Diskussion:Schallkennimpedanz

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bioscan in Abschnitt Einheiten

Begriffsdefinition

Bearbeiten

Ist es sinnvoll bzw. notwendig, bei der Begriffsdefinition Synonyme zu verlinken, die selbst nur ein Redirect auf den Artikel selbst sind? Ich finde, da werden nur falsche Erwartungen geweckt und der Leser fragt sich bestimmt auch, warum das ganze. --Ariser 08:54, 23. Mär 2004 (CET)

thematische Überschneidung mit "Akustische Impedanz"

Bearbeiten

Die Artikel Akustische Impedanz und Schallkennimpedanz behandeln scheinbar das gleiche Thema. --Gluon 13:01, 25. Okt 2004 (CEST)

Akustische Impedanz

Bearbeiten

Der Artikel Akustische Impedanz scheint mir nicht korrekt beschrieben zu sein.
Eigentlich wird nicht die akustische Feldimpedanz (auch Schallkennimpedanz genannt),
sondern die akustische Flussimpedanz mit dem Begriff akustische Impedanz beschrieben.

Die Akustische Feldimpedanz Zf ist der Quotient aus Schalldruck p und Schallschnelle v: Zf=p/v

Die Akustische Flussimpedanz Za ist der Quotient aus Schalldruck p und Schallfluss q: Za=p/q

Akustische Impedanz wäre demnach auch kein Doppel-Artikel

Skyhead 01:12, 14. Jan 2005 (CET)

Akustische Impedanz

Bearbeiten

Wo finde ich Werte für verschiedene Materialien? thomas.bierbaum@sirona.de

Doppeleintrags-Hinweis

Bearbeiten

Hallo Flominator,
Ich habe den Doppeleintrags-Hinweis wieder entfent, da Akustische Impedanz und Schallkennimpedanz unterschiedliche Dinge beschreiben. Während Akustische Impedanz den Gesamtüberblick über in der Akustik gebräuchliche Impedanzdefinitionen gibt, beschreibt Schallkennimpedanz eine der 3 Impedanzen aus Akustische Impedanz im Detail, nämlich die akustische Feldimpedanz. (über den Namen Schallkennimpedanz bin ich zwar nicht allzu glücklich, denn der ist meiner Meinung nach wesentlich ungebräuchlicher als Feldimpedenz, aber das ist eine andere Diskussion.)
Viele Grüße, Skyhead 23:56, 20. Mär 2005 (CET)

Impedanzgradient

Bearbeiten

Laut Artikel steht der Reflexionsgrad in bestimmtem Verhältnis zur Kennimpedanz und damit zur Luftdichte. Wie aber sieht es aus, wenn sich die Luftdichte nicht sprunghaft, sondern stetig ändert, wie es in der Erdatmosphäre der Fall ist? Tritt dann eine Art differenzielle Reflexion auf, damit der Gesamtreflexionsgrad erreicht wird, oder tritt Reflexion nur dann (in signifikantem Maße) auf, wenn die Dicke der Übergangszone klein (oder zumindest nicht groß) gegenüber der Wellenlänge ist?--SiriusB 22:06, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist wie in der Optik: Beim Übergang von dünn nach dicht verschwindet die Reflexion an flachen Gradienten, in umgekehrter Richtung hängt es vom Einfallswinkel ab, siehe Totalreflexion. – Rainald62 13:53, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schallkennimpedanz vs. spezifische Schallimpedanz

Bearbeiten

Hallo,

Ich möchte hier nur noch anmerken das beide Impedanzen sich sehr wohl unterscheiden ... einmal handelt es sich um den Widerstand der das Schallausbreitungsmedium beschreibt (d.h Luft) -> die spezifische Impedanz enthält die Kennimpedanz und zusätzliche Therme für einen spezifischen Wellentyp ...

Warum wird hier die Schallkennimpedannz mit der spezifischen gleichgesetzt ?

lg Peter (nicht signierter Beitrag von 84.115.148.157 (Diskussion | Beiträge) 23:04, 24. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Es gibt tatsächlich Formeln für die "spezifische Impedanz"/"Schallkennimpedanz", die zusätzliche Terme enthalten. Dann geht es aber nicht um ebene Wellen (also räumlich kleine Ausschnitte von Kugelwellen, weit von der Quelle weg), sondern um das Feld in der Nähe einer atmenden Kugel. Für große Entfernungen vom Zentrum geht der Zusammenhang (natürlich) in den der ebenen Welle über. --Pyrometer (Diskussion) 14:20, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der Wert der Schallkennimpedanz ...

Bearbeiten

...wird hier stets für absolut trockene Luft angegeben. Solche Luft gibt es nicht. Es ist ein (kleines) Problem, dass die Luftfeuchte schwankt. Außerdem befinden sich die meisten "Hörer" nicht gerade auf Meeresniveau (1013,25 hPA).

Reale Luft hat abseits der Küste meist eine Dichte von ca. 1,18 kg/m³. Das macht bei 20 °C einen Dichteunterschied mehr als 2 %.

Karl-Heinz Möhn (nicht signierter Beitrag von 195.50.158.57 (Diskussion) 13:13, 15. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Stimmen die Zahlenwerte?

Bearbeiten

Im Texte ist die rede von 101,325PA was ich für nicht sonderlich richtig oder sinnig halte MMN. müsste das 1013,25hPA heißen. Im allgemeinen halte ich nichts davon so genaue Werte anzugeben Luftdruckschwankung dürften schon ausreichend sein die genaugket von 10^-3 ad absurdum zu führen. lg Flo

Index F?

Bearbeiten

Wofür steht der Index F im Formelzeichen: Fernfeld, Fourier oder wofür sonst? --Acky69 (Diskussion) 11:41, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Einheiten

Bearbeiten

Kann bitte jemand mal die Umwandlung von Ns/m3 in kg/m2s erläutern?! Ich komme nicht auf eine sinnvolle Umrechnung. Vielen Dank.--Bioscan (Diskussion) 10:02, 22. Nov. 2022 (CET)Beantworten