Diskussion:Schlossberg

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Elop in Abschnitt Schloßberg (Schloßberg)

Wegen Überschneidungen und weil es einfach zuvor nicht sonderlich intuitiv war, habe ich die zwei Lemmata zusammengeführt. Dies sind die Beiträge anderer Benutzer aus Schloßberg

-- ReqEngineer Au weia!!! 21:56, 26. Apr 2006 (CEST)

Schloßberg (Schloßberg)

Bearbeiten

Schloßberg (Schloßberg) halte ich für null zielführend! Schloßberg (Heideck) wäre natürlich u. U. gegebenenfalls für den Ortsteil zu reservieren - allerdings frage ich mich, ob das ein Stadtteil im eigentlichen Sinne ist. Hier kann man anklicken und erhält:

>>Schloßberg
607 Meter hoch. Ab dem Ende des 13. Jahrhunderts Sitz der Herren von Heideck. Wälle und Gräben lassen die einstige Größe der Burganlage erahnen. Herrliche Fernsicht bei schönem Wetter sogar bis in die Fränkische Schweiz.<<

Meiner Ansicht nach listet die Stadt da neben eigenständigen Teilorten Sehenswürdigkeiten auf.

Aber selbst, wenn es eine Siedlung namens Schloßberg gäbe, so wäre die doch wohl nach dem Berg benannt. Und der Feldberg im Schwarzwald heißt aus gutem Grund nicht Feldberg (Feldberg) und der bei Marburg nicht Frauenberg (Frauenberg)! --Elop 14:20, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Auf von Dir, Elop, oben mit „Hier“ verlinkter Seite ist Schloßberg in erster Linie als Stadtteil gelistet. Denn dort steht: „Stadtteile – Der Stadt Heideck gehören 17 Ortsteile an“ und unterhalb davon ist unter anderem der Ortsteil Schloßberg aufgeführt; Heideck ist übrigens der 17. Ortsteil, der dort (aktuell) nicht genannt ist [ :-) ]. Erst wenn man im darunter angeordneten Google-Foto auf die rote Markierung klickt, erhält man an geographisch falscher Stelle die oben von Dir genannte Info (nicht nur zum Berg). Kurios ist, dass diese Markierung also nicht auf den nordnordwestlich von ihr gelegenen Berg sondern auf den Südwestteil der Ortschaft zeigt, und noch kurioser ist, dass dort Infos zum Berg und zur dortigen Burganlage (Burgstall Burg Heideck) statt zum Ort erscheinen, auf den die Markierung verweist.
Schloßberg (Heideck) ist in hiesiger BKL-Seite seit 21. Juli 2011‎ für den Heidecker Ortsteil vorgesehen! Dieses Lemma für den Berg wäre falsch, weil der Schloßberg nicht bei Heideck sondern beim Heidecker Ortsteil Schloßberg liegt.
Aktuell ist aber die geographische Zuordnung, die direkt aus dem Lemma Schloßberg (Schloßberg) erkennbar ist, nicht eindeutig!
Da besteht wohl Handlungsbedarf.
Eventuell wäre für den Berg Schloßberg (Schloßberg, Heideck) machbar! Oder ist dies irreführend ?!? Auf diese Idee kam ich, weil wir in BKL-Seiten bei gleichnamigen Fließgewässern, die in denselben Bach/Fluss münden, den Mündungsort mit angeben.
Andere Vorschläge?
@Silvicola: Was meinst Du?
--TOMM (Diskussion) 15:12, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Das:
>>Auf von Dir, Elop, oben mit „Hier“ verlinkter Seite ist Schloßberg in erster Linie als Stadtteil gelistet. Denn dort steht: „Stadtteile – Der Stadt Heideck gehören 17 Ortsteile an“ und unterhalb davon ist unter anderem der Ortsteil Schloßberg aufgeführt; <<
war ja eine ungemein notwendige Erklärung. Ich bin nämlich zu blöd, wenn ich in Heideck eine Quelle für die Stadtteile suche und einfüge (die alte verzeichnete war keine), zu schnallen, daß ich auf der Seite von Heideck mit Titel "Stadtteile" bin.
Woraus genau besteht denn der "Stadtteil" Schloßberg und wo liegen die Grenzen?
Schloßberg (Schloßberg, Heideck) ist nicht minder schwachfugig als Schloßberg (Schloßberg)!
Stadtteile sind außerhalb der Stadt selber keine offiziellen Verwaltungseinheiten. Und Stadtteile, die es nur theoretisch gibt, schon gar nicht.
Möglich wäre höchstens "(Berg in/bei ...)". In dem Falle wäre aber beim Ortsteil die Klammer "(Ortsteil von ...)" sinnvoller, da klar das sekundäre Objekt. --Elop 15:46, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Weil Du hier „schwachfugig“ rummeckerst, werde ich hierrauf höflich nicht eingehen! Außer: Es ist KEINE Erklärung für Benutzer, die „zu blöd“ sind, sondern lediglich eine Darstellung dessen, was ich auf der Webseite vorgefunden habe. Und: Darauf baut sich meine Argumentation auf.
--TOMM (Diskussion) 16:49, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Höflich wäre es wohl eher gewesen, meinen mit dem Begriff null zielführend arbeitenden Eingangspost zu lesen und zu verstehen, ohne dessen Verfasser in einer schnellen Antwort implizit, aber öffentlich völlige Begriffsstutzigkeit anzudichten. Aber da gehen die Meinungen wohl auseinander. --Elop 21:41, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Aufgrund weiterem Meckerns und Hinterlassen von Vorwürfen durch Elop ziehe ich mich hier zurück!
--TOMM (Diskussion) 08:09, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit Schloßberg (Zeugenberg Frankenalb) oder auch Schloßberg (Frankenalb)? (Dass er ein Zeugenberg ist, sollte man im zweiten Fall gleich noch dahinter schreiben; soviel geographische Laxheit darf wohl schon sein, dass man die Zeugenberge dazurechnet. Beim Hesselberg wäre das mit (Zeugenberg Frankenalb) schon fragwürdiger, wegen größerer Entfernung und mater incerta, denn Mutter könnte ja auch die Schwäbische sein … --Silvicola Disk 15:30, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Silvicola, keines Deiner Lemma-Vorschläge (mit Frankenalb) zeigt geographisch gut auf, wo der Berg liegt. Nur den Hinweis Frankenalb, und die ist groß, ist zu ungenau! Das Wort Zeugenberg würde ich ganz rauslassen!
--TOMM (Diskussion) 15:44, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ihr unbedingt lokaler zuordnen wollt, wieso nicht behelfsweise Schloßberg (bei Schloßberg)? Das bei (statt beim) zeigt auf, das dahinter ein Ort kommt, und eine Lokalisierungshilfe etwa für einen Ort, die mit Bezug auf einen synonymen operierte, wäre so idiotisch, dass das keiner glauben wird. Mit Bezug auf Heideck, der auch zu erwägen ist, denn wer kennt schon dieses Schloßberg, dann eben besser Schloßberg (Berg bei Heideck). Bei der Lemmanamensgebung gibt es immer besch…wernisvolle Fälle.
Vielleicht wüsste Benutzer:Cavaliere grande auch noch einen „engeren“ Landschaftsnamen, aber was hilft das bei der Lemmabenennung, wenn den sonst kaum einer kennt? Im Artikel Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, den er seit einiger Zeit zur Ehre eines Prädikats aufbürsten will, steht auch m.E.n. nichts Einschlägiges.
Zu Zeugenberg siehe hier. Zwar nur Mitteljura, aber eben Schichtinsel.
--Silvicola Disk 16:12, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Schloßberg (bei Schloßberg) wäre denkbar, ist aber geographisch zu ungenau, weil es mehrere Ortschaften namens Schloßberg gibt.
Daher schlug ich oben Schloßberg (Schloßberg, Heideck) vor, was man (auf Silvicolas Vorschlag aufbauend) in Schloßberg (bei Schloßberg, Heideck) ändern könnte. Was meint ihr dazu?
Schloßberg (Berg bei Heideck) halte ich für falsch, weil der Berg nicht bei Heideck liegt, obgleich bei (leider) ein dehnbarer Begriff ist. :-)
--TOMM (Diskussion) 16:49, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich lehne es ganz allgemein ab, einen nah einer - wegen einer Nähe zu Berg X nach diesem benannten - Siedlung Berg X liegenden Berg X dadurch zu definieren, daß er in der Nähe der nach ihm benannten Siedlung liegt. Und das mache ich umso mehr, wenn es diese Siedlung anscheinend nicht einmal gibt.
Wenn der Berg auf der Gemarkung eines Dorfes, das bei Heideck und im Stadtgebiet Heidecks liegt, liegen sollte, wäre dieses Dorf klammerfähig.
Nicht klammerfähig sind m. E. Stadtteile, die nicht einmal auf gängigen Landkarten als Ortslagen verzeichnet sind. --Elop 21:41, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mein Rückzug: Macht es unter Euch aus!
--TOMM (Diskussion) 08:09, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Meinerseits war ich da gar nie besonders engagiert.
Grundsätzlich glaube ich, dass bei der Lemmanamensgebung jeder mal eine Kröte fressen muss. Ein „gutes“ Lemma zu finden, ist heiklen Fällen eher eine Geschmacksfrage, und solche sind eben letztlich nur subjektiv zu beantworten. Man kann auch nicht erwarten, in ein Lemma immer die Lageverhältnisse für jeden plausibel wiederablesbar eincodieren zu können, und dafür ist das Lemma auch gar nicht da. Wenn es geht, gut, wenn nicht, dann eben nicht. Es geht nur darum, einen leidlichen Behelf zu finden. Wenn es hart kommt, und das passiert, müssen sie eben nur distinktiv sein. --Silvicola Disk 11:55, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
In der Not schon. --Silvicola Disk 11:55, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, daß da Not besteht.
Da Du ja im Süden "zuständig" bist:
Welche Gemarkungen gibt es da denn? Ich vermute, der Berg liegt auf Heidecker.
Der Stadtteil Schloßberg hat zumindest eine Kernsiedlung, nämlich die. Da wird wohl auch ein entsprechendes Ortsschild stehen. Trotzdem gehe ich davon aus, daß der Berg als Heidecker Schloßberg bekannt ist und die Siedlung eher weniger. Der Frauenberg (Hessen) ist auch eher als Marburger Frauenberg denn als Frauenberg (Frauenberg, Beltershausen-Frauenberg, Ebsdorfergrund) bekannt - ähnlich wie der Petersberg (bei Halle) in der Lit als solcher (ohne Klammer) zitiert wird. Insofern hielte ich Schloßberg (bei Heideck) für gar nicht so verkehrt. --Elop 16:25, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Der Berg liegt größtenteils auf Schloßberger Gemarkung, nur der schon abgeflachte untere West-, Nordwest- und Nordhang auf der von Liebenstadt; kein Fitzelchen Heideck. Erklickbar auf BayernAtlas-Klassik (fokussierter Teilausschnitt).
Darüber wie die Einheimischn den Berg nennen, kann ich nur Mutmaßungen anstellen. Vielleicht weiß Benutzer:Cavaliere grande mehr. Da der Berg im Umkreis weit sichtbar ist, würde ich vermuten, dass die Einheimischen bei einem so prominenten Objekt kein Bedürfnis nach weiterer Qualifizierung haben, es wird dann wohl „der Schloßberg“ schlechthin sein, anders als bei anderen, die ihnen unter die Augen kommen könnten.
Heideck ist ein Reformgemeinde und Schloßberg war bis 1971 selbständige Gemeinde, wenn die Ansässigen sind wie in meiner Reformkommune im Süddeutschen, dann sind die gewiss nicht heideckisch-anlehnungsbedürftig, sondern im Gegenteil.
Bei der Gelegenheit noch ein Hinweis für alle BKL-Homonymensammler.
@TOMM: Auf dem ein paar Zeilen weiter oben verlinkten BayernAtlas-Klassik kann man auch nach Bergen suchen, da gibt es noch eine Latte weiterer Schloßberge und Schlossberge. Ein Teil ist sicher nur so Kleinhügelzeug, aber die Karte führt einen wenigstens unschwer zu allen hin. (Nicht-Ort-Objekt-Suchfunktion unterm Fernglas.) Und auf dem entsprechenden „modernen“ BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise) kann man dann per Rechtsklick inzwischen die Höhe abfragen. Ich hätte den BA-Klassik schon in die Quellenliste eingetragen, aber die exklusiven Funktionen der Altversion sollen auch noch in den neuen migriert werden und ich befürchtete, dass jetzt bei Publikation des BA-Klassik noch massiv BA-Klassik-Referenzen gepflanzt würden, die sich dann irgendwann zur Wartungskatastrophe auswachsen, wenn der alte dann wohl abgeschaltet wird. Hoffentlich machen die im neuen bis dahin die Polygonzufunktion wieder unmagnetisch, denn für Messungen benutze ich lieber den hier angenehmeren, bei dem man auch dicht aneinander Klicks platzieren kann, weil der nicht diese „Verbesserung“ hat. It's not a bug, it's a feature! --Silvicola Disk 21:34, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für Ping und Infos zum BayernAtlas!
Das werde ich wohl in den nächsten Tagen mal angucken!
--TOMM (Diskussion) 23:02, 15. Mai 2015 (CEST) und --TOMM (Diskussion) 07:47, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie kriege ich genau im BayernViewer die Gemarkungen rein?
Zu "Reformgemeinde":
Sind heute ja fast alle Gemeinden in D, aber hat Heideck nicht schon etwas länger Stadtrechte und ist daher etwas anderes als gerade erst erfundene Gebilde in ST? --Elop 23:41, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@TOMM:
Im BayernAtlas, ob alte (Klassik-(Version oder neue, gibts keine Darstellung mit Polynomzug-Grenzen. Man sich aber „hinfühlen“ mit Klick (Altversion) oder Rechtsklick (neuversion). Vorsicht, im Dialogfenster dauert's manchmal etwas, bis alle Schlüssel-Wert-Paare angezeigt werden.
Gemarkungsgrenzen bekommt man (zumindest) teilweise über die Vermessungsämter, wozu man erst mal deren Namen usw. wissen muss.
Vermessungsamtsbezirke DE-BY (ZIP-Datei)
Website Beispiel Freilassing
Direktlink PDF Freilassing
Natürlich hat man dann die brauchbare Karte und den Gemarkungszuschnitt immer noch neben- und nicht übereinander …
Ich habe damit selbst aber noch nichts angestellt, da mir meistens die Gemeindegrenzen genügen; außerdem denke ich, so in 30–50 Jahren spielen diese (zumeist) Altgemeindengrenze sowieso keine Rolle mehr, die ersten Teilorte etwa in BW heben ja schon die Teilortwahl wieder auf und gehen zu Einheitsgemeinden über, die Digitalisierung des Grundbuchwesens und Ähnliches wird wohl auch die Tendenz zu den großen Einheiten fördern.
Und mein Interessenschwerpunkt hier ist gewiss nicht das Geschichtliche, sondern allenfalls mal das Erdgeschichtliche, die ganze politische Geographie hauptsächlich nur zu Lokalisierungszwecken. Und was ist auch schon so'n ephemeres Bauernkaff oder selbst so'n Großstadthaufen von nach 50 Jahren baufälligen Steinschachteln gegen einen Millionen Jahre alten, selbst nur kleinen Bach? Was ist denn geblieben von Babylon? – Aber am Grunde der Moldau wandern die Steine …
Die Links oben waren jüngst eine Empfehlung von m.E.n. entweder Benutzer:Ratzer oder Benutzer:Gomera-b, die sich in bayerischen Angelegenheiten besser auskennen als ich, und der wohl vom Vermessungsamt auch kräftig in personam Einkunft einholt, während ich aus meinem großen Anonymitätsbedürfnis heraus ja nicht einmal mehr selbst meinen eigenen Namen und Wohnort kenne. Also ggf. bei diesem oder jenem mehr erfragen. --Silvicola Disk 00:45, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nochmals Danke!
--TOMM (Diskussion) 07:47, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nun, ich finde es witzig wie beherzt man hier über einen in der Öffentlichkeit kaum bekannten Berg streiten kann :). Schloßberg (Heideck) ist für den Heidecker Ortsteil zu reservieren (kann ja jemand mal kurz bläuen). Für den Berg ungeeignet ist IMHO eine Lokalisierung jeder Art, zum Beispiel Schloßberg (Mittelfranken) analog zu Frauenberg (Hessen) oder Schloßberg (bei Heideck) o.ä., da man den Klammerzusatz auch für den Ort verwenden könnte und dies daher zu einer Verwirrung führen könnte. Wenn es keine anderen Zeugenberge mit diesem Namen gibt, wäre Schloßberg (Zeugenberg) genauso vorstellbar wie auch Schloßberg (Berg bei Heideck) oder Schloßberg (Berg bei Schloßberg), da diese Lemmata zumindest eindeutig sind. Klammerzusätze wie Schloßberg (Schloßberg, Heideck) usw halte ich für Schwachsinn, da kein Mensch nach so einem Lemma sucht. --CG (Diskussion) 10:18, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Irgendwie scheinst Du die Ansicht zu vertreten, daß Ortsteile stets wichtiger sind als Berge. Wahrscheinlich würdest Du auch Burgwald (Gemeinde) nach Burgwald verschieben?
Es sind viele Berge mit Klammerlemma nach dem nächsten Ort geklammert. Deshalb war der Berg ja auch in Artikeln als Schloßberg (Heideck) geklammert. Dieser Begriff kann für beides stehen, und außerhalb Heidecks dürfte keiner den Ortsteil kennen. Der Berg ist hingegen einer der prominentesten Zeugenberge der Frankenalb und höher als diese selber in südlicher Nähe ist.
Schloßberg (Zeugenberg) ist untauglich, da wir erstens so schnell gar keinen Überblick davon haben, wie viele Zeugenberge dieses Namens es gibt, und weil überdies nicht jeder, der den Berg kennt, weiß, was ein Zeugenberg ist.
Aus ähnlichem Grund wäre auch Schloßberg (Vorland der südlichen Frankenalb) nicht sehr sinnvoll, da diese naturräumliche Einheit unbekannt ist und die meisten Leser nicht einmal wüßten, ob dieses Vorland nördlich oder südlich der Alb liegt.
Daß Schloßberg (Heideck) hier für den Ortsteil zu reservieren ist, liegt genau daran, daß es sich um eine Verwaltungseinheit Heidecks handelt. Bei Schloßberg (bei Heideck) sähe das anders aus. Das käme für den Ortsteil gar nicht in Frage, so er nicht offiziell so hieße (was er nicht tut). --Elop 11:01, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten