Diskussion:Schloss Elmau

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 78.35.58.59 in Abschnitt "Elme ist eine abgeleitete Form der Baumart Ulme."

Verwaistes Bild

Bearbeiten

Da ist ein Bild des Schlosses bei den verwaisten Bildern:

Datei:IMG SchlossElmau2005.JPG

Nur so als Hinweis, falls es für den Artikel benötigt wird. -- Zef 23:34, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia als Werbeplattform? Ne!

Bearbeiten

Der Text macht derzeit den Eindruck, als hätten da einige PR-Strategen ihre Einfälle hinterlassen. Das wird hier nicht geduldet, siehe WWNI. Werde mal aufräumen. -- Justus Nussbaum 18:27, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe Ausbau Schutz67 (Diskussion) 01:14, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Herkunft/ die Bedeutung des Namens "Elmau"

Bearbeiten

Es handelt sich um die "Elmen-Au". Elme ist eine abgeleitete Form der Baumart "Ulme". Der Name bedeutet also: Eine mit Ulmen bewachsene Au.--40Dionysius (Diskussion) 17:31, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Geschwurbel

Bearbeiten

Was soll der Satz "Den unübersehbar durchschlagenden Erfolg eines gewissen Herstellers von Heimtextilien ..."? Soll der Leser hier ein Worträtsel lösen? Das Rüssel-Zitat von Loriot führt leider auch nicht weiter, da die Firma "Elefanten" früher Schuhe herstellte, und keine Textilien. Oder stehe ich auf dem Schlauch? http://www.markenmuseum.de/marke_elefanten0.0.html --74albia (Diskussion) 14:38, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

dito --Heebi (Diskussion) 15:21, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Nach wie vor ist der ganze Artikel werblich und in großen Teilen unverständlich. Der gesamte Absatz "Übernahme durch Dietmar Müller-Elmau" ist nur für einen Insider überhaupt verständlich. Großes Problem. Hier muss etwas passieren. -SunkYoung --193.227.144.90 10:01, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Zustimmung - daher gestrafft. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 20:39, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Zitat

Bearbeiten
Gleichzeitig bezeichnete er im April 1933 den Biologismus und den Antisemitismus der Nationalsozialisten öffentlich als "Schande für Deutschland", die ihm "Schamesröte ins Gesicht treibe".

Mich würde sehr interessieren, wo und wie er das getan haben soll. Müller-Elmau behauptet das, okay, aber er sagt nichts dazu, woher er diese Behauptung hat. Hat Müller das geschrieben, wenn ja, in welchem Text? Oder hat er es gesagt, wenn ja, in welcher Rede? Irgendwoher muss es doch kommen, wenn einer wörtlich zitiert. Das vorherige Zitat, Hitler als das "Empfangsorgan für die Regierung Gottes und Sender der ewigen Strahlen", stammt der Deutschen Biographie zufolge aus Das Deutsche Wunder und die Kirche, 1934. --Mautpreller (Diskussion) 12:34, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ungereimtheiten

Bearbeiten

"Kammermusikkonzerte und Tanzabende mit dem Haus Pianisten Otto Ludwig, der ein Schüler Edwin Fischers war, spielten seit der Eröffnung von Schloss Elmau 1916, in dem bereits 150 Konzerte stattfanden, die zentrale Rolle im kulturellen Programm von Schloss Elmau. Eine Auseinandersetzung mit der verhängnisvollen Geschichte und Vorträge fanden nicht statt. Fortan galt es nur noch der Musik und dem Tanz."

Otto Ludwig war 1916 7 Jahre alt, das kann also schon mal nicht stimmen. Und wieso sollte man sich 1916 und "fortan" mit der "verhängnisvollen Geschichte" auseinandersetzen, die da noch Jahrezehnte in der Zukunft lag? --Anvilaquarius (Diskussion) 20:11, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

teilweise bruchstückhaft oder widersprüchlich

Bearbeiten

Insgesamt wirkt der Artikel zunächst so, als ob er fundiert erarbeitet sein will. Im Detail stolpert man aber doch sehr oft und stark!

Nur ein paar Beispiele: Philipp Auerbach war Initiator eines Verfahrens, das evtl. teilweise nicht korrekt lief - um eigenmächtig die hitlerfreundliche Gesinnung Müllers zu sühnen? Oder um sich in einem nach 1945 durchaus weiterhin antisemtischen Deutschland für die judenfreundliche Gesinnung Müllers zu rächen?

Nach dem Selbstmord Auerbachs pachteten "die Erben Bernhard und Sieglinde (Müller? wie man einen Satz später vermuten kann)" das Anwesen vom bayerischen Staat. Vom Kontext eines Fließtextes her sind die Erben von Auerbach, der gesamten Logik nach die von Müller.

Ausgestattet mit Vermögen durch den Verkauf seiner Firma Fidelio (Hotelsoftware) pachtete der heutige Mehrheitsgesellschafter Dietmar Mueller-Elmau. Nachkommen von Müller? Oder einer der unzähligen "Müllers" in Deutschland, zumal ein Müller mit ... "ue". Hat man die allerobersten Sätze noch im Sinn ist es der Enkel. Der erneute Hinweis darauf wäre hier aber sehr angebracht, da ü > ue verunsichert.

Nicht nur, dass der Artikel über die Übernahme durch ihn fast durch das Gedicht dominiert wird irritiert ein wenig, auch der Rest gibt Rätsel auf: "Mit der Übernahme durch Dietmar Mueller-Elmau wurden der Morgentanz und die regelmäßigen Tanzabende mit der Pianistin Bojana Simic abgeschafft. Gestrichen wurde auch die rotierende Tischordnung, die täglich neu von der Elmauer Hausdame festgelegt worden war [und er] halbierte die Anzahl der restlichen Tanzveranstaltungen." Schaffte er alle Tanzabende (genauer erläutert waren es stets welche mit der Pianistin B.Simic) ab und dass er laut späterer Info die Zahl nur halbierte ist ein Fehler im Artikel? Oder spielte B.Simic genau die Hälfte aller Tanzabende, genau diese und nur diese wurden abgeschafft?

Die Auswahl und Zuordnung einleitender Texte und Zitate unter "Klassische Musik und Tanzabende in Schloss Elmau" überfordert beim Erkennen des letztendlichen Aussageziel auch ein wenig.

"Bei der Übernahme war für Mueller-Elmau besonders eine „Aufhebung des Zwangs zur Gemeinschaft“ von Bedeutung. Hierfür hob er die Tischordnungen auf, schaffte die morgendlichen Tanzstunden ab, halbierte die Anzahl der restlichen Tanzveranstaltungen und sägte in einem symbolischen Akt die großen Gemeinschaftstische in der Mitte durch." Seitdem sitzen alle Gäste ein einseitig sägerauen Tischen? Oder folgte der Aktion eine Neumöblierung?

"Eröffnung des Schloss Elmau Retreat". Was damit genau genmeint ist, wird explizit gar nicht erwähnt. Das Foto legt nahe, dass der separat stehende "Nebenbau" gemeint ist. Der Absatz enthält nur einen Satz, dass dieses "am 21. März 2015 wurde nach zweijähriger Bauzeit" erfolgte. Dann geht es in mehreren Sätzen nur noch um div. Veranstaltungen im Schloss(!). Wo nun? Im Schloss? (unter dem man sich zunächst eher den Hauptbau und nicht das ganze Areal vorstellt). Oder in diesem (gänzlichen neuen?!) abgetrennten Bau? --91.8.114.199 13:27, 26. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

"Elme ist eine abgeleitete Form der Baumart Ulme."

Bearbeiten

So heißt es im Abschnitt "Geschichte". Nur: Das ist eine Verdrehung der historischen Fakten. Richtig ist: Das nicht abgeleitete Erbwort im Deutschen lautet Elm und das jetzt hochsprachliche Ulme ist die abgeleitete Innovation.

Im Althochdeutschen (und übrigens auch im Altniederdeutschen) ist nur die Form elm belegt. Das gilt auch für die längste Zeit des Mittelhochdeutschen. Erst spätmittelhochdeutsch ist neben elm und elmboum eine alternative Form ulmboum belegt, die eindeutig dem Einfluss des Lateinischen ulmus zuzuschreiben ist. Latein war damals die Sprache des alles überwölbenden katholischen Klerus, die gemeinsame Sprache der europäischen Gebildeten und in den meisten Teilen Europas die alleinige Sprache der Verwaltung.

Auch dass das Wort wie im Lateinischen feminin ist und es die Ulme heißt statt der Elm, haben wir anscheinend den damaligen latinophilen Bildungsbürgern zu verdanken. Das niederländische olm und das dialektal niederdeutsche Elm sind noch heute Maskulina. Zum Thema Genus und Flexion gehört auch: Das -en- in Elmen-Aue ist wohl als Pluralendung auffassen und eher nicht als Fugenmorphem eines Singulars, sonst würde es sicher Elm-Aue heißen, ganz parallel zum oben genannten elmboum. (Elm-Aue klingt fast wie Elmau, aber solange keine frühen Belege der Namensform vorliegen, darf man daraus keine voreiligen Schlüsse ziehen. Von besonderem Interesse wäre es, ob die Form mit -en- oder die ohne -en- zuerst belegt ist. Und unabhängig davon wäre zu klären, ob nicht vielleicht Elmau nach nur einem markanten Baum benannt ist und im Gegensatz dazu Elmen-Aue nach einer Baumgruppe, also: ob es sich nicht allem Anschein zum Trotz um zwei von vornherein unterschiedene Namen handelt.)

Wer hier kein gutes Etymologie-Wörterbuch im Regal stehen hat, der kann für eine Übersicht über die historischen Wortformen einen Blick ins englische Wiktionary werfen. Die einschlägigen Stichwörter sind: en:Ulme, en:elm, en:ulmus, en:Reconstruction:Proto-West Germanic/elm, en:Reconstruction:Proto-Germanic/elmaz und en:Reconstruction:Proto-Indo-European/h₁élem.

Nebenbei: Auch die derzeitige Formulierung ist komplett schief. Denn erstens können Wörter keine Formen einer Baumart sein. Und zweitens handelt es sich bei den Ulmen um keine Baumart, sondern um eine Gattung mit vielen Arten. Als Wildbäume anzutreffen sind im Gebiet Deutschland-Österreich-Schweiz die Feldulme, die Bergulme und die Flatterulme. Besonders (aber nicht nur) die hier vielleicht namensgebende Bergulme ist Opfer des Ulmensterbens. --78.35.58.59 13:39, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten