Diskussion:Schelf
Hallo, waere evtl. eine weitere Unterscheidung in
-Kontinentalschlelf + Eigenschaften
und
-Schelfmeere + Eigenschaften
--84.44.233.148 17:43, 24. Jul. 2011 (CEST)
wo soll hier genau ein Unterschied sein? oder meinst du mit Schelfmeer die Biosphäre?--Christian b219 (Diskussion) 01:28, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Gewisse Eigenschaften der Schelfmeere und entsprechende ozeanographisch-geologisch-paläontologische Zusammenhänge sind mittlerweile in den Artikel eingearbeitet worden. --Gretarsson (Diskussion) 19:39, 6. Feb. 2013 (CET)
Entstehung
BearbeitenEvtl. kann ja mal jemand erklären wie ein Schelf entstanden ist, hängt glaube ich mit den Eiszeiten zusammen, und dass damals die Steilküste vorgelagert war, oder? Die "Entstehungsgeschichte" fehlt im Artikel noch. -- Nachtigall 20:41, 29. Nov. 2006 (CET)
- Unwahrscheinlich, da es auch woanders Schelf gibt. Schelf ist einfach der Teil eines Kontinents, der unter Wasser liegt. --Versusray | Diskutiere mich! 14:52, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Richtig, der Schelf entstand während der Eiszeiten, als der Meeresspiegel deutlich niedriger war. So konnte ein Teil der kontinentalen Kruste erodiert werden. Das passiert auch heute noch auf Meeresniveau. "einfach der Teil eines Kontinents, der unter Wasser liegt" ist da keine wissenschaftliche Erklärung und sollte so auch in keiner Prüfungssituation gesagt werden. --78.55.208.98 23:22, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Son Quark. Der Schelf ist der Bereich zwischen 0 und 200 m Wassertiefe. Mit Eiszeiten hat das erstmal überhaupt nichts zu tun.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:11, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Richtig, der Schelf entstand während der Eiszeiten, als der Meeresspiegel deutlich niedriger war. So konnte ein Teil der kontinentalen Kruste erodiert werden. Das passiert auch heute noch auf Meeresniveau. "einfach der Teil eines Kontinents, der unter Wasser liegt" ist da keine wissenschaftliche Erklärung und sollte so auch in keiner Prüfungssituation gesagt werden. --78.55.208.98 23:22, 29. Jun. 2011 (CEST)
Also eigentlich kann man hier sehr wohl schreiben wie es entstanden ist, dass mit der Eiszeit wäre logisch halte ich allerdings nicht für zwingend. Um die Entstehung eines Schelfs zu verstehen muss man schon richtig weit zurück gehen, nämlich bis zur Entstehung des eigentlichen Ozeans dem Rifting, wenn man sich die Region des Oberrheingrabens im Querschnitt ansieht ist eine Aufwölbung des oberen Mantels zu erkennen wodurch die Flanken des Riftgrabens durch (Mittel)gebirge ausgeprägt werden, diese sind natürlich der Erosion frei ausgesetzt, allerdings verschwindet irgendwann einmal die Mantelanomalie und damit auch die Aufwölbung die nun abgetragenen Gebirge streben wieder nach ihrem isostatischem Gleichgewicht und sinken deshalb in den Erdmantel ein.--Christian b219 (Diskussion) 01:27, 23. Apr. 2012 (CEST)
Schelfprobleme
Bearbeiten1.Gratuliere, dass Du die Lösung internationaler Streitigkeiten mittels Schelf behandelt hast.
2.Sollte man nicht auch noch erwähnen, dass Teile des Schelfs gelegentlich abbrechen und Tsunamis verursachen?--Dunnhaupt 20:53, 20. Jul. 2009 (CEST)
- zu 2, das ist kein Schelf spezifisches Problem, im Gegenteil Schelfküsten sind geomorphologisch eigentlich sogar relativ ausgeglichen (geringe Reliefenergie).--Christian b219 (Diskussion) 01:22, 23. Apr. 2012 (CEST)
...linkt hierher, wird hier aber nicht erwähnt/erklärt.
Gruß, Ciciban 12:02, 6. Dez. 2011 (CET)
- Erledigt. --Gretarsson (Diskussion) 19:39, 6. Feb. 2013 (CET)
- Hmm. Ich bin mit der Gleichsetzung von Epikontinentalmeer und Schelfmeer nicht so ganz glücklich. Ein Epikontinentalmeer ist ein Meer, dass weite Teil des Festlandes bedeckt, beispielsweise das Eromanga-Meer oder der Western Interior Seaway. Demgegenüber ist ein Schelfmeer ein Meer, dass den Schelfbereich bedeckt und das ist eine schmaler kontinentaler Randbereich, der morphologisch begründet ist, seine Definition hat also mit einer Meeresbedeckung nix zu tun. Man kann sagen, dass ein Schelfmeer ein (schmales) Epikontinentalmeer ist, aber die Umkehrung gilt nicht, weil sich ein Epikontinentalmeer halt weit über den Schelfbereich hinaus erstrecken kann. Vielleicht kann man das im Artikel besser ausdrücken (und einen eigenen Artikel "Epikontinentalmeer" schreiben) :).
- Zur Einführung des Begriffs "Schelf" im Deutschen: Die bisher verwendete Jahreszahl 1907 habe ich aus dem "Geologischen Wörterbuch" (Meyer/Murawski) 11. Auflage 1904. Diese Angabe kann natürlich nicht stimmen, Krümmel erwähnt den Begriff ja schon in "Der Ozean" von 1902, vielleicht hat er den Begriff aber auch anderswo sogar noch früher eingeführt. Ich würde daher das exakte Jahr der Einführung in die Literatur vorerst einmal offen lassen und vage "um die Wende zum 20. Jahrhundert", oder so, schreiben. Im "Handbuch der Ozeanographie" (S. 103 f.) verweist er übrigens auf Hugh Robert Mill, der den Begriff continental shelf 1887 erstmalig verwendet habe. --TomCatX (Diskussion) 22:49, 6. Feb. 2013 (CET)
- Also im ursprünglichen Sinn, so wie Krümmel es meinte, und/oder im wörtlichen Sinn mag man einen Unterschied zwischen Schelfmeer- und Epikontinentalmeer machen können, aber spätestens seit klar ist, dass das Schelf-Basement geologisch mit dem des "Festlands" identisch ist (Definition: Meeresbedeckter Teil des Kontinents), geht das eigentlich nicht mehr. Aber du hast dahingehend recht, dass nicht für jedes Schelfmeer die Bezeichnung Epikontinentalmeer zutreffend ist, sondern nur für die weit auf den Kontinent reichenden Schelfmeere, wie z.B. die Nordsee oder Ostsee (auf beide Gebiete wird schließlich auch der eher juristische Begriff Festlandsockel angewendet) oder das Zechstein- oder Muschelkalkmeer der geologischen Vergangenheit. Da besteht tatsächlich ein gewisser Verbesserungsbedarf.
- Bzgl. der Jahreszahl: Aus dem Buch geht eigentlich relativ klar hervor, dass Krümmel den Begriff dort in die deutsche Terminologie einführt. Dass der Begriff aus dem englischen kommt, steht dort auch. Dass dort auch steht, von wem und wann das englische Pendant (oder besser: Vorbild) zu Schelf geprägt wurde, soweit hatte ich, ehrlich gesagt, garnicht mehr gelesen. Es wäre auch nicht das verkehrteste, das im Artikel zu ergänzen. --Gretarsson (Diskussion) 21:57, 7. Feb. 2013 (CET)
- Wäre es nicht zutreffender hier einfach auf Transgression (Geologie) zu verlinken? Ich sehe hier unterschiedliche Ursachen für die beiden Meerestypen. Würdet ihr Nord und Ostsee wirklich als Epikontinentalmeer bezeichnen? Zu Krümmel ein weiterer Vorschlag, wie wärs wenn man schreibt "spätestens 19XX wurde der Begriff von Krümmel im deutschen Sprachraum eingeführt". --Christian b219 (Diskussion) 23:53, 7. Feb. 2013 (CET)
- Nord- und Ostsee definitiv. Zur Jahreszahl: Guter Kompromiss. --Gretarsson (Diskussion) 06:19, 8. Feb. 2013 (CET)
- Zu Epikontinentalmeer: Ja, auf diese Unterscheidung wollte ich hinaus, epokontinentale Meere bedecken einen erheblichen Teil des Festlandsinneren, also nicht nur den Kontinentalrand.
- Zur Jahreszahl: Ja, so ungefähr, "spätestens 1902" ist annehmbar. Das von mir zitierte "Geologische Wörterbuch" (Meyer/Murawski) ist natürlich in seiner 11. Auflage von 2004, nicht 1904. :) Wenn man sich dafür entscheidet Krümmels Erwähnung der erstmaligen schriftlichen Erscheinen des Begriffs als solchen, den er als Terminus in die deutsche Fachsprache übernommen (oder entlehnt) hat, im Artikel zu erwähnen, muss man m. E. jedoch im Fließtext Krümmel explizit als Urheber dieser Auffassung nennen, (etwa: "nach Krümmel wurde der englische Terminus continental shelf erstmals 1887 von Hugh Robert Mill schriftlich festgehalten..."), weil die moderne Wissenschaftsgeschichtsschreibung da inzwischen auch anderer Meinung sein könnte. --TomCatX (Diskussion) 12:55, 8. Feb. 2013 (CET)
Belege-fehlen-Baustein und Überabeitung des nicht-juristischen Teils
Bearbeiten1. Belege-fehlen-Baustein (ab der Version vom 12.05.12)
Ich habe den Baustein aus folgenden Gründen entfernt:
- der Baustein wurde ohne weitere Begründungen gesetzt
- Angaben im nicht-juristischen Teil des Artikels sind weitgehend trivial (im Sinne von Schulbuch- oder Erstsemesterwissen), dürften aber durch entsprechende neu eingefügte Literaturangaben und Einzelnachweise nun m.o.w. zweifelsfei belegt sein
- Angaben im juristischen Teil sind bereits durch die Weblinks abgedeckt
2. Kommentare zu den vorgenommenen Änderungen:
- 2.1. Einleitung/Ozeanographie: Schelf wird hier gleichgesetzt mit Meeresboden. Schon der "Erfinder" des Begriffs hat das anders gesehen: Schelf = meeresbedeckter Kontinent
- 2.2. Beachrock: Keine Musikrichtung sondern ein Gestein. Gehört aber nicht hier hin, weil der Strand eher zur Küste als zum Schelf gehört. Zudem sind die Beachrock-Vorkommen im Vergleich zu denen von Riffkalken oder anderen Karbonatgeteinen de facto Randerscheinungen
--Gretarsson (Diskussion) 19:39, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ich fand die Verwendung des Begriffes "Meeresboden" auch sehr unglücklich, von daher Daumen hoch. --Christian b219 (Diskussion) 21:19, 6. Feb. 2013 (CET)
Begriff Schelf
BearbeitenGretarsson hat heute meine Bearbeitung rückgängig gemacht. Ich hatte im Satz „Der Begriff Schelf wurde spätestens im Jahre 1902 vom Geographen Otto Krümmel in die deutschsprachige Fachliteratur eingeführt.“ das Wort Begriff durch das Wort Bezeichnung ersetzt, weil es nach dem Wortlaut des Satzes nicht um den Begriff geht, sondern um dessen Bezeichnung. Gretarssons Begründung lautete: „... es geht sowohl um den Begriff als auch um dessen Bezeichnung ...“. Der Text im Artikel lautet jedoch: „... wurde in die deutschsprachige Fachliteratur eingeführt. Es handelt sich um die Eindeutschung des englischen Wortes `shelf` ...“. Danach geht es doch wohl nur um das Wort, nicht um den Begriff. Was meinen die anderen Bearbeiter dazu? -- Brudersohn (Diskussion) 18:40, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ich gebe zu, dass man den Satz so verstehen kann, wie du ihn verstehst. Ich gehe aber davon aus, dass er die Einführung des Begriffes als solchen, unabhängig ob als Schelf oder als Festlandssockel bezeichnet, meint (jedenfalls hab ich es so verstanden/gemeint, als ich den Abschnitt seinerzeit so formulierte). Die Ozeanographie ist ein Spätentwickler und es nähme nicht Wunder, wenn die Unterscheidung zwischen Schelf und tiefem Ozeanbecken erst um die Jahrhundertwende herum begonnen wurde. Aber OK, vielleicht täusche ich mich auch. --Gretarsson (Diskussion) 18:51, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ich fasse mal für mich zusammen: Unter "Begriff" versteht man ja bekanntlich ein Konzept, eine bestimmte Vorstellung oder Idee, während "Bezeichnung" das Wort ist mit dem dieser geistige Inhalt formuliert wird. Mit einiger Sicherheit wissen wir lediglich, dass Kümmel das Wort "Schelf" in die deutschsprachige Fachliteratur eingeführt hat, ob er damit auch der erste war, der das dahinterstehende Konzept bekannt gemacht hat, können wir dagegen nicht mit Bestimmtheit sagen. Folgt man Brudersohns Vorschlag, ist man auf der sicheren Seite, denn dann bleibt man bei den bisher bekannten Fakten ohne damit zugleich auszuschließen, dass Kümmel auch den "Begriff" in der deutschsprachigen Literatur eingeführt hat; das bleibt also offen. Es wäre ja beispielsweise durchaus möglich, dass der "Begriff" schon vorher in DACH bekannt gewesen ist (auch dort hätte ja Hugh Robert Mills englischer Originalbeitrag schon längst bekannt sein können, wobei wir nicht sicher wissen, ob Mill auch der erste war, der dieses Konzept entwickelte) und Kümmel hat lediglich die Bezeichnung durch Eindeutschung in der deutschsprachigen Literatur etabliert. Es gäbe auch noch andere Möglichkeiten. Kurz: Ich finde dass "Bezeichnung" hier als Formulierung zu bevorzugen ist. --TomCatX (Diskussion) 20:02, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Ok, aber dann beißt sich das m.E. mit der Überschrift, die da heißt Begriffsherkunft ;-) Krümmels Buch gibt es übrigens mittlerweile im Original als Digitgalisat in der BHL. Man könnte dort ja mal nachlesen... --Gretarsson (Diskussion) 21:06, 13. Jul. 2017 (CEST)
- Nun habe ich es wenigstens erst einmal so formuliert, dass entsprechend der Meinung von Gretarsson sowohl der Begriff wie auch seine Bezeichnung gemeint sind (auch in der Abschnittüberschrift). Denn Gretarsson meint ja, der Begriff gehe auch auf Krümmel zurück. Sollte sich herausstellen, dass Krümmel nicht den Begriff in die deutschsprachige Literatur eingeführt hat, sollte man das herausnehmen. -- Brudersohn (Diskussion) 16:40, 14. Jul. 2017 (CEST)
(Geschichte, ) Politik
BearbeitenEs sollte jemand den Satz "...politische Bedeutung und führt zur vermehrten Inanspruchnahme von Gebieten als Festlandsockel durch Staaten" um das Beispiel Türkei erweitern, die spätestens seit Juni 2019 die Gasvorkommen im (von mir vermuteten) Hoheitsgewässer der Republik Zypern erkunden (wohl um sie auch auszubeuten), und dies mit dem Begriff "Festlandsockel" rechtfertigen. Vielleicht kann ja ein Seerechts-bewanderter diese beiden Begriffe gegenüber stellen und für Klarheit sorgen, wie hier laut des Seerechtsübereinkommen (oder anderer Vereinbarungen) vorgegangen werden müsste? (Ich persönlich finde es ja per se problematisch, dass außerhalb des Hoheitsgebiets ein ausschließliches Recht existiert, aber darauf hat man sich ja scheinbar im SRÜ geeinigt) -- Matthias 78.35.210.251 3.10.2019 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 78.35.210.251 (Diskussion) 17:23, 3. Okt. 2019 (CEST))