Diskussion:Schluchtwald-Laufkäfer

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Werner, Deutschland in Abschnitt Verbreitung und Population

Verbreitung und Population

Bearbeiten

Im Kapitel Verbreitung steht etwas bezüglich ein Zehntel der Population. Vielleicht soll das heißen, dass etwa ein Zehntel der Weltpopulation in Deutschland vorkommt. Aber die gegenwärtige Formulierung ist sehr unklar. Man könnte auch lesen, dass jenes Zehntel im Teutoburger Wald vorkommt, wobei unklar bleibt, welche Population gemeint ist: Die der Welt, Deutschlands oder gar des Bundeslandes?

Die Verbreitungsgrenze liegt nördlich der Linie Teutoburger Wald - Harz. Man kann das auf den Karten von Kerbtier.de und inaturalist.org sehen. Das auf letzterer Website publizierte Foto eines toten Tieres im Deister bei Springe ist von mir (ich habe die Art außerdem im Süntel und im Göttinger Wald gefunden). Eine Textänderung möchte ich erst vornehmen, wenn der oben aufgeführte unklare Satzteil geklärt ist.

Auf inaturalist.org gibt es sogar einen recht neuen Nachweise für den Elm östlich von Braunschweig. --Turmfalke69 (Diskussion) 11:23, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Achim: Super Artikel! Nur eine Kleinigkeit: Genau dieser Satz ist mir auch aufgefallen ("In Deutschland liegt ihre nördliche Verbreitungsgrenze im Harz, in der Südeifel[7] und im Teutoburger Wald, wobei dort mehr als 1/10 der Gesamtpopulation der Art vorkommt"). Wo genau kommen jetzt 1/10 der Gesamtpopulation vor? Im Harz, in der Südeifel und im Teutoburger Wald? Oder im Teutoburger Wald? Oder in Deutschalnd? Zweitens: Die Gesamtpopulation der Art insgesamt oder der Art in D? Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 13:44, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Merkmale der Imagines

Bearbeiten

"Von den nahe verwandten Arten Creutzers Laufkäfer (C. creutzeri) und Fabricius’ Laufkäfer (C. fabricii) ist diese Art vor allem durch den größeren Kopf und die weniger stark ausgeprägten Mandibeln zu unterscheiden." Welche Art ist hier gemeint? --Schubbay (Diskussion) 18:09, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ist erledigt, danke Achim. --Schubbay (Diskussion) 18:29, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Systematik

Bearbeiten

"Die heute lebenden Populationen haben wahrscheinlich während der letzten Eiszeit in verschiedenen, voneinander isolierten Refugien in West- und Osteuropa überdauert." Das ist sehr unwahrscheinlich, dass die heute lebenden Populationen schon während der Eiszeit existiert haben. Stilblüte? --Schubbay (Diskussion) 21:15, 2. Nov. 2023 (CET)Beantworten

die vorfahren... --kulacFragen? 23:28, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur Okt/Nov 2023 (Ergbnis: exzellent)

Bearbeiten
 
Schluchtwald-Laufkäfer (Carabus irregularis)

Der Schluchtwald-Laufkäfer (Carabus irregularis) ist eine Art der Echten Laufkäfer (Carabus). Es handelt sich um einen großen und flugunfähigen Käfer mit einer Körperlänge von bis zu 30 Millimetern mit kupferbraun metallischer Färbung und auffälliger unregelmäßiger Punktierung der Flügeldecken. Er lebt vor allem in den Mittelgebirgen und Gebirgen und ist über weite Teile Mittel- und Osteuropas von den Südwestalpen in Frankreich bis in die Karpaten verbreitet. Wie alle Arten der Gattung ist er räuberisch und ernährt sich vor allen von Würmern, Schnecken und anderen Insekten. Anzutreffen ist er von April bis zum späten September vor allem in feuchten und kühlen Buchenwäldern, wo er und seine Larven insbesondere im Totholz vorkommen.

Ich stelle den Spinnenartikeln von Prianteltix mal einen Käferartikel gegenüber, damit es nicht zu einseitig bei unseren Wirbellosen wird. An diesem Artikel habe ich in den letzten Wochen ein wenig herumgeschraubt und war überrascht, wie viel sich zu dieser zwar auffälligen aber doch nicht wirklich zentralen Laufkäferart finden lässt. Angelegt hatte ich ihn 2007 als Kurzartikel einer kleinen Laufkäferserie, die Bilder stammen von Siga, der uns regelmässig mit wunderbaren Käferartikeln und -bildern versorgt. Ich denke, der Artikel sollte alles enthalten, was sich über diese Art im enzyklopädischen Rahmen darstellen lässt ohne zu sehr in koleopterologische Anatomie (die Bestimmungsschlüssel geben da evtl. noch mehr über die Anordnung von Borsten, Elytrenpunkten oder Ausgestaltung des Adeagus her) oder faunistische Details abzutauchen. Dass die Käfer- und Larvenanatomie nicht immer laienverständlich ist, lässt sich hier wohl nicht vermeiden. Als Nominnator und Autor verbleibe ich hier neutral und freue mich auf Anmerkungen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:52, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Aus Laiensicht muss ich sagen das der Artikel anscheinend alles wissenswerte abdeckt und in einer leichten Sprache erzählt wird. Ich verleihe dem Artikel das Eiserne Kreuz (1 Klasse) aka Exzellent Glückwunsch und mach weiter so!
Adam --Adam Aboudou (Diskussion) 10:31, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Aktuell Abwartend, aber ich tendiere bereits jetzt zu einem wenn auch knappen Exzellent-Votum, wobei ich allerdings auch nach meinen gewohnten Maßstäben werte, die im Gegensatz zu den Spinnen bei den Insekten scheinbar schwer umsetzbar sind. Für einen Artikel über einen Käfer ist dieser jedenfalls sehr ausführlich. Ein Kladogramm würde ich mir nach Möglichkeit noch wünschen. Vielleicht bietet eines von denen hier eine gute Vorlage? Vielleicht würde ich außerdem noch die Einleitung etwas erweitern und auch noch die Lebensweise mitsamt dem Beutefang und dem Lebenszyklus kurz erläutern. Eine Verbreitungskarte ist hier wohl schwer umsetzbar, wäre aber natürlich auch eine gute Erweiterung. Anderweitig dürfte der Artikel vom Inhalt her alles wesentliche über diese Käferart abdecken. Ohnehin habe ich mir mal gewünscht, dass mal jemand wieder Wirbellose mit weniger als acht Beinen hier vorstellt. Dies ist leider nicht meine Stärke. ;-) Vielen Dank schon einmal im Voraus für den tollen Artikel! --Prianteltix (Diskussion) 15:20, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Kommentare - als schnelle Antwort (bin gerade unterwegs mit meiner Tochter bei einem Schachturnier): Eine Verbreitungskarte kann ich nur machen (lassen), wenn ich eine entsprechende Vorlage habe - die fehlt mir leider. Erweiterte Angaben zu Beutefang leider ebenfalls (Käferforschung ist bis heute weitgehend Faunistik); da schaue ich aber gern nochmal und ich habe auch weitere Literatur bestellt, in der was stehen könnte/sollte.
Zum Kladogramm: Leider ist die angegebene Quelle auf Artniveau nicht wirklich hilfreich - auch wenn C. irregularis darin vorkommt handelt es sich um eine Darstellung mit nur einer Handvoll (de fakto 11) Carabus-Arten von insgesamt > 850 Arten in der Gattung; auf der Basis lassen sich keine Schwesterartbeziehungen herstellen und auch auf Ebene der Untergattungen ist das nicht repräsentativ. Trotzdem danke für den Fund, evtl. kann man den ja anderweitig nutzen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:22, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Alles klar, das sind überzeugende Argumente. Unabhängig davon, ob sich meine Anregungen noch umsetzen lassen oder nicht, will ich dem Artikel bereits mein versprochenes Exzellent-Votum verleihen. --Prianteltix (Diskussion) 18:09, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Exzellent. Inhaltlich deckt der Artikel sein Thema meines Erachtens vollständig ab, vielleicht mit Ausnahme des von Prianteltix entdeckten Papers. Ich finde auch die Einleitung im Verhältnis zur Artikellänge definitiv lang genug, zumal sie alle wesentlichen Punkte beinhaltet. Auf formaler Ebene frage ich mich jedoch, warum teils direkt aufeinanderfolgende Sätze mit demselben EN belegt sind (man könnte diesen doch an das Abschnittsende setzen). Außerdem wurde ich die Synonym-Tabelle etwas verbreitern, z. B. auf "width:75%;". In der Tabelle steht zweimal „nee“ vor einem zweiten Autor, was bedeutet das denn? LG Totenkopfaffe (Diskussion) 15:54, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Auch hier danke für die Bewertung und Kommentierung. Zu dem Paper habe ich oben bereits kommentiert, an der Einleitung würde ich jetzt auch eher nicht allzuviel schrauben. Die mehrfach gleichen EN an den Sätzen statt am Absatzende habe ich mir angewöhnt, weil man in 20-jähriger Erfahrung doch merkt, dass immer mal was ergänzt wird, was dann nicht mit den Abschnitts-EN belegt ist. Zum „nee“: Hier muss ich mich nackig machen, ich weiß es auch nicht - ich habe die Bezeichnung übernommen und sie ist bei Synonymen üblich und sie nicht zu übernehmen kam mir falsch vor, zur Bedeutung kann ich aber nix sagen; Sowas wissen vielleicht Regiomontanus oder Meloe? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:03, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Das Argument für die wiederholten ENs kann ich verstehen, aber dann müsste es auch konsequent so angewandt werden, was häufig nicht der Fall ist. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 11:26, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Ausbau, endlich mal wieder ein Sechsbeiner ;-) Folgende Anmerkungen habe ich noch: Zum einen würde ich Touissant et al. (2021) auf jeden Fall noch einbauen, auch wenn es vielleicht nicht repräsentativ ist, ist es doch interessant, dass der Grubenlaufkäfer recht nah mit dem Schluchtwald-Laufkäfer verwandt ist. Vielleicht steht noch mehr drin, hab das paper doch nur rasch überflogen. Zum anderen würde ich die Gefährdung und auch Verbreitung zumindest auf dem DACH-Raum ausbreiten und nicht nur auf Deutschland beziehen. So gibt es hier eine Rote Liste der Steiermark. Interessanterweise haben sie auch eine zweite Unterart, die C. i. montandoni (hier C. ramanus) aufgelistet, wobei diese nach unserem Artikel auf die Karpaten beschränkt ist, und die Steiermark wohl nicht gerade Anteil an den Karpaten hat. Wäre schön, wenn du das noch einbauen könntest. Ich denke, der Artikel ist aber trotzdem schon Exzellent. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 10:31, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Josef Papi, danke auch für dein Votum. Ich kann den Wunsch verstehen, dass ein Kladogramm und eine phylogenetische Einordnung erfolgt - in der Regel bin ich der Erste, der das integriert haben möchte - hier liegt nur leider keine wirklich verarbeitbare Arbeit vor. Die einzige Aussage, die sich aus Touissant et al. (2021) für die Art ziehen lässt, ist, dass der Käfer auf der Basis der untersuchten Frequenz innerhalb der sehr begrenzten Stichprobe näher verwandt mit Carabus variolosus als mit den anderen in der Betrachtung einbezogenen 9 Carabus-Arten ist. Das ist in meinen Augen allerdings eine Nullaussage bei etwa 100 europäischen Arten und 850 Arten weltweit. Die engste Verwandtschaft ist wahrscheinlich mit den vier anderen Arten der Untergattung Platycarabus, die im Artikel genannt werden. Laut Turin et al. werden die dann noch der Division Chaetocarabigenici mit Carabus marietti (Untergattung Heterocarabus) sowie Carabus intricatus und Carabus arcadicus (beide Untergattung Chaetocarabus) zugeordnet. C. variolus wiederum wird zusammengefasst mit Carabus nodulosus in eine eigene Untergattung und Division. Die Autoren machen auf dieser Basis entsprechend auch keine Aussagen über Verwandtschaftsbeziehungen auf Artebene.
Österreich und ggf. auch Schweiz muss ich mal genauer ansehen - soweit ich das bisher gesehen habe, gibt es da nur vereinzelt Fundangaben; danke für die RL Steiermark, das ist evtl. ein guter erster Anker. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:28, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Also ich bin kein Biologe, aber da die Experten bereits ihr fachliches Okay gegeben haben, gerne Lesenswert.
Trotzdem hat der Artikel für mich als Laien noch Verbesserungspotential. Der Artikel beschreibt im Bereich Vorkommen und im Bereich Gefährdung genauer nur die Situation in Deutschland. Wenn ich die Angaben vorher richtig verstanden habe, kommt er aber auch in Österreich und der Schweiz vor. Für ein Exzellent finde ich, müssten die DACH-Länder schon abgedeckt sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:15, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Exzellent --Methodios (Diskussion) 17:57, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ist für mich eine Arbeit, die mich nichts Wünschen lässt (außer natürlich das Weiterlesen), daher Exzellent. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:29, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Exzellent Schon längere Zeit wollte ich dem Artikel eine Auszeichnung erteilen, da mir der Artikel aufgefallen ist und mir der Käfer in den Schluchten des Wienerwalds schon begegnet ist. Hier findet er in Buchenwäldern, die schon seit langer Zeit unter Naturschutz stehen, ein ideales Refugium. Die Darstellung der Gefährdung fällt also von Ort zu Ort verschieden aus. Artikel über Käfer, die man kennt, liest man besonders gern und kann doch noch Neues erfahren, daher mein Votum. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 11:44, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mit 7x Exzellent und 1x Lesenswert ist der Artikel in dieser Version als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 20:20, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten