Diskussion:Schneiderkreide

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Kürschner in Abschnitt Kategorie:Gips?

Kategorie:Gips?

Bearbeiten

@Wheeke, Kürschner: Was hat denn der Artikel in der Kategorie:Gips verloren? Bei dem verwendeten „Ton“ dürfte es sich wie ursprünglich bei der Tafelkreide um Mergel handeln, also eine Mischung aus Tonmineralen und Calciumcarbonat, und nicht Gips (Calciumsulfat), der nicht gebrauchsfertig als weiches Gestein vorkommt, sondern erst gebrannt oder chemisch gewonnen werden muss. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:43, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

das?--Wheeke (Diskussion) 18:46, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Olaf Studt, Wheeke: Ich hatte mich ja auch gewundert, aber mein Vertrauen scheint gerechtfertigt. Bei Calciumsulfat ist mehrfach von Gips die Rede. Wer wagt sich an eine Ergänzung? -- Kürschner (Diskussion) 18:52, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Wheeke: Das steht ja auch in Tafelkreide, dass heutzutage Gips billiger ist als natürliche Kreide. Aber der kommt eben nicht mit Tonmineralen vermengt vor, sondern müsste künstlich mit Ton vermischt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:46, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe direkt bei Argo – Arminius Goebel GmbH um eine fachliche Überprüfung und eventuelle Ergänzung angefragt - aber wie meist, da rührt sich niemand. -- Kürschner (Diskussion) 21:24, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten