Diskussion:Schichtdicke (Beschichten)
Bild für Artikel
BearbeitenNebenstehendes Bild gehört wohl auch noch samt richtiger Beschreibung hin. Aus der OTRS-Freigabe. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:14, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, ich bin jedoch dafür, dieses Bild nicht in den Artikel aufzunehmen, da ein qualitativ gleichwertiges Bild dieser Prüfmethode gezeigt wird, welches darüberhinaus keine Namensnennung des Herstellers benötigt. Toto 601 13:03, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Gern. Welche Namensnennung meinst du? Meinst du die im Bild (auf dem Gerät) selbst? Die kann ich dir auch gern entfernen. ;) Aber wenn du meinst, dass man das Bild nicht braucht, dann nicht. Fachlich kenne ich mich bei dem Artikel nicht aus. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:16, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich gebe zu, ich habe die Lizenzbedingungen fehlinterpretiert. Ich ging davon aus, dass der Name des Herstellers genannt werden muss, aber es ist der Autor des Werkes gemeint. Ja, im Wesentlichen stört mich der Hinweis auf einen bestimmten Hersteller, da meiner Meinung nach die Beiträge frei von Werbung sein sollten. However, die Messprinzipien der Geräte auf beiden Bildern sind die gleichen, daher ist es per se nicht notwengig es zu wechseln. Wenn aber jemand findet, dass der Artikel dadurch "aufgehübscht" werden kann ... nur zu. Viele Grüße Toto 601 20:20, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Der Name des Herstellers steht nur als Autor in der Bildbeschreibung. Im Artikel wäre davon direkt nichts zu sehen - es kann ganz normal eingebunden werden. Ich, als "Bildermensch", finde, dass das Bild hübscher, als die beiden bisherigen im Artikel. Ob die dasselbe darstellen und dann ausgetauscht werden müssten weiß ich nicht. Wie auch immer, hier noch eine neutralere Version. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:39, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe mich mal an einem Kompromiss versucht: Original-Bild (zusätzlich, nicht alternativ) und alternative Beschreibung. Wenn man die Werbung aus der Beschreibung weglässt, kann man das schon verwenden. Soweit ich weiss, ist das auch ein kombiniertes Gerät (magnetisch-induktiv und Wirbelstrom), so dass auch ein (kleiner) Mehrwert an Information da ist. Viele Grüsse, Hardcoreraveman 23:22, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Der Name des Herstellers steht nur als Autor in der Bildbeschreibung. Im Artikel wäre davon direkt nichts zu sehen - es kann ganz normal eingebunden werden. Ich, als "Bildermensch", finde, dass das Bild hübscher, als die beiden bisherigen im Artikel. Ob die dasselbe darstellen und dann ausgetauscht werden müssten weiß ich nicht. Wie auch immer, hier noch eine neutralere Version. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:39, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Ich gebe zu, ich habe die Lizenzbedingungen fehlinterpretiert. Ich ging davon aus, dass der Name des Herstellers genannt werden muss, aber es ist der Autor des Werkes gemeint. Ja, im Wesentlichen stört mich der Hinweis auf einen bestimmten Hersteller, da meiner Meinung nach die Beiträge frei von Werbung sein sollten. However, die Messprinzipien der Geräte auf beiden Bildern sind die gleichen, daher ist es per se nicht notwengig es zu wechseln. Wenn aber jemand findet, dass der Artikel dadurch "aufgehübscht" werden kann ... nur zu. Viele Grüße Toto 601 20:20, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Gern. Welche Namensnennung meinst du? Meinst du die im Bild (auf dem Gerät) selbst? Die kann ich dir auch gern entfernen. ;) Aber wenn du meinst, dass man das Bild nicht braucht, dann nicht. Fachlich kenne ich mich bei dem Artikel nicht aus. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:16, 20. Aug. 2010 (CEST)
Verschiebung?
Bearbeiten- hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: 01:33, 8. Dez. 2011 (CET)
Hallo, ich kann die Verschiebung von „Schichtdicke (Technik)“ nach „Schichtdicke (Beschichten)“ mit der Begründung "gibt naturgemäß etliche "technische" Anwendungen" nicht ganz nachvollziehen. Die Verbesserung ist mir etwas unklar, was übrigens auch den Erhalt des Lemmas Schichtdicke (Technik) als Weiterleitung auf die BKS Schichtdicke angeht. Kannst du das bitte nochmal erklären? Danke --Cepheiden 20:16, 16. Nov. 2011 (CET)
- es gibt etliche schichtdickenbegriffe, im besonderen der angesetzte im bauwesen, der besonders in bauphysikalischen wäremedämmrechnungen (durchlasswiderstände) oder statischen fragen häufig vorkommt, also natürlich auch "technik" ist - es ist nie gut, wenn die klammer nicht eindeutig ist, und mit "Beschichten" haben wir ja ein genormtes fertigungsverfahren
- dass ich den redir so stehen lassen hab, ist, weil man besser nachkontrollierien kann, ob alle links stimmen: gerade in solchen fällen ist es besser, das linkfixen macht jemand mit fachkenntnis, um sicher im verlinkten artikel das korrekte ziewl zu haben: mit ist nämlich nicht klargeworden, ob dünnschichttechnik unter beschichten fällt oder nicht, oder ob es ein eigenes ziel dafür braucht
- und erfahrungsgemäss ist es in technischen bereichen adhoc kein wirklicher schaden, wenn unnötige klammerredirs noch ein halbes jahr oder jahr stehenbleiben, bevor man sie entsorgt, auch, weil in der technik langsamer gearbeitet wird und stabileres umfeld gefragt ist (man ist gewohnt, dass alte normen noch ewig kompatibel weitergeführt werden, bis alles sauber umgestellt ist): da stell ich den autorenservice weit über die sdt-konventionen der WP (denn eine unnötige klammer-WL-auf-BKS tut ja niemanden weh)
- ausserdem tauchen sicher noch andere technische anwendungen auf, layers&compounds etwa sind eine aufstrebende branche, aber ob es Schichtdicke (Verbundwerkstoffe) je mal braucht, weiß ich nicht
- alles beantwortet? --W!B: 03:30, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, ja, alles beantwortet. Dennoch halte ich Schichtdicke (Beschichten) für keine wirkliche Verbesserung. Denn der Artikel sollte sich besser auf Dick- und Dünnschichten allgemein beziehen. Und Schichtdicke (Technik) wäre dafür als Lemma durchaus geeignet und würde mit einer Auslagerung der Begriffsverwendung im Bauwesen nicht schlechter sein. Aber Schichtdicke (Beschichten) sollte auch für meine Vorstellungen von verschobenen Artikel in Ordnung sein. In der jetzigen Form ist Artikel ist so oder so Mist, da er zu 80 % Verfahren zu Schichtdickenbestimmung beschreibt und mehr oder weniger das Thema verfehlt. --Cepheiden 08:54, 18. Nov. 2011 (CET) P.S. die Einleitung (mehr aber auch nicht) ist eigentlich schon so gestaltet, dass sie auch sowas wie Schichtdicke (Verbundwerkstoffe) mit erfasst
- ja, stimmt, jedenfalls ist natürlich klar, dass man im prinzip jegliche schicht dort behandeln könnte, aber die messmethoden für steinwände und 20-cm-wärmeisolierung dürften sich dann vom dort beschriebenen hinreichend viel unterscheiden
- jedenfalls halte ich mich bei artikeln der fertigungstechnik in der klammerung immer an die klassifikation der fertigungsverfahren DIN 8580 (und damit an fachliteratur und auch unser kategoriensystem), damit der themenbereich auch dahingegend genau abgesteckt ist (und dort steht auch, dass Beschichten dünne schichten umfassen sollte). verbundwerkstoffe fallen m.w. aber unter Fügen (Fertigungstechnik), und hausbau fällt nicht unter fertigungstechnik (ausser fertighäusern) --W!B: 09:39, 18. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, ja, alles beantwortet. Dennoch halte ich Schichtdicke (Beschichten) für keine wirkliche Verbesserung. Denn der Artikel sollte sich besser auf Dick- und Dünnschichten allgemein beziehen. Und Schichtdicke (Technik) wäre dafür als Lemma durchaus geeignet und würde mit einer Auslagerung der Begriffsverwendung im Bauwesen nicht schlechter sein. Aber Schichtdicke (Beschichten) sollte auch für meine Vorstellungen von verschobenen Artikel in Ordnung sein. In der jetzigen Form ist Artikel ist so oder so Mist, da er zu 80 % Verfahren zu Schichtdickenbestimmung beschreibt und mehr oder weniger das Thema verfehlt. --Cepheiden 08:54, 18. Nov. 2011 (CET) P.S. die Einleitung (mehr aber auch nicht) ist eigentlich schon so gestaltet, dass sie auch sowas wie Schichtdicke (Verbundwerkstoffe) mit erfasst
Es gibt immer noch das Lemma Schichtdickenmessung, welches sich thematisch exakt mit den hier aufgeführten Verfahren beschäftigt. Könnte man die beiden Artikel verschmelzen und meinetwegen unter 'Schichtdickenmessung' weiterlaufen lassen? Die Definition 'Schichtdicke' ist nun mal in einem Satz erklärt und der Schwerpunkt liegt naturgemäss bei den Messungen. Wenn dann noch die Dünnschichtverfahren dazukommen fällt auch die Lacklastigkeit weg. Toto 601 (Diskussion) 10:59, 30. Aug. 2012 (CEST)