Diskussion:Schall
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Schnelle vs. Frequenz
BearbeitenStatt des Begriffs "Schnelle" sollte der Begriff "Frequenz" verwendet werden. Dieser beschreibt genau die Bewegung der Luftteilchen um ihre Ruhelaage! Weiterhin ist Schall eine geordnete Bewegung der Luftteilchen und keineswegs mit der ungeordneten Wärmebewegung zu verwechseln!
- Sehe ich nicht so. Bestes Beispiel ist ein Sinuston, der in einem rechteckigen Raum sog. stehende Wellen aufbaut. Die Frequenz des Tons ist natürlich überall gleich, aber die Schallschnelle hat über die gesamte Länge verteilt Maxima und Minima. Bei optimaler Reflexion an den Wänden ist die Bewegung der Gasmoleküle an den Minima sogar gleich null. Dafür ist hier der Schalldruck maximal. Wenn also mein Studium mir keinen Quatsch eingebläut hat, ist Schnelle mitnichten gleich Frequenz. Ariser 2004-01-09 20:34 (MEZ)
"Schnelle" und "Frequenz" des Schalls sind in der Physik klar definiert und sollten auch genau so benutzt werden.
"Physikalisch gesehen ist Schall eine Welle, in Gasen und Flüssigkeiten ist er immer eine Longitudinalwelle, also auch im wichtigsten Medium, in Luft. In Festkörpern gibt es auch Transversalwellen."
- Die Beschreibungen für Wellen im Allgemeinen(longitudinal, transversal) und Wellen in der Sonderform (Schall) sollten klarer gegeneinander abgegrenzt sein. (Die meisten Körper, und auch Medien wie Wasser, schwingen sowohl longitudinal als auch transversal)
"Schallwellen transportieren Energie und Informationen."
- Keine Informationen.
Natürlich transportiren Schallwellen auch Informationen. Sprache ist der einfachste Fall, der mir gerade einfällt. Fehla, am 22.9.04
Ich fände es bei solchen Debatten, vor allem wenn sie nur aus kurzen Sätzen und Einwürfen bestehen, durchaus angebracht, die Identifikation drunter zu setzen, und wenn's nur die IP-Adresse ist! Es fällt mir ausgesprochen schwer, den Diskussionsverlauf nachzuvollziehen, wenn ich nicht weiß, welche Äußerungen von der einen oder anderen Person stammen. --Ariser 18:23, 11. Jul 2004 (CEST)
Kategorien
BearbeitenUm etwaigen Diskussionen vorzubeugen, gleich hier meine Begründung, warum ich die Kategorie Elektrotechnik wieder aus dem Artikel entfernt habe: Schall ist zwar für Elektroingenieure ein Thema, aber erstens ist es auch ein Thema für Maschinenbauer und zweitens ein Thema unter vielen. Ich sehe schlicht den Zusammenhang nicht. Wenn man das konsequent bei anderen Artikeln machen würde, müsste man alle physikalischen Phänomene in die Kategorie Elektrotechnik nehmen und gleich bei allen meßbaren Phänomenen der Biologie und Chemie weitermachen. Die Sinnlosigkeit dieses Unterfangens dürfte ja wohl allen einleuchten. Während ich das hier schreibe, fällt mir ein, dass die Kategorie Physik vielleicht eher nützlich sein könnte, oder? --Ariser 20:59, 22. Jan 2005 (CET)
Das so korrekt?
BearbeitenZitat Artikel:
Das Gehör arbeitet ohne Unterbrechungen; sein Einsatz wird nicht bewusst gelenkt. Während die Augen bei Bedarf mit Augenlidern abdeckt werden können oder noch einfacher die Blickrichtung geändert werden kann, werden akustische Signale jederzeit (auch im Schlaf) wahrgenommen.
Richtig finde ich die Aussage nicht. Das Auge sieht ja immer noch, auch wenn die Lider aufliegen. Z.B. können sehr viele Leute nicht schlafen, wenn's hell ist, weil immer noch Licht durch die Augenlider scheint. Außerdem kann man sich Ohrenstöpsel oder Finger in die Ohren stecken, dass sind quasi die Augenlider des Ohres. Danke, --Abdull 13:55, 15. Mär 2005 (CET)
Kann man nicht alles soo drehen das es nicht mehr passt,ich denk da muss man schon noch Grenzen setzen.Die Aussage ist vollkommen richtig ! mfg peter
Verwirrung durch Redundanz
BearbeitenHallo Physiker, das Thema Physik des Schalls ist für den Leser absolut verwirrend. Schlägt er einen Artikel nach findet er eine Definition, und danach werden ihm 10-20 siehe-auch-Verweise hingeklatscht, die er bitte auch noch durchackern soll. Jeder physikalische Zusammenhang ist mehrfach erläutert. Wer sich verdient machen will möge mal anfangen verschiedene Artikel zu einem zusammenzufassen. Ich verstehe leider zu wenig davon.
Abstandsgesetz, Dezibel, Schalldruck, Schalldruckamplitude, Schalldruckpegel, Schallenergie, Schallenergiedichte, Schallenergiedichtepegel, Schallenergiegröße, Schallfeldgröße, Schallfluss, Schallgeschwindigkeit, Schallintensität, Schallintensitätspegel, Schallkennimpedanz, Schallleistung, Schallleistungspegel, Schallschnelle, Schallschnellepegel,
Hyperschall
BearbeitenIn diesem artikel wird Schall ab 10 GHz als Hyperschall bezeichnet. In den Artikel Ultraschall und Hyperschall wird ein Wert von 1GHz als Grenze angegeben. Welcher Wert ist nun korrekt?
!!!!!Hier fehlt die Signatur!!!!!
1 GHz. --MiRo88 18:20, 28. Aug. 2007 (CEST)
Im "neuen grossen Lexikon in Farbe" (ISBN3-8174-5000-1)wird für Hyperschall der Wert mit über 10 Hoch 9 Hertz [=? 10E9 Hz]angeben dies würde somit aber eine eins mit 10 Nullen bedeuten, also 10GHz oder? (Also mein Taschenrechner gibt mir diese Werte dann so aus - ich gebe zu, mit diesen Exponenten komme ich auch gern mal durcheinander bes. bei Schreibweisen 1x10e9) Ich finde es nicht optimal, wenn als weitere Definition für Hyperschall "nur noch bedingt ausbreitungsfähige Wellen" steht. Für die Definition des Schalls mag es vielleicht stimmen, aber schon beim Ultraschall greift ja schon die Definition Hochfrequenz (HF). HF-Radio-Sender gibt es schon ab 200KHz Sendefrequenz (können wir zum Glück auch schon nicht mehr direkt hören ;-) - Frequenzen um 12Ghz sind derzeit unsere beliebten Astra-Satelliten-Fernsehfrequenzen und weit über 40GHz versuchen erfolgreich Amateurfunker u.a. in den Alpen von Bergkuppe zu Begkuppe Funksignale auszutauschen... hier sollte ein kleiner "Vergleiche-Link" zu HF = Hochfrequente Sendefrequenzen oder eher zu einer Frequenz- bzw. Wellenlängenübersicht, die den Ultraschall leider spätestens kurz nach 100KHz verlässt, aber auch das Licht (Lichtwellenlängen, Röntgen- und die Atomstrahlungen neben den Rundfunkstrahlungen mit berücksichtigt... (In welchem Wellen- oder Frequenzbereichen liegt eigentlich... z.B. die Mikrowelle in der Küche und warum kann evtl. mein WLAN gestört werden...) Danke bei entspr. Beachtung - Gruß j --Jets 11:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
Da kann ich leider nicht zustimmen: gesprochen "10 hoch 9" bedeutet eine 1 mit 9 Nullen also 1.000.000.000 = 1 Milliarde. Der Fehler kommt durch die Taschenrechnereingabe zustande: Entweder man gibt 10^9 ein oder E9. Beides ist dasselbe, weil dieses E schon "10 hoch" bedeutet. 1x10E9 hingegen wäre "10 mal 10 hoch 9". Folglich ist 1 GHz richtig. --MiRo88 17:54, 29. Aug. 2007 (CEST)
Du hast recht, es entspricht 1GHz - bei der Angabe 10^9 darf man die natürlich im Ta.Rechner nicht mit 10e9 eingeben, der interpretiert dies dann falsch. Meine "Verlinkeseite" habe ich nun hier auch schon gefunden -> Frequenz bzw. eher ->Frequenzband hier aus Sicht der Radiofrequenzen bekommen die unterschiedlichen Wellenlängen (verwirrenderweise) aus dem vermeintlichen Schallspectrum neue bzw. andere Namen... --Jets 09:52, 30. Aug. 2007 (CEST)
Bin ich Physiker?
BearbeitenAls interessierter Laie hätte ich gerne kapiert, was die einzelnen Begriffe bedeuten:
Wenn zwei Geigen spielen anstatt einer, verdoppelt sich dann die Schallleistung oder die Schallintensität oder der Schalldruck oder die Lautstärke oder was??
Wie kann ich mir die Dauer des Nachhalls in einer Kirche vorstellen? Wie leise sind eigentlich -60dB?
Gehört es zur Allgemeinbildung, dass man den Unterschied zwischen dBA, dBm, dBW, dBu, dBSPL, dBSIL ... kennt? Sowas gehört doch in ein Fachbuch für Akustik. Den "normalen" Nutzer von Wikipedia verwirrt es nur.
Jeder Begriff sollte mit einem Beispiel aus dem Alltagsleben erklärt sein. Die komplizierten Berechnungen kann man dann getrost den UNI-Seiten überlassen.
Also: Beispiele, Beispiele, Beispiele! Und immer an die Leser denken!
[Musikus]
- Hallo Musikus, wenn zwei Geigen statt einer spielen, verdoppelt sich die abgegebene Schallleistung. Für die anderen Größen muss man wissen, wo sich das Messgerät oder der Zuhörer befindet. Wenn man der Einfachheit halber annimmt, dass die Geigen gleich weit vom Zuhörer entfernt sind, verdoppelt sich beim Zuhörer auch die Schallintensität. Der Schalldruck wächst um den Faktor Wurzel aus zwei. Um wieviel die Lautstärke wächst kann man nicht sagen, ohne zu wissen, wie laut die einzelne Geige war. In jedem Fall ist der subjektive Unterschie zwar deutlich hörbar aber gering. Siehe auch Schalldruckpegel
- Ich fasse mal Nachhall zusammen: In der Kirche wird der Schall sehr häufig an den Wänden reflektiert und es gibt wenige Oberflächen, die ihn dämpfen, ihm also Energie entziehen. Dabei wird in jedem Zeitabschnitt, z.B. jede Sekunde ein gleicher Anteil der Schallenergie im gesamten Raum entzogen, also in Wärme umgewandelt. Das heißt, die Energie wird immer kleiner, aber nie null. Um trotzdem sagen zu können, wie schnell der Schall ausklingt nachdem beispielsweise jemand in die Hände geklatscht hat, nimmt man die Zeit nach der der Schalldruckpegel um 60 dB gefallen ist. Das bedeutet der Schalldruck ist nur noch ein Tausendstel des ursprünglichen Schalldrucks.
- Was die minus 60 dB angeht bist du wahrscheinlich einem Missverständnis aufgesessen. So ein absoluter Schalldruck kommt nicht vor. Gemeint war ein Unterschied von 60 dB also 60 dB weniger. Es würde mich freuen, wenn du auf der Diskussionsseite des Artikels, der das Missverständnis verursacht hat auch einen entsprechenden Kommentar hinterlässt. So kann der Artikel leicht verbessert werden.
- Nein, es gehört nicht zur Allgemeinbildung, die verschiedenen Pegelmaße unterscheiden zu können. Wo willst du aber die Grenze für Fachwissen in der WP ziehen? Was für den Einen oder die Eine ein Trivialität darstellt ist für andere böhmische Dörfer. Was ich aber anhand deines Kommentars erkennen kann ist, dass einer der Akustikartikel keine allgemeinverständliche Erklärung beinhaltet, und das ist sicherlich ein schwerer Mangel.
- Was die Erklärung mit Beispielen aus dem Alltag angeht: Das geht leider nicht immer. Manche Lemmata sind von sich aus so komplex, dass ein alltägliches Beispiel kaum zu finden ist. Sollen sie deshalb nicht in der WP stehen? Und die Berechnungen können wenn sie zu lang sind vielleicht in ein Wikibook ausgelagert werden. Wenn du noch genauere Tipps gibst, wo es unverständlich ist, findet sich auch bestimmt jemand, der umformuliert. Auch du kannst das sicher. --Ariser 22:05, 26. Feb 2006 (CET)
- Um da noch eins draufzusetzen, was die Komplexität angeht: Wenn zwei Geigen statt einer in einem diffusen Schallfeld (z.B. einen Hallraum) spielen, wachsen Schalldruck und Schallleistung um 3 dB, während die Schallintensttät in beiden Fällen idealerweise 0 W/m² beträgt. Dies liegt daran, dass im diffusen Schallfeld kein richtiger Schalltransport stattfindet; an jedem Punkt im Schallfeld kommt Schall von allen Seiten reflektiert an; die Schallintensitäten löschen sich dabei quasi gegenseitig aus. --Martin Helfer 09:09, 27. Feb 2006 (CET)
Schall in Kristallen
BearbeitenDer Edit zu Schall in Kristallen im Artikel Schall ist unverständlich. Was meinst Du mit Kristallen? Da wären Links oder eine Erklärung hilfreich. Die (Schall-)wellenzahl ist und somit ganz und gar nicht unabhängig von Wellenzahl. Und was bedeutet das: "Die Schallgeschwindigkeit ist im Grafen der Dispersionsrelation bei kleinen Impulsüberträgen angesiedelt (langwellige Anregung des Kristalls)"? - Edit überarbeiten oder löschen? Akustik 20:30, 28. Apr 2006 (CEST)
- Den Beitrag habe ich erstmal gelöscht. Gegebenenfalls überarbeitet wieder einstellen. --Martin Helfer 22:07, 28. Apr 2006 (CEST)
Vermutlich hast Du recht un mein Beitrag war unverständlich. Vielleicht kannst Du das hier Gesagte benutzen, um einen verständlicheren Beitrag zu schreiben. Ich kopiere hier einfach Deine Bemerkungen und kommentiere sie.
- "Was meinst Du mit Kristallen?"
Ein Kristall (Bsp. NaCl, Diamant, Si, GaAs, CsCl, ... fast jeder Festkörper) ist eine periodische Anordnung von Atomen, Molekülen, bzw. allg. Baugruppen (werden auch Basis genannt). Die Periodizität wird durch ein Gitter (Translationsgitter, Bravais-Gitter, ...) beschrieben. Daher: Kristall = Gitter + Basis Im Gegensatz zum Kristall hat eine amorpher Festkörper "keine" Periodizität -- ein amorpher Festkörper hat nur eine Nahordnung, jedoch keine Fernordnung. Das soll heißen: auf einer kleinen Längenskala ist ein amorpher Festkörper nicht von einem Kristall zu unterscheiden. Literatur: Kittel, Ibach + Lüth, Ashcroft + Mermin
- "Die (Schall-)wellenzahl ist k = ω / c und somit ganz und gar nicht unabhängig von Wellenzahl."
Das ist Quatsch und habe ich auch nicht geschrieben. Was ich schreiben wollte: Für kleine Wellenzahlen k ist die Schallgeschwindigkeit (genauer: Gruppengeschwindigkeit) unabhängig von der Wellenzahl. Das sieht man im Dispersionsdiagramm. In einem Kristall gibt es Dispersion: Eine Welle mit der Kreisfrequenz w_1 breitet sich im Allgeinem mit einer anderen Geschwindigkeit aus als eine Welle mit einer Kreisfrequenz w_2. Die obige Gleichung c = w / k gilt in einem Kristall nur für kleine Werte von k. Für k-Werte der 1. Brillouinzone verschwindet sogar die Gruppengeschwindigkeit und die Welle wird reflektiert. (siehe hierzu Braggreflexe, Lauegleichung, Steuamplitude, Ewaldkugel, ... Ich weiß nicht was Du davon kennst oder was es davon bei Wikipedia gibt.)
- "Die Schallgeschwindigkeit ist im Grafen der Dispersionsrelation bei kleinen Impulsüberträgen angesiedelt (langwellige Anregung des Kristalls)"?
Das bedeutet genau das oben Gesagte. Weil die Dispersion nicht für alle k-Werte die gleiche ist, muss man sagen, über welchen Bereich im Dispersiondiagramm die Rede ist. In der Nähe der 1. Brillouinzone macht es keinen Sinn von einer Schallgesschwindigkeit zu sprechen. Deshalb ist bei Schall im Kristall immer nur der langwellige Anteil gemeint. Die Dispersionsrelation wird durch (inelastische) Neutronenstreuung vermessen (teilweise auch durch Röntgenstrahlung, jedoch ist dann nur der langwellige Antei des Dispersionsdiagramms zugänglich). Dabei erleidet das gestreute Teilchen einen Impulsübertrag (bei elastischer Streuung wegen der Richtungsänderung). Deshalb spricht man oft von kleinen Impulsübertägen.
Gruß xxxsemoi
- Ich denke, ich habe jetzt eine Ahnung, was gemeint ist. Du meinst offensichtlich Schall in der Sichtweise der Festkörperphysik. Ich finde, das ist ein interessanter (und oft ignorierter) Aspekt, der hier sicher auch hingehört. Wichtig wäre allerdings, das so auszudrücken und darzustellen, dass es jedem -- auch Fachfremden -- verständlich wird und das Links zu den schon vorhandenen Themen aus der Festkörperphysik enthalten sind (z.B. Brillouin-Streuung). Ich Moment habe ich gerade keine Zeit, und da Du ja offensichtlich etwas davon verstehst ... --Akustik 10:36, 3. Mai 2006 (CEST)
- bedenke dass auch z.b. quanteneffekte eine rolle spielen. es ist nicht moeglich die physik fuer "jeden idioten" verstaendlich zu machen. wenn das so einfach waere, muesste man nicht 5 jahre studieren um gerade mal eine ahnung (!) ueber physik zu bekommen. man braucht einfach festkoerperphysik-kenntnisse. im artikel schall kann nicht die ganze festkoerperphysik erklaert werden. hoechstens kann man den artikel festkoerperphysik verstaendlicher machen, wenn er es nicht schon ist (hab ihn nicht angeguckt).-- 91.15.142.65 14:14, 17. Apr. 2009 (CEST)
Geschichte des Schalls
BearbeitenIch fände ein Kapitel über die Geschichte des Schalls interessant. Ich finde über Google und Wiki etwa nicht heraus, wann der Wellencharakter von Schall zum ersten mal a) vermutet b) errechnet c) bewiesen d) dargestellt werden konnte und von wem. Da fehlt ganz eindeutig ein Wiki-Eintrag! --172.174.251.12 19:47, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Naja, richtigerweise müsste das unter Geschichte der Akustik zusammengefasst werden. Auf jeden Fall muss man da aber in der Antike anfangen. Die Wellengleichung in der heutigen Form gibt es m.E. seit dem 19. Jahrhundert. Gruß, --Akustik 19:17, 7. Apr. 2007 (CEST)
Qualität dieser Seite
BearbeitenSorry, aber der Artikel "Schall" ist eine nicht systematische Aufbereitung des Begriffes.
Der Artikel erscheint unter der verengenden Blickrichtung bestimmter Fachgebiete formuliert zu sein. Wenn dort steht, die Akustik sei ein "Untergebiet der Gasdynamik" ist dies markantester Ausdruck dieser Beschränktheit. Offensichtlich werden dann Fachgebiete wie die "Ultraschalltechnik" nicht mehr zur Akustik gezählt. Mit schalltechnischen Verfahren werden z.B. Milchtüten geschweißt, Diamanten gebohrt, Werkzeugteile gereinigt und Nierensteine zertrümmert. Schalltechnische Ortungsverfahren, zu denen auch z.B. die Ultraschalldiagnostik gehört haben mit Gasdynamik nicht das Mindeste zu tun. Auch die gehörbezogenen Fachgebiete wie die Psychoakustik, die Lärmforschung sind wichtige menschenbezogen Fachgebiete der Akustik. Ich freue mich auf jede Diskussion mit einem Gasdynamiker über die Aspekte der Verwaltungsakustik, Fluglärmgesetz, Bauakustik etc. Ein Blieck auf die Seite der "Deutschen Gesellschaft für Akustik (DEGA)" würde hier helfen.
Ich schlage vor, das Kapitel "Akustik" hier zu streichen. Akustik ist eine eigene Seite und das sollte reichen!
Die "physikalische Definition" sollte auf das Richtige verkürzt bzw. verallgemeinert werden.
Die Aussage "Schall stellt die Ausbreitung von kleinsten Druck- und Dichteschwankungen in einem elastischen Medium (Gase, Flüssigkeiten, Festkörper) dar. Man unterscheidet den Nutzschall, wie Musik oder die Stimme beim Gespräch, und den Störschall, wie Baustellen- oder Verkehrslärm." sollte gestrichen werden.
Die Aspekte des technischen Schallschutzes "Reduzierung vor Störschall" gehört hier auch nicht hin. --KWHirsch 11:07, 27. Mai 2007 (CEST)
Verwirrend
BearbeitenIch finde an dem Artikel etwas verwirrend:
So heißt es am Anfang "Schall (von althochdeutsch scal) bezeichnet allgemein das Geräusch, den Klang, den Ton, den Knall (Schallarten), wie er von Menschen und auch von Tieren vernommen werden kann.", später wird aber zwischen hörbarem und nicht hörbarem Schall unterschieden.
Es müsste klar aus dem Artikel herauskommen, dass unter Schall oft nur der hörbare Bereich verstanden wird, aber teilweise (besonders in der Physik) sämtliche Frequenzen gemeint sind. Diese Unterscheidung von 2 unterschiedlichen Schallbegriffen ist wichtig und hier nicht klar dargestellt. --MiRo88 18:31, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe das genauso. Wenn z.B. gleich am Anfang steht “Schall stellt die Ausbreitung bzw. die hörbaren Schwingungen (Schallwellen) von Druck- und Dichteschwankungen in einem elastischen Medium (Gase, Flüssigkeiten, Festkörper) dar.”, dann ist das Wort “hörbaren” schlicht falsch. -- Wassermaus (Diskussion) 12:36, 1. Aug. 2018 (CEST)
- Habe es jetzt geändert -- Wassermaus (Diskussion) 16:55, 2. Aug. 2018 (CEST)
Hörvermögen
Bearbeiten...wurde an derer Stelle zwar auch schon angemerkt - zu viele Informationen sprengen den Rahmen bzw. entfernen sich von dem eigentlichen Thema - aber das sinkende Hörvermögen der steigender Frequenz und steigendem Alter wurde nun schon vermerkt - Schallschädigungen sollen (lt. einem Schweizerischem Hörgeräteakustiker Unternehmen) eine oktave höher entstehen, als die eigentliche Schädigungsfrequenz... - bei lauter Disco-Music mit einem breiten Frequenzsspectrum spielt dies wahrscheinlich eine untergeordnete Rolle ;-) --Jets
phononen
Bearbeitenwarum werden phononen hier nicht erwaehnt. wenn ich das richtig verstanden habe (wo ich nicht sicher bin), haben die sehr viel mit schall zu tun. dieser artikel ist irgendwie ein bisschen klassisch experimentalphysik-maessig gepraegt. (nicht signierter Beitrag von 91.15.142.65 (Diskussion | Beiträge) 14:14, 17. Apr. 2009 (CEST))
Phononen scheinen der Versuch zu sein, eine Schallwirkung auf die momentane Raumdefinition, eventuell über Photonen, zu sein. Das deckt sich größtenteils mit meinem Verständnis. Siehe Frage: Diskussion bei Wikipedia: Luft => Luftdefinition. Günter Veverca (Diskussion) 20:17, 26. Mai 2022 (CEST)
Barrierefreiheit
Bearbeitenverschoben von Benutzer Diskussion:Fritzbruno
Guten Tag. Dieser Begründung kann ich leider nicht ganz folgen. Es ist richtig, dass Animationen für Blinde/Sehbehinderte ein Problem sind. Aber müssen sie deswegen allen Lesern vorenthalten werden? Wir haben etliche exzellente Animationen, z.B. in Foucaultsches Pendel. Sollen die auch mit der Formalbegründung "Barrierefreiheit" entfernt werden? Gruß, Stefan64 (Diskussion) 15:32, 1. Apr. 2012 (CEST)
- es spricht nichts gegen eine statische Abbildung des Vorgangs - oder? Die Animation kann darüber verlinkt werden. So ist es einfach nur nervig! Und Animationen, die von selbst starten, stehen im Widerspruch zur BITV - Anlage 1 - Abschnitt 2.2.2 --Fritzbruno (Diskussion) 15:38, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe dort geantwortet. --TMg 17:08, 1. Apr. 2012 (CEST)
- zum dortigen "Es tut mir leid, wenn das böse klingt, aber die Barrierefreiheit dient in der dortigen Diskussion lediglich als vorgeschobenes Pseudoargument. Es hat nichts mit Barrierefreiheit zu tun, wenn man etwas aus einem Artikel löscht, weil es angeblich für Menschen mit Behinderungen nicht nutzbar wäre. Mit diesem Argument müsste man alle Bilder löschen, nicht nur diejenigen, die wackeln."
- es dreht sich nicht um den Fakt, dass die Animation für Menschen mit Sehbehinderungen (natürlich) nicht nutzbar ist, sondern dass sie für Menschen mit Konzentrationsdefiziten kontraproduktiv, für Epileptiker sogar gefährlich sein kann. Näheres dazu findest du auf der verlinkten Seite zur BITV.--Fritzbruno (Diskussion) 17:19, 1. Apr. 2012 (CEST)
- zu "Unabhängig davon ist die dort diskutierte „Animation“ ... meiner Ansicht nach wertlos"
- zumindest kann ich keinen direkten Bezug zum Artikelinhalt ersehen, sehe sie also als "entbehrlich" an.--Fritzbruno (Diskussion) 17:31, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Wie gesagt: Vorgeschobene Pseudoargumente. Epilepsie bei einer gleichmäßigen Bewegung von der einen zur anderen Seite? Tut mir leid, aber das bringt mich zum Lachen. Aber das spielt wie schon gesagt alles überhaupt keine Rolle, weil die Animation für jedermann wertlos ist und der selbe Sachverhalt genauso, ja sogar besser mit einem ein Standbild vermittelt werden kann. --TMg 17:38, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Wie gesagt: Bitte erst sachkundig machen (und dann mit etwas Hintergrundwissen die Animation eine Weile "genießen")! Aber schön, wenn du lachen konntest. Ich kann es nämlich nicht bei diesem Thema.--Fritzbruno (Diskussion) 17:45, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Wie gesagt: Vorgeschobene Pseudoargumente. Epilepsie bei einer gleichmäßigen Bewegung von der einen zur anderen Seite? Tut mir leid, aber das bringt mich zum Lachen. Aber das spielt wie schon gesagt alles überhaupt keine Rolle, weil die Animation für jedermann wertlos ist und der selbe Sachverhalt genauso, ja sogar besser mit einem ein Standbild vermittelt werden kann. --TMg 17:38, 1. Apr. 2012 (CEST)
Ich würde gern zurück zum eigentlichen Thema kommen und habe das Bild, das in der Animation von der einen Seite zur anderen geschoben wird, mal extrahiert. So kann man die gesamte Grafik auf einen Blick erfassen. --TMg 03:22, 3. Apr. 2012 (CEST)
- damit wäre der Kritikpunkt "Animation" entfallen. Setz es von mir aus rein, als notwendig oder hilfreich zum Textverständnis sehe ich dieses Bild aber nicht.--Fritzbruno (Diskussion) 07:22, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Ich auch nicht, deswegen verstehe ich nicht, wieso die Grafik jetzt mit Verweis auf einen angeblichen „Konsens“ schon wieder im Artikel gelandet ist. --TMg 00:25, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Oh, falls ich deine, TMg, Aktivität der Extraktion des Bildes falsch verstanden habe, dann entschuldige bitte. Ich selbst wäre zwar pro Bebilderung, sehe das aber nicht als zwingend an. Kein Einstein (Diskussion) 21:31, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ich auch nicht, deswegen verstehe ich nicht, wieso die Grafik jetzt mit Verweis auf einen angeblichen „Konsens“ schon wieder im Artikel gelandet ist. --TMg 00:25, 4. Apr. 2012 (CEST)
Was macht eine Druck- und Dichteschwankung zum Schall?
BearbeitenLeider habe ich nirgends die Information gefunden, was eine Druck- und Dichteschwankung zum Schall macht. Mir geht es bei dieser Frage vor allem um das Phänomen der Schallgeschwindigkeit. Was ich meine, erklärt sich vielleicht am besten aus den folgenden drei Fragen:
- Es lassen sich doch Druck- und Dichteschwankungen erzeugen, die eine geringere Geschwindigkeit als der Schall haben, sagen wir 240 m/s in Luft. Das ist doch dann kein Schall, aber was ist es dann?
- Muss die mechanische Vorrichtung, die den Schall erzeugt, selbst auch mit mindestens Schallgeschwindigkeit schwingen? Das heißt beispielsweise: Muss die Membran eines Lautsprechers eine Spitzengeschwindigkeit von mindestens Schallgeschwindigkeit haben, um Schall zu erzeugen?
- Wie kommt es beim Übertritt des Schalls von einem Medium mit geringer Schallgeschwindigkeit in ein Medium mit höherer Schallgeschwindigkeit zur Erhöhung der Geschwindigkeit? Ist dazu Energie nötig?
Ich nehme an, dass diesen Fragen ein mangelndes Verständnis des Schalls zugrunde liegt, aber es könnte lohnend sein, die Information in diesen oder einen verwandten Artikel einzuflechten, um Schall verständlicher zu machen. --woron 23:51, 25. Mai 2012 (CEST)
Gute Fragen :-)
-Druck- und Dichteschwankungen, die sich nicht mit Schallgeschwindigkeit ausbreiten, gibt es schon, sie treten z. B in der Meteorologie auf und werden dort Luftdruckänderungen genannt, es gibt (n+1) andere Beispiele, die dann je nachdem heissen. Hier ist es aber zielführend, sich darauf zu beschränken, was Schall ist: Von Schall spricht man nur, wenn die Ausbreitung adiabatisch ist (kein Wärmeaustausch) Dies ist gleichbedeutend mit der Ausage, dass die *freie Weglänge* der Moleküle hinreichend klein ist gegen die Wellenlänge. Aus dieser Anmerkung kannst du dir überlegen, wo etwa die Grenzen ür 'Schall' liegen.
- Nein, die Störung wird durch Stösse übertragen. Wenn o. g. Voraussetzung erfüllt ist, werden die Bewegungen der Membran eben direkt auf die Luft übertragen. Die Geschwindigkeit der Membrane entspricht der Schallschnelle. Lies den entsprechenden Artikel und mache Dir klar, dass Schallschnelle und -geschwindigkeit zwei ganz unterschiedliche Dinge sind.
-Keine Energie nötig. (nicht signierter Beitrag von 84.226.166.226 (Diskussion) 17:58, 15. Aug. 2014 (CEST))
Einteilung in Substrat-, Wasser- und Luftschall
BearbeitenWas ist mit der Einteilung in
- Substratschall
- Wasserschall
- Luftschall
? Die genaue Bedeutung der Wörter werden einfach teilweise gebraucht, wenn hier von Schallübertragung in unterschiedlichen Medien die Rede ist. (nicht signierter Beitrag von 92.206.2.196 (Diskussion) 11:14, 17. Aug. 2012 (CEST))
Wien Schall (Firmenname)
Bearbeiten... war um 1970-1980 ein Lieferant von Elektro- und Elektronikbauteilen, auch Unterhaltungselektronik und Tonstudio-Bedarf mit Laden in Wien.
Zusammenhang mit Zeitschrift/Laden Radiobastler? --Helium4 (Diskussion) 14:21, 18. Jan. 2016 (CET)
Der Begriff > Schallwelle <
BearbeitenDer Begriff Schallwelle ist sehr verwirrend, wenn man sich überlegt, wie dieser sich zusammensetzt. Das Wort > Schall < beinhaltet alle Geräusche jeglicher Art und gaukelt uns vor, dass jene Geräusche sich außerhalb unseres Gehirns sich befinden. Dabei übersieht man häufig, dass die Geräusche erst im Gehirn zu dem werden, was wir als Geräusche definieren! Außerhalb des Gehirns kann es da Draußen keine Geräusche geben, sondern nur unterschiedliche Luftbewegungen, vom Schall, oder Geräusch, keine Spur! Das Wort > Schallwelle < dürfte es somit gar nicht geben, da es uns suggerriert,dass alle Geräusche sich außerhalb unseres Gehirns befinden. Die Luft überträgt nur Informationen, während unser Gehirn das passende Geräusch dazu kreiert, bzw. konstruiert und das ohne Lautsprecher! Man hat also, bei dem Begriff > Schallwelle < zwei Begriffe zu Einem vermischt, welche, wenn man sie einzelnd charakerisiert, nicht als Gesamtdefinition gelten lassen darf. Durch solche Vermischungen von "alten" und "neuen" Charakterisierungen macht man Sinnestäuschungen dingfest, s. d. für neue Überlegungen kein Platz mehr ist. Damit untermauert man ein Mainstreamdenken. Wer jetzt denkt, dass es sich nur um Wörter handelt, der irrt, denn auf diesen ist unsere Wissenschaft aufgebaut, ist deren Fundament. Es geht hier um Feinheiten, welche bestimmte Gedanken erzeugen, welche widerum als gedankliches Fundament anzusehen ist usw.
Mit lautlosen Grüßen
--Helligkeit (Diskussion) 23:40, 2. Feb. 2016 (CET)
- Nee, das siehst du falsch: "Schall" sind erst mal jede Art von SChwingung, die sich fortpflanzt - egal ob ein Mensch sie hört (und hören kann - man denke an Ultraschall) oder ein Tier oder ein Messgerät oder gar niemand. Auch der Lärm beim Einschlag eines Kometen auf dem Saturn ist "Schall", ebenfalls Schwingungen der Sonne. Selbst "Klang", "Ton", "Knall" sind außerhalb des Gehirns vorhanden - das sind nur Kateoigiren von Schwingungen (Sinus, ...). Das Gehirn verarbeitet die Information und versucht Muster zu erkennen (umfallender Baum, rauschender Bach, gesungenes "Lalala") - aber das hat nix mit der Existenz des Schalls an sich zu tun . -- Wassermaus (Diskussion) 16:55, 2. Aug. 2018 (CEST)
Ich denke, der Fragende hat hier wohl etwas Verstanden, was der Antwortende geflissentlich übersieht. Wie pflanzt sich den diese Scheingung fort? Atmosphäre ist nur Raum gefüllt mit Atomen/Molekülen meist ohne direkte Verbindung, oder? Wie pflanzt sich daher die Schallwelle genau fort? Wie überträgt sie sich über den Raum auf andere Atome/Moleküle? Oder 'Dumm' gefragt; was ist eigentlich 'Luft'? Wenn es kein Atom ist, kein Molekül, nicht der Raum selbst? Es muss ja physikalisch existieren, oder? Günter Veverca (Diskussion) 06:20, 31. Mai 2022 (CEST)
Scheingung = Schwingung Günter Veverca (Diskussion) 06:24, 31. Mai 2022 (CEST)
Transversale Schallwellen
BearbeitenIm Artikel Welle steht ja, daß an Phasengrenzen flüssig/gasförmig Transversalwellen auftreten können. Also müßte es doch in Flüssigkeiten auch transversale Schallwellen geben können. In diesem Artikel steht bisher, "In ruhenden Gasen und Flüssigkeiten ist Schall immer eine Longitudinalwelle". Ist mit "ruhend" gemeint, daß die Oberfläche der Flüssigkeit ruht, also keine Oberflächenwellen auftreten? Ich hatte es eigentlich anders aufgefaßt, nämlich ruhend als Gegensatz von fließend, dann wäre die Aussage im Artikel vermutlich falsch. Und was ist mit ruhenden Gasen gemeint? Gibt es auch Transversalwellen in bewegten Gasen, oder weshalb die Einschränkung der Aussage auf ruhende Gase? Der Artikel müßte meiner Meinung nach in Hinblick auf diese Fragen noch einmal überarbeitet und von jemandem korrigiert werden, der sich auskennt.--95.118.16.73 23:55, 1. Mär. 2019 (CET)
Trägermedium Luft/Gas
BearbeitenLuft selbst entzieht sich allem Anschein nach einer Definition noch wurde es separat nachgewiesen, ähnlich den Photonen, oder? Bei Flüssig und Fest besteht immer direktkontakt zwischen den Atomen und Molekülen, bei Gasförmig wechselt dies da die Atome/Moleküle im 'Raum' nicht alle miteinander verbunden sind, oder?
Bedeutet dies im Grunde, daß der 'Raum' das Trägermedium ist? Sowohl für mechanische als auch energetische Übertragungen wie Schall/Schallwellen als auch Photonen?
Hat der Dualismus von Photonen (Welle/Teilchen) nicht auffallend viel gemeinsam mit Schalwellen? Günter Veverca (Diskussion) 06:12, 31. Mai 2022 (CEST)
- Hallo Günter Veverca. Ich muss leider annehmen, dass du einigen Missverständnissen unterliegst. Das erste und wesentlichste ist der Sinn von Diskussionsseiten hier. Es geht nicht darum, hier eigene Fragen klären zu lassen oder vage Bezüge in den Raum zu stellen - es geht um konkrete Anliegen, diesen konkreten Artikel an einer bestimmten Stelle zu verbessern. Und dazu trägt dein Abschnitt, so wie ich das sehe, nichts bei.
- Es wäre sinniger, du fängst ohne deine Vorstellungen, die du offenbar mitbringst, einfach an, die Artikel (oder ein Buch deiner Wahl) zu lesen. Beispielsweise Luft (warum sollte das undefiniert sein??). Trägermedium wäre weniger gut, aber Äther (Physik) ist eher passend für dein gesuchtes Trägermedium für Photonen, Aggregatzustand liefert dir einen Überblick über den „direktkontakt zwischen den Atomen und Molekülen“ ...
- Vielleicht kannst du hier helfen, die Artikelqualität zu verbessern - vielleicht gibt es missverständliche Darstellungen, über die du als Leser stolperst, vielleicht widersprechen sich einzelne Artikel. Dann mache das konkret fest. Aber erwarte besser nicht, dass dir hier einer der freiwilligen Mitarbeiter von der Pike auf irgendwelche Verständnisfragen erklärt - dazu haben wir dieses Enzyklopädieprojekt namens Wikipedia ... Kein Einstein (Diskussion) 11:40, 31. Mai 2022 (CEST)
Schallgeschwindigkeit im Weltraum
BearbeitenSchallausbreitung findet auch im Weltraum statt,[3] wegen der geringen Dichte sind die übertragenen Energien sehr gering, und die Schallgeschwindigkeit liegt im zweistelligen km/s-Bereich. Man beobachtet astronomische Überschallereignisse in Form von Bugstoßwellen.
Scheint mir etwas zu hoch.