Diskussion:Schienenbonus
Beurteilungspegel
BearbeitenDie Bildung des Beurteilungspegels im Rahmen der Schall03 nutzt den Schienenbonus. So weit - so klar. Es geht hier jedoch inhaltlich nicht um eine Besserstellung des Schienenverkehrs gegenüber der Straße, sondern um einen Korrekturwert, der allgemein angewandt wird, um die bekannten Schwächen der Heranziehung A-bewerteter Mittelungspegel auszugleichen. Der Bonus ist unabhängig von Vergleichsobjekten, sondern soll ein einheitliches Schutzniveau des Bürgers gemäß 16.BImSchV, TA Lärm und EU Umgebungsrichtlinie gewährleisten. -- Besten Gruß, Chrrssff 11:45, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Moinsen,
- ist ok so...--Martin Helfer 10:02, 17. Okt. 2006 (CEST)
„Kritiker dieser Auffassung verweisen als Erklärung für solche Veränderungen des Passagieraufkommens auf ein verändertes Angebot an Sitzplätzen.“ Das ist doch Blödsinn – von einem Schienenbonus redet man weil die Fahrgastzahlen trotz Berücksichtigung von andern Faktoren wir Angebot von Sitzplätzen oder Fahrzeitveränderungen steigt oder sinkt. -- 217.33.114.18 10:32, 3. Jun. 2009 (CEST)
Unklar
BearbeitenTEXTZITAT ANFANG (Einleitung):
So wird nach der deutschen 16. Bundesimmissionsschutzverordnung (16. BImSchV) von 1990 der für die festgelegten Geräuschpegelgrenzwerte relevante Beurteilungspegel beim Schienenverkehr um 5 dB(A)[1] geringer angesetzt als beim Straßenverkehr. Damit sind Lärmschutzmaßnahmen an Schienenwegen erst dann gesetzlich erforderlich, wenn der Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm um 5 dB(A) überschritten wird.
ZITAT ENDE
Wenn der Beurteilungspegel geringer angesetzt wird, sind auch Lärmschutzmaßnahmen schon bei geringeren Lärmereignissen nötig. Das genaue Gegenteil als wie beschrieben. --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:41, 2. Jan. 2014 (CET)
- Richtig bemerkt. Der Beurteilungspegel wird höher angesetzt. Habe ich korrigiert.--Aruck (Diskussion) 12:01, 12. Jan. 2015 (CET)
Aktualität
BearbeitenDer Schienenbonus im deutschen Lärmschutz wurde inzwischen teilweise abgeschafft. --Fmrauch (Diskussion) 17:27, 7. Jul. 2015 (CEST)
- @Fmrauch:: Danke für Hinweis. Würdest du auch eine Quelle dafür angeben können? bzw. den Fakt gerne selbst einbauen wollen? --jcornelius 22:20, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Richtig ist statt "teilweise abgeschafft" laut Wissenschaftlichem Dienst des Bundestags "vollständig abgeschafft". Das ist inzwischen im Artikel eingebaut mit Quelle https://www.bundestag.de/resource/blob/547494/c2529652bd7bc4c796fa8be322d14de6/WD-7-021-18-pdf-data.pdf%7C.--Waegend (Diskussion) 13:52, 4. Sep. 2023 (CEST)
Fahrkomfort
BearbeitenIst das wirklich so "subjektiv"?--Antemister (Diskussion) 22:16, 29. Mär. 2016 (CEST)
Artikel trennen? Verwirrende Mischung zweier Lemmata
BearbeitenHier in diesem Artikel werden leider Informationen zu zwei grundverschiedenen Dingen untergebracht. Auch wenn die Einleitung quasi mit einer Begriffsklärung -Light beginnt, ist das doch sehr verwirrend. Außerdem widerspricht das Wikipedia:Begriffsklärung#Zweck.
Ich wäre daher dafür die diesen Artikel für den Akzeptanzfaktor Schienenbonus zu verwenden und die Lärmbezogenen Dinge auf Schienenbonus (Lärm) zu verschieben. Ok? // Martin K. (Diskussion) 19:55, 24. Okt. 2020 (CEST)
Naja, beide Themen sind doch lärmbezogen. Wäre es nicht geschickter, wenn wir in Einleitung und Struktur klarere Akzente setzen? --bigbug21 (Diskussion) 20:08, 24. Okt. 2020 (CEST)- Hm. Ich bin skeptisch. Beide Themen sind bahnbezogen und es ist unklar, welches der beiden darunter liegenden Themen das bedeutendere ist. Rein von der Länge des Inhalts und der angegebenen Literatur müsste wohl der lärmbezogene Schienenbonus das dominate Thema sein, die aus wenigen Zeilen bestehende Beschreibung des Akzeptanzfaktors wäre demnach zu verschieben. Aber lohnt sich das wegen der wenigen Sätze? Für meine Begriffe sollte eine Trennung erst erfolgen, wenn es auch zum Akzeptanzfaktor mehr Inhalt gibt. --bigbug21 (Diskussion) 09:30, 25. Okt. 2020 (CET)
- So wie der Artikel aktuell aussieht macht eine Trennung meiner Meinung nach durchaus Sinn. Anstelle der Verschiebung in ein neues Lemma schlage ich vor, die Inhalte zur Pegelkorrektur in den Artikel Schienenverkehrslärm zu integrieren. --Uschoen (Diskussion) 19:57, 2. Okt. 2022 (CEST)
- bigbug21 Wie halten das die renommiertesten Wörterbücher? Nicht mehr zu ändern ist, dass der Begriff rechtlich eine Bedeutung in Gesetz und Verordnung hatte. Deshalb ist das die Hauptbedeutung. Die Nebenbedeutung ist weniger klar, weniger eingeführt, wäre evtl. mit "Schienenbonus als These" ein eigener Abschnitt, ist hier bisher noch TF, vgl. Beitrag zur Einleitung.
- @Phi Mein Beitrag zur Einleitung war 17:24,22.10. und fokussierte den Satz, den du mit Kontext um 17:52 gelöscht hast: Missgeschick? Da dir die deutsche Übersetzung des kurzen englischen Zitats und eine Einordnung fehlen, warum hast du nicht einfach beides geschrieben? Oder hier angemahnt? Holst du es nach?
- Wenn du ebenso präzise passende Wissenschaftszitate kennst - vielleicht mit anderem Ergebnis, her damit. Vielfalt bereichert.--Waegend (Diskussion) 11:35, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Puh, gute Frage. Ich habe momentan, ehrlich gesagt, keine Muße, auch dem noch nachzugehen. --bigbug21 (Diskussion) 22:35, 24. Okt. 2022 (CEST)
Einleitung
Bearbeiten@Waegend: Teilweise verwendet trifft die Sache doch. In Deutschland gibt es diesen Schienenbonus wohl nicht, in Österreich und in der Schweiz dagegen schon. Wieso dagegen die Abschaffung in Deutschland so wichtig ist, dass sie praktisch allein in der Einleitung erwähnt wird, erschließt sich mir nicht. Und zum gefühlten Schienenbonus: Im Schnitt sind Schienenfahrzeuge meiner Meinung nach komfortabler als Straßenfahrzeuge. Vielleicht ist das persönliche Präferenz, aber es gibt auch objektivierbare Vorteile wie das Platzangebot und die Spurführung. --E235JREMU-0 (Diskussion) 19:57, 19. Okt. 2022 (CEST)
- WP.de wendet sich an Deutschsprachige, wovon die deutliche Mehrzahl in Deutschland lebt. Wer ernsthaft behauptet "In Deutschland gibt es diesen Schienenbonus wohl nicht", möchte wohl aufwärmen, was Bundestag und Bundesregierung schon 2013 endgültig vom Herd genommen und entsorgt hatten. Die Wissenschaft war 2012 der Auslöser. "Objektivierbare Vorteile" sind längst im Artikel. Vllt schreibst du etwas mit Quellen über den irreal "gefühlten Schienenbonus"?--Waegend (Diskussion) 20:40, 19. Okt. 2022 (CEST)
- Die Einleitung soll den Artikel kurz zusammenfassen. Daher, finde ich, sollten beide Bedeutungen erwähnt werden. Das "wohl" sollte meine Unwissenheit, welches diese Sache betrifft, ausdrücken. --E235JREMU-0 (Diskussion) 12:16, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Beide werden derzeit erwähnt, dein irreal "gefühlter" Schienenbonus steht aus.--Waegend (Diskussion) 15:05, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Schau: Im Artikel gibt es zwei Überschriften, Verkehrslärmrecht und die Akzeptanzvorteile. Du hast daraus eine Einleitung geschrieben. Dort steht das Lärmschienenbonus in Deutschland abgeschafft wurde (nicht aber in anderen Ländern) und Werbung für mögliche Akzeptanzvorteile. Das stimmt nicht überein. Da wir noch keinen Konsens gefunden haben, habe ich die Einleitung vor unseren beiden Bearbeitungen wieder eingefügt. --E235JREMU-0 (Diskussion) 08:36, 21. Okt. 2022 (CEST)
- zu "Die Einleitung soll den Artikel kurz zusammenfassen. Daher, finde ich, sollten beide Bedeutungen erwähnt werden." Das glatte Gegenteil würde deine vorgebliche Konsenslösung bewirken. Was möchtest du nun wirklich?
- Dein irreal "gefühlter" Schienenbonus steht weiterhin aus (zu "Und zum gefühlten Schienenbonus").--Waegend (Diskussion) 16:53, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Mein zweiter Einleitungsbeitrag hat den Zustand vor unseren Edits hergestellt. Er ist also keine "Konsenslösung" (Mir wäre meine erste Einleitung lieber), sondern die Basis auf der wir mit deinem Bus-PoV und meinem Bahn-PoV eine neutrale Einleitung erstellen könnten. Deswegen rate ich dir auch diesen Zustand wiederherzustellen oder eine andere Einleitung einzubauen. Deine bisherige Einleitung gibt IMHO nicht den Artikelstand wieder und ist darum ungeeignet. Vielleicht überlegst du dir auch, wozu du hier editierst. Für mich sieht es so aus, dass du die Schiene möglichst schlecht, den Straßenverkehr aber möglichst gut darstellen willst. Dafür ist die Wikipedia nicht unbedingt der richtige Platz. --E235JREMU-0 (Diskussion) 22:19, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Ich bitte auch um die Meinungen anderer Benutzer.--E235JREMU-0 (Diskussion) 22:27, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Volle Zustimmung zum Revert, eine Einleitung muss stets positiv formuliert sein. Also "XY ist". Die gegenteilige Form "XY ist nicht" geht gar nicht... --Firobuz (Diskussion) 11:38, 22. Okt. 2022 (CEST)
- @E235JREMU-0 Auch wenn du das Wort Konsenslösung weglässt, bleibt der Kern meiner Frage unbeantwortet. Du willst "Die Einleitung soll den Artikel kurz zusammenfassen. Daher, finde ich, sollten beide Bedeutungen erwähnt werden." Das glatte Gegenteil hast du hergestellt. Was möchtest du nun wirklich?
- 2 Vorfragen: Die Überschrift zur 2.Bedeutung verdeckt, dass die Existenz solcher Akzeptanzvorteile wissenschaftlich zumindest umstritten ist, sofern die Belege im Artikel nicht falsch sind. Hast du als bekennender Schienenfreund dafür einen NPOV-Vorschlag?
- Was spricht gegen eine Herabstufung zu einer Nebenverwendung des eingeführten Begriffs, damit wir nicht TF betreiben; denn "there is no justification to the introduction of a rail preference bias"?--Waegend (Diskussion) 17:22, 22. Okt. 2022 (CEST)--Waegend (Diskussion) 17:24, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe Zweifel daran, dass die zweite Bedeutung des Wortes überhaupt etabliert genug ist. Dieser Artikel sollte sich dem relevanten Begriff „Schienenbonus“ im Zusammenhang mit dem Beurteilungspegel widmen und das auch in der Einleitung darlegen. Leider ist mittlerweile überhaupt keine Definition mehr im Artikel, der erklärt, worum es überhaupt geht. Was wir mit der zweiten Verwendung machen sollten, weiß ich nicht. Artikel sollten sich grundsätzlich genau einem Thema und nicht einem Wort mit mehreren Bedeutungen widmen. --PhiH (Diskussion) 12:40, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Auch die andere Bedeutung ist hinlänglich in der Literatur belegt. Auf die Schnelle: [1] [2] [3]. Gibt vermutlich Dutzende mehr. Ob man beides zusammenmischt? Klar, ich verstehe diese Probleme. Betrifft aber nun mal beides dieselbe Branche. Ein ähnliches Problem haben wir beim Kreuzungsbahnhof. (Dort würde es noch fieser, rauszukriegen, auf welches der beiden sich ein Wiki-Link bezieht. --Global Fish (Diskussion) 22:39, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Moin moin @Gobal Fish Ist Schienenbonus eher ein Arbeitsbegriff auf dem Weg zu einer Theorie und dort steckengeblieben ohne Theorie?
- Sowohl dein Beleg 1 als auch Beleg 3 tischt uns dieselbe „S.48“ auf.
- Beleg 2 zeigt jeweils „Vorteile von Bus- und Bahnverkehren“, legt sich also nicht fest, ob meist Bahn attraktiver sei, was ja mit unserem Kapiteltitel als Tatsache anerkannt wird. Die folgend ausgeführte Pro-Schienenbonus-Statistikbetrachtung respektiert im Original-Aufsatztitel selber Gegenmeinungen „Schienenbonus: Nur ein Mythos?“.
- Unser Artikeltext bewahrt Neutralität mit „mögliche Vorteile der Schienenverkehrsmittel“. Gehört dann „mögliche“ o.ä. nicht auch in den Kapiteltitel und die Einleitung?--Waegend (Diskussion) 11:14, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Stimmt, da waren zwei Treffer doppelt. Aber zwei sollten erstmal als Nachweis reichen, dass der Begriff auch in diesem Sinne existiert. Ich habe derzeit keine Zeit, mich tiefer damit zu beschäftigen.
ob meist Bahn attraktiver sei, was ja mit unserem Kapiteltitel als Tatsache anerkannt wird- Ich hab das "vorteile" aus dem Titel rausgenommen, der Titel soll so oder so nur das Thema anzeigen.
Für den Effekt an sich aber (egal ob nun "Schienenbonus" genannt wird oder nicht) sollte es aber Dutzende Untersuchungen geben.
Hast Du übrigens die Arbeit „Schienenbonus: Nur ein Mythos?“ gelesen? Ich nicht, aber es ist es keineswegs gesagt, dass darin eine Gegenmeinung enthalten ist. Das Fragezeichen deutet eher darauf hin, dass es eine Auseinandersetzung mit einer Gegenmeinung ist, aber ich weiß es nicht genau.--Global Fish (Diskussion) 12:38, 26. Okt. 2022 (CEST)- Zwei sind ein Anfang. Natürlich warten wir geduldig auf deine "Dutzende"(22:39, 23. Okt. 2022). Können wir einstweilen schon einmal diesen Satz an das us-amerikanische Zitat anhängen?
- Textvorschlag:
- 2002 konstatierten Kasch und Vogts "Schienenbonus: Es bleiben Fragen"[1] und 2001 fragte Megel „Schienenbonus - nur ein Mythos?“.[2]
- Megels Umfrage auf 2 öff. Plätzen ist Forschung: Deren Aussagekraft aus Sicht der empir. Sozialforschung diskutiere ich nicht. Und führe mich nicht in Versuchung.--Waegend (Diskussion) 13:24, 28. Okt. 2022 (CEST)
- (Einen) Beleg 2 deiner beiden Quellenauszüge, den Anfang von Schumann, habe ich umgesetzt in konstruktiven Artikelsatz anstatt der von dir gelöschten neutralen Einordnung ("einseitig") des Dziekanzitats.--Waegend (Diskussion) 12:49, 29. Okt. 2022 (CEST)--Waegend (Diskussion) 23:06, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Stimmt, da waren zwei Treffer doppelt. Aber zwei sollten erstmal als Nachweis reichen, dass der Begriff auch in diesem Sinne existiert. Ich habe derzeit keine Zeit, mich tiefer damit zu beschäftigen.
- Auch die andere Bedeutung ist hinlänglich in der Literatur belegt. Auf die Schnelle: [1] [2] [3]. Gibt vermutlich Dutzende mehr. Ob man beides zusammenmischt? Klar, ich verstehe diese Probleme. Betrifft aber nun mal beides dieselbe Branche. Ein ähnliches Problem haben wir beim Kreuzungsbahnhof. (Dort würde es noch fieser, rauszukriegen, auf welches der beiden sich ein Wiki-Link bezieht. --Global Fish (Diskussion) 22:39, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Ich habe Zweifel daran, dass die zweite Bedeutung des Wortes überhaupt etabliert genug ist. Dieser Artikel sollte sich dem relevanten Begriff „Schienenbonus“ im Zusammenhang mit dem Beurteilungspegel widmen und das auch in der Einleitung darlegen. Leider ist mittlerweile überhaupt keine Definition mehr im Artikel, der erklärt, worum es überhaupt geht. Was wir mit der zweiten Verwendung machen sollten, weiß ich nicht. Artikel sollten sich grundsätzlich genau einem Thema und nicht einem Wort mit mehreren Bedeutungen widmen. --PhiH (Diskussion) 12:40, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Volle Zustimmung zum Revert, eine Einleitung muss stets positiv formuliert sein. Also "XY ist". Die gegenteilige Form "XY ist nicht" geht gar nicht... --Firobuz (Diskussion) 11:38, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Schau: Im Artikel gibt es zwei Überschriften, Verkehrslärmrecht und die Akzeptanzvorteile. Du hast daraus eine Einleitung geschrieben. Dort steht das Lärmschienenbonus in Deutschland abgeschafft wurde (nicht aber in anderen Ländern) und Werbung für mögliche Akzeptanzvorteile. Das stimmt nicht überein. Da wir noch keinen Konsens gefunden haben, habe ich die Einleitung vor unseren beiden Bearbeitungen wieder eingefügt. --E235JREMU-0 (Diskussion) 08:36, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Beide werden derzeit erwähnt, dein irreal "gefühlter" Schienenbonus steht aus.--Waegend (Diskussion) 15:05, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Die Einleitung soll den Artikel kurz zusammenfassen. Daher, finde ich, sollten beide Bedeutungen erwähnt werden. Das "wohl" sollte meine Unwissenheit, welches diese Sache betrifft, ausdrücken. --E235JREMU-0 (Diskussion) 12:16, 20. Okt. 2022 (CEST)
- ↑ Reinhold Kasch, Gesine Vogts: Schienenbonus: Es bleiben Fragen – Führen nur die geänderten Rahmenbedingungen zu steigenden Fahrgastzahlen? In: Der Nahverkehr. 20, Nr. 3, 2002, ISSN 0722-8287, S. 39–43.
- ↑ Megel 2001: Megel, Kathrin, TU Dresden, Verkehrspsychologie, Bus oder Bahn im Regionalverkehr, Schemata und Präferenzen, ebenfalls in: Der Nahverkehr , Heft 6/2001, S.20-23