denke, der Punkt Modernisierung gehört hierzu. M.E. ist es weniger ein technisches Kapitel.
  • Wasserräder: Warum überhaupt 2 Wasserräder ? erledigtErledigt
  • Warum das eine mit Metallschaufeln? Andres Baujahr? Modernisiert? Anderer Mühlenbaumeister ? erledigtErledigt
  • Lager: Granit ? Nicht aus Blaubasalt der in Öl gekocht ist, der sogenannte Katzenstein? Und wenn Granit, wie wird geschmiert, wie die Last bei einem harten MIneral abgeführt erledigtErledigt Es ist nunmal Granit. Wie wir heute schmieren, ist im Text erwähnt.
  • Warum Einzelantrieb der Mahlgänge durch ein Wasserrad, warum nicht durch ein Vorgelege, mit der Möglichkeit weitere Maschinen anzutreiben? erledigtErledigt s. 3 Fragen vorher...
  • Mahlgänge: hier wird der Begriff Läuferstein benutzt der erst im nächten Kapitel erklärt wird. erledigtErledigt
  • Geschosse? Wird bei einer Mühle nicht von Böden geredet, also Steinboden, Sichterboden, .....
Hast natürlich Recht, hab ich im Kapitel "Gebäude" so erwähnt. erledigtErledigt --hastdutoene 11:38, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Hey Aeggy, das sind eine Menge Fragen und Hinweise, da werd' ich eine Weile brauchen. Bis dann...--hastdutoene 16:32, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, die Fotos sind teilweise sehr Farbstichig. Das Erste ist zu dem auch noch Überbelichtet. Die entsprechenden Bilder solltest Du bei Wikipedia:Fotowerkstatt eintragen. Die historischen Bilder sind von der Auflösung, vom Dynamikumfang und dem Farbstich her unterirdisch. Sicher kann man da noch sehr viel retten. Wäre da ein Scan mit großem Dynamikumfang möglich, so dass man die schwarzen Flächen mit Konturen 'füllen' kann? Bei der aus mehreren Bildern zusammengesetzten Karte sollte man die Mühle schon kenntlich machen (zumindest in der Beschreibung auf Commons auch die anderen Unterbilder). Grüße, --Mirko Junge 15:12, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Teilweise erledigtErledigt. Ich fand die Bilder eigentlich alle gut, habe jetzt das "Schneebild" in die Fotowerkstatt geschickt. Wenn noch mehr - besonders - farbstichig sind, dann bitte etwas genauer benennen. Sonst danke, --hastdutoene 14:07, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Hastdutoene, ich finde den Artikel schon recht gut. Ein bisschen könnte eine Umgestaltung in der Reihenfolge einen Laien zum flüssigeren Verständnis helfen. hier meine Anregungen:

  • ...üblichen und angewandeten Strafen, beispielsweise der Einzug der Früchte und des Mehls... Wieso Früchte? Ist damit das Korn gemeint?
Gemeint sind natürlich die Feldfrüchte - also das Korn. erledigtErledigt
  • Umbau in eine Dampfmühle Wurde danach nur noch Dampfbetrieb oder kombiniert Wasser und Dampfbetrieb gefahren?
Zusätzliche Möglichkeit, auch bei wenig Wasser die Mühle zu betreiben. erledigtErledigt (nicht signierter Beitrag von Hastdutoene (Diskussion | Beiträge) 12:01, 2. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten
  • Der Anfang der Besitzverhältnisse ist sehr detailiert (vielleicht zu detailliert) beschrieben. Danach folgt als Kontrast ein großes Loch bis 1900. Hier wird von einer großen Auslastung und Modernisierung gesprochen. Wie ging es jedoch mit dem Müllerwesen zu Ende? Stetige Abnahme der Nachfrage über einen langen Zeitraum oder gab es ein Ereignis? Wann wurde das letzte Mehl gemahlen?
  • Um die Wende zum 20. Jahrhundert wurden bereits die Elevatoren eingebaut, verbunden mit den somit notwendig gewordenen Transmissionsantrieben. Ebenfalls in diesem Zeitraum - vielleicht bis spätestens 1910 - wurde der Sichter eingebaut. Das genaue Datum lässt sich nicht mehr ausmachen, jedoch firmierte die Fa. Atorf & Propfe erst seit 1910 nachweislich an ihrem Firmensitz in Paderborn. Dieser Absatz ist für mich als Laie realtiv schwer zu verstehen, da mir die Fachbegriffe fremd sind und erst später erklärt werden. Unter Elevator könnte man übrigens auch einen Personenaufzug verstehen. Auch ist hier noch unklar, was die Fa. Atorf & Proofe mit der Mühle zu tun hat. Vieleicht sollte hier nur erwähnt werden, dass um die Wende zum 20. Jahrhundert verschiedene Änderungen in der Mühlentechnik stattfanden. Diese werden dann ja weiter unten beschrieben. Die Restaurierung der Mühle sollte aber auf jeden Fall auch unter Modernisierung abgehandelt werden!
Ich denke das ist jetzt klarer geworden. Der Elevator stammt nicht von A&P. erledigtErledigt --hastdutoene 16:10, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
  • ...Dachhaus mit Aufzug. Was ist ein Dachhaus? Ist damit ein Dachspeicher oder eine Dachwohnung gemeint? Wofür war der Aufzug gedacht (Personenaufzug, Lastenaufzug für Mehlsäcke, ...)? Vielleicht besser Sackaufzug.
Da gibts jetzt ein Kapitel zu erledigtErledigt
  • Wo befand sich die Wohnung innerhalb der Mühle? War schon immer eine Wohnung in der Mühle vorhanden? Bei dem Bau der Mühle durfte ja kein Haus neben der Mühle errichtet werden. Oder haben die Arbeiter, bzw. Pächter anfangs im Dorf gewohnt?
Die Lage ist jetzt im Kapitel Müllerwohnung genau beschrieben. Die Wohnung befand sich von Beginn an in der Mühle, was das ganze Ensemble aus Sicht des Denkmalamtes so einzigartig macht. erledigtErledigt (nicht signierter Beitrag von Hastdutoene (Diskussion | Beiträge) 13:27, 2. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten
  • Bei der Beschreibung des Bildes Eckgetriebe fehlt dem Leser wiederum das Fachwissen, das erst im nächsten Abschnitt erklärt wird: Mühleisen, Ritzel, Lichtewerk, Läuferstein??? Warum nicht das Bild in den nächsten Abschnitt Mahlgänge verlegen und dort beschreiben?
  • Ist Winkeltrieb und Eckgetriebe das gleiche? Macht es Sinn, das Wort Ritzel auf Kegelradgetriebe zu verlinken?
Richtig! Das ist das gleiche. Nein, es macht keinen Sinn, ein Eckgetriebe muss nicht zwangsläufig aus Kegelrädern bestehen. In unserem Fall hier tut es das auch nur an einem Rad. erledigtErledigt
  • Sollte Klassiergeräte statt auf eine BKL nicht lieber gleich auf die Seite Klassieren (Verfahrenstechnik) verlinkt werden? Der zweite Link zu Klassieren wäre dann eigentlich überflüssig. Bitte den Begriff Stromklassierung erklären oder einen Rotlink setzen. Bitte auch Spelze verlinken. Im übrigen habe ich den Absatz als Laie nicht verstanden.
  • Ist die Mühle heute noch funktionsfähig? Sie wird heute ja als Museum genutzt. Ist das Museum nur an wenigen Tagen (z.B. Mühlentag) geöffnet oder ständig für den Publikumsverkehr frei?
Die Mühle ist funktionsfähig, und zwar beide Mahlwerke. Sie ist jeden Samstag für den Punblikumsverkehr geöffnet, dabei findet auch immer eine Mahlvorführung statt. Dies allerdings nur am Schrotmahlwerk, das Mahlwerk für Feinmehr wird nur anlässlich des jährlichen Mühlentages in Betrieb genommen. erledigtErledigt

Als letzter Schliff kann man auch wikilint nutzen, um Formatierungsschwächen (Gedankenstrich, Anführungszeichen, Anzahl der Links für Mahlgang ... zu erkennen. Bitte aber diesem Tool nicht alles Glauben, sondern die Vorschläge kritisch überprüfen. Ich freue mich über einen netten neuen Autor. --Salino01 22:52, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Salino01, da hast Du mir ja noch einmal ein volles Aufgabenpaket hinterlegt, aber ein netter Autor will ich trotzdem sein und bleiben..... Die Punkte haben ganz unterschiedliche Umfänge, teilweise werden sie sich bald selbst erklären, wie zum Beispiel die große zeitliche Lücke im 19. Jhr. bis 1900. Lass mir ein bisken Zeit, ich werde das nach und nach bearbeiten, o.k.? Aber auf jeden Fall vielen Dank für die vielen Hinweise! --hastdutoene 18:56, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Moin, ich ergänze mal hier den obigen Kommentar mit ein paar Wikilinks, vielleicht kann man die mit einbauen um die Verständlichkeit zu erhöhen:
* Personenaufzug in einer Mühle: Mühlenbremsfahrstuhl
* Elevator, auch Gurtbecherwerk
Gruß --Aeggy 13:27, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach Aeggy, da biste ja wieder. Mühlen sind auch ergiebiger als Hexen ;-). Den zweiten Link hatte ich auch schon länger im Text. Den ersten nicht, weil in der Mühle kein solcher sich findet. Grüße,...--hastdutoene 15:28, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hab den Artikel durchgelesen und im Vorbeigehen ein paar Kleinigkeiten verbessert/geändert, die m. E. zu machen waren. Links bei dicht hintereinander 2x erwähnten Fachbegriffen raus, und m. E. wichtige Links wie Mahlgang, Getreidemühle und oberschlächtiges Wasserrad mehrfach verteilt, ein paar lange Sätze in Hauptsätze aufgelöst. Ansonsten ist das ein guter Artikel, der sein Lesenswert nun wohl bekommen dürfte. --Sam Gamdschie 23:21, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten