Diskussion:Schnellfahrversuche mit Dampflokomotiven zwischen Marienfelde und Zossen
Zuordnung der sechs Versuchslokomotiven
BearbeitenIm Pierson sind die Lokomotiven zum Teil recht genau beschrieben, zum Teil fehlen aber auch Informationen. Deshalb hier eine Aufzählung, inwieweit die Lokomotiven ausreichend identifiziert und zugeordnet sind:
- Versuchslokomotive I: handelt es sich hier um eine Verstärkte S3 ? Nein, es war eine Maschinen der Serienausführung, die Verstärkte S 3 wurde erst ab 1905 gebaut. Außerdem passen die Triebwerksdaten der Versuchs-S 3 im Organ zu Daten der Serien-S 3. Erledigt
- Versuchslokomotive II: zu welcher preußischen Baureihe gehörte diese 2´B n4v Lokomotive, zur Preußischen S 5 ? Diese Lokomotive kann der preußischen Gattung S 5.1, Bauart de Glehn zugeordnet werden. Erledigt
- Versuchslokomotive III: siehe Preußische S 4, eindeutig geklärt Erledigt
- Versuchslokomotive IV: siehe Preußische S 7 der Bauart de Glehn, eindeutig geklärt Erledigt
- Versuchslokomotive V: von Pierson im Text als Hannover 506 bezeichnet, im Bild aber als Hannover 608 erkennbar, passt zur von Pierson genannten Fabriknummer Hanomag 4099, siehe Preußische S 7 der Bauart von Borries, eindeutig geklärt Erledigt
- Versuchslokomotive VI: siehe Preußische S 9 Altona 561 und Altona 562, eindeutig geklärt Erledigt
- Bild eines Versuchszuges bei der Einfahrt in den Bahnhof Marienfelde: Die Identifizierung als Versuchslokomotive V kann nicht aufrecht erhalten werden, das Bild ist zu unscharf, also erstmal den Loktyp wieder herausgenommen. Nach erneuter Prüfung wieder reingenommen, siehe unten. Erledigt
Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 13:41, 28. Feb. 2021 (CET)
- Bild bei der Einfahrt in den Bahnhof Marienfelde - Loktyp erstmal wieder rausgenommen. --Dieter Weißbach (Diskussion) 15:17, 28. Feb. 2021 (CET)
- Zum Bild bei der Einfahrt in den Bahnhof Marienfelde: Diese Lokomotive besitzt einen dünnen hohen Schlot, einen eckigen Sanddom einen zylindrischen, nicht kuppelförmig gerundeten Dampfdom. Es gibt in den Bildern von Pierson keine andere Lokomotive außer der Versuchslokomotive V, die diese Domanordnung besitzt. --Dieter Weißbach (Diskussion) 17:23, 6. Mär. 2021 (CET)
Maedel-Erzählung Marksteine – in Giganten der Schiene über eine dramatische Wettfahrt
BearbeitenIm Kapitel Marksteine seines Buches Giganten der Schiene von 1962 erzählt Karl-Ernst Maedel von einer dramatischen Wettfahrt zwischen der Kuhn-Wittfeld-Dampflokomotive und der vierachsigen Siemens-Drehstrom-Lokomotive im Juli 1904. Danach soll die Elektrolokomotive auf Ihrem Gleis (der Militärbahn) und die Dampflokomotive auf dem danebenliegenden Hauptgleis (der Dresdener Bahn) von Marienfelde nach Zossen gefahren sein. Die spannende Geschichte ist nett erzählt, allerdings kann sie nach dem derzeitigen Erkenntnisstand so nicht stattgefunden haben:
- Der elektrische Drehstrombetrieb auf dem Streckengleis der Militärbahn wurde Ende 1903 eingestellt.
- Die Hauptgleise der Dresdener Bahn waren 1904 nicht für höhere Geschwindigkeiten zugelassen, da der Oberbau dies nicht zugelassen hätte.
- Im Juli 1904 dürfte sich die Kuhn-Wittfeld-Dampflokomotive auf der Weltausstellung in St.Louis befunden haben.
- Michael Kuhn, der den Entwurf der Schnellfahrdampflokomotive erstellte, verstarb bereits im August 1903, die Lokomotive wurde von seinem Nachfolger Georg Heise fertiggestellt. Kuhn konnte also den Schnellfahrversuch seiner Lokomotive gar nicht mehr im Juli 1904 leiten.
Vielleicht kann jemand dazu etwas ergänzen ? Danke und Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 15:09, 28. Feb. 2021 (CET)
- Kuhn verstarb bereits im August 1903, oben eingefügt. --Dieter Weißbach (Diskussion) 09:10, 3. Apr. 2021 (CEST)
Rezeption der Schnellfahrversuche
BearbeitenMartin schrieb mir per PN noch folgende Anregungen, für die ich herzlich danke. Damit die Anregungen nicht verloren gehen, nehme ich sie hier in der Diskussion auf. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 16:08, 28. Feb. 2021 (CET)
- und noch ein Hinweis, unten eingefügt. --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:39, 28. Feb. 2021 (CET)
- und noch ein weiterer Hinweis, unten eingefügt. --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:56, 28. Feb. 2021 (CET)
- K.-E. Maedel hat in seinem Buch "Giganten der Schiene" ( Stuttgart: Franckh´sche Verlagshandlung W. Keller & Co, 1962 ) zum 1.-ten Mal in einem Buch für Eisenbahnfreunde darauf hingewiesen, wie wichtig es damals war, eine "Stelle" für einen Fachmann im Ministerium zu schaffen ( "Giganten", S. 46 ). noch offen
- Der entsprechende Hinweis von A. B. Gottwaldt zur Schaffung einer maschinentechnischen Ratsstelle im Ministerium im Jahre 1881 ( Moritz Stambke ) wurde in einem Buch für Eisenbahnfreunde erst später veröffentlicht ( Alfred Berndt Gottwaldt: "50 Jahre Einheitslokomotiven. Die Dampflokomotiven der Reichsbahn und ihre Schöpfer": Stuttgart: Franckh´sche Verlagshandlung W. Keller & Co, 1.-te Auflage 1975, Seite 12 ). noch offen
- Im "Preußen-Report" Band 2 wird relativ ausführlich über die S 9 Bauart Kuhn berichtet ( Quelle fehlt im einschlägigen Wikipedia - Artikel ! ) aber die Vergleichsfahrten mit anderen Loks sind kein Thema. noch offen
- Zur Rezeption gehört auch, daß die Raserei damals auch kritisiert wurde u. am bekanntesten ist die Frage nach den Versuchsfahrten mit der bayr. S 2 / 6 von Robert Garbe geworden: "Welcher Fachmann will es wagen, .... im regelmäßigen Schnellzugsdienste der Lokomotivmannschaft zu gestatten, einen mit Reisenden besetzten Zug mit 150 km/st auch nur kurze Zeit fahren zu dürfen ?" ( Robert Garbe: "Die zeitgemäße Heißdampflokomotive". Berlin: Verlag von Julius Springer, 1.-te Auflage 1907, Seiten 478 ff., 2.-te Auflage 1920, S. 845 ) noch offen
- Versuchsfahrten "auf Veranlassung des Ministers .... " = geplante Erhöhung der Vmax von Personenzügen von 90 km/h auf 100 km/h ? noch offen
- Engagement von A.v. Borries (Vortrag als Quelle angegeben, die habe ich allerdings nicht !): Bitte auf die zeitliche Reihenfolge achten: Versuchsfahrten - Vortrag - Veröffentlichung der Ergebnisse im "Organ" => Enthält der Vortrag von A. v. Borries einen Hinweis auf die Ergebnisse der Versuchsfahrten mit DAMPFLOKS oder ist seine Empfehlung "Auch mit Dampf geht´s etwas schneller" eine Mischung der Ergebnisse aus den Versuchsfahrten mit den Elektrotriebwagen der "Studiengesellschaft" u. seinen eigenen Erfahrungen als Dampflokfachmann (er war ja auch an der Entwicklung der Versuchslok I = pr. S 3 beteiligt u. kannte deren Reserven) ?
Weitere Quellen, die noch eingearbeitet / ausgewertet werden sollten
BearbeitenMartin schickte mir per PN Vorschlage für weitere Quellen, auch dafür herzlichen Dank. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 16:27, 28. Feb. 2021 (CET)
- Drei weitere Vorschläge von Martin, unten angehängt, vielen Dank. Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:07, 28. Feb. 2021 (CET)
- Artikel im digitalisierten "Polytechnischen Journal", der den amtlichen Bericht = Organ 1905 zusammenfaßt. Bitte durchlesen u. mit "Die Lokomotive" Jahrgang 1905 vergleichen !! In Arbeit
- => Die 2´B1´- Loks hatten nicht die guten Laufeigenschaften wie vielleicht vor den Versuchen erwartet worden war u. daraus ergibt sich dann:
- (1) die Weiterentwicklung der S 4 zur S 6 als 2´B - Lok UND nicht als 2´B1`- Lok durch Robert Garbe ! In Arbeit
- (2) Wenn man in Bayern diese Berichte sorgfältig gelesen hat ( bayr. Verkehrsministerium, Firma Maffei ) - davon gehe ich aus - dann ist "sofort" klar, warum man dort eine 2´B2´- Schlepptender - Lok für die nächsten Schnellfahrversuche ausgewählt hat: Die erforderliche große Rostfläche hätte man auch mit einer 2`B1`-Lok erreichen können ( badische IId, pfälzische P 4 ) ABER die Laufeigenschaften sprachen nach diesen Versuchen eindeutig für eine 2´B2`- Lok !!! In Arbeit
- Jetzt muß ich mich nur noch auf die Suche nach dem geflügelten Wort von Robert Garbe machen, der die 2`B1`- Loks als "Gleiszerstörer" bezeichnet hat ... In Arbeit
- Zum Glück für die Eisenbahnhistoriker ist die Zeitschrift "Die Lokomotive" ab 1904 in Wien erschienen und sie hat gleich im 1.-ten Heft über 2 Versuchsloks berichtet UND die Zeitschrift ist online ! Im Wikipedia-Artikel Die Lokomotive gibt´s den passenden Link. Über "Die Ergebnisse der Schnellfahrversuche mit Dampflokomotiven" wurde im Jahrgang 1905 Seiten 181 - 185 berichtet ( mit weiteren Quellenangaben ). In Arbeit
- Vom Bericht im "Organ" habe ich nur die eine Seite im Pierson; ob diese Zeitschrift online ist kann ich nicht sagen. noch offen
- Ausgesprochene Schnellfahrdampfloks, die zum Zeitpunkt der Versuche im Jahre 1904 bereits in Betrieb waren, waren die bad. IIc u. bad. IId, die beide (im später veröffentlichten badischen Merkbuch) mit Vmax = 110 km/h angegeben wurden. noch offen
- Dringend benötigt werden noch Ausgaben der Zeitung des Vereins deutscher Ingenieure über die Ausschreibung der Versuchslokomotive von 1902/03 und über die Ergebnisse der Versuchsfahrten von 1904. noch offen
Stati ergänzt und einen neuen Punkt ergänzt. --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:38, 7. Mär. 2021 (CET)