Diskussion:Schifffahrt/Archiv
Qualität des Artikels
Seeschiffahrt und Binnenschiffahrt ist Berufsschiffahrt.Stroen 21:06, 19. Mär 2004 (CET)
Hallo !
Um hier bei "Schiffahrt" und "Schiff" eine saubere Sache hinzukriegen, müßte Berufsseefahrt von der Hobbyseefahrt (Rudern, Segeln usw)getrennt werden. Andernfalls redet Ihr noch jahrelang aneinander vorbei. Die Hobbyseefahrt benutzt immer noch eine Sprache aus dem 19. Jahrhundert.
"Anker lichten", "Kabine" für den Wohnraum auf einem Frachter, "in See stechen", "U-Schiff" (mein Gott, was ist das?) usw.usw. , das sind alles Ausdrücke, die es in der Seeschiffahrt schon lange nicht mehr gibt, wahrscheinlich nie gab. Die aus dem Romanbereich kommen. Und teilweise aus der Bundesmarine, die an etwas festhält, was es längst nicht mehr gibt.
Öffnet man z.B. "Dampfer", erfährt man etwas von einem ganz bestimmten Schlepper und einen Hinweis vom Schreiber, dass er für etwas plädiert. "Dampfer" ist aber die Bezeichnung für jedes Schiff, egal wie groß, egal welcher Antrieb.
Hier wimmelt es von Fehlern. Die "Titanic" z. B. hat als Antrieb Dampfmaschinen. Nein, sie hat zwei Dampfmaschinen und eine Dampfturbine. Aber, woher soll das Wissen auch kommen, wenn sogar weltbekannte Gemälde der "Titanic" beim Untergang vier Propeller zeigen, obwohl sie nur drei hatte. Hier heißt das "Schiffstagebuch" weiterhin Logbuch. Bei der Berufsseefahrt gibt es das schon 100 Jahre nicht mehr. Das "Blaue Band" wird weiterhin errungen durch die schnellste Überfahrt!! Total falsch! Der Schiffsanker hängt nicht an einer Leine!!!
So kann es nicht funktionieren. Das Schlimme ist, berichtigt man diese Fehler, sind die Schreiber beleidigt und holen schnell alles zurück.
Gruß Stroen Stroen
- Dieser Artikel ist unter aller Kanone, weil er wesentliche Aspekte nicht vermittelt; aus dem Stegreif fällt mir ein: Geschichte, Bedeutung, Arten (s.u.) und Fahrzeuge. Gerade wollte ich mit den Arten beginnen, da kam mir dann aber doch Zweifel, ob folgende Aufstellung richtig ist: "Die Schifffahrt teilt sich grundsätzlich in die Berufs- und Freizeitschiffahrt auf. Die Berufsschiffahrt teilt sich auf in Fischerei, Handelsmarine und (militärische) Marine. Die Freizeitschifffahrt umfaßt eine Vielzahl von Feldern, unter anderem Surfsegeln, Segeln, Motorbootfahren und Segel- bzw. Motorbootwettbewerbe." Hierbei stellen sich mir folgende Fragen:
- Kann man die Fischerei nicht irgendwie anders einordnen?
- Was ist mit den Branchen, die sich um Überführungen, Reparaturen (Arbeitschiffe) usw. kümmern
- 'mal ganz blöd gefragt: wozu zählen denn Piraten... :)
Einwände/Kommentare ? Matt1971 ♫♪ 10:20, 6. Mär 2006 (CET)
- Bei allem Respekt, aber jetzt ist der Artikel noch viel schlimmer! Nur ein paar Anmerkungen dazu:
- Der Artikel ist zu militärlastig. Das sage ich, obwohl mein Schwerpunkt hier die Marine ist. Drei von vier Bildern zeigen Kriegsschiffe, das vierte ein Binnenschiff, kein einziges ein Seeschiff. Und warum soll Militärische Verteidigung die erste Funktion der Schifffahrt sein? Sie benutzt Kriegsschiffe und sie dient dem Schutz der Schifffahrt, aber sie steht nicht an vorderster Stelle.
- Es fehlt jede logische Struktur z.B. in Form einer Gliederung. Da gehören rein: Geschichte, Seeschifffahrt, Binnenschifffahrt, wirtschaftliche Bedeutung der Schiffahrt, Kriegsschiffe, Häfen, Freizeitnutzung. Das alles aber bitte straff und kurz, weil es zu jedem Thema einzelne Artikel gibt. Sonst sprengt so ein Riesenthema wie Schifffahrt jeden Rahmen.
- Der Artikel enthält viele inhaltliche Ungenauigkeiten und Fehler, nach dem Prinzip mal hinschreiben, was ich so über Schifffahrt gehört habe. Natürlich ist die Schifffahrt nicht so alt wie die Menschheit, denn ein Boot oder Schiff war immer ein für den jeweiligen Stand der Technik sehr komplexes Produkt, das die Menschen erst fertigen konnten, als sie gewisse handwerkliche Grundfertigkeiten entwickelt hatten. Das Schwimmen mit einem Baumstamm als Schwimmhilfe kann man wahrlich nicht als Schifffahrt bezeichnen.
- Der Stil ist grausam. Nur ein Beispiel: Sowohl im Militär als auch für den Seehandel wird noch heute in Krisengebieten im Geleit gefahren. Geleit besteht doch daraus, dass Kriegsschiffe Handelschiffe begleiten. Was soll also eine solche verdrehte Formulierung?
- Hier ist Zeit für ein großes Aufräumen!--KuK 10:43, 18. Jun 2006 (CEST)
- Jetzt hat es offensichtlich allen die Sprache verschlagen. Ein knappes halbes jahr hat sich nichts getan. Wer hilft mir beim Aufräumen?--KuK 19:29, 30. Dez. 2006 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.rechnungswesenforum.de/verzeichniss/index/World/Deutsch/Wirtschaft/Verkehr_und_Logistik/Schifffahrt/Aus-_und_Weiterbildung/
- In Schifffahrt on Thu Nov 9 12:19:30 2006, 404 Not Found
- In Schifffahrt on Mon Nov 27 13:22:49 2006, 404 Not Found
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.shipinform.org/welcome_page.htm
- In Schifffahrt on Thu Nov 9 12:19:35 2006, 404 Not Found
- In Schifffahrt on Mon Nov 27 13:22:58 2006, 404 Not Found
Überarbeitung des Artikels
Hallo, gern mache ich mit. Möglicherweise wäre es sinnvoll erst die Gliederung des Artikels hier auf der Disk gemeinsam auszuarbeiten.
Das sind (als Gedankenhilfe) die Hauptunterkategorien (alphabetisch) der Kategorie Schifffahrt:
- Berufsschifffahrt
- Binnenschifffahrt
- Bundeswasserstraße
- Geschichte (Seefahrt)
- Hafen
- Hafenwirtschaft
- Kanal
- Liste (Schifffahrt)
- Marinemaler
- Meuterei
- Navigation (Schifffahrt)
- Schiff
- Schiffbau
- Schifffahrt (Deutschland)
- Schifffahrt (Italien)
- Schifffahrt (Schweiz)
- Reederei (Schweiz)
- Schifffahrt (Österreich)
- Schiffsausrüstung
- Schiffshebewerk
- Schleuse
- Seeschifffahrt
- Segeln
--Hans Koberger 12:49, 5. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Da die Handelsschifffahrt den Hauptteil der Schifffahrt ausmacht, sollte auch geklärt werden was sinnvollerweise in den Artikel Handelsschifffahrt einzuarbeiten wäre. --Hans Koberger 13:26, 5. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Hans, ich habe Deinen Beitrag leider im Nachhinein gesehen. Unter Benutzer:Sdo/Schifffahrt steht ein erster Gliederungsvorschlag, basierend auf der aktuellen Gliederung. Zumindest der erste Teil davon sieht ganz sinnvoll aus.
Ich schlage vor, auf Benutzer_Diskussion:Sdo/Schifffahrt weiterzudiskutieren.(s.u.) Ich gebe Dir recht damit, dass wir vieles nach Handelsmarine verlagern und unter Schifffahrt nur zusammenfassen sollten. Gruß, -- Sdo 21:29, 5. Jan. 2007 (CET)- Zu dieser Diskussion einige Anmerkungen:
- Die Diskussion über den Artikel Schifffahrt kann nur hier erfolgen und nicht auf irgendwelchen Privatseiten. Dazu sind die Diskussionsseiten nämlich da. Welchen Grund sollte es geben, woanders zu diskutieren?
- Es macht überhaupot keinen Sinn, den Schwerpunkt des Artikels auf Handelsschifffahrt oder, schlimmer noch, Handelsmarine zu verlegen. Es geht doch gerade darum, das ganze Spektrum von Schifffahrt aufzuzeigen, für Einzelthemen gibt es eigene Artikel, auf die ja auch hingewiesen wird. Streng genommen ist Handelsschifffahrt nichts weiter als Personen- und Güterschifffahrt. Dazu gehören weder die Fischerei, die Forschung, der Bootssport, die Marine noch die ganzen schifffahrtsnahen Wirtschaftsbereiche wie Wasserbau und Häfen. Der Begriff Handelsmarine ist zudem völlig überholt und wird kaum mehr gebraucht. Da empfehle ich immer den Suchmaschinentest. Ergebnis mit Yahoo: Handelsmarine 660 Treffer, Handelschifffahrt 23.400 Treffer, Schifffahrt 2,6 Mio Treffer.
- Zu dem Kategorienbaum oben habe ich mich schon an anderer Stelle geäußert. Er kann keine Grundlage für die Gliederung sein, weil ihm die innere Logik fehlt.
- --KuK 10:04, 6. Jan. 2007 (CET)
- Zu dieser Diskussion einige Anmerkungen:
- Hallo KuK, ich wollte auf Benutzer_Diskussion:Sdo/Schifffahrt diskutieren, damit die Diskussion nahe mit der diskutierten Version des Artikels zusammensteht. Aber von mir aus können wir auch hier diskutieren. Handelsschifffahrt ist im Moment ein redirect auf Handelsmarine. Das könnten wir angesichts Deiner google-Zählung vielleicht auch umdrehen. Was Hans nur sagen wollte und wo ich ihm beigepflichtet habe: wir sollten aufpassen, dass der Abschnitt zur Handelsschifffahrt nicht zu lang wird, und soviel wie möglich in den Spezialartikel auslagern und hier nur zusammenfassen. Gruß, -- Sdo 12:49, 6. Jan. 2007 (CET)
- @Sdo: Vielen Dank für Deine Antwort! Ich hatte Deine Absicht schon verstanden, aber glaube, dass eine solche Diskussion am anderen Ort später nicht mehr von allen Interessierten mitverfolgt werden kann. Im übrigen hast Du recht, dass der untere Teil der Gliederung noch nicht in Ordnung ist. Das ist alledings auch der Teil, der nach der Trennlinie und dem Text "Beginn des zu überarbeitenden Bereichs" kommt. Den Text hatte ich überhaupt nur stehen lassen, weil ich ihn als Steinbruch für einige Details aufheben wollte.
- Bezüglich der Spezialartikel stimme ich Dir vollkommen zu. Dieser Artikel soll nur einen Überblick geben. Ich stelle mir vor, den Artikel etwa in dem Umfang zu Ende zu schreiben, wie ich das bei den ersten Kapiteln gemacht habe. Das ist mir zwar insgesamt etwas zu dünn, aber anfetten können das dann auch mal Andere. Da müssen wir aber aufpassen, dass eben nicht alle Details aus den Fachartikeln auch hier reingeschrieben werden, weil damit die Lesbarkeit verloren ginge. Gruß--KuK 13:05, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bezüglich Handelsmarine/Handelsschifffahrt: Man kann Handelsmarine und Handelsschifffahrt nicht gleichsetzten. Die Handelsmarine ist die Handelsflotte, umfasst also die Schiffe der Handelsschifffahrt. Handelsschifffahrt ist naturgemäß weiter gefasst. Der bestehende Artikel Handelsmarine ist also in Ordnung. Da es noch keinen Artikel Handelsschifffahrt gibt, wurde offenbar aus Notlösung eine Weiterleitung auf Handelsmarine eingerichtet. --Hans Koberger 16:37, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hallo KuK, ich wollte auf Benutzer_Diskussion:Sdo/Schifffahrt diskutieren, damit die Diskussion nahe mit der diskutierten Version des Artikels zusammensteht. Aber von mir aus können wir auch hier diskutieren. Handelsschifffahrt ist im Moment ein redirect auf Handelsmarine. Das könnten wir angesichts Deiner google-Zählung vielleicht auch umdrehen. Was Hans nur sagen wollte und wo ich ihm beigepflichtet habe: wir sollten aufpassen, dass der Abschnitt zur Handelsschifffahrt nicht zu lang wird, und soviel wie möglich in den Spezialartikel auslagern und hier nur zusammenfassen. Gruß, -- Sdo 12:49, 6. Jan. 2007 (CET)
Jetzt habe ich meine Überarbeitung zunächst einmal abgeschlossen und den Baustein entfernt. Gleichwohl bleibt noch einiges zu tun:
- Der Text der einzelnen Kapitel ist teilweise sehr kurz und sollte um weitere Aspekte ergänzt werden. Dabei ist darauf zu achten, nicht zuviel Fakten zu ergänzen, die in die Fachartikel gehören.
- Der Artikel ist noch deutschlandlastig und einseitig auf die Seeschifffahrt ausgerichtet. Wer versteht etwas mehr von der Binnenschifffahrt?
- Schließlich ist auch administrativ noch etwas zu tun, v.a. Überprüfung der wikilinks.
Ich bin jetzt erstmal ein paar Tage offline, werde mich aber später an der weiteren Arbeit gern beteiligen.--KuK 11:05, 9. Jan. 2007 (CET)
- Hallo KuK, so schnell kann ich ja gar nicht über den Artikel nachdenken, wie Du schreibst! :-) Ich gucke in den nächsten Tagen mal genauer drauf. Zur Binnenschifffahrt könnten wir mal SVL fragen. Gruß, -- Sdo 11:19, 9. Jan. 2007 (CET)
@Sdo, vielen Dank für die netten Worte. Man schreibt so nieder, was man im Kopf hat, was natürlich nicht ohne gewisse Risiken ist. Deshalb fange ich an, ein wenig nachzubessern. Dabei bearbeite ich auch Deine Änderungen und Kommentare, mit denen ich nur zum Teil glücklich bin. Ich kommentiere deshalb jetzt nebenbei, was ich daran ändere, damit das nachvollzogen werden kann.
- "Seemannschaft und Navigation" habe ich wieder nach oben geschoben, weil sie doch die erste Grundlage der Schifffahrt sind. *Die Bemerkung zu dem einen weblink habe ich durch Streichung umgesetzt. Ich will ohnehin die links noch mal durchforsten. Dazu war ich noch nicht gekommen
- Die hatte ich runtergeschoben, weil sie sich wie die Schifffahrtsberufe, die danach kamen, auf Kenntnisse von Menschen beziehen, während mir der Sinn hinter der Reihenfolge Seemannschaft, Infrastruktur, Schiffbau, Organisationen, Berufe etwas verborgen bleibt. Aber ich kann damit leben. -- Sdo 20:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Deine Bemerkung, für die Nutzung der Seewege brauche man nur das Recht zur Durchfahrt, teile ich nicht. Wenn man das Recht nicht durchsetzen kann, und wenn man seine Schiffe nicht gegen Gewalt schützen kann, ist dieses Recht wertlos, wie alle historische Erfahrung zeigt. Es ist faktisch eine Machtfrage.
- Der Einleitungssatz war nicht gut, deshalb verstehe ich Deine Änderung, war jedoch immer noch nicht glücklich. Jetzt ein neuer Versuch.
- Doof. Die Definition von Schifffahrt ist nach „Zwecken“ zu Ende. Der Halbsatz danach besagt, dass Schifffahrt heute hauptsächlich zu Handelszwecken betrieben wird, aber er gehört nicht mehr zur Definition. Deshalb hatte ich zwei Sätze daraus gemacht. Aber die Einleitung müssen wir am Ende eh nochmal überarbeiten, um den Rest des Artikels dort zusammenzufassen. -- Sdo 20:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so, aber mir fehlt dafür zzt. der Abstand. KuK
- Die Frage zum leistungsfähigsten Transportweg beantwortet sich wohl von selber. Bedenke man die Transportfähigkeit eines großen Containerschiffs mit 8.000 TEU. Das enstpricht der Ladung von 4.000 LKW, die ein Schiff mit etwa 20 Leuten in vier bis fünf Tagen von Deutschland in einen Mittelmeerhafen bringen kann. Mit LKW brauchte man dafür zwar nur zwei Tage, aber 4.000 Fahrer und eine erhebliche Autobahnkapazität, um auch nur das Volumen eines einzigen Schiffes zu transportieren. Alternativ gingen auch 200 Eisenbahnzüge, die dann die Strecke vollkommen belegen würden, während auf See hunderte von Containerschiffen gleichzeitig und völlig ohne Stau unterwegs sein können. Oder man stelle sich vor, all die Ladung, die auf dem Rhein transportiert wird, müsste auf Straße und Schiene verlagert werden! Noch deutlicher wird es beim Überseeverkehr, wo die einzige Alternative das Flugzeug ist. Da brauchte man für die Ladung eines Containerschiffes 2.000 Flüge mit extragroßen Transportflugzeugen. Chaos am Himmel! Dass der überseeische Gütertransport die Grundlage weltweiten, d.h. globalen, Handels ist, steht deshalb außer Frage. Insofern ist die Schiffahrt Voraussetzung für die Globalisierung in der Form, wie wir sie erleben, d.h. mit weltweiter Konkurrenz.
- Ok, das „leistungsfähig“ bezog sich also auf die Transportkapazität. Das wollte ich nur wissen. Ich könnte mir nämlich durchaus noch andere Kriterien für Leistungsfähigkeit vorstellen, beispielsweise Schnelligkeit des Transports. -- Sdo 20:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Es heißt korrekt Lotswesen und nicht Lotsenwesen, z.B. im "Gesetz über das Seelotswesen"
Die Schifffahrtsberufe habe ich auf eine höhere Gliederungsebene gehoben, weil ich sie noch etwas ausbauen will.--KuK 13:32, 12. Jan. 2007 (CET)
- Noch ein Nachtrag: Bzgl. der sich verändernden Sprache verweise ich auf den Beitrag von Stroen ganz oben auf dieser Seite. Er beschreibt ja, dass einige Leute mit Begriffen arbeiten, die keiner in der Handelsschifffahrt mehr benutzt. Wenn fast alle Seeleute englisch reden, bleibt das auch nicht ohne Wirkung auf die deutsche Seemannssprache. Und dass sich Gebräuche ändern, wenn die Schiffe im wesentlichen von Leuten aus ganz anderen Kulturkreisen bemannt werden, ist doch klar. Das fängt schon damit an, dass Moslems zur Freude ihrer Arbeitgeber keine Sauforgien feiern wie mancher deutsche Seemann, der das für einen bisweilen notwendigen Seemannsbrauch hält. --KuK 19:50, 12. Jan. 2007 (CET)
- Was mich daran stört, ist, dass der Satz „Diese Entwicklung hat auch Einfluss auf die typische Seemannssprache [...] und anderes seemännisches Brauchtum.“ ohne weitere Erklärung ziemlich aussagelos ist. Ist das eine Vermutung (die ich durchaus teilen würde), eigene Erfahrung, gab es dazu Untersuchungen? Wie äußert sich dieser Einfluss − kennst Du Beispiele dafür, die Du hinschreiben könntest? Was sind die Konsequenzen? Warum ist das interessant? -- Sdo 20:35, 12. Jan. 2007 (CET)
- Also ich habe das Ganze eigentlich nur aus zwei Gründen hier aufgenommen. Erstens dachte ich an die Bemerkung von Stroen oben, und zweitens hatte ich aus dem alten Artikel die ganzen Aussagen über Seemannssprache und- bräuche rausgeworfen, weil die wirklich auf dem Anschauen von Hans-Albers-Filmen zu beruhen schienen. Um die Freunde dieser Passage nicht ganz zu ärgern und einen kleinen Hinweis auf Seefahrtsromantik etc. drin zu lassen, hatte ich diese paar Sätze eingefügt. Ich glaube so einen Hinweis würden manche vermissen.
- Ich lebe hier an der Küste und beobachte schon gewisse Änderungen. Alles ist nüchterner geworden, aber das kann ich nicht an konkreten Beispielen belegen wie etwa: Früher sagte man so, heute anders. Ich habe Freunde und Verwandte, die das wohl besser beurteilen können. Vielleicht höre ich ja ein plastisches Beispiel. Ich sehe ein, dass man so etwas braucht, weil der Text sonst keinen wirklichen Bezug hat. Gruß, --KuK 21:09, 12. Jan. 2007 (CET)
- Was mich daran stört, ist, dass der Satz „Diese Entwicklung hat auch Einfluss auf die typische Seemannssprache [...] und anderes seemännisches Brauchtum.“ ohne weitere Erklärung ziemlich aussagelos ist. Ist das eine Vermutung (die ich durchaus teilen würde), eigene Erfahrung, gab es dazu Untersuchungen? Wie äußert sich dieser Einfluss − kennst Du Beispiele dafür, die Du hinschreiben könntest? Was sind die Konsequenzen? Warum ist das interessant? -- Sdo 20:35, 12. Jan. 2007 (CET)
Redirects
Hmm, da war wieder jemand löschwütig, erst wird der Artikel Seeschifffahrt gelöscht, mit dem Hinweis er ist doppelt mit Seefahrt, dann wird Seefahrt gelöscht, ohne Hinweis, und die beiden Redirects gehen zur Schifffahrt, in deren Abschnitt zur Seeschifffahrt plötzlich auf Seehandel verlinkt ist. Die Kategorie Seeschifffahrt beweist doch zur genüge dass das Lemma eine daseinsberechtigung hat, kann mal jemand mit sachverstand schauen, was von den alten versionen noch sinnvoll zu retten ist? --Trickstar 20:30, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ach du liebe Güte, danke für den Hinweis! Also, die alte Version von Seefahrt ist ziemlich wirr und kann m.E. ruhig ein Redirect bleiben. Den Artikel Seeschifffahrt habe ich gerade auf seine alte Version zurückgesetzt und etwas überarbeitet, da er seit der Überarbeitung des Artikels Schifffahrt nicht mehr redundant mit diesem ist. Er ist jetzt auch zusätzlich zum Seehandel im Abschnitt Schifffahrt#Seeschifffahrt verlinkt. So richtig schön ist der Abschnitt noch nicht, aber so geht es erstmal. -- Sdo 21:20, 27. Apr. 2007 (CEST)
- cool, danke für die schnelle einsatzhilfe :) --Trickstar 22:25, 27. Apr. 2007 (CEST)
„Die Hohe See“?
