Diskussion:Schloss Amerang

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Sir Gawain in Abschnitt Aus der Werbe-Homepage kopiert, ohne Quellenangaben

Ich bin der Urheber des Textes

Mit freundlichen Grüßen

Ortholf Frhr. v. Crailsheim Schloss 1 83123 Amerang crailsheim@schlossamerang.de

hmm, Sie befinden sich also derzeit in Mexiko? Und schreiben nebenbei noch einen sehr dünnen Artikel über Phillipp Müller. Irgendwie glaub ich das nicht ganz.. Da muss noch nen bisschen mehr kommen. --BLueFiSH ?! 04:11, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hmmm, mehr kommt nicht von Ihnen? Sie haben wahrscheinlich nichts anderes zu tun, als im kalten langweiligen Berlin um 4.00 Uhr morgens, meinen ersten Versuch in Wikipedia zu unterminieren. Wenn Sie also als allmächtiger Korrektor auftreten, sollten Sie mir auch die Chance geben, die Dinge klar zu stellen. Da ich mich zur Zeit in Mexiko befinde, und gerade Monterrey besichtigt habe, soll es mir doch erlaubt sein, die einzelnen Dinge über diese Stadt zu korrigieren, nebenbei zwei Artikel über Philipp Müller und Schloss Amerang zu veröffentlichen. Wenn es möglich ist, bitte ich Sie diese Artikel wieder zu aktivieren, und den Philipp zu korrigieren, da ich ihn falsch geschrieben hatte.

ok, das ist doch was. Wenn's begründet wird, ist's ja gut. Das Problem mit den Copy&Paste von Texten ist leider ein nicht zu unterschätzendes und die Angaben oben lassen sich recht leicht von der Webseite zusammenkopieren. Aber wenn jemand das so vehement vertritt, dann glaub ich das mal. Das Monterrey in Mexiko liegt, hab ich jetzt erst bemerkt. Ein bisschen neutraler könnts noch werden. ist noch zu sehr wie aus einem Prospekt.
Was den Phillipp Müller betrifft: einen Artikel Philipp Müller gibts schon, ich schlage deshalb vor, erstmal die Löschdiskussion dazu abzuwarten, dann muss man die Arbeit die jetzt mit dem Verschieben und Anlegen einer Begriffsklärung im Zweifelsfall nicht wieder rückgängig machen. MfG --BLueFiSH ?! 04:56, 13. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Wenn der Text nicht passt, biete ich folgenden Text an:

Schloss Amerang

Schloss Amerang ist über 900 Jahre alt (erste urkundliche Erwähnung 1072), seit 700 Jahren im Familienbesitz – inzwischen in der 23. Generation. Schlossherr ist Ortholf Frhr. von Crailsheim, der zusammen mit seiner Frau Giulia das Schloss bewohnt und es gleichzeitig der Öffentlichkeit zugänglich macht: Im Renaissance-Arkadeninnenhof finden jeden Sommer die beliebten Schlosskonzerte statt, das Schlossmuseum bietet Einblick in die wechselvolle Geschichte des Adelssitzes im oberen Chiemgau. Die wichtigste bauliche Veränderung erfolgte 1530, als die italienischen Skaliger, eine Veroneser Adelsfamilie, Herren auf Schloss Amerang wurden. Sie versahen den Innenhof der mittelalterlichen Rundburg mit den einmaligen dreistöckigen Renaissance-Arkaden, deren Akustik so ideal für Konzerte ist. Von 1995 bis 1998 wurde das Schloss mit Hilfe öffentlicher Gelder vor dem Verfall gerettet und von Grund auf saniert. Einen wichtigen Beitrag bei allen Maßnahmen im Innen- und Außenbereich leistet der 1974 gegründete „Förderverein Schloss Amerang“ - mit 1200 Mitgliedern der größte deutsche Verein, der ein privates Baudenkmal fördert. Das einmalige Ambiente von Schloss Amerang ist das ganze Jahr über begehrt für Feiern aller Art, insbesondere Hochzeiten. Zur Verfügung stehen hier neben dem Renaissance-Innenhof die Dreisäulenhalle, der Renaissance-Keller, das Scaligerzimmer, der Gotische Keller, der barocke Lambergsaal und die 1997 renovierte spätgotische Kapelle.

Es steht jedem frei, sich aus diesem Textbaustein zu bedienen und den Artikel "Wikipedia"-gerechter zu schreiben. Grüße aus Mexiko (Leider nicht signiert, stammt wohl von Frh O. v.C.) -- Ganze Sätze wären schön (etwa beim Ritterfest).--Mideal 18:59, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Aus der Werbe-Homepage kopiert, ohne Quellenangaben

Bearbeiten

Abschnitt Geschichte identisch mit http://www.schlossamerang.de/index.php?id=15 Alle wertenden Aussagen müssen entfernt werden, sofern kein Beleg beigebracht werden kann. Ansonsten bleibt nur die Lösung, den Artikel auf die reinen Fakten zu stutzen. -- Taliopo 12:33, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Text überarbeitet, damit sollte das Problem gelöst sein. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:32, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten