Diskussion:Schönau am Königssee
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Karten
BearbeitenIch find zwei Karten sind ein wenig übertrieben, obendrein ist die neuere Karte auch viel detailreicher während die D-Karte eigenlich nur einen roten Punkt rechts unten enthält. --TomK32 [[Wikipedia:WikiReader_Digest|WR Digest]] 12:24, 4. Dez 2005 (CET)
- Ganz deiner Meinung.--Nixalsverdruss 12:44, 4. Dez 2005 (CET)
- Nach der Wikipedia:Formatvorlage Stadt haben inzwischen ca. 8.500 Gemeindeartikel in Deutschland die Lagekarte oben rechts (alle Artikel, die inzwischen eine Datenbox haben). Die Landkreiskarte ist ein spezieller Service für den Ersteller der meisten bayerischen Gemeindeartikel gewesen. In Mecklenburg-Vorpommern haben übrigens alle 851 Gemeinden 2 Karten. Das Problem ist eher fehlender Text. gruss Rauenstein 12:49, 4. Dez 2005 (CET)
- Als Ersteller des Artikels würd ich mich auch freuen, wenn das Layout der Orte nicht komplett anders gestaltet wäre als das aller anderen. Stimme Rauenstein daher zu .... --Lou Gruber 18:59, 4. Dez 2005 (CET)
- Nach der Wikipedia:Formatvorlage Stadt haben inzwischen ca. 8.500 Gemeindeartikel in Deutschland die Lagekarte oben rechts (alle Artikel, die inzwischen eine Datenbox haben). Die Landkreiskarte ist ein spezieller Service für den Ersteller der meisten bayerischen Gemeindeartikel gewesen. In Mecklenburg-Vorpommern haben übrigens alle 851 Gemeinden 2 Karten. Das Problem ist eher fehlender Text. gruss Rauenstein 12:49, 4. Dez 2005 (CET)
Fraglicher IP-Beitrag
BearbeitenFolgender Abschnitt wurde von einer IP mit lediglich diesem Edit, zudem wohl an falscher Stelle, ohne Beleg eingefügt:
- Otto Theodor Heichert (* 27. Februar 1868 in Kloster Gröningen, + 22. März 1946 in Oberschönau bei Berchtesgaden) Maler und Graphiker. Kunstprofessor an der Königsberger Kunstakademie
Die Verlinkung erfolgte meinerseits. Aus dem verlinkten Personenartikel geht keine besondere Beziehung zu Schönau am Königssee hervor. Kann hier jemand mehr beitragen. Allein der Todesort rechtfertigt eine Nennung nicht. --Nixx 20:30, 24. Sep. 2009 (CEST)
Leerzeichen im 'amtlichen' Gemeindenamen?
BearbeitenHinweis: Die Frage, ob der amtliche Gemeindename als „Schönau a.Königssee“ (ohne 2. Leerzeichen) oder als „Schönau a. Königssee“ (mit 2. Leerzeichen) zu schreiben ist, wird gerade in Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Leerzeichen_in_'amtlichen'_Gemeindenamen beackert.
„Come in and find out!“
Oder so. -- Jörg Preisendörfer 14:33, 17. Apr. 2010 (CEST)
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ?
BearbeitenSeit einigen Tagen läuft hier ein Editwar in dem Persönlichkeiten in dieser Rubrik gelöscht bzw. (wieder)eingestellt werden. Ich habe mir das mal näher angeschaut. Aus meiner Sicht ist das Problem, dass die Überschrift für nicht nur für die strittigen Persönlichkeiten nicht voll zutreffend ist. Treffender wäre wohl "Berühmte Bürger", denn Sportler oder Schauspieler - um solche handelt es sich hier, wirken ja (vorwiegend) an Sportstätten oder Drehorten außerhalb ihrer Heimatgemeinde. Den jeweiligen Personenartikeln entsprechend waren alle betroffenen Personen zumindest zeitweise Bürger der Gemeinde bzw. der Vorgängergemeinden. Insofern halte ich das für die richtige Lösung. Ich würde daher als Überschrift "Berühmte Bürger" vorschlagen. --Nixx 11:15, 2. Jan. 2011 (CET)
Verkehrsanbindungen
BearbeitenInfos dazu fehlen leider total. Ich will ja auch hinkommen. Danke, Maikel (Diskussion) 12:13, 22. Apr. 2017 (CEST)
- @ Maikel: -- ErledigtHerrZog (Diskussion) 17:05, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Es sollten die üblichen Standards für den Abschnitt Verkehr eingehalten werden. Die Änderungen und Rückstellungen von Benutzer:HerrZog an meiner Fassung entsprechen dem in weiten Teilen nicht. Ich habe diese insoweit wieder wikifiziert:
- - Trennung nach Verkehrsträgern wieder hergestellt. (RVO mitten in Straßen - gehört zum ÖPNV)
- - Bei Straßen spricht man im Allgemeinen von beginnt "in" und nicht "ab" das wird bei Bahnverbindungen verwendet.
- - Hinweis auf B 20 als hochrangigste Straße in der Gemeinde wieder eingefügt
- - Knotenpunkt für Berchtesgaden war unklar - durch "Kreisverkehr" ersetzt
- - Königsseebahn wieder aus Blickwinkel der Gemeinde Schönau a. K. erläutert
- - Zur RVO ist der Hinweis "derzeit" unnötig. Ist seit Jahrzehnten so und auch keine Änderung absehbar
- - Dass alle Kreis- und Gemeindestraßen in eine der Bundesstraßen münden bezweifle ich - daher wieder entfernt
- - Ich zähle am Netzplan der RVO 4 Linien die durch die Gemeinde führen - dass da überall genau Stundentakt besteht bezweifle ich. Zum Königssee werden wohl zu Stoßzeiten mehr fahren, andere Linien wohl teils auch mit längeren Taktabständen.
- --Bmstr (Diskussion) 08:03, 23. Apr. 2017 (CEST)
- - Trennungen machen nur dann Sinn, wenn so ausführlich wie im Artikel zu Berchtesgaden
- - Das in kann beibehalten werden.
- - "Hochrangigst" versteht sich hier von selbst und ist nur schlechtes Deutsch.
- - Knotenpunkt ist eindeutig, weil sich auf die Linien beziehend, während der Kreisverkehr nicht durch den ZOB führt.
- - Die RVO als freier Anbieter kann jederzeit ersetzt werden, auch wenn das seit Jahrzehnten nicht der Fall war.
- - Schau dir wie ich die Karten an, dann siehst du, wohin die Straßen münden.
- - Deine Zweifel wären zu belegen - ich kann es und reiche das nun nach
- Somit bedeuten deine Änderungen keine nennenswerten Verbesserungen, ich setze sie deshalb zurück inkl. besagter kleinen Verbesserungen. --HerrZog (Diskussion) 01:22, 2. Mai 2017 (CEST)
- - Trennung macht unabhängig vom genauen Umfang Sinn.
- - Das "hochrangigst" versteht sich nicht von selbst - es ist vom Leser ohne Kenntnisse des Ortes aus zu gehen.
- - Knotenpunkt bezieht sich auf die B 20.
- - Beleg fehlt, dass die RVO jederzeit ersetzt werden kann.
- - Nicht ich habe meine Zweifel zu belegen, sondern Benutzer:HerrZog die Inhalte die er im Artikel haben will.
- Somit bedeuten Deine Änderungen nennenswerte Verschlechterungen, ich setze sie deshalb zurück. --Bmstr (Diskussion) 22:42, 2. Mai 2017 (CEST)
Heinrich Himmler, »Haus Schneewinkellehen«
BearbeitenBormann bewilligte ihn großzügig und zahlte Himmler 80 000 Reichsmark aus, mit denen der SS-Chef nahe dem Königssee in Berchtesgaden-Schönau für seine Geliebte Hedwig Potthast ein Haus bauen ließ. »Haus Schneewinkellehen« begründete auch eine zeitweilige Allianz zwischen Himmler und Bormann, zumal sich die einsame Himmler-Geliebte mit der nahebei wohnenden Bormann-Ehefrau Gerda Bormann anfreundete. Potthast lebte dort ab 1944 mit ihren beiden Kindern (* 1942 und * 1944).
Lit.: Ulrich Chaussy (Links Verlag 1995): Nachbar Hitler. Führerkult und Heimatzerstörung am Obersalzberg. Darin ein Kapitel über Haus Schneewinkellehen" , das in der Zeit des Nationalsozialismus den umfänglichen, von Martin Bormann verwalteten Immobilien der "Verwaltung Obersalzberg" einverleibt worden war. Chaussy schildert darin die Geschichte der Bewohner und des Hauses, in dem nacheinander der Komponist Max Reger, der jüdische Kunstgeschichtsprofessor Rudolf Berliner, Sigmund Freud und schließlich Hedwig Potthast mit Kindern lebten. --178.201.81.179 11:05, 5. Nov. 2023 (CET)