Diskussion:Schilddrüsenautonomie

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Drahreg01 in Abschnitt Autonomie der Schilddrüse und Autonomes Adenom

Autonomie der Schilddrüse und Autonomes Adenom

Bearbeiten

Kann ein Autonomie der Schilddrüse ohne autonomes Adenom bestehen? Falls nein: Sind die Lemmata "Schilddrüsenautonomie" und "Autonomes Adenom" dann nicht annhähernd synonym? --Georg Hügler (Diskussion) 12:32, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Steht im Artikel: "Entsprechend Anzahl und Verteilung der autonomen Anteile unterscheidet man das Autonome Adenom („heißer Knoten“), die multifokale Autonomie (mehrere bis viele „heiße Knoten“) und die disseminierte Autonomie (über die gesamte Schilddrüse verteilte Zunahme autonomen Gewebes)." Das autonome Adenom ist eine Teilmenge der Schilddrüsenautonomie. --Drahreg01 (Diskussion) 17:44, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Viele kleine autonome Adenömchen? Ab welcher Größe von autonomem Gewebe spricht man von Adenom? --Georg Hügler (Diskussion) 17:54, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Schilddrüsenautonomie ist im Wesentlichen eine funktionelle Diagnose (Labor/Szinti). Der Pathologe kann zwar Adenome diagnostizieren, nicht aber eine Autonomie. Läsionen << 1cm sind im Szintigramm aber nicht abgrenzbar. Im Sono kommt man auf 2 bis 3 mm herunter. Wenn ich eine Autonomie habe, aber weder sonografisch noch szintigrafisch eine fokale Läsion ausmachen kann, nenne ich die Situation disseminierte Autonomie. --Drahreg01 (Diskussion) 19:31, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten