Diskussion:Schneekoppe/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Parkplatz- und Wegbeschreibungen

Lift zur Schneekoppe

Der Lift zur Schneekoppe ist zweigeteilt. Der erste Abschnitt geht von der Talstation ca. 1km ausserhalb von Pec zur Mittelstation "Stanice Ruzova Hora" (1312,6m. ü. M.)durch bewaldetes Gebiet. Dort muss man umsteigen. Der zweite Teil führt dann direkt durch den Subalpinen Bereich der hier bei ca. 1400 Höhenmeter beginnt und den Alpinen Bereich (einer der sensibelsten Bereiche des Nationalparks) auf den Gipfel. Dieser Lift ist oft nicht in Betrieb, da dort meist starke Winde herrschen. Der Bau eines neuen Lifts steht seit einigen Jahren zur Diskusion.

Das mit den "100m in die Tiefe" stimmt nicht. Die Ausblicke vom zweiten Teil der Strecke sind wenn der Lift fährt schon sehr gut, der Lift ist aber nicht höher als 10m und auf der linken Seite (zum Riesengrund hin) verläuft noch der gelb markierte Fußweg zum Gipfel. --Schlitti 10:12, 3. Nov 2005 (CET)

Abriss der Ceska bouda

2004 wurde am Gipfel der Schneekoppe die Ceska bouda abgerissen. An Ihrer Stelle soll nun eine etwas futuristisches Postamt entstehen. In der Zeitschrift Vesely Vylet erschien in der Ausgabe Sommer 2005 ein Bericht über den Abriss und das neue Vorhaben. Leider hat die Zeitschrift keine Online-Ausgabe. --Schlitti 09:47, 3. Nov 2005 (CET)

Temperaturdifferenzen

"Am Fuß des Lifts, in Pec pod Snezkou? liegt die Lufttemperatur nicht selten 20 Kelvin bzw. Grad Celsius unter den Gipfeltemperaturen." -- Sollte es nicht eigentlich immer auf dem Gipfel kälter sein?!? --Olaf1541 10:51, 28. Mär 2005 (CEST)


Bildunterschrift

Lieber Rolf-Dresden, die Bildunterschrift ist mitnichten falsch. Es handelt sich tatsächlich um ein Foto, das aus Richtung Karpacz, Polen, aufgenommen wurde. Oder behauptest du, es zeige die Schneekoppe aus Richtung Pec pod Snezkou, Tschechien? Oder aus Richtung Beijing, VR China? -- Savin (13.01.2006)

Ich glaube nicht, das man die Schneekoppe von Karpacz aus so fotografieren kann! Ich würde denken, das Bild hat jemand vom Sessellift aus gemacht. Ich denke, wir sollten hier nicht mit Vermutungen hantieren, sondern mit Fakten. Im Übrigen hat das Bild im Kasten auch keine genaue Unterschrift nötig, ich habe es nur da hineingestellt, weil es die Form des Berges so schön zeigt! --Rolf-Dresden 22:31, 13. Jan 2006 (CET)
Es gibt eben zwei "klassische" Schneekoppen-Perspektiven: die nördliche oberhalb bzw. unterhalb von Karpacz (die "Schlesische" bzw. "Polnische"), und die südwestliche oberhalb von Pec (die "Böhmische" bzw. "Tschechische"). Von Polen aus wirkt der Berg eher ausladend und majestätisch, von Tschechien aus eher steil und spitz. Dann gibt es noch die südöstliche, ebenfalls tschechische Perspektive: da wirkt der Berg wie ein unauffälliger Almhügel (weshalb entsprechende Bilder kaum existieren). Das vorliegende Bild wurde wahrscheinlich mit Zoom von einem Seitenausläufer des Vorgebirges aus geschossen, unmittelbar nördlich von Karpacz. Allerdings besitzt auch deine Sessellift-Vermutung eine gewisse Plausibilität. Hier eine aktuelle Riesengebirgskarte: karkonosze.boo.pl, unter "Menu" einfach "Mapa szlaków" anklicken. Der Sessellift verbindet jedenfalls Karpacz via Kopa (Kleine Koppe) mit der Schneekoppe. Savin 00:42, 14. Jan 2006 (CET)

Jetzt finde ich sämtliche Bildunterschriften perfekt. :-) -- Savin 14:47, 14. Jan 2006 (CET)

Höhenangabe

In der aktuellen topografischen Karte beträgt die Höhe genau 1602,3 m, also gerundet 1602 m. Diese Angabe findet sich auch so in allen aktuellen Wanderkarten des Riesengebirges. --Rolf-Dresden 08:33, 23. Feb 2006 (CET) In deutschen Atlanten, wie z.B. dem Diercke Atlas von westermann, steht, dass die Schneekoppe 1603m hoch ist. In alle tschechischen Karten steht, dass die Schneekoppe 1602m hoch ist. Was ist denn nun richtig?

Ich habe diverse Karten, wo sie 1604 m hoch ist ;) Auf der Katasterkarte von Trutnow ist sie 1602,3 m hoch, das sollte als amtliche Höhe stimmen. Wobei ich eine Nachkomma-Angabe bei der Geröll-Spitze doch etwas albern finde. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:38, 17. Feb. 2008 (CET)

Wege nach oben

Meiner Erinnerung nach ist der Freundschaftsweg dasselbe wie der Jubiläumsweg, nämlich derjenige, der sich bequem um den Berg herumschlängelt. Der andere Weg hiess dann mE umgangssprachlich früher eher "Zickzackweg". Kann das sein? Wenn ja, dann ist die Beschreibung im Artikel irreführend. BKD 22:12, 21. Jul. 2007 (CEST)

Das hat sich mehrmals geändert. Der Freundschaftsweg ist der rot markierte, war um 1980 der Zickzackweg, wurde später die Straße. Als dann irgendwann gegen Ende der 80er Jahre DDR-Touristen nicht mehr durch Polen laufen sollten, wurde das wieder zurückgeändert. 1988 standen sogar bewaffnete polnische Grenzer im Bereich der Obri-Bouda, die darauf achteten, daß deutsch Sprechende die tschechische Seite des nur 3 m breiten Weges benutzen. 1993 waren sogar beide Wege rot, später wurde der Zickzackweg gelb. Ich denke, das wird man nicht eindeutig definieren können. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:20, 8. Dez. 2007 (CET)

Geschichte

Welche Relevanz hat der 1828 verunglückte Student? Jonny84 15:09, 17. Feb. 2008 (CET)

Als Person sicher keine, sonst hätte er einen Artikel. Als Erläuterung für die Gedenktafel ist das doch aber ok so. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:33, 17. Feb. 2008 (CET)
Also ist er keine bedeutende Persönlichkeit. Im Moment wird halt nicht ersichtlich wieso das erwähnt wird. Ist das die einzige verünglückte Person oder die einzige Gedenktafel in dieser Kapelle? Jonny84 15:57, 17. Feb. 2008 (CET)
Meines Wissens wurde die Kapelle extra für den Studenten gebaut und da ist auch nur die Gedenktafel für ihn drin. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:09, 17. Feb. 2008 (CET)
Die Laurentiuskapelle wurde lange vor dem Ableben des Studiosus polonicus errichtet. Es ist reichlich unwahrscheinlich, dass diese ausgeräumt wurde, um fortan nur diese eine Tafel zu beherbergen. Den Warschauer Märtyrer des Mittelgebirgs-Alpinismus hat ein Anon eingefügt. Was der Name in einem deutschen WP-Artikel soll, zumal er nicht mal im polnischen auftaucht und auch sonst anscheinend nicht belegt werden kann, ist mir schleierhaft. Am Everest liegen zig Tote rum, und an jeder Landstraße stehen Gedenkkreuze, ohne dass die Namen in WP aufgebahrt werden. -- Matthead 01:57, 27. Aug. 2009 (CEST)
Ok, wenn ich das nächste Mal da bin, gucke ich genauer nach. --Marcela   02:03, 27. Aug. 2009 (CEST)
Das Besondere daran ist unter anderem, dass im einst preußischen Niederschlesien eine polnische Gedenktafel toleriert wurde! Und dass die bemerkenswerte Tafel im Inneren tatsächlich existiert, habe ich jedenfalls schon mehrfach mit eignen Augen gesehen. --Rolf-Dresden 11:15, 12. Sep. 2009 (CEST)

Temperaturdifferenzen

Aus dem Artikel hierher verschoben: Am Fuß des Lifts, in Pec pod Snezkou ist die Lufttemperatur nicht selten 20 Kelvin/°C unter den Gipfeltemperaturen.

TemperaturDIFFERENZEN werden nicht in °C angegeben ! --Marcela 17:25, 18. Aug 2004 (CEST)
doch --Martin-vogel 10:12, 23. Aug 2004 (CEST)
Unter Kelvin (Einheit) heißt es: Laut Konvention sollen deshalb Temperaturunterschiede nur in Kelvin angegeben werden. (...) Kelvin wird vor allem (...) zur Angabe von Temperaturdifferenzen verwendet. --Matthäus Wander 15:30, 23. Aug 2004 (CEST)
Mag ja alles seine Richtigkeit haben, aber der Normalleser wird °C besser verstehen. -- Schewek 16:55, 23. Aug 2004 (CEST)
das Problem ist, daß seit 1972 Kelvin verbindlich ist, genauso wie andere Einheiten... was üblich ist steht auf einem anderen Blatt. Viele sagen heute noch Pfund beim Fleischer (was seit 1848 eigentlich abgeschafft ist) Wird hier in der Wikipedia nicht geltendes Recht angewand? vor üblichem Gebrauch? (siehe Rechtschreibreform) Ralf 18:53, 23. Aug 2004 (CEST)
Zeig mir mal irgendeinen Wetterbericht, in dem Kelvin angegeben sind. Und gerade bei Temparaturdifferenzen ist der Unterschied bedeutungslos. Martin-vogel 19:13, 23. Aug 2004 (CEST)
es geht nicht darum was üblich und falsch sondern was korrekt ist Ralf 07:09, 24. Aug 2004 (CEST)

Wie ich auf vielen Seiten von technischen Universitäten, z.B. hier] gelesen habe, werden Temparaturen in Kelvin oder °C angegeben, auch in Diplomarbeiten. Und für die Behauptung, dass Differenzen nur in Kelvin angegeben werden, ist Wikipedia die einzige Quelle. Aber wenn jeder sehen soll, wie schlau du bist, dann schreib halt Kelvin, ist mir doch egal. Martin-vogel 09:03, 24. Aug 2004 (CEST)

Ich kann nichts dafür daß das SI-Einheitensystem in Deutschland unzureichend umgesetzt wird. Genausowenig dafür daß wir das schon vor 20 Jahren in der DDR korrekt gelernt haben. Genauso ist die Unart, cbm oder qm zu verwenden, weit verbreitet. Wie wäre es mit einem Kompromiß?

Am Fuß des Lifts, in Pec pod Snezkou ist die Lufttemperatur nicht selten 20 K/°C unter den Gipfeltemperaturen. Ralf 10:28, 24. Aug 2004 (CEST)

ok - Martin-vogel 20:55, 24. Aug 2004 (CEST)

Preußen?

Bis 1945 war die Schneekoppe der höchste Berg Preußens und der deutschen Mittelgebirge, heute fällt letztere Rolle dem Feldberg im Schwarzwald mit 1493 m ü. NN zu. - Dieser Satz will mir so gar nicht gefallen. Dass bis 1945 die Schneekoppe der höchste Berg Preußens war, ist klar. Aber die zweite Hälfte passt nicht dazu, da es erstens Preußen als Staat nicht mehr gibt und zweitens der Feldberg nie in Preußen lag. --Maxl 19:23, 26. Dez. 2006 (CET)

Stimmt. Also weg damit. --Rolf-Dresden 19:28, 26. Dez. 2006 (CET)
Stimmt nicht, der Satz bleibt logisch, denn der Feldberg bezieht sich ja nur auf die letztere Rolle als hoechster MitelgebirgsbergFalkOberdorf 17:01, 25. Mär. 2010 (CET)

Eröffnung Lift doch erst 1950 ?

Sessellift in der Tschechoslowakischen Republik hergestellt

Der Sessellift wurde aber nur in Lizenz der Schweizer in der Tschechoslowakei hergestellt, und zwar durch den damaligen VEB Transport im ostböhmischen Chrudim.Radio Prag 18.07.2010--Iclandicviking 12:10, 12. Sep. 2010 (CEST)

Messpunkt

Am Fuß des Lifts und Gipfeltemperaturen

Warum nicht einfach: amtl. Wetterwarten

Die Station Pec liegt aber nicht am Lift sondern mitten im Ort. --Marcela   19:32, 2. Dez. 2010 (CET)

Diejenigen die über die Temperaturdifferenzen befinden werden sich ja nicht mit einem Kühlschrankthermometer neben den Lift stellen.--Iclandicviking 19:45, 2. Dez. 2010 (CET)

Sag das nicht, ich habe hier schon so manches erlebt ;) --Marcela   20:47, 2. Dez. 2010 (CET)

Trivia

Kann man vielleicht hinzufügen:

Der Berg ist namensgeben für die Schneekoppe GmbH & Co KG, deren Gründer aus der Gegend stammte. Quellenangabe: http://www.schneekoppe-gmbh.de/de/lshgruppe/geschichte/start

Ich kann beide Seiten verstehen. Einerseits ist die Firma sehr bekannt und man fragt sich, ob es da Zusammenhänge gibt. Andererseits ist es für den Berg unerheblich. Ich weiß nicht, was richtig ist...? --Marcela   21:25, 25. Aug. 2009 (CEST)
[Aus eigenem Absatz hierher verschoben --Robb 21:59, 25. Aug. 2009 (CEST)]
Hallo Marcella, es handelt sich bei dem assoziierten Unternehmen nicht um irgendeine kleine Hinterhofklitsche, sondern um einen großes Lebensmittelunternhemen, daß seit Jahrzehnten signifikante Umsätze macht und dadurch die sogar die Relevanzkriterien für einen de-Wikipedia-Artikel erfüllt hat. Vergleichbare Infos gibt es in der de-Wikipedia nicht nur für Firmennamen (Selters), sondern sogar für Markennamen (Taunus). Ich kann nicht erkennen, weshalb der Artikel durch Weglassen derartiger Informationen besser sein soll. --Robb 21:59, 25. Aug. 2009 (CEST)

@ AHZ: Bevor Du den Absatz ohne Rückfrage löschst, solltest Du aus Respekt vor der schaffenden (also hinzufügenden) Autorenschaft die Diskussionsseite zum Thema lesen und für Deinen Standpunkt, wonach man die Leser der de-Wiki vor der fraglichen Information schützen/bewahren muß, ein wenig Werbung machen. Es sollte allgemein klar sein, daß auf der Absicht des Löschens eine größere Argumentations- und Rechtfertigungsschuld lastet. Einfach nur zu behaupten, die Information sei "völlig [!] irrelevant", ist völlig (sic!) Rücksichtslos gegenüber Autoren, die sich mitunter auch etwas dabei denken, wenn Sie die Inhalte der Artikel erweitern. --Robb 21:32, 25. Aug. 2009 (CEST)

Wenn das Unternehmen so bekannt ist, dann soll es einen eigenen Artikel kriegen, wo dann gerne erwähnt werden kann, wonach es sich benannt hat. Für den Berg scheint es keine wirklich wichtige Information zu sein. --83.78.158.144 19:55, 26. Aug. 2009 (CEST)
Das Unternehmen hat einen Artikel, sogar recht ausführlich. Somit ist die Anmerkung auch gerechtfertigt. --Marcela   22:36, 26. Aug. 2009 (CEST)
Wieso ist der beanstandete Trivia-Hinweis erst dann genehm, wenn das de-Wiki-relevante Unternehmen einen Artikel hat? Gerade wenn der Artikel noch nicht vorliegt, ist doch so ein Hinweis hilfreich? (Siehe z. B. Wikipedia:Artikelwünsche). Leute, mit dieser arroganten Ich-entscheide-was-die-Nutzer-interessiert-Haltung werdet Ihr mittelfristig ohnehin nicht durchkommen. Also werdet lieber konstruktiv anstatt enthusiastisches Engagement zu vergraulen. Ist ja wirklich grauenvoll, hier!!! --Robb 03:06, 27. Aug. 2009 (CEST)

deren Gründer aus der Gegend stammte..... Sind wir hier am Stammtisch oder in einer Enzyklopädie ? Die Aussage Fritz Klein stammt irgendwo aus der Gegend der Schneekoppe passt wohl eher an den Stammtisch. Klein stammt aus der Umgebung Breslaus. Rund um die Schneekoppe wurden lediglich die ersten Produkte hergestellt. --Iclandicviking 16:16, 2. Dez. 2010 (CET)

Bildunterschrift

 
Die Bergbaude auf dem Gipfel

Das ist eine Wetterstation und keine Bergbaude.--Iclandicviking 16:26, 2. Dez. 2010 (CET)

Wetterstation mit Bergbaude

Die Wetterstation ist keine Bergbaude. Bauden bieten immer Übernachtungen an. Das Erdgeschoss der Wetterwarte wird verpachtet. Im Innenraum befinden sich nur ein Restaurant und ein kleiner Souvenirladen. [[1]]--Iclandicviking 16:45, 2. Dez. 2010 (CET)

Jein. Bauden bieten nicht immer Übernachtungsmöglichkeiten an. Die Obri Bouda hat seit Mitte der 60er Jahre keine Zimmer mehr vermietet, die Vrbatova vergibt Betten nur privat, da gibt es etliche Beispiele. Bauden bieten traditionell Unterschlupf bei Unwetter und das ist in den Untertassen ebenfalls gewährleistet. Allerdings ist die Bezeichnung als Baude irreführend, Wetterstation trifft es wirklich besser. --Marcela   16:53, 2. Dez. 2010 (CET)
noch besser amtl. Wetterwarte.--Iclandicviking 18:53, 2. Dez. 2010 (CET)
Ja, so ist es ok. Früher, als der Berg noch 1605 m hoch war, gab es dort auch noch ne Baude. Ich glaube, bei Errichtung des UFOs war auch eine im Gespräch, das scheiterte aber dann an zwischenstaatlichen Interessen, irgendwie sind sich Polen und Tschechen in die Wolle geraten. --Marcela   19:23, 2. Dez. 2010 (CET)

Poststelle

Wozu dient die 2006 bis 2007 erbaute Neue tschechische Poststelle? Früher scheint diese auch den Status eines Postamtes gehabt zu haben. Weder auf Jeschken, Brocken und Zugspitze gibt es eine Poststelle. Meist gibt es auf exponierten und touristisch erschlossenen Bergen einen Briefkasten und der reicht auch aus. Es wäre gut noch etwas über die Geschichte und Nutzen dieser Einrichtung zu schreiben. --Skraemer 14:14, 24. Aug. 2011 (CEST)

Die neue Post wurde sicherlich gebaut, um dort wieder eine Post zu haben, da es auf der Koppe schon "immer" eine Post gab. [2]--Iclandicviking 15:35, 24. Aug. 2011 (CEST)

Danke, sehr interessant. Kann das bitte jemand fachkundig in den Artikel einbauen? Gut wäre auch ein besseres Foto. Gab es in Europa weitere Berge mit Postämtern? --Skraemer 16:07, 24. Aug. 2011 (CEST)

Offenbar hat es aber vor dem 1. WK auch in der Peter Baude und auf dem Schwarzen Berg ein k. k. Postamt gegeben.--Iclandicviking 17:01, 24. Aug. 2011 (CEST)

unvollständig

hallo,

dieser artikel solte wegen unvollständigkeit und falschangaben gesperrt werden. es fehlt alles zu den alten bauden, zur verorgung, zur bedeutung des berges - vor allem früher, der weg hieß auch schon vor 1990 freundschaftsweg oder weg der tschechisch-polnischen freundschaft usw.usw!

79.226.94.235 (21:25, 1. Feb. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Eine Sperre wäre ja wohl kaum sinnvoll, dann würde den Artikel erst recht niemand verbessern. Im übrigen: Wenn etwas fehlt, dann ergänze es halt - "It's a Wiki" --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:12, 17. Feb. 2014 (CET)

Alleinstellungsmerkmal nach oben

Ich denke dieses Alleinstellungsmerkamal: "Bis 1945 war die Schneekoppe der höchste Berg Preußens und der deutschen Mittelgebirge." sollte sich ganz oben in der Einleitung wiederfinden. In Deutschland ist sie ja gerade deshalb bekannt, zumindest bei der älteren Generation. Dabei sollte aber überdacht werden, ob das "bis 1945" so stehen bleiben kann. Seit wann die ehemaligen Ostegebiete nicht mhr zu Deutschland gehören, ist ja nicht so eindeutig. Je nach Sichtweise hat die Bundesrepublik mit den Osteverträgen oder sogar erst mit dem 2+4 Vertrag darauf verzichtet. Preußen wurde erst 1947 offiziell aufgelöst.Flk-Brdrf (Diskussion) 11:39, 5. Mär. 2015 (CET)

Explodiert

"Der Tourismus „explodierte“ nach dem Zweiten Weltkrieg". Ich weiß nicht, was da explodiert ist. Sicher ist nur eins, dass man mit diesen Investitionen die ehemals deutschen Gebiete für den tschechischen (und auf der anderen Seite für den polnischen) Tourismus attraktiv machen wollte. Der enorme Anstieg der Touristenzahlen kam bestenfalls lange danach, als Tausende von Touristen, die sich nicht mehr zu Fuß hinaufquälen mussten, die sensible Berglandschaft zertrampelten. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:05, 31. Aug. 2015 (CEST)

Bild in der Infobox

 

Wer das Riesengebirge kennt, der weiß, dass es kaum möglich ist, ein besseres Bild hinzukriegen. Nebel- und Wolkenbilder im Stil der ostfriesischen Staatsflagge gibt es schon deutlich zu viele. Also, bitte drinlassen! –Falk2 (Diskussion) 21:44, 1. Jan. 2017 (CET)

Historische Karten

Da sich über den Karten gut sichtbar ein Richtungspfeil befindet, über den man zur nächsten Karte gelangen kann, wirkt es naiv, wenn in der Bildunterschrift zusätzlich noch ein wohl klug gemeintes "sowie" erscheint. Was soll das? Wir sind doch hier nicht im Kindergarten!

Was soll denn in den Bildunterschriften stehen, wenn es sich nicht um zwei, sondern z.B. um zehn Karten handeln würde? Soll dann in jeder der zehn Bildunterschriften jedesmal ein kindisches und komisches "sowie" oder "und" erscheinen?

Mit der Höhenangabe "1603" wird auf der Karte die genauere Lage des Gipfels markiert. Sonst hat die Angabe heute keine große Bedeutung mehr. Aber meinetwegen darf die Angabe "1603" wegbleiben. -- --Iwan Solodownikoff (Diskussion) 21:08, 14. Jan. 2017 (CET)

Ich habe keine Lust über das sowie (u. ä.) zu diskutieren;
erledigt.
--TOMM (Diskussion) 21:23, 14. Jan. 2017 (CET)
Und ihr meint tatsächlich, dass diese Uraltkarten lausigster Auflösung irgendeinen Mehrwert darstellen? --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:19, 14. Jan. 2017 (CET)
Dieser Meinung schließe ich mich an und möchte anmerken, dass die beiden Bearbeiter ziemlich hart an einer wirklich ernst zu nehmenden Auseinandersetzung vorbeischrammen. Falls es an besserem Kartenmaterial mangeln sollte, kann ich durchaus Besseres anbieten, was m. E.. vielleicht in etwas größerer Vorschau am Ende des Abschnitts untergebracht werden könnte.
Beste Grüße an alle Beteiligten, MagentaGreen (Diskussion) 23:45, 14. Jan. 2017 (CET)
Es gibt definitiv besseres Material, das jetzige ist inakzeptabel. Wenn auch keine Karte, so ist [3] eine bessere Information für Leser als der Pixelmatsch, der im Artikel ist. --M@rcela   23:57, 14. Jan. 2017 (CET)
Es ist klar, dass die historischen Karten kaum einen Mehrwert haben.
Man sieht wohl auch nur, welche deutschen Namen die geographischen Objekte damals hatten.
Eigentlich hatte ich deswegen vor, die Karten zu löschen, wollte mich aber mit Solodownikoff nicht streiten.
Ich habe über Nacht abgewartet, welche Reaktionen bezüglich der Karten kommen und ähnliche Karten-Diskussionsbeiträge, wie nun hier vorhanden, erwartet.
Wenn besseres Karten-Material vorhanden ist: dann bitte gegen die jetzigen Karten austauschen.
--TOMM (Diskussion) 09:21, 15. Jan. 2017 (CET) und --TOMM (Diskussion) 09:23, 15. Jan. 2017 (CET)
Die Beantwortung der Frage, ob die historischen Karten hier einen "Mehrwert" haben oder nicht, hängt wohl einzig und allien davon ab, ob man in dem Artikel über die genauere geographische Lage der Schneekoppe aufgeklärt werden möchte oder nicht. Natürlich mag das den einen oder anderen gar nicht interessieren. Es hat hier nie jemand behauptet, dass den Karten eine andere Bedeutung als diese beigemessen werden soll. Deshalb ist es selbstverständlich, dass sie jederzeit durch geignetere ersetzt werden können, falls solche verfügbar sind. Das ist doch gar keine Frage. Also: alles kein Grund, auf die Barrikaden zu gehen. ----Iwan Solodownikoff (Diskussion) 11:09, 15. Jan. 2017 (CET)
Auch nicht optimal aber besser: [4] --M@rcela   11:20, 15. Jan. 2017 (CET)
Ich denke nicht, dass diese Karte besser ist. !!!
Man sieht darauf nicht viel, auch nicht wenn man rein oder rauszoomt.
--TOMM (Diskussion) 11:28, 15. Jan. 2017 (CET)

┌─────────────────┘

Ich werde demnächst zwei Karten hochladen (je ca. 30 MB, Maßstab 1:50.000). Wir können uns dann über einen geeigneten Ausschnitt unterhalten. Ich kann jedoch schon jetzt sagen, dass ich die jetzige Lösung mit dem Javascript-Mäusekino für wenig geeignet halte.
Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 11:37, 15. Jan. 2017 (CET)

Ich bin auf die neuen Karten gespannt.
--TOMM (Diskussion) 12:05, 15. Jan. 2017 (CET)
TOMMs Idee, die Karten in einer Bildmappe unterzubringen, fand ich ganz gut. Da auch die beiden alten Karten noch Infos enthalten dürften, die auf anderen Karten fehlen, sollten sie vielleicht nicht ganz entfernt, sondern an das Ende der Bildmappe angehängt werden. --Iwan Solodownikoff (Diskussion) 12:28, 15. Jan. 2017 (CET)
@Iwan Solodownikoff, Ralf Roletschek, TOMM: so, die Herren, da sollte doch etwas dabei sein!
Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 13:08, 15. Jan. 2017 (CET)
Danke! Tolles Material. --M@rcela   13:18, 15. Jan. 2017 (CET)
Die drei Karten sind übersichtlich und informativ!
Entscheidet selbst, welche Karte/n statt den 2 jetzigen genommen werden.
Eine Karten-Galerie (Bildmappe), wie aktuell im Artikel vorhanden, statt Karten am am Ende des Abschnitts halte ich für sinnvoll.
In eine solche Galerie könnten alle drei Karten eingefügt werden.
--TOMM (Diskussion) 13:23, 15. Jan. 2017 (CET)
Sehr gut, gehört alles, so wie es ist, in TOMMs Mappe. Vielleicht sollte der bisherige kleine Ausschnitt doch darin als erstes Bild erscheinen. Jemand müsste sonst einen anderen kleinen Kartenausschnitt einbauen. --Iwan Solodownikoff (Diskussion) 13:35, 15. Jan. 2017 (CET)
Die Bildmappe hat 2 entscheidende Nachteile. Sie funktioniert erstens nur mit eingeschaltetem Javascript und ist zweitens nicht Screenreader-kompatibel. Wenn's nicht schon ohnehin bescheiden ist, wenn man wenig bis nix sieht, muss man es den Betroffenen nicht noch schwerer machen. Außerdem gibt es m. E. keinen zwingenden Grund, die Bilder links oder rechts an den Rand zu quetschen. Und nicht jeder hat 'nen schnellen Internetanschluss, der ihm das Rein- oder Rauszoomen leicht macht. Mit dem PACKED Schalter oder etwas CSS kann man das Problem auch gut lösen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion)
Kleine Ergänzung: Der Artikel hat die Schneekoppe und nicht das ganze Riesengebirge zum Thema. Daher fände ich einen Ausschnitt angebrachter. Im Artikel zum Meltemi bin ich mal auf eine Idee gekommen, den Bildausschnitt als Illustration des Lemmas zu verwenden, doch einen Link auf die vergrößerte Sicht zu setzen. MagentaGreen (Diskussion) 13:53, 15. Jan. 2017 (CET)
Wenn es bezüglich Javascript- und Screenreader-Kompatibilität bessere Lösungen gibt: nur zu!
Die Idee, nur zum Lemma (und Bergumgebung) passende Schneekoppen-Ausschnitte zu zeigen, ist gut.
Ganze Karten sollten, statt der Karte Das Riesengebirge (ca. 1905), in den Artikel Riesengebirge eingefügt werden.
--TOMM (Diskussion) 14:17, 15. Jan. 2017 (CET)
Stimmt: in einer Mappe im Artikel Riesengebirge besser aufgehoben. --Iwan Solodownikoff (Diskussion) 14:57, 15. Jan. 2017 (CET)

@Iwan Solodownikoff, Ralf Roletschek, TOMM: Ich habe zur Probe Ausschnitte mit einer Kantenlänge von je 944 px erstellt. Zur Verbesserung der Lesbarkeit wurden kleinere Retuschen vorgenommen. In der Vorschau, um etwa 1/3 verkleinert, wäre das immer noch einigermaßen gut erkennbar und würde weniger Platz als die Seitenbreite benötigen. MagentaGreen (Diskussion) 16:20, 15. Jan. 2017 (CET)

Sieht gut aus; aber zu sehr auf den Berg beschränkt; es darf noch etwas mehr auf den Karten sein!
--TOMM (Diskussion) 16:49, 15. Jan. 2017 (CET)

Wie siehts eigentlich mit dem Urheberrecht aus? Mit dem Ausgabejahr 1940 ist da nämlich überhaupt nichts gemeinfrei. Ich hätte das nicht hochgeladen, obwohl ich zumindest eine der Karten auch besitze. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:06, 15. Jan. 2017 (CET)

 
Taunus aus der Mittelgebirgsserie der Kartenwerkstatt
Die Karten sind alle zu hochauflösend, oder zu klein. Außerdem fehlt eigentlich auch eine aktuelle Karte des Riesengebirges. Daher habe ich gerade mal bei der WP:Kartenwerkstatt nachgefragt, ob im Rahmen der Mittelgebirgs-Serie nicht vielleicht auch mal eine schöne und übersichtliche neue Karte zum Riesengebirge drin wäre, so wie letztens zum Taunus oder Westerwald: Anfrage. Viele Grüße, --Goris (Diskussion) 18:31, 15. Jan. 2017 (CET)
Gemeinfreiheit ist hier wohl nicht gegeben!?!
Danke für Anfrage in der Kartenwerkstatt.
--TOMM (Diskussion) 19:04, 15. Jan. 2017 (CET)
Der Verlag Meinhold bestand bis 1946, der Nachfolger trägt offenbar nur den Namen. Reicht das etwa nicht für {{PD-old}}? MagentaGreen (Diskussion) 19:19, 15. Jan. 2017 (CET)
Vorschlag: Stell zu den drei Karten bitte dort eine Anfrage ein!
--TOMM (Diskussion) 19:37, 15. Jan. 2017 (CET)
Du räumst mit deinem persönlichen Namen ein unbefristetes Nutzungsrecht für jedermann ein. Ist dir bewusst, was du damit tust? Du wärest hier auch nicht der erste, wo dir ein Rechtsanwalt eine Rechnung schickt. Ich wiederhole mich: Ich würde das nicht hochladen. Das ist mehr als heikel. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:39, 15. Jan. 2017 (CET)
Danke für die Rückmeldungen; habe mal im Forum Urheberrechtsfragen um eine Stellungsnahme gebeten.
Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 19:54, 15. Jan. 2017 (CET)

Es gibt auf mapy.cz auch noch andere Versionen, diese Releifkarte oder als Wanderkarte. Die [https://napoveda.seznam.cz/cz/licencni-podminky-mapovych-podkladu/ Lizenzbedingungen erlauben Screenshots auch für kommerzielle Verwendung, wenn der Urheber genannt wird. Nur die Luftbilder sind davon ausgenommen ("Letecká"). --M@rcela   20:40, 15. Jan. 2017 (CET)

Danke M@rcela, ich habe zwischenzeitlich für die ersten beiden Dateien Schnelllöschanträge gestellt. Bei der Dritten bin ich mir allerdings sicher, dass sie mehr als 115 Jahre alt sein muss. Willst Du Dich um das Puzzle kümmern? MagentaGreen (Diskussion) 21:01, 15. Jan. 2017 (CET)
Ich werde die 3 Karten bei mir auf der Homepage veröffentlichen. Und mapy.cz werde ich mal direkt anschreiben und fragen, welche CC-Lizenz sie wünschen. Wenn wir dann eine Antwort von denen haben, haben wir nicht nur für die Tschechei eine nette Quelle. --M@rcela   21:17, 15. Jan. 2017 (CET)

Name

Meinen Respekt, dass dieser Artikel nicht "Sněžka" heißt. Der Berg ist in Deutschland einigermaßen bekannt und heißt eben "Schneekoppe". Hier war gesunder Menschenverstand am Werk. Fragt sich nur, warum nicht auch bei Arnheim, Nimwegen und so vielen andern Orten...

Guckstu Namenskonvention, alles geregelt und vielfach diskutiert. Ganz einfach! Grüße, --Goris (Diskussion) 18:35, 1. Dez. 2017 (CET)

Schartenhöhe und Bezugsscharte

Hallo, ich hatte die Schartenhöhe der Schneekoppe auf 1193 m geändert mit Bezugsscharte bei Treuchtlingen-Graben, weil es laut www.peakbagger.com und der englischen Wikipedia dort entlang der Europäischen Wasserscheide einen Pfad zu den Alpen und damit zu höheren Bergen gibt, der weniger tief absteigt als die Mährische Pforte. Die Änderung ist als unplausibel rückgängig gemacht. Kann mir jemand erklären, was daran unplausibel sein soll? --Sappiosa (Diskussion) 23:22, 29. Mai 2018 (CEST)

Könntest Du den Pfad bitte mal verbal beschreiben, dass man ihn nachvollziehen kann? Grüße, --Schelm (Diskussion) 07:47, 30. Mai 2018 (CEST)
Könnte stimmen. Pfad ginge in etwa so: Von der S. nach Südosten Richtung Glatzer Zipfel, dann nach Südwesten über die Böhmisch-Mährische Höhe, zum Waldviertel, nach Nordwesten in den Oberpfälzer Wald, von dort (grob) auf der Wasserscheide Donau/Main nach Südwesten bis in die erwähnte Treuchtlinger Gegend, dort dann der niedrigste Punkt auf der Wasserscheide zwischen Donau und Main. --Schelm (Diskussion) 10:09, 30. Mai 2018 (CEST)
Jep, so war es gemeint. Und danach käme man (indem man weiter der Wasserscheide zwischen Donau und Rhein folgt) in einem Bogen durch den Schwarzwald in die Alpen. Der Pfad ist natürlich erheblich länger als durch die Mährische Pforte zur Hohen Tatra, aber er scheint eben weniger tief abzusteigen. --Sappiosa (Diskussion) 00:00, 31. Mai 2018 (CEST)

Seilbahn

1968 stürzte die Bahn ein

Was ist damals wirklich passiert, ist eine Stütze, ein Überläufer, oder ein Bahnhofsgebäude eingestürzt? Dass die gesamte Anlage zusammengebrochen ist. ist kaum wahrscheinlich. Etwas konkreter wäre wirklich gut. –Falk2 (Diskussion) 22:30, 17. Nov. 2018 (CET)

Parkplatz- und Wegbeschreibungen

Sollte das alles nicht zu Wikivoyage verschoben werden? Warnungen vor Falschparkerei müssen letztlich ganz raus. Deren enzyklopädischen Wert kann ich beim besten Willen nicht erkennen. –Falk2 (Diskussion) 14:28, 4. Okt. 2021 (CEST)

Letztendlich ist das ohnehin Dummheit. Man kann dort im schlesichen Riesengebirge tatsächlich auch kostenlos parken. Wirklich. Vorraussetzung ist nur, dass man nicht gehfaul ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:46, 4. Okt. 2021 (CEST)
Auch wenn es nicht in WP gehört, aber Jeder, der sich vor Ort nicht auskennt, ist dumm? Logisch, bei Wikivoyage wäre so etwas sinnvoll untergebracht. -- KPF 05:42, 5. Okt. 2021 (CEST)
Ich sags mal so: Wer sich wundert, wer fürs Falschparken abgeschleppt wird, das ist dumm. Gesunder Menschenverstand hat noch nirgendwo geschadet. Und wenn man Gebühren umgehen will, muss man eben den Kopf einschalten. Und genau das funktioniert auch dort. Auch die Kassenhäuschen der NP-Verwaltung sind mit etwas Ortskenntnis ignorierbar. Im Gegensatz zum Falschparken bekommt man dafür aber keinen Ärger. --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:54, 6. Okt. 2021 (CEST)
Wäre eine hochinteressante Aufgabe, bei allen ortsbezogenen WP-Artikeln auf die Möglichkeit der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und mögliche Koste hinzuweisen.-- KPF & Blabla 11:24, 6. Okt. 2021 (CEST)
Ja, und am besten noch ein paar Bilder von den Polizisten, die Knöllchen verteilen... --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:46, 6. Okt. 2021 (CEST)