Diskussion:Schlesien/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von TheRunnerUp in Abschnitt Schlesische Kultur

Hinweis

habt ihr schon die spannende Diskussion auf der englischen Seite gelesen? --shelog 15:06, 12. Nov 2002 (CET)

Sperrung 26. April 2005

nach einem beginnenden Edit-war habe ich den Artikel gesperrt. Bitte die diskussionsseite nutzen um eine Lösung zu finden ...Sicherlich Post 15:58, 26. Apr 2005 (CEST)

hi sicherlich

es ist doch erstaunlich obwohl ich die initiative zur diskussion aufzeigte, mein edit von dir revert wird, desweiteren enthalten meine korrekturen nur zusatz, und aufbereitung der schlesischen geschichte betrifft, nix mehr, nix weniger. aber vergleich doch mal selbst, bevor du die seite sperrst. auch werden auf wörter links gesetzt, die im deutschen wikipedia gar nicht angelegt sind.

Daß auf Begriffe Links gesetzt werden, die noch zu erstellen sind, ist doch vollkommen in Ordnung. So wird klar, welche Artikel erwünscht sind. Vielleicht fühlt sich manch ein Leser angesprochen, selbst einen Artikel beizutragen. Ansonsten fand ich die kontroversen Beiträge der beiden bislang ausgezeichnet. Gut, daß jetzt erstmal der Weg der Diskussion gegangen wird. Miastko 18:36, 26. Apr 2005 (CEST)
hallo unbekannter; dein Wille zur Diskussion schien mir nur darin zu bestehen eine diskussion zu fordern ohne selber erstmal damit zu beginnen. Im übrigen habe ich dich reverted, da ich die Arbeit von AHZ länger kenne und daher seiner arbeit mehr vertraue. Um es vorwegzunehmen; das heißt nicht, dass seine Änderungen besser sein müssen; das herauszufinden ist die aufgabe dieser diskusison. Zu den roten links stimme ich Miastko zu. ...Sicherlich Post 19:13, 26. Apr 2005 (CEST)

du drehst einem regelrecht die worte im mund um. ich habe zur diskussion und entsprechend um widerlegung gebeten. Zu den roten links stimme ich Miastko zu. .. wer ist miastko? und warum rote, tote links? begründung?

Hallo Benutzer:217.187.205.28 zuerst einmal die Bitte, deine Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden (das sind diese Dinger hier ~~~~ ) zu unterschreiben, damit hier etwas überschaubar bleibt, wer hier was schreibt.
Ich weiss nicht, was dich an roten Links stört, aber wenn ich etwas verlinke, habe ich mir dabei wohl etwas gedacht. Selbst wenn hier mittlerweile 223674 Artikel vorhanden sind, fehlen eben trotzdem noch welche. Vor 4 Jahren wäre selbst Breslau noch so ein roter Link gewesen. Irgendwann kommen die Artikel auch noch und was rot leuchtet, fällt ins Auge, dass es fehlt.
Ansonsten fällt mir bei deinen Bearbeitungen unangenehm auf, dass du ein jedesmal die Änderungen anderer revertiert und mit Parolen, wie Zensur und Geschichtsfälschung, um dich wirfst. Worin du eine solche siehst, darüber schweigst du dich aus. Da ist wenig konstruktiv.
Entfernt habe ich einige Passagen, die keinerlei Aussagen zum Thema enthielten. Es macht wenig Sinn, den Artikel mit Informationen anzufüllen, die inhaltlich z.B. in die Geschichte Polens gehören. Ich zitiere einmal etwas davon: ...marschierte in das militärisch geschwächte Polen ein. Sein Kriegzug gelang bis nach Gnesen und Posen, das Kerngebiet der polnischen Krone. Es wurden tausende gefangene gemacht, die Hauptstadt geplündert und Adalberts Gebeine und die seines Bruders Radim Richtung Prag entwendet.... Genau so ist es redundant, hier das Deutsche Reich erklären zu wollen (Zitat von dir: und ab 1871 zu Deutschland, in Formen der Weimarer Republik und II. und III. Reich), wenn das der andere Artikel schon viel besser macht und dabei einen Link auf einen redirect zur Bundesrepublik zu setzen. Das ist schlichtweg unsinnig und demzufolge habe ich es geändert. --ahz 20:36, 26. Apr 2005 (CEST)

hi

und wozu soll eine verlinkung nützen, die auf nichts verlinkt? sorry das ergibt keinen sinn, solange die verlinkung nicht unterlegt ist, es ist schlicht störend.

geschichtsfälschung ja, das stimmt z.B.: Er eroberte zwischen 1012/13 die Gebiete der heidnischen Opolanen, Golensizen und Wislanen und konnte dadurch ganz Schlesien einschließlich Teilen der Lausitz sowie Kleinpolen in sein Herzogtum eingliedern.

RE: soweit ich weiß, waren diese Gebiete schon um 990 polnisch.

In meiner Quelle (Handbuch d. Hist. Stätten, Schlesien) geht hervor, dass dass nicht so war. Um 990 begann dieser Prozeß, der zunächst aber nur Mittelschlesien (Nimptsch) betraf. Erst später (1012/13) und nach Mieszkos Tod waren auch die Gebiete der Opolanen, Golensizen und Wislanen polnisch geworden. Deswegen habe ich es präzisiert. --ahz 08:14, 27. Apr 2005 (CEST)

oder Mit der Aufhebung der Senioratsverfassung nach dem Tode Herzog Mieszko III. wurden die Herzogtümer Schlesien und Oppeln im Jahre 1202 von Polen unabhängig.

RE: von Polen unabhängig? unabhängig von einer übergeordneten zentralgewalt ja, aber wie kann man von etwas unabhängig werden, das gar nicht existiert? dieser Ausdruck ist vollkommen unglücklich ausgewählt. Schlesien war ein teil des polnischen partikularismus, dessen herrscher polnische Herzöge aus der Piastendynastie waren. und bis zum persönlichen verzicht Kasimirs III. , juristisch gesehen, bis 1348 ein teil von Polen. auch sahen die nachfolgenden herrscher polens schlesien immernoch als teil der sogenannten "krone des polnischen kgr." ludwig der ungar und sein nachfolger jagiello konnten erst könige von polen werden, nachdem sie dem polnischen reichshohen versprochen hatte, die verloreren gebiete für das kgr. zurückzugewinnen, dazu zählte neben pommern auch schlesien, da alles später wieder im sand verlaufen ist, ist eine andere geschichte...

Hast du eine bessere Formulierung als meine jetzige und deine vorherige? Mit der nicht existenten Zentralgewalt hast du völlig Recht. Aber zwischen den großpolnischen und kleinpolnischen (ich bezeichne die hier mal als "Kernlande", obwohl der Begriff nicht sauber ist) sowie den schlesischen Herzogtümern bestand hier ein Unterschied, der auch der Grund war, dass sich die schlesischen herzogtümer später in die böhmische lehnhoheit begeben konnten. Während die "Kernlande" formell ein Gesamtherzogtum Polen (mit dem Senior-Herzog) bildeten, das praktisch aber nicht existierte, gehörten die schlesischen Herzogtümer dem nicht an. Unbestritten ist, dass die schlesischen Piastenherzogtümer polnische Partikularstaaten waren, nur ließen sie sich wegen ihres Status nicht mehr in das 1295 wiedererstandene Kgr. Polen eingliedern. Und die schlesischen Vettern der groß- und kleinpolnischen Piasten waren daran aus wenig interessiert... --ahz 08:14, 27. Apr 2005 (CEST)

marschierte in das militärisch geschwächte Polen ein. Sein Kriegzug gelang bis nach Gnesen und Posen, das Kerngebiet der polnischen Krone. Es wurden tausende gefangene gemacht, die Hauptstadt geplündert und Adalberts Gebeine und die seines Bruders Radim Richtung Prag entwendet....

RE: ja, wie willst du denn anders die invasion des böhmen-herzogs kommentieren, die einen großen impact auf dieser region hatte? desweiteren besteht der text aus hunderten von sätzen und du störst dich an einem satz? auch erfährt der erhabene leser wie adalberts gebeine von gnesen nach prag kamen und wer er überhaupt war. wie gesagt, es war nur ein satz.

Meinst du nicht auch, dass der erhabene Leser diese Information primär unter Geschichte Polens suchen würde. Dieser Artikel ist übrigens zu Recht mit "überarbeiten" gekennzeichnet. Eventuell, wenn du ihn anlegen willst, und du genügend Informationen hast, wäre ein Artikel über den "Böhmisch-Polnischen Krieg" (oder wie auch immer man das Lemma nennt) denkbar. Der könnte dann auch von Schlesien, Geschichte Polens und Geschichte Böhmens verlinkt werden. Aus ähnlichem Grund hatte ich vor einiger Zeit auch den Artikel Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg für die Ereignisse um Teschen nach 1918 angelegt. --ahz 08:14, 27. Apr 2005 (CEST)

genauso ist es redundant, hier das Deutsche Reich erklären zu wollen (Zitat von dir: und ab 1871 zu Deutschland, in Formen der Weimarer Republik und II. und III. Reich), wenn das der andere Artikel schon viel besser macht und dabei einen Link auf einen redirect zur Bundesrepublik zu setzen. Das ist schlichtweg unsinnig und demzufolge habe ich es geändert

>>Es geht nicht darum ob es primär oder sekundär ist, fakt ist, wenn jemand informationen zu schlesien sucht, wird er auch nichts über adelbert erfahren, und ich denke ihn mit einem satz hier zu erwähnen kann doch bei allem nötigen respekt nicht falsch sein.

RE: Ok, in dem Fall, wenn ein Link auf Deutsches Reich verweist, und die Begrifflichkeiten dort (2+3 Reich, Weimarer Rep.) zur Geltung kommen, dann ist das OK.

auch haben sie viele erweiterungen gelöscht, mit der begründung es wäre besser woanders untergebracht. diese meinung kann ich nicht teilen. man kann sicherlich das eine, oder das andere etwas stutzen,jedoch stand das geschriebene stets im kontext zu schlesien, gerade ab 1168 wird alles massiv was nicht in ihrem sinne beschnitten.

Die Informationen, die ich entfernt hatte, enthielten keine speziellen Informationen zur Geschichte Schlesiens, sondern stellten nur die Geschichte Polens in dieser Zeit dar. Das kann man doch dort nachlesen. --ahz 08:14, 27. Apr 2005 (CEST)

>>Schlesien war im 12 Jh. ein Teil des Polnischen Reiches, die Informationen, die von mir eingefügt wurden, standen im regionalen Kontext, wovon Schlesien ein Teil war. Welche speziellen Informationen aus dem 12 Jh. erwarten Sie hier zu lesen? Ob der polnische König in Breslau eine Geliebte hatte, ist das für Sie in diesem Abschnitt erwähnenswert? Ich denke nicht... Und wenn jemand hier etwas primär über die Vergangenheit Schlesiens lesen will, erfährt er auch etwas über die polnische Vergangenheit dieser Region. Er erfährt, dass Schlesien schon vor 1945 ein Teil Polens war, aber durch die verschiedenen Widrigkeiten der Geschichte verloren ging etc. Daher wird er nie auf den Gedanken kommen diese in polnische Geschichte zu suchen, doch letztendlich hier. Dieses Faktum ist nun mal nicht von der Hand zu weisen.

auch wollte ich die für schlesien bedeutende deutsche ostkolonsiation einen extra-abschnitt haben, passten ihnen anscheinend auch nicht ins bild, es wird alles in einem schwall zusammengefasst.

Du hattest du Gliederung des Artikels zuvor überarbeitet und chronologisch präzisiert, das war übrigens eine sehr gute Idee. Dadurch schwamm dieser Abschnitt zwischen zwei sich lückenlos anschließenden Zeiträumen in der Luft. Aus diesem Grunde habe ich die Überschrift entfernt und den Inhalt dem Abschnitt zugeordnet, dem er chronologisch zugehört. Meines Erachtens ist dies die bessere Lösung, ansonsten sollten wir es aber innerhalb dieses Abschnittes als Unterabschnitt (mit 3 mal ===) hervorheben. --ahz 08:14, 27. Apr 2005 (CEST)

- ich habe die deutsche Kolonisation bereits als sozial-gesellschaftliche Größe als Unterabschnitt dem 1163-1348-Abschnitt zugeordnet, denn im mom wird dieser mit dem poltisch-weltlichem Inhalt vermengt.

217.187.205.28 23:28, 26. Apr 2005 (CEST)Merowinger

Eine Verlinkung auf etwas das es noch nicht gibt, teilt mit, daß der WUNSCH existiert, dies möge nun bald erledigt werden - es soll sich nun jemand finden, der diesen ERWÜNSCHTEN Artikel erstellt. Was ist an dieser Art, seinen WUNSCH mitzuteilen, dermaßen verwerflich? Du, bester Merowinger, kannst in gleicher Weise vorgehen, wenn Du einen umfangreicheren, speziellen Artikel zur Deutschen Ostkolonisation in Schlesien wünscht. Vielleicht melden sich dann schon recht schnell manche Mitinteressierte. Miastko 23:39, 26. Apr 2005 (CEST)
@Merowinger:Na siehste, so können wir das doch besser ausdiskutieren :). Ich schreibe mal in kürze etwas zu den einzelen Punkten. --ahz 08:14, 27. Apr 2005 (CEST)

Strukturierung der Diskussion

nur als anmerkung; aber ich glaube es ist einfacher für alle zu folgen wenn nicht zusehr in den texten von anderen geantwortet wird?! .. vielleicht mit zwischenüberschriften teile diskutieren oder halt jeweils mittel ''"Kurzzitaten"'' arbeiten? .. nur also vorschlag; ich verliere gerade etwas den Überblick ;)...Sicherlich Post 21:42, 27. Apr 2005 (CEST)

Anmerkungen

ich bin heute eher zufällig auf dieser Seite und sehe hier 2 Bilder, auf denen die Region Schlesien auf Polen und Tschechei aufgeteilt ist. Gehört nicht der östliche Teil des heutigen Bundeslandes Sachsen auch noch zu Schlesien? - dann fehlt hier ein Bild. Auf jeden Fall muß hier eine Abb. eingefügt werden, die Schlesien vor 1945 zeigt. Im übrigen, was sind Woiwodschaften? besser ist: Regierungsbezirke (Woiwodschaften) .. hat Polen an die UdSSR Gebiete abgetreten oder wurden diese Gebiete annektiert, wie Schlesien? 80.143.197.151 13:33, 29. Mai 2005 (CEST) 29.05.05 13:32

Der östliche Teil Sachsens gehört zur Oberlausitz. Diese reicht rund 30 Kilometer weit nach Polen rein. So weit ich weiß - aber ich weiß es nicht genau - gibt es einen Zipfel in der Region von Niesky, der zu Schlesien gehört. --Bernd Hannemann 05:00, 2. Dez. 2009 (CET)

Persönlichkeiten

Johannes Maximilian Avenarius fehlt noch unter persönlichkeiten, da er in schlesien geboren wurde..

Man könnte unter den Persönlichkeiten Richard Wetz einfügen (*1875 in Gleiwitz). Dann bekommt Schlesien auch einen Komponisten.-ck

Ein bedeutender Schriftsteller aus Schlesien ist Carl Hauptmann, der Bruder Gerhart Hauptmanns.

Eine bedeutende in Breslau geborene Persönlichkeit ist: Wolfgang Neuss (* 3. Dezember 1923 in Breslau; † 5. Mai 1989 in Berlin) war ein Kabarettist und Schauspieler. Er fehlt bisher auf der Schlesien Seite.

Auch der bedeutende Kabarettist Dieter Hildebrandt ist Schlesier.

Ich würde alle Personen aus „Persönlichkeiten “ streichen und nur auf die Kategorie:Schlesier verweisen, denn bei wem soll man Anfangen und wo aufhören? Gruß -- Roland1952 16:28, 28. Jul. 2008 (CEST)
Thomas Gottschalk als Schlesier zu bezeichnen, finde ich fragwürdig. Evolutionsbiologen würden uns wahrscheinlich alle als Afrikaner bezeichnen... --84.42.200.229 23:44, 27. Jul. 2010 (CEST)
Da gebe ich dir recht, da Gottschalk in Bamberg geboren ist. Gelöscht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:32, 28. Jul. 2010 (CEST)

Schreibweise der Namen

Hallo Sicherlich, nach meinem Revert deines Reverts war ich gerade dabei, die Links anzupassen. Da es dann aber aufgrund deines erneuten Reverts einen Konflikt gab, ist vielleicht eine vorherige Diskussion besser. Das Wichtigste ist, dass Links erreichbar sind, und zweitens, dass alles "richtig" geschrieben wird. Wörter in fremden Schriften (z.B. Arabisch) schreiben wir natürlich in einer lateinischen Umschrift, aber lateinische Alphabete mit Sonderzeichen können wir doch dank Unicode problemlos verwenden. Die Zeichen des polnischen Alphabets sollten jedem deutschen Leser zuzumuten sein. Gruß, Langec 16:01, 18. Okt 2005 (CEST)

haie Langec, mir ist es grundsätzlich wurst; aber zuerst sollten die artikel angepasst werden die betroffen sind also die herzöge usw. (ob das sinnvoll ist und richtig; keine ahnung/mir egal) ... wenn ich im Schlesienarikel "nichts" mehr finde nur weil die links noch nich umgebogen sind ist das wertlos; das betrifft im übrigen sehr viele artikel da es bei historischen menschen (also so richtig historisch .. könige und zeugs) die polnischen buchstaben einzudeutschen ...Sicherlich Post 16:04, 18. Okt 2005 (CEST)
Moment, was hältst du denn vorläufig von einem Link der Art [[Wladyslaw|Władysław]]? Zweitens könnte man doch einfach die Artikel auf die polnische Schreibweise verschieben. Du bist doch auch Admin, also wo ist das Problem? Ich verstehe das eher so, dass dir die polnische Schreibweise nicht gefällt, aber warum? --Langec 16:12, 18. Okt 2005 (CEST)
wenn dann verschieben; die zwischenlösung ist IMO nicht sinnvoll; weil nur mehrarbeit ... ich glaube ahz meinte man sollte nicht die polnische schreibweise verwenden; bevor es sinnlose edit-wars gibt vielleicht mal im Portal:Polen nachfragen!? .. mir ist die schreibweise ehrlich gesagt eher egal; bzw. sie sollte einheitlich sein; für mich ist die polnische auch kein problem; ich kann sie richtig lesen *grins* ...Sicherlich Post 16:15, 18. Okt 2005 (CEST)
OK. Siehe dort. --Langec 16:55, 18. Okt 2005 (CEST)

woher kommen eigentlich karlo und rollo, die hier so fleißig deutsch-nationalistisch Propaganad betreiben?

Hallo,

gibt es eigentlich historische Belege, dass im deutschsprachigen Raum die Namen der schlesischen Piastenherzöge in der polnischen Variante geschriben wurden? Es wirkt ein wenig fremd und komisch, wenn man hier jeden Anschein vom Deutschnationalen vermeiden möchte (was an sich ja nicht schlecht ist), doch dabei gerät man an Verfälschung. Ich empfehle jedem hier eine Reise nach Breslau. Dort darf man seit kurzen das Denkmal vom Boleslaus dem Tapferen bewunder. Auf dem polnischen Denkmal steht auf deutsch: Boleslaus und nicht Boleslaw! kopruch

"38% der Gesamtbevölkerung

..waren Polen, wobei die restlichen 62% von verschiedenen Minderheiten (Ukrainer, Weissrussen, Juden, Deutsche, Armenier, Litauer, Tataren etc.) gestellt wurden." 

Warum beschreibt man in "Schlesien" Probleme von Ostpolen? Die Armenier in Polen waren im 1945 eine Kultur- oder Kirchengemeinde, keine Nation. Es gab nur wenige Juden dort im 1945. Die meisten Deutsche sind 1939-1941 ausgewandert. Woher stammen "38%"? Xx234 13:28, 19. Jan 2006 (CET)

Schlesien im HRR, Volkszählungen

Schlesien war nur sehr bedingt Teil des Heiligen Römischen Reiches. Im 17. Jh. haben die Habsburger' Kaiser die Reichsangehörigkeit bestritten, um die Gegenreformation durchführen zu können (was im Reich durch den Westfälischen Frieden verboten war). Entstprechend pochten die protestantischen Stände auf ihre Verbindungen zum Reich, legten darauf aber keinen Wert mehr, sobald der Streit in der Altranstädter Konvention geklärt worden war. Friedrich der Große bestritt ebenfalls vehement Schlesiens Reichsangehörigkeit, nachdem er es für Preußen erobert hatte. In diesem Sinne nannten sich die Preußischen Könige auch nach 1815 "souveränen Herzöge von Schlesien", indirekt wurde damit auch die Zugehörigleit Schlesiens zum Deutschen Bund infragegestellt. Die dicke rote Linie, die in vielen Geschichtsatlanten das "Deutsche Reich" (eigentlich: das Heilige Römische Reich) vor 1806 umschließt und dabei einfach mal eben Schlesien einbezieht, hat sich tief in viele Köpfe eingeprägt. Das ist aber einfach eigenenützige Geschichtsumdeutung aus der Hochzeit des Nationalismus und angeblichen "Volkstumskampfes"! Darauf sollte hingewiesen werden!

Ähnliches gilt für die Ergebnisse der Volkszählung von 1910, die ständig unkritisch herumgereicht werden. Die ebenfals offizielle Schulkinder(sprach-)zählung 1911 zeigt für Oberschlesien einen deutlich höheren Anteil Polnischsprachiger. Beispiel: Landkreis Beuthen 85% statt 69%. Auch das verdient Erwähnung, zumindest eine Realtiviereung der 1910er Zahlen.

In der Zeit von 1871 bis 1945 war es immer darum gegangen, Schlesien (Oberschlesien im besonderen) als so deutsch wie möglich darzustellen, um es nicht an Polen zu verlieren. Diese schiefe Sichtweise prägt uns bis heute, es wird Zeit, davon Abstand zu nehmen.

Nebenbei: damit soll nun nicht gesagt werden, (Ober-)Schlesien sei ein "polnisches Land" gewesen. 80.145.95.38 23:31, 21. Jan 2006 (CET)

Artikelsperre, Ergänzungswunsch

bitte {Commons|Category:Silesia} einfügen, danke

erledigt, allerdings auf silesia ...Sicherlich Post 13:40, 27. Jan 2006 (CET)

Bitte auch

{{wiktionary|Schlesien}}

eintragen. Danke! --84.163.254.109 18:35, 28. Feb 2006 (CET)

Die Zahl der Toten bei der Vertreibung aus Schlesien ist nicht exakt bekannt

Rüdiger Overmans kommt zu dem Schluß, daß die Erfassung der Opferzahlen in der Bundesrepublik seit den fünfziger Jahren politisch instrumentalisiert wurde. Erst in den letzten zehn Jahren ist es zu einer nüchternen Betrachtung und genauen Erforschung gekommen. (173f). http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/REZENSIO/buecher/2001/ZueMa1101.htm

Xx234 14:18, 3. Feb 2006 (CET)

Textänderungsvorschlag für den Eingangsartikel: Seit 1945 gehört das schlesische Land mit einer neuen (polnischen) Bevölkerung zur Republik Polen. >>kiwi 1.3.06<<

wozu? dafür gibt es den Teil Geschichte ...Sicherlich Post 13:41, 1. Mär 2006 (CET)

Nazi Verbrechen

Warum so wenig ueber die Nazi Verbrechen und so viel ueber die Vertreibung? Ist KZ Groß-Rosen und Riese kein Thema? Xx234 12:27, 8. Mär 2006 (CET)

Kannst du da was beisteuern? Habe das Gefühl, dass dieser Artikel sowie das gesamte Portal:Schlesien eher einen verträumten Blick auf die Wirklichkeit bieten (ähnlich wie die Heimatfilme in den 50ern). --Braveheart Welcome to Fight Club 13:19, 8. Mär 2006 (CET)

Ich allerdings habe eher das Gefühl, daß unser polnischer Propagandist hier alles versucht vom Thema und der polnischen geschichtlichen Verantwortung gegenüber Deutschland - speziell den Vertriebenen - abzulenken. Bevor er uns etwas über geschichtliche Bewältigung beibringen will, soll er es selbst erstmal lehrnen was das ist. Maximilian

"Hinweis" im Abschnitt 1945-1947

Ich bin mir nicht sicher, was folgender "Hinweis" im Zusammenhang mit der Annektion polnischer Ostgebiete durch Russland bezwecken soll: Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass Ostpolen, seit der dritten polnischen Teilung 1795 von Russland okuppiert wurde, bis es nach dem Ersten Weltkrieg durch Piłsudski im Jahre 1921 zurückerobert worden war. 38% der Gesamtbevölkerung waren Polen, wobei die restlichen 62% von verschiedenen Minderheiten (Ukrainer, Weissrussen, Juden, Deutsche, Armenier, Litauer, Tataren etc.) gestellt wurden. Soll das nun heißen, dass das ohnehin okkupierte Gebiete ja sowieso nicht mehr zur Mehrheit von Polen bewohnt war oder wie? Solche Analysen gehören - falls überhaupt - in den entsprechenden Artikel. --Braveheart Welcome to Fight Club 13:28, 8. Mär 2006 (CET)

Ich habe darüber im Januar geschrieben. Einge Artikel sind nicht in Wikipedia sonder in Polenhaßpedia. Xx234 09:35, 10. Mär 2006 (CET)

Habe den Satz gelöscht, mal schauen ob sich jetzt etwas regt. --Braveheart Welcome to Fight Club 11:00, 10. Mär 2006 (CET)

Rüdiger Overmans kommt zu dem Schluß, daß die Erfassung der Opferzahlen in der Bundesrepublik seit den fünfziger Jahren politisch instrumentalisiert wurde. Erst in den letzten zehn Jahren ist es zu ei

Bitte die deutsche Propaganda zu begrenzen. 10:04, 10. Mär 2006 (CET)

könntest du etwas konkreter werden was genau du möchtest?...Sicherlich Post 10:56, 10. Mär 2006 (CET)

Ich habe geschrieben, bitte noch mal: Warum so wenig ueber die Nazi Verbrechen und so viel ueber die Vertreibung? Ist KZ Groß-Rosen und Riese kein Thema? Xx234 12:27, 8. Mär 2006 (CET)

Der Artikel soll nich "Schlesien" heißen, sonder "Geschichte der deutschen Schlesien" Xx234 12:15, 10. Mär 2006 (CET)

du kannst ja gern Ergänzungswünsche einbringen. Aber der Artikel soll scon Schlesien heißen ...Sicherlich Post 12:19, 10. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist doch nicht über Schlesien. Xx234 13:09, 10. Mär 2006 (CET)

doch ist er ...Sicherlich Post 13:28, 10. Mär 2006 (CET)

Wenn Sie noch zehn mal sagen "Schwarz ist weiß", wird schwarz weiß? Der Artikel ist über die Deutsche in Schlesien, bis 1947. Danach 15 Linien. "Verwaltungsgliederung Stand 1. Januar 1945". Jetz gibt es eine andere Gliederung. Xx234 15:46, 10. Mär 2006 (CET)

könntest du aufhören unsachliches wenig hilfreiches zeugs wie schwarz ist weiß zu bemühen. Es gibt viel über Schlesien als es deutsch war; IMO auch ziemlich häßlich und wenig hilfreich. Aber wenn du etwas zum polnischen Teil beitragen willst nur zu. Und werd sachlich! ...Sicherlich Post 16:18, 10. Mär 2006 (CET)

Unser namenloser polnischer "ich-verdrehe-die-geschichtliche-Wahrheit" User soll doch mal bitte ein neutrales (gerne englisches) Geschichtsbuch (alternativ engl. Wiki) zu rate ziehen. Dort wird er auch herausfinden, daß der Landstrich "Schlesien" seit mehr als 800 Jahren (jetzt bitte nicht wegen ein paar Jahre mehr oder weniger gleich die NATO einschalten)mehrheitlich von Deutschen bevölkert war. Folglich muß man dem Artikel auch dem Umfang geben. Ich stimme meinen Vorrednern (u.a. Sicherlich) voll und ganz zu und fordere Xx234 auf, anstatt nur zu nörgeln und immer wieder die geschichtlichen Tatsachen zu verfälschen, mal produktiv und NEUTRAL (was ich allerdings persönlich bezweifle) was zum Thema zu verfassen. Maximilian

Mit dem deutsch-polnischen Grenzvertrag von 1991 kam der östlich der Neiße gelegene Teil Schlesiens auch völkerrechtlich zur Republik Polen

Was hat also Herr Brandt unterschrieben? Die Wikipedia soll nicht nur eine radikale deutsche Meinung darstellen. Xx234 16:42, 15. Mär 2006 (CET)

Zu diesem Zeitpunkt war Deutschland geteilt und Westdeutschland hatte keine Grenzen mit Polen. Dementsprechend stimmt das schon mit 1991, als man als Gesamtdeutschland unterschrieben hat. Jonny84 11:54, 16. Mär 2006 (CET)
Nein, stimmt nicht. 1991 war Deutschland keineswegs mehr geteilt. Dieses hier stimmt :http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/eu_politik/aktuelles/zukunft/d_pl_zusammenarbeit/vertraege_html.

Grenzbestätigungsvertrag war 1990, Vertrag über gute Nachbarschaft u. freundschaftliche Zusammenarbeit war 1991. Bei Brandt dagegen waren es die Ostverträge ( - Warschauer Vertrag - zum viel früheren Zeitpunkt : 1970).

Ich rede auch nicht von 1991. Sondern von der Zeit als Brandt Bundeskanzler war. Jonny84 14:23, 16. Mär 2006 (CET)

Außerdem ist nicht ersichtlich, was der Hinweis auf die Grenzverträge und die weitere dazugehörige Meinung von Xx234 überhaupt mit dem Artikel zu tun hat. Wenn der Schreiber möchte, kann er ja was reinschreiben.--Init 12:20, 16. Mär 2006 (CET)

  • Schlesien ist bedeutend älter als Herr Brandt oder Herr Kohl.

2.) Schreib mal was über Schlesien heute oder über die polnisch-deutschen Verträge über Zusammenarbeit beider Völker - das wäre interessant z.B. und würde das Verständnis füreinander fördern - statt ständig Gegensätze aufzubauen, die heute anachronistisch sind. Deutschland und Polen sind miteinander Mitglieder der NATO und der EU. Es findet ein deutsch-polnischer Jugendaustausch statt - auch in Schlesien. Z.B. das wäre eine Beschreibung wert. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Polnisches_Jugendwerk. Es gibt auch genug Beispiele deutsch-polnischen Zusammengehens in der Geschichte. Warum das nicht hier auch beschreiben? Dies hier ist natürlich nur ein Beispiel : http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Kahlenberg . Es gibt noch viele Beispiele mehr.--Init 16:50, 15. Mär 2006 (CET)

Ich verstehe - ich soll das machen, was erlaubt ist, wie im Kommunismus Volksmusik und sowjetische Literatur. Die deutsche Wikipedia ist eine deutschsprachige Wikipedia, aber nicht eine deutschnationale Wikipedia.

1.Satz : Deine Statements hier in der WP hören sich aber nicht gerade nach friedlicher Volksmusik an. Dein 2.Satz stimmt.--Init 14:28, 16. Mär 2006 (CET)

Ja, Du has recht, ich kann schreiben. Dann wird fast alles gelöscht, als nicht gut genug. Xx234 14:19, 16. Mär 2006 (CET)

Dann machs besser. --Init 14:28, 16. Mär 2006 (CET)

Die Sowjetische Armee in Schlesien

Es gibt nicht über die Sowjetische Armee in Schlesien. Ich habe geschrieben, nicht gut genug. Besser nicht als schlecht: "Die Sowjetische Armee besatzte nicht nur einen Stadteil von Legnica, genannt "Quadrat", aber auch viele Flugplätze, Kasernen und Wohnviertel in Breslau, Świdnica, Brzeg ua.. Świętoszów war ein geheimes sowjetisches Ort bis zum 1992. " Xx234 13:42, 16. Mär 2006 (CET)

Es wäre hilfreich, wenn Du mal näher erläutern würdest, was und wozu die das besetzt haben. Außerdem : was bedeutet "geheimer sowjetischer Ort" ??? Was steckt dahinter? Bitte näher erklären, sonst wird niemand schlau daraus. Es muß ja auch verstanden werden, wenn das in den Artikel soll. Bitte erkläre es hier mal. Danke,--Init 14:32, 16. Mär 2006 (CET)

Wikipedia: Neuhammer - der deutsche Name einer Gemeinde mit Truppenübungsplatz in Schlesien, heute in Polen, siehe Swietoszów,

Neuhammer a. Queis

  • http://wroclaw.hydral.com.pl/63133,foto.html?PHPSESSID=05ffdb67795852faad6268b90ca6be59

heute:

"seit 1945 aus der polnischen Verwaltung ausgeschlossen. Bis zum 1992 Sitz der 20 Swenogorodska Division der Sow. Armee" Angeblich auch ein Lager für die polnischen früheren KZ-Häftlingen.

Świętoszów und Pstrąże gab es nicht auf den meisten polnischen Landkarten und das Eintritt war für die Polen verboten.

Xx234 10:28, 17. Mär 2006 (CET)

In Schlesien wurden meist Polen aus Zentralpolen und aus den ehemals ostpolnischen Gebieten neu angesiedelt

Das ist nicht wahr für Ostoberschlesien (in Polen seit 1921). Xx234 14:02, 16. Mär 2006 (CET)

Wir reden ja auch nicht von "Ostoberschlesien" sondern von Schlesien. Jonny84 14:27, 16. Mär 2006 (CET)

Ist Ostoberschlesien kein Schlesien? Xx234 09:56, 17. Mär 2006 (CET)

doch, und? ...Sicherlich Post 10:56, 17. Mär 2006 (CET)

"In Schlesien" bedeutet überall. Es geht doch um Niederschlesien und Westoberschlesien, die in Deutschland lagen, nicht um die polnische oder tschechische Teil. "Schlesien" ist "Schlesien", nicht nur die deutsche Teil. Xx234 13:16, 17. Mär 2006 (CET)

in schlesien ist eine verallgemeinerung und bedeutet nicht "überall", in "Deutschland gibt es die Vogelgrippe" bedeutet ja auch nicht "überall" sondern eben in Deutschland ...Sicherlich Post 13:57, 17. Mär 2006 (CET)

Ein guter Journalist wird schreiben, wo es die Vogelgrippe gibt. Xx234 16:09, 17. Mär 2006 (CET)

Det wissen die ooch nich so jenau.--Init 16:15, 17. Mär 2006 (CET)
lauter stümper diese Journalisten, auf von tagesschau.de - also das allgemein zu nennen ist total korrekt; wenn du konkretere zahlen hast (am besten lädst du die genauen daten für die einzelnen Ortschaften in Wikisource hoch) bitteschön. auch "ehemals ostpolnisch" und "zentralpolen" ist natürlich total unpräzise! ...Sicherlich Post 17:15, 17. Mär 2006 (CET)
Du setzt also voraus, daß tagesschau.de immer genau stimmt, naja...würd ich mich nicht immer drauf verlassen.

Genauere Zahlen und Angaben zu "Zentralpolen" und "ehemalige ostpolnische Gebiete" wären hier allerdings wirklich interessant. Vielleicht hast Du da was, Xx234 ? --Init 17:34, 17. Mär 2006 (CET)

Könnte man sich vielleicht darauf einigen, dass der größte Teil oder die Mehrzahl, jedenfalls weit mehr als die Hälfte, heutiger Schlesier Vorfahren in Galizien hat? -- 84.176.114.137 13:31, 4. Nov. 2006 (CET)

einigen ist IMO der falsche ausdruck; belegen wäre der bessere ;o) ... Wenn du eine Quelle dafür hast kann es, unter angabe der genauen Quelle, rein ...Sicherlich Post 16:28, 4. Nov. 2006 (CET)

Artikel sollte teilweise überarbeitet werden (vgl. z.B. www.preussenweb.de)

www.preussenweb.de/schlesien.htm

Den hier angeführten Text kann ich wirklich empfehlen, er ist auf angenehme Weise unaufgeregt und schildert die politischen Verhältnisse im mittelalterlichen Schlesien, das bis zum Frieden von Trentschin 1335 Teil der Corona Regni Poloniae war, sehr sachlich und ohne nationale Überspanntheiten. Man müsste nur noch einerseits ein paar Sätze zur gesamtpolnischen und schlesischen Politik der Breslauer Piasten von Heinrich I. dem Bärtigen (* ca. 1170, Kampf gegen die Brandenburger und Beginn der gesamtpolnischen Einigungspolitik), über Heinrich II. den Frommen, Heinrich III., Boleslaw den Kahlen bis zu Heinrich IV. Probus († 1290, Scheitern der gesamtpolnischen Ambitionen und faktisches Ende der politischen Zugehörigkeit Schlesiens zu Polen) ergänzen und andererseits die Habsburgerzeit und die Zeit nach 1945 nicht ganz so stiefmütterlich behandeln, und heraus käme ein sehr lesenswerter Artikel. Und, ja, der Name "Schlesien" leitet sich von den Vandalen ab. -- Savin 12:59, 6. Apr 2006 (CEST)

Noch ein Hinweis. Wie bereits in einem der Beiträge weiter oben erwähnt, war Friedrich II. der Große tatsächlich der Auffassung, dass Schlesien bis 1675 (endgültiges Erlöschen der Piastendynastie) in gewisser Weise Teil Polens oder allenfalls Böhmens und in jedem Fall nicht Teil des HRR gewesen ist. -- Savin 13:07, 6. Apr 2006 (CEST)
Auch ist die Dezimierung der polnischen Bevölkerung um 4/5 im Zuge des Mongoleneinfalls von 1241 (siehe Artikel) völliger Schwachsinn. Der Mongoleneinfall war für das Land längst nicht so verheerend, wie er immer dargestellt wird (auch preussenweb.de weist darauf hin; Relikt alter Civitas-Dei-Propaganda). Er versetzte allerdings den Piasten und ihren Ambitionen einen empfindlichen Schlag (Tod Heinrichs II. des Frommen auf dem Schlachtfeld). In Wahrheit war auch die Landbevölkerung Niederschlesiens noch bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein teilweise slawischsprachig (altpolnische Sprachinseln um Strehlen (Strzelin), Brieg (Brzeg), Namslau (Namysłów) und Groß Wartenberg (Syców) sowie kleine polnischsprachige Diaspora in Breslau, die allerdings nicht autochthon war). Politisch ist das natürlich bedeutungslos. Mit einer winzigen Ausnahme: Międzybórz (Neumittelwalde), unmittelbar an der niederschlesischen Grenze zu Großpolen, kämpfte nach 1918 um die Eingliederung nach Polen (allen voran die evangelischen Pastoren, paradoxerweise) -- Savin 14:00, 6. Apr 2006 (CEST) Savin 13:33, 6. Apr 2006 (CEST)

Das ist doch ein sehr vernünftiger Vorschlag, um dem Debakel des englischen Schlesien-Artikels doch noch zu entgehen. Die Probleme entstehen nach meiner Einschätzung in der fortgesetzten Übertragung nationalstaatlicher ( und anderer sehr moderner) Begrifflichkeiten des 19. Jdts. auf die territoriale Gliederung Mitteleuropas vom 10. bis zum 18. Jhdt. Wer sich allein die Zusammensetzung der Heere in der Schlacht von Tannenberg/Grunwald anschaut, wird kaum auf die Idee kommen, von einer "nationalen Entscheidungsschlacht" zwischen "Deutschen" und "Polen" zu reden. Vielleicht zeigen - wie in der englischen Diskussion bereits notiert - aber solch umstrittene Themen die Grenzen des WIKI Konzepts auf. Wie wäre es , wenn man bereits mit dem ersten Satz anfinge: "Schlesien ist eine historische Landschaft Mitteleuropas, die sich heute ..... weitgehend auf polnischem Territorium erstreckt." ... Das Charakteristikum für 1000 Jahre Schlesien ist doch seine sprachliche und ethnische Diversität - und seine zum Teil kaum noch darstellbare wechselnde "staatliche" Befindlichkeit und Zugehörigkeit. Nahezu alle Zahlen in Verbindung mit militärischen Aktionen u.a.m. in mal. Quellen sind mit Vorsicht geniessen. Man unterschätzt bzw. schätzt falsch ein ( ausserhalb der Fachhistorikerkreise)die symbolisch-rhetorische Qualität solcher Texte. Kritisch zu betrachten sind auch die gängigen Unterwerfungs- und Zerstörungstopoi in den Quellen. Auch polnische Forscher neigen heute offen zur Silingia >> Silesia These. Sie ist sprachgeschichtlich die wahrscheinlichste. Neben deutschen "Revisionisten" gibts heute auch noch genügend polnische. ~~ HRH - 21. April 2006

Das Problem mit den polnischen Revisionisten wird in diesem Artikel zwar mitunter auch virulent, häufiger ergreifen jedoch deutsche Revisionisten das Wort und gehen dabei mit einem oft fragwürdigen Geschichtsbild zu Werke. Tatsache ist beispielsweise, dass sich das polnische Nationalbewusstsein etliche Jahrhunderte vor dem deutschen entwickelt hat, gerade weil Deutschland eine Art politisches Universum von – für mittelalterliche Verhältnisse – enormen Ausmaßen war, und Polen ein eher kompaktes Königreich mit einheitlicher Sprache, Herrscherdynastie und Kirchenstruktur. Träger dieses Nationalbewusstseins waren im 13. Jahrhundert die Piastenherzöge, der Adel und der Klerus. So sind von dem Primas Polens und Gnesener Erzbischof Jakub Świnka († 1314) politische Texte überliefert, in denen der Erzbischof mittels argumentativem Rückgriff auf die Nation erfolgreich für die Wiedervereinigung der polnischen Teilherzogtümer unter einer Krone kämpfte und die ein fertiges Nationalbewusstsein bereits an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert dokumentieren. Im Zentrum der Argumentation Świnkas stehen gemeinsame Sprache, Kultur und Dynastie, auch operiert er mit Begriffen wie "das Eigene" und "das Fremde". Für Deutschland hingegen ist es richtig, den Anfang eines eigenständigen Nationalbewusstseins in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu verorten. Schlesien war bis ins beginnende 14. Jahrhundert hinein polnisch, und man war sich dessen auch bewusst. -- Savin 06:00, 22. Apr 2006 (CEST)

Zitat: "...war Friedrich II. der Große tatsächlich der Auffassung, dass Schlesien bis 1675 (endgültiges Erlöschen der Piastendynastie) in gewisser Weise Teil Polens oder allenfalls Böhmens und in jedem Fall nicht Teil des HRR gewesen ist. -- Nur das der letzte Piast nur einen ganz kleinen Teil Schlesiens sein Eigen nannte und Friedrich seine Ansprüche auf ganz Schlesien ja irgendwie begründen musste. Und bei "allenfalls Böhmens" sollte man nicht vergessen, das Böhmen ein Teil des HRR war. Das Schlesien früher polnisch war, steht außer Zweifel, aber bitte nicht solche "Argumente".

"Das Gebiet des heutigen Niederschlesischen Oberlausitzkreises war von 1815 bis 1921 und von 1938 bis 1941 Teil der Provinz Schlesien und von 1921 bis 1938 sowie von 1941 bis 1945 Teil der Provinz Niederschlesien. Nach der Wiedervereinigung knüpfte man mit der Namensgebung an die Vorkriegszeit an. Der Niederschlesische Oberlausitzkreis wurde nach der sächsischen Kreisgebietsreform am 1. August 1994 aus den ehemaligen Landkreisen Weißwasser, Niesky und Görlitz-Land gebildet. Er umfasst den größten Teil der früheren preußisch-schlesischen Oberlausitz westlich der Neiße." (WP/Niederschl. Oberlausitzkreis-Art.)

Also warum "fälschlich", das ist nicht fälschlich, sondern schon ganz in Ordnung und historisch korrekt. --Init 21:12, 21. Apr 2006 (CEST)

Das ist es eben nicht! Das ist Profilierungssucht einiger Politiker, die unbedingt ein Stück Schlesien haben wollten. Die Grenze zwischen der Oberlausitz und Schlesien liegt nuneinmal am Queis (siehe Artikel Oberlausitz). Ich bin jedenfalls hier bei Wikipedia dagegen, historische Fakten so zu manipulieren, wie es am besten passt. Der Kreis Altenburg hat auch 40 Jahre zu Sachsen gehört (Bezirk Leipzig), wenn man so will. Und ist das jetzt Thüringisches Sachsen? Oder umgekehrt? Ich weiß, das viele Unwissende heute denken, an der Neiße geht gleich Schlesien los - weil da ist Polen - aber das ist eben alles viel komplizierter. Fakt ist natürlich, das ein Landkreis den Namen Schlesische Oberlausitz führt, bloß richtiger wird das davon nicht. --Rolf-Dresden 22:11, 21. Apr 2006 (CEST)
:: Im WIKI Jargon wäre das nun wirklich POV - bis in die Sprache hinein. Die Probleme lösen sich bei näherer Sicht auf, wenn man historische (Teil)Regionen ( wie die Niederlausitz) und administrative Einheiten ( Provinz ) gerade in Überlappungszonen nicht als sich ausschliessende Gegensatzpaare interpretiert ( siehe z.B. die niederländisch-belgische Region Limburg heute und in der Vergangenheit) - und auch nicht mehr oder minder künstlich auf dem Millimeterpapier solche sich überschneidenden Geschichts- und Kulturräume dauerhaft fixieren will. Der Raum um Görlitz gehörte 4 Generationen ununterbrochen zu einer übergeordneten administrativen schlesischen Einheit. Ungeachtet dieser territorialen Zuordnung dürften sich die Menschen in dieser Region seit Mitte des 19. Jhdts. als Schlesier empfunden haben. Wir erleben vergleichbare mentalitätsgeschichtliche Prozesse im Nachkriegsdeutschland heute in der 2. Generation der "Rheinland-Pfälzer", "Baden-Württemberger" oder " Nordrhein-Westfalen ". 40 Jahre sind "nix".
~~ HRH - 21. April 2006
Und, hast du mal in den Artikel Oberlausitz geschaut? Es ist übrigens hier üblich, Beiträge ordentlich zu unterschreiben! --Rolf-Dresden 22:59, 21. Apr 2006 (CEST)
Wenn es nicht möglich wäre, als Nichteingetragener eine Meinung in höflicher Form vorzutragen, könnte ich es vermutlich nicht - oder ? Ich bin noch nicht "inskribiert" ! Als Gegenargument wirkt die unhöfliche Bemerkung ohnehin dürftig. Ich bin dem Hinweis gefolgt ... und habe den inhaltsreichen Artikel überflogen - und bin dabei auf folgendes wörtliches Zitat gestossen: " ... Nach einigen Experimenten wurden in den zwanziger Jahren vier Landkreise gebildet, die alle in die Provinz Schlesien integriert wurden. Erst seit diesem verhältnismäßig späten Zeitpunkt dehnte sich das schlesische Gebiet über den Queis nach Westen aus. Vorher hatte die Oberlausitz nie zu Schlesien gehört, ..." Ich hab dem nichts hinzufügen. Ansonsten pflege ich einen etwas komplexeren kulturgeographischen Ansatz, als Sie das offensichtlich zu tun belieben. HRH - 23:18 - 21. April 2006
Entschuldige bitte, ich konnte nicht wissen, dass du nicht angemeldet bist! Ich meine das hier: Obwohl der deutsche Teil der Oberlausitz seit 1990 wieder größtenteils zu Sachsen gehört, hat die vor knapp 200 Jahren erfolgte Teilung des Landes tiefe Spuren hinterlassen. Besonders im Osten des Landes gibt es heute Streitigkeiten um die historische Identität. Eine Fraktion (verstärkt durch die 1945 ins Land gekommenen Vertriebenen und ihre Nachfahren) betont das Erbe aus der preußisch-schlesischen Zeit und will sich bewusst von der sächsischen Oberlausitz absetzen. Diese Bestrebungen werden auch von lokalen Heimat- und Musikvereinen sowie Vertriebenen-Organisationen getragen, die für die Region gelegentlich den historisch und geographisch unspezifischen Begriff Schlesische Lausitz verwenden, der aus Vereinfachungsgründen auch in der Tourismusbranche Platz gefunden hat. Da ich nunmal hier in der Region zu Hause bin, kann ich mich auch noch an die Diskussion erinnern. Ich habe auch einiges an Literatur vorliegen, wo es genauso auch drin steht. So viel zu meinem kulturgeographischen Ansatz! --Rolf-Dresden 23:35, 21. Apr 2006 (CEST)
Es geht mir eher um grundsätzliche Probleme, ob man historische Regionen so einfach und dann auch noch auf ewige Zeiten ab + begrenzen kann mit Fluss-, Gewässer- und Flurnamen etc. - und mit welchen administrativen Akten selbst Geschichte geschaffen wird. Die dauerhafte Inkorporation der preussischen Oberlausitzkreise in Schlesien ist für mich ein solcher geschichtsstiftender und historischer wirksamer Akt ... und auch die Schaffung des "Niederschlesischen Oberlausitzkreises" im demokratischen verfassten "Freistaat Sachsen". Dass durch Flucht und Vertreibung sich das schlesische Element in der Görlitzer Region nochmals verstärkt hatte, ist wohl unbestritten. Ich habe noch in Erinnerung ( als Rheinländer !!) wie diese Besinnung auf Schlesien nach der Wende in illusionären Bestrebungen ihren Ausdruck fand, ein eigenes KleinstBundesland einzurichten ( s. a. Vorpommern). Letztlich können nur die Menschen ( und/oder staatliche Instanzen) in den Regionen selbst entscheiden, welchen Namen ihre Region führt und als was man sich nun empfindet. Was man nun nicht behaupten kann, dass der Raum um Görlitz in einer für uns Zeitgenossen überschaubaren und für die Gegenwart noch wirksamen Periode nichts mit Schlesien zu tun gehabt hätte. Wenn dieser Landkreis in 100 Jahren unter diesem Namen noch existiert, wird die aktuelle Diskussion als rein akademisch angesehen werden. Ich werde mich z.B. zeit meines Lebens niemals als "Nordrhein-Westfale" ansehen sondern als Rheinlander, der in einem bestimmten Bundesland lebt ... während andere völlig problemfrei sich als Bindestrichler empfinden. HRH 00:21 - 22. Apri 2006
Da du dich also doch mit der Problematik auskennst, dann schreibe doch mal etwas dazu! Dann braucht man sich auch nicht um ein einzelnes Wörtchen streiten. --Rolf-Dresden 09:34, 22. Apr 2006 (CEST)

Die Behauptung "dieses Gebiet (...) wird heute als Schlesische Oberlausitz bezeichnet" ist objektiv nicht zu beanstanden, denn die Bezeichnung wird heute ja wirklich benutzt. Bis hierhin handelt es sich also nur um eine nachprüfbare und beweisbare Tatsachenbehauptung. Mit der Einfügung des Wortes "fälschlich" wird daraus aber eine wertende Meinungsäußerung: "dieses Gebiet (...) wird heute fälschlich als Schlesische Oberlausitz bezeichnet". Ob die tatsächliche Verwendung dieser Bezeichnung in irgendeiner Hinsicht falsch ist oder nicht, läßt sich weder beweisen noch widerlegen. Es ist eine Meinung, keine Tatsache. Natürlich gibt es ebenso die gegenteilige Meinung, daß die Bezeichnung zu Recht verwendet würde: "dieses Gebiet (...) wird heute zurecht als Schlesische Oberlausitz bezeichnet". Meinungen haben in einem Enzyklopädieartikel jedoch deutlich als solche gekennzeichnet zu werden! Auch sollte man in einem Enzyklopädieartikel niemals nur eine Meinung erwähnen und die gegenteilige Meinung verschweigen. Besser wäre es jedoch, sich ganz auf Tatsachen zu beschränken. --Zweihundertzwölf 09:36, 22. Apr 2006 (CEST)

Stimmt, so falsch ist die Formulierung genaugenommen dann doch nicht. Aber es würde dem Text auch ganz gut zu Gesicht stehen, wenn die o.g. Fakten mit eingearbeitet würden. --Rolf-Dresden 23:23, 22. Apr 2006 (CEST)

Um als Bewohner dieses Landesteils ein paar Worte zu verlieren: rund um Görlitz pflegt man heute eine Doppelidentität, die in ihrer Stärke sicherlich erst seit der Ansiedlung vertriebener Schlesier zu finden ist. Wo aber ist das Problem dieser Doppelidentität? Weil sie sich auf eine nur 130 Jahre alte Geschichte beruft? Folgen wir dieser Logik dürften wir Oberlausitzer uns auch nicht Sachsen zugehörig fühlen, denn ob man nun 1815 oder 1635 einem anderen Land zugeschlagen wird spielt dann ja eigentlich keine Rolle?! 84.181.100.11 17:40, 26. Sep 2006 (CEST)

1945-1947: Vertreibung der Deutschen

Unter dieser Überschrift steht/stand: "Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ der sowjetische Staatschef Josef Stalin Schlesien, wie alle deutschen Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie, von Deutschland abtrennen. Dies geschah entsprechend den Vereinbarungen der Großen Drei in Teheran und Jalta."

Das ist verkürzend und verfälschend!!! (Weswegen ich es ändern werde.)

Es darf nicht vergessen werden, dass es in Schlesien zwei "Neißen" gibt/gab. In Jalta bzw. Teheran konnten sich die (West-)Alliierten eine Abtrennung von Teilen von Schlesiens nur bis zur "östlichen Neiße" ("Glatzer Neiße") vorstellen. So kam es eben nicht zu einer Einigung zwischen den Westalliierten und Stalin. Dieser Dissens schlug sich dann auch in Potsdam nieder, wo dann ausdrücklich die Grenzziehungsfrage zwischen Deutschland und Polen nicht entschieden wurde, sondern für eine Friedenskonferenz aufgeschoben wurde.

Interessant finde ich den Artikel IV des Potsdamer Protokolls, wo ausdrücklich gesagt wird, dass Polen aus den Reparationen von Deutschland an Russland entschädigt werden soll. Außerdem wird gesagt, dass Schlesien etc. nur unter polnische Verwaltung gestellt werden sollte, so dass "es nicht als Teil der sowjetischen Besatzungszone zu betrachten ist" (vgl. Artikel IX und XIII). Das heißt ganz logisch, dass weder Russland noch Polen (zumindest bis zur besagten Friedenskonferenz) aus Schlesien "Reparationen" hätten erhalten sollen. Diese Bestimmungen haben aber Russland und auch Polen einen Dreck geschert...

Perfide wird das ganze m. E. besonders dadurch, dass versucht wird, dieses Unrecht irgendwie als Recht erscheinen zu lassen, indem man sich auf "die Alliierten" und auf "die und die Konferenzen" bezieht.

Dazu kann ich nur sagen: So nicht!!!

--Wikiferdi 20:52, 25. Mai 2006 (CEST)

Ich habe diese Geschichtsverdrehung wieder entfernt. Vielleicht solltest du erstmal deine Wissenlücken schließn, wenn du denn überhaupt willst. Bei Glatzer Neiße steht es genauer. --ahz 12:02, 29. Mai 2006 (CEST)


Auf der Seite "Glatzer Neiße" finde ich das bestätigt, was ich hier geschrieben habe: Dort steht: "In einem Geheimabkommen vom 26. Juli 1944 erkannte diese Marionettenregierung die Curzon-Linie an und stellte die Forderung (!) nach einer künftigen Westgrenze entlang der Oder und Lausitzer Neiße(!)" Anschließend wird auch hier in Deiner "Quelle" klar erwähnt, dass es in Jalta keine Einigung bzgl. dieser Grenze gab.

Also, AHZ, kannst Du nicht zwischen "Forderung" und "Beschluss" unterscheiden, oder was?

Schau doch mal in "richtige" Quellen hinein, wenn Du hier wissenschaftlich mitreden willst: Z. B. die Tagebücher der "Großen Drei" zur dieser Problematik.

Dann kannst Du Dir Dein Pseudowissen sparen.

--Wikiferdi 18:03, 31. Mai 2006 (CEST)

Verwaltungsgliederung

In der heutigen Verwaltungsgliederung von Mährisch-Schlesien fehlt es Okres Jeseník (Bezirk Freiwaldau). --85.207.12.34 11:14, 14. Aug 2006 (CEST)

Infobox

d. Art. betr. das historische Schlesien, dessen Grenzen, Territorium, Sprachverbreitung, Städtegröße immer im Wandel war - somit kann man keine allgemeingültige Infobox erstellen. Man könnte stattdessen aber durchaus in einem neuen Artikelabschnitt z.B. "territoriale Endwicklung u. Sprachenverbreitung" das Thema beschreiben. VG New European 10:42, 29. Sep 2006 (CEST)

Ein Volk das ist keinen Robotern, ist infobox tauglich weil er zeigt in der Abkürzung einen Grund ( ein Abriss auf der Landkarte, gültige Zungen, temporäre Zone). Ich das belasse darauf de.Wiki, ich habe Kräfte zu edieren gleichzeitig keinen so viele Wiki. LUCPOL 10:55, 29. Sep 2006 (CEST)

Auschwitz lag in der historischen Region Galizien und nicht in Schlesien

Folgender satz ist sachlich nich voll zutreffend. "Im schlesischen Auschwitz errichteten die deutschen Nationalsozialisten das größte Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, in dem ca. 1,5 Mill Menschen, vor allem Juden aus Polen und anderen Teilen Europas sowie nichtjüdische Polen, ermordet wurden." Auschwitz liegt etwa 2 km südöstlich des Zusammenflußes von Brinitz und Weichsel. Die Flüße Brinitz und Weichsel bilden die historische Ostgrenze des ehemaligen preussisch Schlesien zur historischen Region Galizien. Beginnend von der Mündung der Bialka (etwa 10 km südwestlich) in die Weichsel, dem Verlauf der Bialka durch den Ort Bielitz folgend bis in die Karpaten verlief die Grenze zwischen österreichisch Schlesien und Galizien. Die Aussage Auschwitz sei Teil der historisch-kulturellen Region Schlesien ist somit nicht hinreichend exakt. Richtig ist das Auschwitz administrativ dem Gau oberschlesien angegliedert wurde für den Zeitraum von circa 4 Jahren. Von 1940 bis Ende 1944/Anfang 1945. Man sollte die Annextionspolitik der Nationalsozialisten jedoch nicht im Nachhin adeln indem man deren sehr kurzlebige absolut ahistorische Regionszuordnung in einem artikel über die historische Region Schlesin komentarlos übernimmt und damit dem möglicherweise nicht hin reichend vorgebildeten leser sugerriert das diese angliederung historisch gerechtfertigt gewesen sei. Ein Aufklärender der Satz oder das verschieben des Satzes in den (passenderen) Artikel zur historischen Region Galizien tut hier dringend not.

(Ps: Dies läßt sich auch anhand der im Artikel abgebildeten Karte preussisch Schlesiens nachvollziehen)--Mikolaikrasnik 17:59, 7. Nov. 2006 (CET)

--Mikolaikrasnik 17:50, 7. Nov. 2006 (CET)

In der Tat, ist es falsch von Auschwitz, als einer schlesischen Stadt zu sprechen. Auch wenn Auschwitz noch im Mittelalter zu Schlesien gehörte, nahm es später doch eine andere Entwicklung; es wäre angebracht den Satz zum Beispiel so umzuformulieren: „Im galizischen/kleinpolnischen Auschwitz, das 1939 der Provinz Schlesien angegliedert wurde...“ IMO sollte dieser Satz aber im Artikel verbleiben --PetrusSilesius 18:47, 7. Nov. 2006 (CET)

Verwaltungstruktur

...hat sich in laufe der Zeit natürlich sehr stark verändert, dennoch gehören Informationen die diese betreffen in die Artikel, die die jeweilige Verwaltungseinheit (z.B. Provinz Schlesien, Woiwodschaft Schlesien usw.) beschreiben. new European !? 09:51, 23. Nov. 2006 (CET)

Und warum nicht hier? Hier im Hauptartikel wohl genauso. Berühmte Schlesier wurden gleich mitgelöscht--Init 22:34, 23. Nov. 2006 (CET)

naja IMO geht es um die Region in Mitteleuropa. Da stimme ich eher New European zu; die genaue Verwaltungsgliederung gehört in die einzelnen Spezialartikel. Hier sind sie IMO eher Balast statt nützliche Information. Die Unterteilung der überschriften der Verwaltungsgliederung folgt ja auch der Gliederung der "Verwaltungseinheitsartikel" ...Sicherlich Post 09:38, 24. Nov. 2006 (CET) was soll eigentlich die Überschrift Verwaltungsgliederung Schlesiens bis 1945 - bis 45?
im Art. habe ich sogar an der entspr. Stelle einen "s. auch"- Hinweis, für alle besonders an dem eineinhalb Jaghundert preußisch-deutscher Provinz Schlesien Interessierte, beigefügt. Angenommen wir würden dies jetzt so lassen und konsequenterweise alle Verwaltungsstrukturen der übrigen acht Jahrhunderte, bzw. die parallel K.u.K. - Strukturen, ergänzen... man sähe hinter den ganzen Listen und deren Gültigkeitsdaten und -regionen absolut nichts mehr. new European !? 11:04, 24. Nov. 2006 (CET) PS Von der falschen Überschrift ganz abgesehen --new European !? 11:14, 24. Nov. 2006 (CET)

sorbisch: Šleska/Šleziska

Schlesien (polnisch Śląsk, tschechisch Slezsko, sorbisch Šleska/Šleziska lateinisch Silesia) ist eine Region Mitteleuropas beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder in Polen und in kleinen Teilen auch in Deutschland und Tschechien.

  • ...da es im sorbischen Siedlungsgebiet einen Teil gibt er einst zu Schlesien zählte und man heut teilw. immer noch von Schlesien dort spricht, obwoll wir wissen das Schlesier ja gar nicht so weit im Westen zu hause waren, ehr ostlich von Bobra und Neiße beheimatet. Sollte dies doch der richtigere Satz sein!
  • lateinisch Silesia, ...warum solte man dies dafüt streichen? ...man kann doch noch neben deutsch, polnisch, tschechisch, sorbisch und latein auch noch hebrej oder jüdisch Silesia schreiben!
  • Dumm dümmer andööfsten?! Was?!

...wenn dann könnte man vietnamesisch und jenisch mit aufführen, chinesisch, spanisch und französisch ist keine Heimatsprache hier, können sie der jeweiligen Wikipedia 日本語, Español und Français entnemmen bei Eingabe des Artikel Schlesien. Die englische Sprache ist in den ZVON-Informationen bereits enthalten. Hier wird bereits in deutsch, obersorbisch, tschechisch, polnisch und englisch getruckt. Hier bei der deutschsprachigen Wikipedia sollte es wie folgt aussehen

Wie ist das mit "die Schlesing"? War das nicht die dialektale Bezeichnung, im deutschen Schlesisch? Im Ernst. --Toni Sotte 19:29, 6. Jul. 2007 (CEST)

Es saß ein reicher vermöglicher Edelmann in der Schlesing auf einem Schloß, der hatte hin und wieder etliche Rechtssachen, zu welchen er einen Doktor in der Stadt (so nur zwei Meil vom selben Schloß gelegen), der ihm hierinnen diente, gebrauchte. (Quelle: wortschatz.uni-leipzig) --Toni Sotte 19:29, 6. Jul. 2007 (CEST)

Schlesien

  • muss ich mich nicht anmachen lassen,

scheinbar provoziern Sie hier auf Grund Ihrer dunkeldeuschen Ansichten?!

...als damals in den fünfzigen am 17.Juni 1953, als die Arbeiter auf die Straße gingen, sind Panzer der Roten Armee aufgefahren, der RIAS hatte die Leute im Osten zur Besonnenheit aufgerufen und vor unüberlegtem gewarnt! Bei allem Recht auf Demokratie und Menschenrecht ich glaube es waren zu oft alte Lieder zu hören, es waren zu oft noch braune Lieder zu hören! Was letztlich die Entscheidung der Sowjets leichter machte den Ausnamezustand zu verhängen und millitärisch ein zu greifen!

Schlesienkarte

Diese Diskussion begann auf der Seite von Benutzer Diskussion:PetrusSilesius und wurde von mir hierher verschoben.--Sippel2707 D M R 11:58, 10. Mai 2007 (CEST)

wow... ich fange an dich zu bewundern ;). Leider hat Dein Vorschlag ein Schönheitsfehler: es gibt keine Quellen, die Ausdehnung Schlesiens heute definieren - d.h. so eine Karte mit d. Titel "Schlesien heute" zu versehen wäre leider falsch und OR-pur dazu. Wenn man sich hingegen auf hist. Quellen beruft - kann man die Karte nicht "Schlesien heute", sondern höchstens "Schlesien vom XXXX" untertiteln. VG new european !? 16:35, 8. Mai 2007 (CEST)

Es geht ja nicht darum, ein heutiges Schlesien zu definieren, sondern auf einer heutigen pol. Karte die Gebiete einzuzeichnen die die territoriale Entwicklung Schlesiens dokumentieren und zeigen was, wann, auf welche Weise zu Schlesien gehörte (also z.B. Schlesien im MA, Schlesien vor 1742, Provinz Schlesien, Schlesien nach dem 1. WK und das alles in versch. Farbabstufungen). Jedenfalls bräuchte man eine aktuelle pol. Karte von D, PL und CZ, wo man das alles mehr oder weniger genau und nach Absprache einzeichnen könnte...ja und das wichtigste: Zeit bräuchte man man dafür auch ;) --PetrusSilesius 19:45, 8. Mai 2007 (CEST)

ja, ;), also eben nicht "Schlesiens heutige polnische Woiwodschaften (Niederschlesien, Oppeln und (Ober-)Schlesien)", sondern Schlesien meinetwegen vom 1742, dann ist allerdings Hintergrund m. heutigen Grenzen Quark m. Soße. new european !? 20:38, 8. Mai 2007 (CEST)

Warum? Die heutigen Grenzen würden als nützliche Orientierung dienen, worauf dann z. B. Preußisch und Österr. Schlesien eingezeichnet werden können. PS: Was meinst Du zu Diskussion:Oberschlesien#Oberschlesischer Name? --PetrusSilesius 11:34, 9. Mai 2007 (CEST)

weil man ohne Not zwei Epochen durcheinander bringt. 1742 waren sowohl die Provinz- als auch die Staatengrenzen anders (und von einander abhängig - genauso wie heute, oder sonst wann). Zur Orientierung können z.B. statt Staatsgrenzen (die sich ja bekanntlich geändert haben) Flüsse dienen, die bis auf den Namen inert geblieben sind. @Schlesien oder Oberschlesien: ja, das ist eine gute Frage... Nächste Frage? Um die zu beantworten müsste man sowohl die Historie als auch die Demografie bemühen, nicht? Schlesien war ja nicht immer geteilt (oder nicht immer so)... fast so wie mit den Staatsgrenzen und Flüssen, findest Du nicht? VG new european !? 12:08, 9. Mai 2007 (CEST)

Habe zufällig diese Diskussion gefunden, und möchte kurz meinen Senf abgeben. Ich finde nämlich auch, daß eine Karte des historischen Schlesiens (egal welches Jahr) sich gut auf eine heutige Karte der Region legen ließe, also am besten Polen, Tschechien, Deutschland, inkl. der Wojewodschaften, Kraje und Bundesländer. Damit wäre wenigstens deutlich zu erkennen, wohin die damaligen Regionen heute gehören.--Sippel2707 D M R 16:19, 9. Mai 2007 (CEST)

hi erst mal, has Du den Eindruck ich möchte verheimlichen, wo Schlesien liegt? Im jetzigen Art. findest du sage und schreibe *10* Karten (vom d. Mittelalter bis heute), die meisten davon habe ich persönlich dem Art. hinzugefügt... Die Karten begleiten d. Artikeltext und illustrieren den jeweiligen Sachstand. Wie ich schon oben geschrieben habe - die Staatengrenzen haben sich z.T. s. stark verändert. Dass die Provinzgrenzen Schlesiens (z.B. 1742) so aussahen, wie sie aussahen, hing m. d. Staatsgrenzen zusammen (z.B. Preußens), und entsprach nicht den "gefühlten" bzw. den "ethnischen" Grenzen - diese hat leider Gottes *nie* einer so richtig definiert. Es stand auch nie zur Debatte, bis wohin sich die Bevölkerungsmehrheit als Schlesier definiert. Dazu kommt noch, dass die Gegend schon immer ein Zuwanderungsgebiet war. Lange Rede, kurze Sinn: Manches lässt sich eben nicht vereinfachen, und die 1000-jährige territoriale Entwicklung/Zugehhörigkeit Schesens lässt sich eben nicht auf eine Karte packen. VG new european !? 10:06, 10. Mai 2007 (CEST)

Hallo new european, nein diesen Eindruck habe ich ganz bestimmt nicht. Ich weiß auch, daß Schlesien im Laufe der Jahrhunderte zahlreichen territorialen Veränderungen unterworfen war. Dieses Problem, wie man Schlesien definieren soll, sieht man ja auch in den Artikel in DE, PL, CS, sowie in den Portalen DE und PL: es werden überall unterschiedliche Karten benutzt. Was ich vielmehr vorschlagen wollte war, eine Karte, bspw. von 1742, mit den Grenzen Schlesiens auf eine heutige Landkarte zu legen. Alternativ könnte man auch, wie mir grad einfällt, vielleicht eine animierte GIF-Datei erstellen, die den Grenzverlauf im Laufe der Jahre darstellt. Was hältst Du davon? --Sippel2707 D M R 10:35, 10. Mai 2007 (CEST)

Eine sehr gute Idee! eine animierte GIF-Datei (mit Jahresangaben und den etspr. Staatengrenzen – die bestimmten ja die Grenze der Provinz Schlesiens) wäre auf jeden Fall besser als sich auf eine (egal welche) Karte festzulegen. Als Not/Übergangslösung schlage ich vor: man nehme ;) , die kleinste und die größte Ausdehnung und die Flächen dazwischen schraffiert darstellt. Was meinst Du? new european !? 10:58, 10. Mai 2007 (CEST)

Klingt sehr gut, dann kann man nach und nach die weiteren Veränderungen einfügen. Also fassen wir zusammen: eine Karte mit den heutigen Grenzen (ich hätte auch gerne die Bundesländer etc. drin), darüber legen wir eine Karte mit den historischen Grenzverläufen Schlesiens im Laufe der Jahrhunderte. Man sollte dann zusätzlich noch Schlesien in verschiedenen Farben darstellen, um zu zeigen, welche Teil Schlesiens zum welchem Staat gehört. So ok? P.S.: Ich hoffe PetrusSilesius ärgert sich nicht, daß wir seine Seite für diese Diskussion nutzen. Vielleicht verschieben nach Diskussion:Schlesien? --Sippel2707 D M R 11:07, 10. Mai 2007 (CEST)

ja, mir wäre zwar lieber, wenn im Hintergrund die jeweiligen, historischen Saatengrenzen sich im Laufe der Jahrhunderte mitverändern würden (zu aktuellen Grenzen samt Bundesländer, Woiwodschaften und Kraje kommend), ...aber das wäre noch mehr Arbeit und unverschämt v. mir dazu so etwas sich zu wünschen ;) , oder? Klar man kann diese Diskussion entspr. verschieben, und mit d. Überschrift ==Schlesienkarte== (statt jetzigen, ornithologisch geprägten Titel) versehen. VG new european !? 11:49, 10. Mai 2007 (CEST)

Man könnte ja zwei Karten machen, eine mit aktuellen, eine mit damaligen Grenzen... :-) Kennst Du denn jemanden, der sowas macht? Sonst sollten wir uns mal an die Kartenwerkstatt wenden.--Sippel2707 D M R 11:58, 10. Mai 2007 (CEST)

...es bleibt also Kartenwerkstatt. VG new european !? 12:03, 10. Mai 2007 (CEST)

Gute Idee, auf dem Grund der administrativer Landkarte Deutschlands, Polens und ein Tscheche (mit den Grenzen der Woiwodschaften und Bezirke), zu geben eine Landkarte des Schlesiens (entsprechende Farben zu vermerken eine Reichweite des Schlesiens in einen Zeitraum). Solch Landkarte ist sehr nötig. LUCPOL 12:35, 10. Mai 2007 (CEST)

Unverschämtheit, dass diese Diskussion auf meiner Diskussionsseite geführt wurde ;) nein, Spaß beiseite, die Idee von Sippel2707, die Karte als GIF-Animation zu konzipieren ist gut. Hoffentlich findet sich jemand bei der Kartenwerkstatt, der sich mit sowas auskennt. Bei einer normalen Karte würde ich die heutigen Staatsgrenzen bevorzugen, bei der Animation, muss man schauen, was technisch machbar ist und darauf achten, dass man nicht mit Einfärbungen und Grenzen erschlagen wird. Jedenfalls kann man die staatliche Angehörigkeit auch mit der Legende ausdrücken - z.B. blau = Schlesien in Preußen, hellblau = Zuwachs der Provinz Schlesien um die Oberlausitz, orange = Österreichisch-Schlesien usw. --PetrusSilesius 14:21, 10. Mai 2007 (CEST)
wie ich schon oben sagte, b. animierten Version, wäre mir eine "Vollanimation" (samt historischen Staatsgrenzen) lieber, b. den Farben könnte man Schlesien immer eine Idee heller als die Umgebung färben. Wenn noch dazu die Grenzen sich rückelfrei (fließend) verändern würden - werde ich von Glück weinen *g* VG new european !? 15:06, 10. Mai 2007 (CEST)
Hab nochmal drüber nachgedacht, das mit den Farben könnte doch etwas zu viel des Guten sein. Wenn sich in der Animation schon ständig die Grenzverläufe ändern, die Jahreszahl und unter Umständen noch die historischen Grenzen, sollte man die Farben weglassen, bzw. Schlesien nur eine einheitliche Farbe zuordnen. Wie machen wir das nun mit der Kartenwerkstatt. Ich nehme mal an, die brauchen ein gewisses Datenmaterial mit dazugehöriger Jahreszahl, was können wir denn bisher so bieten?

Sowie cs:Soubor:Mapa Slezských knížectví a panství v polovině 17 století.jpg, 17. Jhd. Was gibt es an externen Karten? Vorschläge?--Sippel2707 D M R 09:42, 11. Mai 2007 (CEST)

die "aktuellen" Karten erübrigen sich, wenn wir die aktuellen Verwaltungsgrenzen als Hintergrund hernehmen (gibt's denn überhaupt eine länderübergreifende Verwaltungskarte?). Aus den Karten "Deutsches Reich (Karte) Provinz Schlesien.svg", "RBSilezie1878.png", "Silesia (Now).png" und "Silesia1742.jpg" kann man die Schnittmenge bilden, da sie alle die Provinz Schlesien darstellen. Die detaillierten Karten auf http://www.tr62.de/karten/schlesien.html könnte man ganz gut verwenden. Bei der Karte der Zwischenkriegszeit sollte man zum einen die poln. Woiwodschaft Schlesien kennzeichnen und berücksichtigen, dass auch in Mittelschlesien um Groß Wartenberg und das Reichthaler Ländchen 1920 Gebiete der Provinz Schlesien an Polen angeschlossen wurden ebenso wie das Hultschiner Ländchen an die ČSSR. --PetrusSilesius 14:16, 11. Mai 2007 (CEST)
Habe jetzt mal einen Blick auf Deinen Link geworfen, die Karten gefallen mir ganz gut, auch wenn die noch ein wenig bearbeitet werden müssten. Vermutlich kann auch die Kartenwerkstatt mit sowas etwas anfangen.--Sippel2707 D M R 15:47, 11. Mai 2007 (CEST)
P.S.: Was mir grad auffällt: Laut dieser Karte gehört ein Teil von sechs heutigen Woiwodschaften zum historischen Schlesien. Überrascht mich.--Sippel2707 D M R 15:50, 11. Mai 2007 (CEST)
Diese Tatsache war ausschlaggebend für diese Diskussion hier, denn bei Bild:Silesia (Now).png und kurzzeitig bei Bild:Schlesien-3Bezirke.png waren vier Woiwodschaften eingefärbt, in denen heute schlesische Gebiete liegen. Da man aber wegen kleiner schlesischer Grenzgebiete nicht z.B. ganz Großpolen einfärben kann, kam die Idee auf, auf einer aktuellen pol. Karte historische Gebietsverläufe Schlesiens einzuzeichnen. --PetrusSilesius 20:52, 11. Mai 2007 (CEST)
...man kann die "Großschlesien" - Karte, jetzt einfarbig, immer noch auf WP bewundern Datei:Silesia in Polish Voivodeships.png - das sind Woiwodschaften: Schlesien, Oppeln, Niederschlesien und Lebus - nach gleichem Muster könnte man noch: Groß- und Kleinpolen färben, oder sogar (sich auf Seniorat Hendriks berufend) ganz Polen - Aber eben gegen so ein Quark sind wir (fast) alle, meiner Schätzung nach.
Andererseits müsste man dennoch (mangels Definition) ein wenig "schummeln" und entgegen der WP-Prinzipien die Grenzen der "Region Schlesien" erfinden - von mir aus, kann man da ein Auge zudrücken - aber bitte mit Augenmass und ohne Größenwahnsinn. VG new european !? 10:32, 14. Mai 2007 (CEST)

Fehler!

Hallo, ich möcht nicht böse sein aber das :

"Die schlesische Region liegt größtenteils in Polen und in kleinen Teilen auch in der Bundesrepublik Deutschland sowie in Tschechien."

ist der größte Schwachsin den ich jemals gehört habe, Schlesien ist seit Jarhunderten Deutsch, von Görlitz bis nach Pless, im frühen Mittelalter waren die herschenden Familien, die Piasten, zwar slavisch, jedoch bekannte sie sich stets zu Deutschland. Und ein Polnischer König(ich weiß im Moment leider nicht welcher) schwor aufs Heilige Evangelium, das Polen nie wieder Anspruch auf Schlesien erheben wird. Davor war Schlesien knapp hundert Jahre ein selbstständiger Staat. Im zweiten Weltkrieg herschte sogar eine allgemeine Hochachtung vor den schlesischen Soldaten, da diese so Patriotisch waren wie kaum andere deutsche Sodlaten. Ansosnten denke ich, das der Artikell recht gut ist, danke. mbg.

Karte

Kann mir jemand erklären, was die Karte der Rechskreise des HRR hier für einen Sinn hat? -- Neroclaudius 02:35, 20. Jun. 2007 (CEST)

Karte Nummer 6 ist unpassend

in dieser Karte gehöhrt Schlesien gar nicht mehr zu Österreich-Ungarn sondern bereits zu Preussen bzw. Deutsches Reich da wahre diese Karte doch besser oder? http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Europa_1700_en.jpg mfg --N.a.b.a.d.w.i.s 01:24, 14. Sep. 2007 (CEST)

Völkermord

Gemäß der UN-Völkermordkonvention von 1948 (Artikel II) bedeuten folgende Handlungen Völkermord (insofern sie mit der Absicht begangen werden, “eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören”):

  • (a) Tötung von Mitgliedern der Gruppe
  • (b) Verursachung von schwerem körperlichem oder seelischen Schaden an Mitgliedern der Gruppe
  • (c) vorsätzliche Auferlegung von Lebensbedingungen für die Gruppe, die geeignet sind, ihre körperliche Zerstörung ganz oder teilweise herbeizuführen…

(Artikel 2, UN Völkermordkonvention vom 9.12.1948)

Mehrere Staaten haben den Völkermord an den Armeniern anerkannt.

M. E. kann man bei dem deutschen Stamm der Schlesier auch von "Völkermord" sprechen.

Begründung:

Die "Schlesier" waren zu Beginn des 20. Jh. definitiv ein "deutscher Stamm". Selbst in Oberschlesien, wo in den Familien oftmals ein polnischer Dialekt ("Wasserpolnisch") gesprochen wurde, hatten die Menschen nicht nur einen deutschen Pass, sondern fühlten sich auch mehrheitlich als Deutsche, wie die Volksabstimmung 1921 zeigte.

Heute, 60 Jahre nach dem 2. WK, existiert "Schlesien" nicht mehr. Die Schlesier wurden mehrheitlich vertrieben bzw. an der Rückkehr in ihre Häuser nach den Kriegshandlungen gehindert; viele von ihnen wurde durch direkte oder indirekte Gewaltanwendung ums Leben gebracht. Dazu gibt es zahlreiche Dokumente der Westalliierten und des Schweizer Roten Kreuzes, wie Prof. de Zayas wissenschaftlich festgestellt hat.

Aufgrund der o. g. Völkermordkonvention, insbesondere Absatz (c) wäre es m. E. angebracht, dass sich Polen mit dieser Frage intensiver auseinandersetzt - ähnlich wie die Türkei mit der Armenierfrage es tun sollte...

Polen kann sich da nicht hinter den Sowjets verstecken, da sie zu sehr in diese Verbrechen verstrickt sind und letztlich ja auch Nutznieser des Völkermords an den Schlesiern waren und sind. Wikiferdi 15:12, 3. Dez. 2007 (CET)

ja ja, sie haben sich so deutsch gefühlt dass sie sich zu aufständen gegen die deutschen entschlossen habeb... außerdem existiert schlesien weiterhin, wahrscheinlich nicht so wie du es gern hättest, also mit hakenkreuzfahnen an den häuserfassaden!

hallo Wikiferdi; inwiefern betrifft das den WP-Artikel? Ist da etwas nicht korrekt dargestellt oder? ...Sicherlich Post 10:30, 4. Dez. 2007 (CET)

"Der Versailler Vertrag sah vor, dass Oberschlesien Polen zugesprochen werden sollte. Dies wurde jedoch, vor allem dank englischer Unterstützung, zu Gunsten eines Plebiszits geändert"

"dank englischer Unterstützung" ist keine neutrale Formulierung. Bitte ändern.

  • ja ja, sie haben sich so deutsch gefühlt dass sie sich zu aufständen gegen die deutschen entschlossen habeb...

Tatsache ist, dass bei der Volksabstimmung nach dem 1. WK und nach den vom Versailler Vertrag vorgesehenen Volksabstimmungen (die natürlich von den "Siegermächten" mehr oder weniger "ignoriert" wurden) in Oberschlesien ca. 60% der Bevölkerung für einen Verbleib bei Deutschland gestimmt haben. - Und das auf einem sehr antideutschen Hintergrund: Die alliierten Besatzungsmächte ließen Polen, die ihre "Propagandatrommel" rührten, ungehindert in das Abstimmungsgebiet kommen. Alle deutschen Bemühungen um eine Wahlpropaganda wurden von den Alliierten nahezu im Keim erstickt.

Wie auch immer, das eindeutige Abstimmungsergebnis dürfte den Aufständischen natürlich nicht gefallen haben.

Also, die Mehrheit der Oberschlesier hatte für einen Verbleib bei Deutschland votiert. Dennoch wurden Gebiete von Oberschlesien abgetrennt, in denen z. T. die Deutschen fast durchweg für den Verbleib bei Deutschland gestimmt hatten.

Dann noch zu der Überschrift "Polnische Zeit (992–1348)". Die halte ich für einen Witz. Steht doch als letzter Satz in diesem Abschnitt: "Ab 1138 setzte aber auch ein Bruderkrieg ein, der zur Absetzung Władysławs II. und einer Zersplitterung Polens führte." Ab dieser Zeit begann die Ablösung Schlesiens von Polen, zu dem es ja sowieso nur durch einen ungerechten Eroberungskrieg gekommen war.

Ein Beleg ist das bemerkenswerte Leben der Hl. Hedwig (von Andechs), die 1186 den Piastenfürsten Heinrich I. (Henryk I.) heiratete, dessen Mutter bereits Deutsche war. Die Hl. Hedwig rief auf jeden Fall zahlreiche deutsche Siedler in das wenig besiedelte Schlesien. Ab Mitte des 13. Jh. galt Schlesien als "deutsches Land" - übrigens: Polen war damals sowieso vom Deutschen Kaiser "lehensabhängig".

Nun, in Oberschlesien mag es noch mehr Slawen (waren es damals wirklich "Polen"?) gegeben haben, doch die vermischten sich mit den Deutschen Siedlern. Das spielte aber 700 Jahre (!) später für die Vertreiber ohnehin keine Rolle...

Ich frag mich schon, wie Vertriebene aus polnischen Zentren im Osten (östlich der "Curzon-Linie"), die man nach Schlesien brachte, sich als "Schlesier" bezeichnen können. Mir mutet das irgendwie "schizophren" an. Am ehesten kann ich es noch mit dem Akt des "Klonen" vergleichen: Der "Zellkern" aus Schlesien (die historischen Schlesier) wird entfernt und ein neuer "Zellkern" (Polen) wird eingepflanzt. Also beim besten Willen: Ich kann diese "Schlesier" nur als "geklonte Schlesier" bezeichnen. Das soll keine Beleidigung für die Betreffenden sein. Es soll nur zu ihrem Selbstverständnis beitragen. Sie können sich ja gerne bei den Urhebern für diese "Klonaktion" beschweren.

Wikiferdi 14:36, 27. Jan. 2008 (CET)

Eine sehr interessante Anektdote, Schlesien war bis zu deutschen Ostkolanisation menschenleer, Polen lehnsabhängig vom Kaiser (seltsamerweise hatten die polnischen Herrscher dem Kaiser zur keinen Zeit Heerfolge geleistet, sie meinten wohl eher tributpflichtig von zeit zur zeit? das kommt eher hin, ist aber was anderes als vasallität) und zur Ablösung von Schlesien von Polen kam es, als die Luxemburger gewaltsam im 14. Jh. in die zersplitterten schlesischen Herzogtümer eindrangen und die Unterwerfung von den Piastenherzögen verlangten, die alle im Mannesstamm Polen waren,...wenn sie alle so deutsch waren, wie Sie es darstellen, warum haben sich dann so gewehrt?...ein wirklich unverbesserliches, eigenwilliges konstrukt.--Interrex 15:05, 27. Jan. 2008 (CET)

PS: und nein, sie war keine Jüdin, zugegeben Englisch lesen, das können Sie.--Interrex 15:05, 27. Jan. 2008 (CET)

Also, ich hab nicht geschrieben: menschenleer, sondern "wenig besiedelt". Wie das Verhältnis von Polen zu Hl. Römischen Reich deutscher Nation damals ausschaute, müsste man genauer untersuchen. "Lehensabhängig" - auf dieses Wort will ich mich nicht festbeißen. Tatsache ist aber auch, dass Slawen, deren Territorium von Polen gewaltsam erobert wurde, nicht automatisch zu "Polen" werden.

Wikiferdi 15:31, 27. Jan. 2008 (CET)

1201 - Unabhänigkeit Schlesiens

Auf [1] steht, dass Schlesien 1201 unabhänig wurde und auch "polnische Gemeinden" eine Rechtsordnung nach deutschem Recht bekamen. Es wird auch die etwas "zeitversetzte" Entwicklung in Oberschlesien deutlich. Das habe ich so oder so ähnlich schon häufiger gelesen. Sicherlich benötigen wir noch verlässliche Quellen. Doch kann ich schon jetzt sagen: Die Polnische Zeit Schlesiens bis 1348 anzusetzen ist reinster Humbug.

Hier die Stelle von o. g. URL:

"Heinrich I. von Schlesien (1201-1238). In einem Vergleich von 1202 muß dieser das Land Oppeln an Mieszko von Ratibor abtreten. Trennung zwischen Mittel- und Niederschlesien einerseits und Oberschlesien andererseits weiter vertieft. Erlöschen der Senioratsverfassung sowie des gegenseitigen Erbrechtes. Schlesien wird unabhängig und erhält durch die Verleihung deutschen Rechts auch an polnischen Gemeinden eine neue Rechts,- Sozial- und Wirtschaftsreform. Verstärkung der Kolonisation durch deutsche Siedler. 1202 Gründung des ersten Frauenklosters Schlesiens in Trebnitz mit Zisterzienserinnen aus Bamberg durch Hedwig, Gemahlin Heinrich I., die später als Heilige Hedwig verehrt wird. Gleichzeitig beginnt unter Herzog Kasimir von Ratibor-Oppeln (1211-1229) auch in Oberschlesien die deutsche Besiedlung. Erfolgreiche Politik Heinrich I. und Vergrösserung des Schlesischen Raumes. Herrschaft in Klein-Polen. An der Spitze der schlesischen, Krakauer und Sandomirer Ritterschaft erobert Heinrich Groß-Polen bis zur Warthe und Netze. Auseinandersetzung mit Bischof Thomas I. von Breslau wegen der Immunität der Kirche auf ihrem Grundbesitz. Heinrich stirbt 1238 in Unfrieden mit der Kirche. Heinrich II. (1238-1241) setzt die Politik seines Vaters fort."

Wikiferdi 13:55, 30. Jan. 2008 (CET)

Ungenügend belegt, da es auch die autochthonen Slawoschlesier in Polen gibt, die als eine ethnische Minderheit, sowie die Kaschuben in Polen, zu betrachten ist. Diese ethnische Minderheit, entstammt aus der Spaltung der westslawischen Stämme, den sogenannten Slenzanen und Opolanen. Die Angehörigen dieser Ethnie die die schlesische Kultur und schlesische Tradition pflegten, wurden nach dem Krieg als "Polen" bezeichnet und trotzdem jahrzehnte lang in ihrer slawoschlesischen Sprache und der Schlesischen Kultur und Tradition unterdrückt. Obwohl Sie sich der deutschen bzw. der Schlesischen Ethnie zugehörig fühlen. Sie sind zu unterscheiden von den seit 1945 zugezogenen und angesiedelten Polen.

Spekulation, unzureichende Belege. Literaturnachweis? Negative Aussage über Aussiedler- und Flüchtlinge- Ich unterstelle dem Autor Unwissen in Bezug auf die Schlesische Bevölkerung, die getroffenen und leider falschen Aussagen über Entschädigung und die Bezeichnung von "Deutsch-Polen" haben nichts mit der Geschichte Schlesiens und auch nichts mit deren Bevölkerung zu tun. Dieser Artikel ist ein Armutszeugniss; es zeugt von Unwissen über die schlesischen Ethnien.

Wer sind Deutsch-Polen? bitte um klare Definition.


Entfernt diesen nationalsozialistischen gegen Polen und Imigranten gerichteten Artikel!!!


Polnische Zeit (992–1348)?

In "Heinrich Bartsch: Geschichte Schlesiens. Weidlich Verlag, Würzburg 1985, ISBN 3-8035-1269-7 lese ich die Aufteilung Polens unter die Söhne Boleslaus III. (Senioratsverfassung) zusammenfassend auf Seite 21:

"Das Gesamtgebiet stand unter dem besonderen Schutz des Reiches und zahlte dem Kaiser Tribut. Die Territorien im Süden Schlesiens und das spätere Niederschlesien waren nur noch durch das lose Band der Senioratsverfassung miteinander verbunden. Die 1163 unter dem Schutz des Kaisers in ihre Erbländer zurückgekehrten Fürstensöhne waren von zahlreichen deutschen Rittern begleitet, von denen ein Teil für immer im Lande an der Oder blieb. Schlesien hat also nur von 999 bis 1038 und 1054 bis 1163 zu Polen gehört. Selbst während dieser Zeit war es wegen der andauernden Kämpfe mit Böhmen nur zeitweise gesicherter Besitz Polens. Die neuen Herzöge konnten ihren Besitz nur unter fortlaufenden schweren Kämpfen behaupten. Polen hatte in einigen Burgen Krieger als Besatzungen zurückgelassen, um eine gewisse Untertänigkeit Schlesiens zu dokumentieren. Die aus dem Reich zurückgekehrten Brüder vertrieben als erstes diese polnischen Besatzungen mit Hilfe ihrer aus dem Reich mitgekommenen deutschen Gefolgsleute."

Der aktuelle Wikipedia-Artikel schreibt ja selbst u. a.:

"Als 1037 in weiten Teilen Polens ein heidnischer Aufstand gegen die christliche Kirche ausbrach und die Breslauer Bischöfe nach Schmograu (Smogorzów) und auf die Burg Ritschen (Ryczyn) verjagt wurden, nutzte Herzog Břetislav I. von Böhmen 1038 die Gunst der Stunde und eroberte im böhmisch-polnischen Krieg Schlesien zurück. 1054 gelangte Schlesien wieder zum Herzogtum Polen, nachdem Kaiser Heinrich III. im Frieden von Quedlinburg Břetislav I. zum Verzicht auf Schlesien hatte bewegen können und Kasimir I. der Erneuerer im Gegenzug zur Zahlung eines Tributs an Böhmen bereit gewesen war."

Warum also der Titel: "Polnische Zeit (992-1348)", wenn der aktuelle Konsens momentan ja schon sagt, dass zumindest von 1038 bis 1054 Schlesien eben nicht polnisch war... "Alle Fünfe mal gerade sein lassen", oder?

Wikiferdi 10:24, 31. Mär. 2008 (CEST)


Da ich eine angemessene Zeit gewartet habe und niemand widersprochen hat, werde ich nun eine (kleine) Änderung im zeitlichen Ablauf vornehmen. Ich stütze mich dabei auf diese geniale Vorlage: [2] Wikiferdi 21:48, 17. Apr. 2008 (CEST)

Deutsche Mehrheit

Unter "Schlesiens Bevölkerung und seine Grenzen im Verlauf der Geschichte" steht dieser Satz:

"Das Land war recht dünn besiedelt und nachdem vier Fünftel der bis dahin polnischen Bevölkerung durch den Mongolensturm umgekommen waren, bemühten sich die schlesischen Piasten im 13. Jahrhundert sehr um deutsche Kolonisten, sodass bis zur Vertreibung der Deutschen 1945–1947 in Niederschlesien der größte Teil und in Oberschlesien ein nicht geringer Teil der Gebiete eine deutsche Bevölkerungsmehrheit hatte."

Dieser Satz muss überarbeitet werden.

Begründung:

Bis 1945 waren (fast) alle Menschen in Schlesien, sowohl Nieder- als auch (Rest-)Oberschlesien, deutsche Staatsbürger. Von daher hatte nicht nur "ein nicht geringer Teil" der Gebiete Oberschlesiens "eine deutsche Bevölkerungsmehrheit", sondern die absolute Mehrheit der Bevölkerung Oberschlesiens waren Deutsche. Die Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 hat die Zugehörigkeit Oberschlesiens zu Deutschland geschichtsnotorisch gemacht. Etwa 60% der Abstimmungsberechtigten stimmten für Deutschland. Abstimmungsberechtigt waren aber nicht alle Oberschlesier, sondern nur die, die in den Abstimmungsgebieten Oberschlesiens lebten, die als "doppelsprachig" galten.

Wikiferdi 22:53, 17. Apr. 2008 (CEST)

Kleine Qualitätsoffensive

Vielleicht sollten wir den Artikel gemeinsam etwas umstrukturieren. Der Artikel besteht fast nur aus dem Geschichtsteil und dieser hat so schauderhafte Überschriften, wie „Weimarer Republik, Niederschlesien, Oberschlesien, Autonome Woiwodschaft Schlesien und Tschechisch-Schlesien (1919–1939)“. Der Bereich Kultur und Geografie könnten noch ausgebaut werden. Gibt es noch weitere Vorschläge? Darüber hinaus sollte mehr zwischen Schlesien und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien abgegrenzt werden und in die jeweiligen Artikel eingebaut werden. Jonny84 12:35, 19. Jun. 2008 (CEST)

Wenn man will, kann man die Überschriften als schauderhaft lesen; wenn man will.Gruß -- Roland1952 21:33, 19. Jun. 2008 (CEST)

Inhaltsüberschneidung

Link zu der anderen Diskussionsseite --77.188.189.67 23:51, 12. Aug. 2008 (CEST)

Ursprung der deutschen Siedler im MA

Der Satz:

"Die Siedler stammten überwiegend aus dem mittelfränkischen Sprachraum (bei Mainz), aus Hessen und Thüringen. Der Dialekt der deutschen Niederschlesier wurde daher zu einer Mundart, die mittelfränkische, hessische und thüringische Merkmale vereinte."

...ist ein Widerspruch in sich. Mainz liegt nicht im mittelfränkischen Sprachraum. Mainz gehört zum rheinhessischen Dialektraum, welcher wiederum Teil des Rheinfränkischen ist. Der mittelfränkische Dialektraum dagegen setzt sich aus dem Moselfränkischen (Trier usw.) und dem Ripuarischen (z.B. Köln) zusammen.

Es stellt sich somit die Frage, ob die betreffenden Siedler nun aus der Gegend von Mainz waren, oder aus dem mittelfränkischen Sprachraum... (nicht signierter Beitrag von 84.73.73.80 (Diskussion | Beiträge) 20:06, 28. Apr. 2009 (CEST))


Ich bin nochmal der gleiche User.

http://www.schoenhengstgau.de/Geschichte_Sudetenland/Kapitel_04.htm zufolge waren die mittelalterlichen deutschen Schlesier v.a. ein ostfränkisch-thüringisches Gemisch mit leichteren hessischen und rheinländischen Einflüssen.

http://reese.linguist.de/Laender/niederschlesien.html bestätigt den mittel- und süddeutschen Ursprung und fügt an, dass die Franken den grössten Einfluss hatten.

Das würde auch den dinariden Einschlag in Ost- und Westpreussen gut erklären, wo ja viele Schlesier hinwanderten. Auf jeden Fall besser als die früher zu diesem Zweck meist bemühten 15'000 Salzburger Glaubensflüchtlinge, die ja das katholische Ermland, in dem sich gleichfalls der dinaride Einschlag findet, nicht beeinflusst haben.

Dass Mittel- und Ostfranken miteinander verwechselt werden, ist ja nichts neues, da die Franken ostfränkischer Mundart unter anderem im bayerischen Bezirk Mittelfranken leben, welcher aber mit den mittelfränkischen Dialekten (um Trier und Köln) nichts zu tun hat. (nicht signierter Beitrag von 80.219.172.81 (Diskussion | Beiträge) 11:23, 5. Jun. 2009 (CEST))

Bereits auf dem Ptolemaischen Atlas aus dem 2. Jahrhundert, der kürzlich in Istanbul gefunden wurde, sind germanische "Städte" mit lateinischen Ortsnamen verzeichnet.--85.181.144.157 16:57, 20. Feb. 2011 (CET)

Herzogtum Schlesien

.. ein trauerspiel.. da wir die überblicksdarstellung der gesamtgeschichte hier viel besser haben, und das nicht zweimal machen brauchen, würd ich folgendes vorschlagen: wir machen eine BKL

ich denke, das würde die jetzigen ca. 40 links (und sicher endlos links auf Schlesien selbst) deutlich präzisieren, der rest sind massig Liste der Staatsoberhäupter, die sowieso genauer gehören

als siehe kommt dann

und die jeweiligen spezialartikel können sich dann (wie wir das auch sonst so machen) auf die reine territorialgeschichte, zeitgenössische verwaltunggliederung, wappenkunde, usw. konzentrien, und jeweils auf die allgemeine geschichte hierher und die herrscherliste verweisen, um das nicht zu doppeln --W!B: 04:01, 14. Nov. 2009 (CET)

Hanna Reitsch

Muss man bei den Persönlichkeiten gleich mit Hanna Reitsch anfangen? Sie ist ja leider sehr umstritten und es gibt doch wirklich genug andere große Schlesier und Schlesierinnen. (nicht signierter Beitrag von 217.233.90.209 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 20. Nov. 2009 (CET))

berümte schlesier

Add on - vorschläge - für unter Persönlichkeiten

- Manfred_von_Richthofen ( geb Breslau ) der rote Baron

- Generalfeldmarschall Ewald von Kleist

- Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben

- Generalfeldmarschall Erich von Manstein

- Großadmiral Erich Raeder

- Generaladmiral Alfred Saalwächter

- Hans-Ulrich Rudel

- Erich Mende ehemaliger fitze kanzler der BRD

- Graf von Moltke und Peter Graf Yorck von Wartenburg die vom Staufenberg Attentat 1944

- Ferdinand Lassalle ( begründer der Sozialdemokratie )

- Wolfgang Thierse der SPD futzi

- Johann Wilhelm Ritter erfinder der (Ultraviolene Strahlen)

- Carl Gotthard Langhans architekt des Brandenburger tors ( in berlin )

- könig Wilhelm I.

- Lukas Podolski Fußballspieler

- Michael Ballack

- Peter Lustig der aus löwenzahn


listen berümte schlesier: http://www.schlesien.mattern-online.info/Schlesien/Beruhmte_Personlichkeiten/beruhmte_personlichkeiten.htm http://www.jursitzky.net/Schlesien_Menschen.htm http://www.raczeks.de/schlesier.html http://www.ancestry-si.de/bekannte-schlesier.html http://www.hennek-homepage.de/schlesien/schlesische-persoenlichkeiten.html http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_Breslauer_Persönlichkeiten (nicht signierter Beitrag von 95.88.23.60 (Diskussion | Beiträge) 00:33, 12. Feb. 2010 (CET))

Jacob Böhme - KEIN Schlesier!

Im Artikel "Schlesien" wird Jacob Böhme als "Persönlichkeit Schlesiens" bezeichnet, da seine Heimatstadt Görlitz in Folge des Wiener Kongresses 1814 Preußen zugeteilt wurde und von Preußen wiederum nach einer Übergangszeit seiner Provinz Niederschlesien zugeteilt wurde. Dies war jedoch rund 200 Jahre nach Böhmes Tod! Das ist so, als würde man von Eichendorff als Polen bezeichnen, denn Glogau liegt ja heute (Glogow) in Polen. Görlitz gehörte zu Böhmes Lebzeiten dem Oberlausitzer Sechsstädtebund an, er ist also Oberlausitzer. Dieser Fehler sollte m.E. dringend behoben werden. O. Tettenborn (nicht signierter Beitrag von Oliver Tettenborn (Diskussion | Beiträge) 21:48, 15. Apr. 2010 (CEST))

Wappen

Ich habe gerade auf Commons dieses Wappen Schlesiens gefunden: Datei:Wappen schlesien.png. Das habe ich noch nie gesehen. Kann mir jemand näheres da zu sagen? Danke und Gruß -- Roland1952DiskBew. 21:19, 26. Jul. 2010 (CEST)

Das ist das Wappen Oberschlesiens, in einer damals wohl "modernen" eckigen und kantigen Variante. Gruß, --Jonny84 02:57, 27. Jul. 2010 (CEST)

Ellguth Proskau

Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 18. Oktober 2010. Bemängelt wurde:

Wikifizieren, sieht irgendwie abgeschrieben aus!

Der erste Anfang ist gemacht bitte den Artikel weiter inhaltlich überarbeiten. Danke --Pittimann besuch mich 10:29, 10. Nov. 2010 (CET)

Name Schlesiens im Obersorbischen

Schlesien (schlesisch: Schläsing; schlonsakisch: Ślůnsk; polnisch: Śląsk; tschechisch: Slezsko; obersorbisch: Šleska, lateinisch und englisch: Silesia) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder.

Schon vor ein paar Jahren war es mal in der Diskussion, den Namen Schlesiens in der Einleitung auch auf obersorbisch zu übersetzen[1]. Das Gebiet Schlesiens aus dem 19. und 20. Jh. liegt auf bis heute (ober-)sorbischsprachigem Gebiet (vergleiche sorbisches Siedlungsgebiet und diese Karte Schlesiens von 1905). Das sorbischsprachige Gebiet Schlesiens betrifft vor allem die Gegend um Hoyerswerda und Weißwasser.

Es sollte keine Landessprache diskriminiert werden und in Schlesien wurden und werden eben viele Sprachen gesprochen. Ich hoffe, die meisten hier verstehen, warum man den Landesnamen in der deutschen Einleitung eben nicht auf spanisch oder vietnamesisch zu übersetzen braucht, sehr wohl aber in die oben genannten Sprachen. Latein z. B. war von großer Bedeutung für das christliche mittelalterliche Europa.--Gnappy 20:02, 23. Nov. 2010 (CET)

Fußnoten

  1. Diskussion auf dieser Seite 2007

Der Link zu den historischen Karten Schlesiens geht bedauerlicherweise fehl. Von einer Linksammlung zu einer Linksammlung zu einer Linksammlung .. Tommes -- 91.38.191.88 21:35, 25. Jan. 2011 (CET)

hab ihn entfernt. danke für den hinweis ...Sicherlich Post / FB 06:55, 26. Jan. 2011 (CET)

Persönlichkeiten II

Der Abschnitt wirkt willkürlich assoziativ zusammengewürfelt. Die Bedeutung des in Köln geborenen Florian Henckel von Donnersmarck für Schlesien erschließt sich beispielsweise nicht. --Otberg 18:10, 7. Feb. 2011 (CET)

Reduzierung auf den Hinweis zur Kategorie:Person (Schlesien)? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:14, 8. Feb. 2011 (CET)
Wäre eine gängige Option, mal hören was die Hauptautoren dazu sagen. Wurde oben schon 2008 angeregt. --Otberg 15:56, 8. Feb. 2011 (CET)

Karte

Auch wenn ein eigenes Lemma zu Österreichisch-Schlesien vorhanden ist, heißt dieser Artikel immer noch Schlesien (und nicht etwa Preußisch-Schlesien). Daher ist es nötig, entweder die vorhandene Karte auf das gesamte Schlesien anzupassen oder eine Karte des österreichischen Schlesiens mit einzubauen. Leider wurde die entsprechende Karte wieder entfernt . -- Hotti4 18:21, 9. Feb. 2011 (CET)

Eigentlich gibt es nichts zu diskutieren. Geschichte besteht aus Fakten und nur in Diktaturen wird sie zum Gesinnungstest. Nach 1 bis 2 Diktaturen muß dieses Land dies offensichtlich noch lernen. Jeder Interessierte sollte in Wikipedia die Möglichkeit zu einer neutralen Information bekommen. Wenn das nicht möglich ist, bestimmte Themenbereiche schließen!--92.229.15.19 21:37, 18. Feb. 2011 (CET)

Und was hat das mit der Karte zu tun? --Hotti4 07:14, 19. Feb. 2011 (CET)
Diese Karte bezeichnet Schlesien als die Provinz Schlesien, die Heute nicht mehr existiert. Das Land Schlesien befindet sich nur in Polen und teilweise in Tschechischer Republik. Das Land, die in Deutschland blieb, ist Lausitz. --LingVista87 14:24, 2. Apr. 2011 (CEST)
Der Landesteil, der in Deutschland blieb, ist ein Teil der Lausitz. Also nicht identisch mit der gesamten Lausitz. --Hotti4 21:16, 2. Apr. 2011 (CEST)

Und Österreichisch-Schlesien fehlt immer noch in der Karte!!! --Angela Silesia 79.198.195.41 19:18, 8. Apr. 2011 (CEST)

Bockau

Bockau war eine Landgemeinde im Landkreis Schweidnitz. Weiß jemand, wozu das Dorf heute gehört? Das ist der Geburtsort der Bürgermeisterin von Bad Honnef, über die ich gerade einen Artikel schreibe. Ich würde es sonst als Bockau (Schlesien) verlinken. --Gereon K. 11:45, 18. Apr. 2011 (CEST)

Ich nehme an, das heißt jetzt Buków und gehört zur Landgemeinde Żarów. Hier gibt es auch ein eigenes Lemma pl:Buków (województwo dolnośląskie). Außer den geogr. Angaben wird als Sehenswürdigkeit die erstmals 1260 erwähnte Kirche angegeben. --Wietek 12:51, 18. Apr. 2011 (CEST)
Nachtrag: Wenn ich das richtig sehe, dann gehörte Bockau bis 1932 zum Landkreis Schweidnitz und wurde dann in den Landkreis Neumarkt eingegliedert (jetzt Środa Śląska). Hier gibts auch einen weblink mit Geschichte [3] und hier als Amtsbezirk [4] --Wietek 13:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Hilfe. Das wird dann also folgendermaßen aussehen: Wally Feiden (* 4. November 1940 in Bockau, Landkreis Neumarkt, inzwischen Buków, Powiat Świdnicki) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie ist Bürgermeisterin der nordrhein-westfälischen Stadt Bad Honnef. --Gereon K. 14:58, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ja, so ist es vermutlich korrekt. Du könntest es aber auch als Buków (Żarów) verlinken, weil es da mittlerweile einen Rotlink gibt; und anstelle inzwischen bietet sich das Genauere seit 1945 an. --Wietek 15:04, 18. Apr. 2011 (CEST)
Voila: Wally Feiden. :) --Gereon K. 17:01, 18. Apr. 2011 (CEST)

Chronologie

Es scheint zu vielen Beiträgern zu schwer zu fallen, die genaue Chronologie einzuhalten. Dies würde erleichtert durch Zeitangaben an den betreffenden Abschnitten. Wir hätten dann einerseits weniger Redundanzen/Überschneidungen, andrerseits würden Widersprüche besser auffallen. Danke. HJJHolm 18:04, 22. Okt. 2011 (CEST)

österreichisch/mährisch/tschechisch- Schlesien ist auf der LK nicht eingezeichnet

Die allererste Landkarte der Wiki-Seite zeigt nur das Gebiet der ehemals "preußischen Provinz Schlesien"- diese stimmt jedoch mit dem historischen Schlesien NICHT überein! Zumindest das bis 1918 österr. Schlesien sollte auf der Karte vorkommen. (nicht signierter Beitrag von Natan81 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 15. Jan. 2012 (CET))

Habe eine Karte eingefügt die ganz Schlesien zeigt. Ist zwar in englisch, aber besser als eine falsche Karte. --Otberg 09:13, 23. Jan. 2012 (CET)

unglückliche Bezeichnung

Bitte prüfen: Im Artikel ist folgender Satz zu lesen: Nach seiner Zerstörung durch die Mongolen um 1241 wurde das Land Schlesien von deutschen Siedlern und der verbliebenen, slawischen Restbevölkerung neubelebt, gehörte seit 1249 zur Krone Österreichs und wurde 1348 Teil des Heiligen Römischen Reiches. Es müsste sicher Krone Böhmens heißen, wobei dies 1249 nur für Teile von Schlesien zutreffen würde. Endgültig erfolgte die Zugehörigkeit Schlesiens zu Böhmen erst unter den Luxemburgern. Saxonicus 02:24, 23. Jan. 2012 (CET)

Ist korrigiert. --Otberg 09:13, 23. Jan. 2012 (CET)
1249 ist in dieser Formulierung nicht nachvollziehbar. In diesem Jahr wurde das Herzogtum Schlesien zwar geteilt, existierte aber in seinen piastischen Teilherzogtümern bis zu deren jeweiligem Erlöschen (das letzte 1675). Zwischen 1289 und 1292 unterstellten sich fast alle oberschlesischen Teilherzogtümer als ein Lehen unter die Krone Böhmen, bis 1329 folgten die meisten niederschlesischen. 1331 huldigten auch die Herzöge von Glogau und 1336 von Münsterberg dem böhmischen König und 1342 folgte das geistliche Fürstentum Neisse diesem Beispiel. Bereits 1335 wurden die bis dahin erreichen Verhältnisse mit dem Vertrag von Trentschin anerkannt. Das Herzogtum Schweidnitz folgte erst nach dem Tod Bolko II. (Schweidnitz) 1368 erbrechtlich an Böhmen. Die an Böhmen heimgefallenen Herzogtümer wurden nachfolgend als Erbfürstentümer bezeichnet. Die Besiedlung mit Deutschen begann nicht erst nach dem Mongoleneinfall 1241 sondern schon unter Boleslaw I. (Schlesien) und seinem Sohn Heinrich I. Erst 1526 gelangte die Krone Böhmen an die Habsburger. Sie regierten Schlesien in ihrer Eigenschaft als Könige von Böhmen. Deshalb sind auch die Überschriften Schlesien ein „Nebenland der Böhmischen Krone“ (1335–1526) und Schlesien unter dem Haus Habsburg (1526–1742) nicht korrekt. Es war von 1335–1742 ein Nebenland der Krone Böhmen, die seit 1526 die Habsburger innehatten. --Wietek 10:22, 23. Jan. 2012 (CET)
Nur zu, an dem Artikel gibt es noch viel zu verbessern... --Otberg 10:26, 23. Jan. 2012 (CET)

Silingen und Schlesien

Sillingen hat nichts mit schlesien zu tun ...

Dem der dies geschrieben hat, möchte ich widersprechen: Der Name hat sehr wohl was mit den Silingern zu tun, der lateinische Name für Schlesien lautet Silesia!!!


"Die Herkunft des Namens Schlesien (lateinisch Silesia) ist nicht ganz gesichert. Möglicherweise leitet sich der Name von dem vandalischen Stamm der Silinger ab, nach anderen Quellen geht der Name auf die späteren, slawischen Slensanen zurück."

Steht im Artikel. Die erste der beiden Thesen ist mir aus Fachliteratur (über die Völkerwanderungszeit) bekannt, die zweite jedoch nicht. Könnte jemand eine Literaturangabe dazu machen? --217.84.16.57 16:47, 1. Mai 2008 (CEST)

Ich möchte nocheinmal nachhaken. Im RGA (Reallexikon der germanischen Altertumskunde) Band 33, im Artikel Wandalen, steht: "Da die Silingen offensichtlich (!!) ihren Namen im mittelalterlichen pagus silensis und dem mons slenz - möglicherweise mit dem Zobten gleichzusetzen (...) - hinterließen und damit einer ganzen Landschaft - Schlesien - den Namen gaben(...)"

Das RGA darf wohl in solchen Fragen als Standardwerk gelten. Erschienen ist der Band 2006. Soviel zu dem Kollegen, der in Kapitel 7 der Diskussion schrieb, "das 19 Jh. ist vorbei." Wenn also niemand eine andere Ansicht über den Namen Schlesiens mit einer vernünftigen Literaturangabe belegen kann, sollte man die Herkunft von den wandalischen Silingen auch so - als eindeutig gesichert - im Artikel erwähnen und die in der Literatur nicht vorhandenen, anderen Herleitungen aus dem Artikel streichen. --217.84.47.46 17:41, 12. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank für den nützlichen Hinweis – ist jetzt im Artikel; spät, aber doch. Seitenangabe und Autor des relevanten Abschnitts könnte ich nachsehen, sind aber wohl verzichtbar. --Florian Blaschke (Diskussion) 17:06, 4. Aug. 2012 (CEST)
Ich möchte nur noch darauf hinweisen, daß – wie jedem Slawisten klar sein sollte – *Silinga- und *Silingisku genau die Vorformen sind, die von den in slawischen Sprachen belegten Namen der Region, des Berges und des Flusses lautlich vorausgesetzt werden. Wohl deshalb findet der Autor im RGA es so offensichtlich, daß der Name auf die Silinger zurückgeht. Als Laie muß man das natürlich erst einmal wissen, sonst versteht man nicht, wieso der Autor sich da so sicher ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 14:37, 5. Aug. 2012 (CEST)

Lage

Kann jemand die Lage noch etwas präzisieren? -- fristu 00:48, 29. Nov. 2002 (CET)

Silingen noch einmal

Das ist nur eine Hypothese, dass die Name Silesia von den Silingen stammte. Es gibt andere Hypothesen. Das 19 Jh. ist vorbei. (nicht signierter Beitrag von 156.17.5.73 (Diskussion) 13:57, 31. Aug. 2005 (CEST))

Russlandmennoniten oder Andere Russlanddeutsche

Haben die Russlandmennoniten auch in Schlesien gesiedelt? Oder gab es in Schlesien vielleichtr auch Auswanderer nach Russland mit anderen Konfessionen? Simon Mayer. (nicht signierter Beitrag von 84.169.213.135 (Diskussion) 09:35, 26. Jul. 2006 (CEST))

Seit wann dt. Bevölkerungsmehrheit in Schlesien ?

Im Artikel ist die Rede, dass seit Beginn des 13. Jahrhunderts deutsche Siedler zunehmend in Schlesien gesiedelt haben. Ich würde gerne wissen, seit wann genau die Deutschen die Bevölkerungsmehrheit in Schlesien (und vor allem in Breslau) gebildet haben. Ich freue mich auf Eure Antworten. Stephan xxx (nicht signierter Beitrag von Stephan xxx (Diskussion | Beiträge) 15:04, 22. Aug. 2007 (CEST))

In Schlesien ist für das Jahr 1300 eine deutsche Bevölkerungsmehrheit belegt. Und zwar aufgrund kirchlicher Unterlagen über die Erhebung des Peterspfennig. Tobias K. (nicht signierter Beitrag von 81.173.253.180 (Diskussion) 07:14, 14. Jan. 2008 (CEST))

Defekter Weblink: Meyers-Lexikon eingestellt

Das Meyers Lexikon Online wurde am 23.03.2009 abgeschaltet.

MerlLinkBot 05:46, 25. Mär. 2009 (CET)

städte

Über Städte habe ich nichts gefunden. Nicht einmal, dass Breslau die Hauptstadt ist. Auch sonst wenig von dem, was Reisende zuerst interessiert. --178.19.228.183 11:35, 26. Mai 2013 (CEST)

Keltisch-germanisch?

Ihr seid ja völlig bekloppt mit eurer Keltomanie. Da waren weit und breit keine Kelten, nur die Wikipedia sieht überall Kelten. Silinger sind Teil der Vandalen. (nicht signierter Beitrag von 5.159.60.54 (Diskussion) 01:20, 7. Jun. 2013 (CEST))

Lugier

Da unter dem Wikipedia-Artikel zu den Lugiern nichts davon steht, dass sie irgendwie keltischer Herkunft sein sollen, habe ich hier das keltisch vor dem germanisch gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 193.100.62.29 (Diskussion) 11:41, 9. Apr. 2014 (CEST))

Die Lugier waren definitiv keine Germanen. Siehe Wolfram 'Die Goten'. 85.176.63.204 14:01, 10. Sep. 2014 (CEST)

1933-1939

Xx234 (Diskussion) 12:58, 5. Jan. 2015 (CET)

1940-1944

Insgesamt gelangten auf diesem Wege etwa 50.000 Schlesier in die Polnischen Streitkräfte. Xx234 (Diskussion) 13:41, 5. Jan. 2015 (CET)

Vertreibung der deutschen Bevölkerung (1945–1947)

Heute sagt man Flucht und Vertreibung (Die Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung).Xx234 (Diskussion) 13:46, 5. Jan. 2015 (CET)

1945 - Verschleppung der Bergleute

http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=66749 Xx234 (Diskussion) 13:57, 5. Jan. 2015 (CET)

Infobox

Was beschreibt denn nun die Infobox? --Excolis (Diskussion) 20:23, 17. Feb. 2015 (CET)

Nieder- und Oberschlesien

Ich suche vergeblich nach einer einprägsamen Formel für die Unterscheidung von Nieder- und Oberschlesien.
Ist es die Höhe über dem Meeresspiegel? Flachland vs. Gebirgsregion? Unter- oder Oberlauf der Oder? Oder was? (nicht signierter Beitrag von 2.240.47.32 (Diskussion) 22:04, 20. Aug. 2015 (CEST))

Letzteres --Otberg (Diskussion) 22:32, 20. Aug. 2015 (CEST)
Die Aufteilung in Ober- und Niederschlesien hat vor allem historische Gründe: Herzog Heinrich I. musste 1202 u. a. neben dem Verzicht auf Oppeln auch einer Vereinbarung zustimmen, wonach zwischen den nun zwei bestehenden schlesischen Fürstenhäusern kein gegenseitiges Erbrecht bestehen sollte. Damit begann die Sonderentwicklung des später als Oberschlesien bezeichneten Landes. Dessen Regenten nannten sich Herzog von Oppeln und verwendeten die Bezeichnung Herzog von Schlesien bis in das 14. Jahrhundert hinein überhaupt nicht. Zu einer Verschiebung dieser Regel kam es nach der Säkularisation 1810, als das vormals zu den niederschlesischen Herzogtümern gehörende geistliche Fürstentum Neisse nach der Neugliederung Schlesiens 1813 vom Regierungsbezirk Breslau an den oberschlesischen Regierungsbezirk Oppeln gelangte. S. hierzu z. B. Hugo Weczerka: Handbuch der historischen Stätten: Schlesien. Stuttgart, 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. XXXIV–XXXVI. --Wietek (Diskussion) 08:11, 21. Aug. 2015 (CEST)
Es ging vermutlich weniger um den Grund der Teilung, als mehr um die Namensgebung. Trotzdem danke ;) Die ersten beiden Antworten sind im Wesentlichen ebenso richtig (wenn man bei Niederschlesien mal das Riesengebirge außer Acht lässt). Das gilt bei ähnlichen Namensgebungen fast durchgängig, sh. in der Nachbarschaft Ober-/Niederlausitz, oder auch weiter weg Ober-/Niederbayern, Ober-/Niederösterreich etc. -- j.budissin+/- 12:07, 21. Aug. 2015 (CEST)
Na ja, also so einfach ist das mit Ober und Unter nicht. Z. B. liegen die Kreise Kreuzburg, Namslau und Oels allesamt nicht an der oberen Oder, sondern im Flachland, gehören aber trotzdem zur Woiwodschaft Opole, also zu Oberschlesien. Hier hat die Oder die trennende Wirkung zwischen rechts- (östlich) und linksseitig (westlich) des Flusses. --Wietek (Diskussion) 13:07, 21. Aug. 2015 (CEST)
Was ja nichts daran ändert, dass sie allesamt höher liegen als z.B. Breslau und in Relation zum Lauf der Oder eben auch weiter oben. -- j.budissin+/- 15:02, 21. Aug. 2015 (CEST)



Die einfachste Methode um Nieder und Oberschlesien auseinander zu halten bzw den Wortbegriff her deren Bedeutung zu verstehen ist folgendermaßen:

zB In Ägypten gibt es den Obernil und den Unternil klingt ehnlich wie Oberschlesien und Niederschlesien bzw Oberbayern und Niederbayern , warum die ecken so heißen ist einfach zu erklären , es liegt am Fluß.

Es ist enlich wie mit den Fluss Rhein bzw der Region Rhein https://de.wikipedia.org/wiki/Fluss#/media/File:Flusssystemkarte_Rhein_02.jpg Niederlande heißt nicht umsonst Niederlande und nicht die Oberlande. (nicht signierter Beitrag von 92.206.64.144 (Diskussion) 17:39, 16. Mai 2016 (CEST))

Ja, wie ja auch oben schon steht. Aber gut, dass du es nochmal erklärt hast. --j.budissin+/- 20:55, 16. Mai 2016 (CEST)

So eine Tabel ist interasend

http://www.hennek-homepage.de/schlesien/schlesien-graph.gif

Könnte man doch eigentlich auch für wikipedia machen (nicht signierter Beitrag von 92.206.51.217 (Diskussion) 10:33, 7. Jun. 2016 (CEST))

Der untere Teil scheint mir doch sehr unwissenschaftlich. Davon abgesehen wäre das vermutlich als durchgehender Zeitstrahl sinnvoller. --j.budissin+/- 13:28, 7. Jun. 2016 (CEST)
Und was heißt "österreichische Periode"? Die schlesischen Herzogtümer gelangten nacheinander bis 1335 (das Herzogtm Schweidnitz erst 1368, aber dann erbrechtlich) als ein Lehen an die Krone Böhmen, die seit 1526 die Habsburger innehatten. Diese waren bis 1742 Landesherren von Schlesien in ihrer Eigenschaft als Könige von Böhmen und nicht als Österreicher. --Wietek (Diskussion) 15:23, 7. Jun. 2016 (CEST)
Mich persönlich amüsiert die Zerstückelung der Epoche als Schlesien zum HRR gehörte, mal davon abgesehen, dass Schlesien zeitgleich Teil Preußens und des Deutschen Reichs war. Zudem war Schlesien die komplette Zeit seiner Existenz Teil des Deutschen Reiches, welches von 1871 bis 1945 bestand. Wie daraus ein Balken von etwa 20 Jahren geworden ist, kann ich nicht verstehen.--Jonny84 (Diskussion) 20:00, 7. Jun. 2016 (CEST)

"Slawisierungswelle"

"eine von den Hussiten ausgelöste Slawisierungswelle waren die Folge" - eine Quelle waere sinnvoll.

Auf die bin ich gespannt!

--Kgfleischmann (Diskussion) 06:24, 8. Mai 2017 (CEST)

Flüchtlingswelle

Hatte Schlesien auch mit der Flüchtlingswelle im Jahr 2015 zu kämpfen ? Wie hoch ist der Anteil an Asylbewerber ? Weiß jemand da etwas ?

Welches Schlesien meinst du? Polen hat kaum Asylbewerber aufgenommen. --j.budissin+/- 14:09, 4. Aug. 2017 (CEST)

Schlesische Kultur

Warum die Rotlinks unter dem Abschnitt Kultur? Zur Schlesischen Kultur gibt es sicher eine Menge zu sagen, das sollte dann da auch rein, anstatt auf nichtvorhandene Artikel zu verweisen. Ich würde die Links eher rausnehmen. Mischma2000 (Diskussion) 04:17, 17. Jun. 2022 (CEST)

Wenn es eine Menge zu sagen gibt, gehört es nicht hier herein sondern, so wie die Küche, ausgelagert und hier nur kurz zusammengefasst. Und da soll der Rotlink als Einladung zum Schreiben dienen. --TheRunnerUp 07:47, 17. Jun. 2022 (CEST)