Da meine Änderung von „die Hohe See“ in „die hohe See“ mit der Begründung, dies sei ein Fachausdruck, rückgängig gemacht wurde, stelle ich hier meine Argumente für „die hohe See“ zur Diskussion:
Adjektive, die nicht Bestandteil von Eigennamen sind, werden nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung normalerweise kleingeschrieben. Das gilt auch für substantivische Wortgruppen, die zu festen Verbindungen geworden, aber keine Eigennamen sind (z. B. „das neue Jahr“). Eine zulässige, aber nicht vorgeschriebene Ausnahme sind lediglich Verbindungen mit einer neuen, idiomatisierten Gesamtbedeutung (z. B. „das Schwarze Brett“ im Sinne von „Anschlagtafel“). „Die hohe See“ ist meines Erachtens weder ein Eigenname, noch bildet sie eine neue, idiomatisierte Gesamtbedeutung. Somit sollte das Adjektiv kleingeschrieben werden.
Es gibt in den Rechtschreibregeln allerdings einen weiteren Fall von Adjektivgroßschreibung, der aber eher geduldet als empfohlen wird: Bei bestimmten fachsprachlichen Begriffen mit terminologischem Charakter wird teilweise die Großschreibung der darin vorkommenden Adjektive verwendet. Es kann also sein, dass in der Schifffahrtsfachliterartur üblicherweise „die Hohe See“ geschrieben wird, womit dies korrekt bzw. akzeptiert wäre.
Aber selbst wenn in der Fachliteratur die Schreibweise „die Hohe See“ üblich sein sollte, stellt sich die Frage, ob in einer Enzyklopädie, die sich ja an ein breites Publikum wendet, nicht besser die allgemeine statt einer speziellen Fachorthografie verwendet werden sollte. Im aktuellen Rechtschreibduden (24. Auflage, 2006) findet man unter dem Stichwort „hohe“ denn auch das Anwendungsbeispiel „auf hoher See“. Ich plädiere deshalb für die Wikipedia für die Schreibweise „die hohe See“. Im derzeitigen Stand des Artikels findet man sowohl „die Hohe See“ als auch „die hohe See“. --80.171.192.99 11:16, 15. Jul. 2007 (CEST)
- „Hohe See“ in dem hier benutzten Sinne ist nicht nur ein Fachbegriff, sondern ein definierter Rechtsbegriff, der im III. Seerechtsübereinkommen (SRÜ), Teil VII, Art. 86ff definiert ist. Dort wird der Begriff dann auch folgerichtig durchgehend groß geschrieben ([1] s. hier). Der Begriff „hohe See“, wie er im Duden verwandt wird, beschreibt den umgangssprachlichen Gebrauch im Sinne von „außer Sicht des Landes“. Das sind allerdings zwei verschiedene Dinge, und in diesem Artikel ist mit „Hohe See“ stets das völkerrechtlich definierte Gebiet gemeint. Deshalb muss hier die Großschreibung gewählt werden.--KuK 11:34, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Okay, ich gebe mich geschlagen. Vielen Dank für die fundierte Begründung. --80.171.55.156 19:35, 15. Jul. 2007 (CEST)
Flussbild
Was soll das für ein Bild sein? Nichtssagend!--Biberbaer 20:50, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mal die Bildunterschrift geändert, damit es etwas besser passt. ;-) -- Sdo 00:30, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Es passt aber nicht wirklich. Das Bild sollte besser raus.--Biberbaer 07:53, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Sei mutig und such ein passenderes raus. Das Bild ist auch noch nicht lange drin, glaube ich. -- Sdo 13:43, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Es passt aber nicht wirklich. Das Bild sollte besser raus.--Biberbaer 07:53, 24. Aug. 2007 (CEST)
Schiffsführung muss aus Deutschen bestehen?
Am 20.11.2008 wurde der Text bei Flagge und Register geändert auf Die Schiffsführung muss aus Deutschen bzw. deutschsprachigen EU-Bürgern bestehen und später revertiert - stimmt das nicht ? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Bürger aus anderen EU-Staaten benachteiligt werden dürfen. Wer weiß Näheres und kann evtl Quellen angeben ? -- Gerd Fahrenhorst 22:34, 21. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte das geändert, weil ich glaubte, es genau zu wissen. Allerdings hat sich diese feste Überzeugung bei näherem Hinsehen als falsch erwiesen. Die Regelung findet sich in § 2a der Schiffsbesetzungsverordnung (SchBesV) und kann hier nachgelesen werden. Dort heißt es:
- Unabhängig von der Bruttoraumzahl des Schiffes muss der Kapitän Unionsbürger und Inhaber eines gültigen deutschen oder eines anerkannten ausländischen Befähigungszeugnisses sein ... und Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.
- Du lagst also mit Deiner Vermutung richtig, dass es keinen Ausschluss von EU-Bürgern gibt. Ich werde das gleich korrigieren. Danke für den Hinweis.--KuK 09:42, 22. Nov. 2008 (CET)
Einleitungsbild
-
Autotransporter auf dem Gatúnsee
Dieser Autotransporter scheint mir für die Einleitung eines allgemeinen Schifffahrt-Artikels nicht optimal zu sein... Gestumblindi 05:34, 11. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Gestumblindi, ich denke es gibt keinen großen Widerstand, wenn Du das Bild austauschen möchtest. Hast Du schon ein anderes im Visier? --Hans Koberger 11:37, 11. Mai 2009 (CEST)
- Im Moment noch nicht, aber ich schau mich mal um... Vorschläge sind willkommen :-) Gestumblindi 12:58, 11. Mai 2009 (CEST)
- Sicher nicht das schönste Bild, aber bitte keinen gesichtslosen Kreuzfahrtdampfer ;-) Biberbaer 06:45, 13. Mai 2009 (CEST)
- Keine Sorge :-). Am besten wäre vielleicht ein Bild, auf dem sowohl ein typisches Fracht- als auch ein Passagierschiff nebeneinander zu sehen sind. Wahrscheinlich lässt sich eine geeignete Aufnahme z.B. aus einem Hafen auftreiben... Das gegenwärtige Bild ist auch schon rein optisch eher ungünstig... mit diesem ineinanderfliessenden Grau-in-Grau des Sees und des Schiffs... Gestumblindi 20:55, 13. Mai 2009 (CEST)
- Oder man stellt zwei Bilder untereinander, etwa wie in der fr.Wikipedia. --Hans Koberger 21:30, 13. Mai 2009 (CEST)
- Keine Sorge :-). Am besten wäre vielleicht ein Bild, auf dem sowohl ein typisches Fracht- als auch ein Passagierschiff nebeneinander zu sehen sind. Wahrscheinlich lässt sich eine geeignete Aufnahme z.B. aus einem Hafen auftreiben... Das gegenwärtige Bild ist auch schon rein optisch eher ungünstig... mit diesem ineinanderfliessenden Grau-in-Grau des Sees und des Schiffs... Gestumblindi 20:55, 13. Mai 2009 (CEST)
- Sicher nicht das schönste Bild, aber bitte keinen gesichtslosen Kreuzfahrtdampfer ;-) Biberbaer 06:45, 13. Mai 2009 (CEST)
- Im Moment noch nicht, aber ich schau mich mal um... Vorschläge sind willkommen :-) Gestumblindi 12:58, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich hab mal etwas versucht, ein aktuelles und ein historisches Bild... schlechter als dieser einzelne Autotransporter ist die Lösung jedenfalls nicht, oder? :-) Gestumblindi 01:47, 14. Mai 2009 (CEST)
- Besser jetzt! Warum ist da noch nicht früher jemand drauf gekommen ? :-)) Gruß --Biberbaer 06:44, 14. Mai 2009 (CEST)
- +1 Prima! --Hans Koberger 08:18, 14. Mai 2009 (CEST)
Diverse Eintraege im Artikel "Schifffahrt"
Eines gleich vorweg: ich bin neu hier! Für Kritik, Anregungen, Hinweise etc. bin ich daher besonders empfaenglich.
Ich habe soeben einige wenige Begriffe hinzugefuegt, die meines Erachtens gefehlt haben. Ich habe dann aber festgestellt, dass z. B. der Eintrag zu Schifffahrtsberufen / Seeschifffahrt einer gruendlichen Bearbeitung bedarf, da er Fehler enthaelt und die gegenwaertige Situation nicht richtig wiedergibt. So ist es in der Handelsschifffahrt nicht ueblich, von "nautisch-seemaennischer Laufbahn" und "technischer Laufbahn" zu sprechen (das mag bei der Marine so sein). Eher ist die Rede von den Ressorts Deck, Maschine und Wirtschaft (Catering). Im Ressort Deck fahren der Kapitaen als Gesamtleiter Schiffsbetrieb und die Nautischen Offiziere, im Ressort Maschine die Technische Offiziere (traditionell als Schiffsingenieure bezeichnet) und oft ein Elektriker oder Elektrotechniker. Die frueheren Dienstgrade "Matrose" im Ressort Deck und "Motorenwaerter" im Ressort Maschine wurden durch den neuen Beruf des "Schiffsmechanikers" ersetzt. Diese sind in beiden Ressorts gleichermassen einsetzbar - quasi eine Kombination aus Matrose und Motorenwaerter. Ihnen steht als Vorarbeiter der Schiffsbetriebsmeister vor. Es ist daher falsch, zu sagen "zum technischen Dienst gehoeren die Schiffsingenieure und -mechaniker". Hinzuzufuegen waere dann auch, dass im Ressort Catering (mindestens) ein Koch und (mindestens) ein Steward fahren. Es sind mir noch einige weitere Unrichtigkeiten aufgefallen. Ich wuerde gerne den ganzen Eintrag neu schreiben, muss aber zunaechst um Rat fragen, wie ich da vorgehen soll. Wie ich neuen Text einfuegen kann, habe ich ja eben beim Hinzufuegen der o. g. Kleinigkeiten gesehen. Wie aber loesche ich einen ganzen von mir als fehlerhaft erachteten Absatz? Beste Gruesse mhenatsch -- Mhenatsch 01:03, 15. Jan. 2011 (CET)
- Moin, Mhenatsch, und herzlich willkommen! Wenn Du mal in die Geschichte dieses Artikels und der Diskussionsseite schaust, wirst Du feststellen, dass der eine schwierige Geburt hinter sich hat. Ich habe zunächst zweimal zum Aufräumen aufgerufen (hier und hier) und mich dann Ende 2006/Anfang 2007 selber daran gemacht. Ich verstehe mehr von der Marine als von der zivilen Schifffahrt, aber leider gab es wenig Hilfe von Kennern des zivilen Bereichs. Deshalb ist der Artikel so wie er ist. Für kundige Ergänzungen eines erfahrenen Kapitäns wäre ich sehr dankbar. Nur zu, wenn etwas nicht den wiki-Richtlinien entspricht, helfe ich gern, es in Ordnung zu bringen. Weitere Mitarbeiter mit diesem Themenschwerpunkt findest du beim Wikipedia:WikiProjekt Schifffahrt. Also, nur Mut und gutes Gelingen! -- KuK 12:40, 15. Jan. 2011 (CET)
Meeresautobahn?
Meeresautobahn sollte man nicht im Abschnitt Transportwege darauf hinweisen, dass es sich dabei nur um eine politische Planung handelt?--WillyWu (Diskussion) 19:07, 7. Jun. 2012 (CEST)
Bauwerft / Bau-Nr.
Hallo zusammen, der Begriff Bauwerft war mir klar bis folgendes Problem auftauchte: Vom Reeder erhält die A-Werft, die sich zuvor mit Plänen und Kostenvoranschlag beworben hatte, den Auftrag. Sie erteilt einer anderen Werft (B) den Auftrag zum Bau des Schiffes, ob als Partner oder Subunternehmer ist unbekannt. Die B-Werft baut das Schiff (oder nur den Rumpf?), zerlegt es und transportiert die Teile zur A-Werft. Dort erfolgt die Montage, die Probefahrten werden von B (oder gmeinsam?) durchgeführt, die Rechnungsstellung erfolgt durch A. Frage: welche Werft erteilt die Bau-Nr. und wird als Bauwerft in den Schiffspapieren geführt? Anmerkung: Der Fall liegt 90 Jahre zurück. Mit Dank an alle Beteiligte --Ameichle (Diskussion) 19:03, 10. Nov. 2014 (CET)
Einleitungsbild
Mir ist gerade erst aufgefallen, dass mit diesem Edit von Mehlauge im März die Bebilderung am Artikelanfang verändert wurde. Bis dahin sah sie so aus - und das war m.E. gar nicht so sinnlos. Man mag zwar gleich drei Bilder am Anfang für übertrieben halten, sie haben aber da schon optisch gut hingepasst (jetzt ist viel Weissraum neben dem umfangreichen Inhaltsverzeichnis) und ich fand, dass sie das Thema gut symbolisieren (wenn ich mich recht erinnere, hatte ich zumindest einen Teil der Bilder ausgewählt): Zunächst ein markantes Bild eines Massengutfrachters, das durch einfache Formen auch in der Thumbnaildarstellung besticht. Dann ein historisches Bild vom Hamburger Hafen und ein neueres aus dem Bremer Überseehafen - wobei statt letzterem vielleicht besser ein ganz aktuelles stehen würde, mit Containerschiffen. Dann hätte man sowohl die Schifffahrt von "damals" als auch die moderne sinnvoll berücksichtigt. Vom aktuellen Bild bin ich nicht überzeugt: Nichts gegen die Bremerhavener Häfen, aber in der Thumbnaildarstellung ist auf dem Luftbild nicht gerade viel zu erkennen. Man merkt gerade mal, dass da irgendwelche Strukturen am Meer vorhanden sind, kann aber nichts wirklich identifizieren - keine Schiffe, keine Hafenanlagen. Dazu muss man das Bild erstmal vergrössern. M.E. sollte aber am Anfang des Artikels ein Bild sein, das ins Auge springt und den Artikelgegenstand unmittelbar "rüberbringt" - da das bei diesem weitgefassten Thema schwierig ist, war die 3-Bilder-Lösung, wie gesagt, doch ganz angebracht. Mal ein Ping an Käptn SteKrueBe, was meinst du dazu? :-) - Also, meinetwegen gerne ein Bild von den Bremerhavener Häfen, aber eher nicht dieses. Gestumblindi 23:41, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Die Variante mit den drei Bildern fand ich besser. -- Hans Koberger 00:34, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Insgesamt würden auch "vier" Bilder dorthin passen!:) MfG Arieswings (Diskussion) 07:06, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Na Bravo. Das 1. Bild zeigt eines von Millionen Schiffen ohne erhellenden Hintergrund, fotografiert in schlechter Perspektive. Das 2. zeigt Segelschiffe an der Pier in Hamburg. Zum Verständnis von "Schifffahrt" tragen beide nicht bei. Das 3. zeigt wenigstens die Bedeutung der Häfen. Schiff-Fahrt = Schiffe in Fahrt und mit gleichem Kurs sind auf dem Luftbild vom Ärmelkanal. Besser als alle anderen in diesem Artikel.--Mehlauge (Diskussion) 15:01, 13. Jul. 2015 (CEST)
- War nur ein Vorschlag. Bei Nichtgefallen bitte zurücksetzen. -- Hans Koberger 17:02, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Moin zusammen! Mehlauges Überarbeitung fand ich insgesamt recht gut vertretbar - es umfasste ja "untenherum" einige Änderungen mehr. Wobei mir die drei Bilder am Anfang der älteren Version angesichts des recht langen Inhaltsverzeichnisses ebenfalls passender erscheinen. Die Idee hinter der Aufteilung in ein als Thumbnail gut sichtbares Anfangsbild eines Einzelschiffes, gefolgt von einer historischen und einer aktuellen Hafenaufnahme kann ich als Eingansillustration des Themas Schiffahrt tatsächlich besser nachvollziehen als eine einzelne Hafenaufnahme aus der Luft. Der Hafenaufenthalt ist elementarer Bestandteil der Schiffahrt und der häufigste Hintergrund, vor dem das Gros der Mitmenschen überhaupt Schiffe zu sehen bekommt - die Verbildlichung ist aber in den allermeisten Fällen eher eine Hafenszene mit Schiffen denn ein Luftbild. Was die drei Bilder konkret betrifft, so könnte ich mir als Anfangsbild ein photografisch nochmals prägnanteres Bild eines Einzelschiffs vorstellen (das vorherige war tatsächlich noch nicht ideal), die Hafenszene mit den Segelschiffen halte ich weiterhin für bestens geeignet und beim dritten Bild würde ich mir eine ansprechende Hafenszene der Jetztzeit oder wahlweise auch ein zeitgenössisches Bild mit mehreren Schiffen vorstellen. Soweit von hier und Gruß in die Runde, --SteKrueBe 19:02, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo und Moin, es ist ein Beitrag in deutscher Sprache, warum können wir da nicht ein aussagekräftiges Foto eines modernen, deutschen Containerschiffes als erstes Bild zeigen. - z.B. dieses:
- Moin zusammen! Mehlauges Überarbeitung fand ich insgesamt recht gut vertretbar - es umfasste ja "untenherum" einige Änderungen mehr. Wobei mir die drei Bilder am Anfang der älteren Version angesichts des recht langen Inhaltsverzeichnisses ebenfalls passender erscheinen. Die Idee hinter der Aufteilung in ein als Thumbnail gut sichtbares Anfangsbild eines Einzelschiffes, gefolgt von einer historischen und einer aktuellen Hafenaufnahme kann ich als Eingansillustration des Themas Schiffahrt tatsächlich besser nachvollziehen als eine einzelne Hafenaufnahme aus der Luft. Der Hafenaufenthalt ist elementarer Bestandteil der Schiffahrt und der häufigste Hintergrund, vor dem das Gros der Mitmenschen überhaupt Schiffe zu sehen bekommt - die Verbildlichung ist aber in den allermeisten Fällen eher eine Hafenszene mit Schiffen denn ein Luftbild. Was die drei Bilder konkret betrifft, so könnte ich mir als Anfangsbild ein photografisch nochmals prägnanteres Bild eines Einzelschiffs vorstellen (das vorherige war tatsächlich noch nicht ideal), die Hafenszene mit den Segelschiffen halte ich weiterhin für bestens geeignet und beim dritten Bild würde ich mir eine ansprechende Hafenszene der Jetztzeit oder wahlweise auch ein zeitgenössisches Bild mit mehreren Schiffen vorstellen. Soweit von hier und Gruß in die Runde, --SteKrueBe 19:02, 13. Jul. 2015 (CEST)
- War nur ein Vorschlag. Bei Nichtgefallen bitte zurücksetzen. -- Hans Koberger 17:02, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Na Bravo. Das 1. Bild zeigt eines von Millionen Schiffen ohne erhellenden Hintergrund, fotografiert in schlechter Perspektive. Das 2. zeigt Segelschiffe an der Pier in Hamburg. Zum Verständnis von "Schifffahrt" tragen beide nicht bei. Das 3. zeigt wenigstens die Bedeutung der Häfen. Schiff-Fahrt = Schiffe in Fahrt und mit gleichem Kurs sind auf dem Luftbild vom Ärmelkanal. Besser als alle anderen in diesem Artikel.--Mehlauge (Diskussion) 15:01, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Insgesamt würden auch "vier" Bilder dorthin passen!:) MfG Arieswings (Diskussion) 07:06, 13. Jul. 2015 (CEST)
- -- Buonasera (Diskussion) 19:42, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Jou, damit wäre auch ein paar von Mehlauges Kritikpunkten Rechnung getragen. -- Hans Koberger 22:35, 13. Jul. 2015 (CEST)
- -- Buonasera (Diskussion) 19:42, 13. Jul. 2015 (CEST)
Auszeichnung für exzellente Ausbildung
In dem Fall würde es für 2015 zwei Reedereien betreffen, zum einen die Bugsier Reederei aus Hamburg und zum anderen die Briese Schiffahrts GmbH, Abt.: Forschungsschiffe aus Leer. - Bitte seht Euch einmal diesen Link an: http://www.seemannsschule-priwall.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=1&Itemid=85&lang=de (Zweiten Eintrag, PDF-file lesen! - Wahrscheinlich gibt es aber auch noch andere Links). - Würde nicht ein Hinweis in den entsprechenden Wikipediabeiträgen wünschenswert sein ? -- Buonasera (Diskussion) 22:37, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Und welche Relevanz soll diese Information für den Artikel haben? Vielleicht habe ich ja etwas übersehen, deshalb bitte um Aufklärung. Gruß, --KuK (Diskussion) 23:32, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Nach meiner Erfahrung lebt jedes Unternehmen zu einem erheblichen Teil von seinen Mitarbeitern und je besser diese ausgebildet sind um so mehr haben beide Teile von einander. - Eine Firma die sich die Zeit und das Geld nimmt junge Leute exzellent auszubilden ist durchaus nicht alltäglich. Eine Auszeichnung durch eine Behörde wird in diesem Fall jährlich nur ein oder zwei Schifffahrtsunternehmen zuteil. - Ich bin der Meinung, dass es Grund genug ist, diese Würdigung in den entsprechenden Wikipediabeiträgen zu erwähnen. - Aber natürlich stelle ich meine Meinung nicht grundlos hier zur Diskussion, wir leben ja in einer Demokratie. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 00:20, 31. Jul. 2015 (CEST)
Rechtsverkehr
laut: Links-_und_Rechtsverkehr#Andere_Verkehrstr.C3.A4ger - sollte erwähnt werden. --Helium4 (Diskussion) 10:26, 6. Aug. 2015 (CEST)