Diskussion:Schulnote/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:8108:1200:5C38:7D56:55CA:98AA:8D30 in Abschnitt Übersetzung einer ehemaligen *dänischen* Schulnote.

Länderliste

Es wäre gefälliger, wenn Österreich, Schweiz, etc, zu den weiteren Ländern und diese alphabetisch sortiert wären. Ich bin zu sehr Laie, erbitte Hilfe. Danke. Hessenfisch Gilt das Buchstabensystem nur in England oder in ganz Großbritannien?? Bitte bei genauerem Wissen meinen Eintrag präzisieren. Danke. Hessenfisch

Mit der alphabetischen Sortierung stimme ich dir zu. Es ist immer noch nicht getan.--217.235.189.116 13:54, 14. Nov. 2008 (CET)


Der Artikel ist in Deutsch verfasst. Daher wird es gewisse User interessieren, wie die deutschsprachigen Systeme sind. Nach der Schweiz ist der nächste Titel "Anderssprachige Länder". Nach meinem Wissen wird in Österreich und der Schweiz auch etwas wie "Deutsch" gesprochen... nicht nur in Deutschland. Daher finde ich es sinnvoll!!!! ein Schweizer User (nicht signierter Beitrag von 213.180.174.82 (Diskussion | Beiträge) 09:23, 24. Mär. 2010 (CET))

Universität

Zur universitären Benotung: Hier finde ich den Artikel missverständlich: Schließlich gibt es noch Zwischenstufen, wie für "Unter- und Mittestufe" beschrieben (also z.B. 2,3 oder 3,7). Diese Benotungspraxis ist zumindest in der Magisterprüfung üblich, über die im Artikel explizit noch nichts steht. Vielleicht hat ja jemand Lust, das zu ändern... :-) -- MQ (62.154.210.226 11:17, 14. Nov. 2006 (CET))

Frankreich

Als Franzose wollte ich nur eine Bemerkung zum französischen Notensystem machen. Bestanden wird bereits mit 10 und nicht 12. Beim BAC (Abitur), ist 12 schon genug um die kleinste Anerkennung ("mention") zu bekonnen "Assez Bien: AB" (~´"relativ gut")... ab 14: Gut ("bien: B") ab 16: sehr Gut ("très bien: TB")

unter 8: ist man durchgefallen. unter 10: kann man noch auf die Mündliche ("second groupe") hoffen um die Note zu verbessern.

Als Tunesier wollte ich drauf hinweisen, dass die nord-afrikanischen Länder (da ex-französische Kolonien) genau die selbe Noten benutzen. (nicht signierter Beitrag von 89.59.162.160 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 9. Aug. 2009 (CEST))

Note / Zensur

Es wäre interessant zu erfahren, in welchen Teilen Deutschlands man das Wort "Note" benutzt und wo anstelle dessen "Zensur" (mir aus Berlin geläufig). Elchjagd 19:28, 29. Aug 2004 (CEST)

Ich würde Sagen, Note ist ein Synonym für Zensur. Mir (Sachsen) sind beide Begriffe geläufig. Kound 14:23, 12. Okt 2005 (CEST)

Ich denke, dass alles, was nicht Schulnoten bezeichnet, allgemein zu Zensuren oder zu Notenskala verschoben werden sollte. Zensuren gibt es auch im außerschulischen Bereich. Benutzer:FlorianThomasHofmann


Hier in Unterfranken wird das Wort "Note" unter den Schülern und das Wort "Zensur" unter den Lehren benutzt. -- X 15:05, 16. Feb. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Jui Jin (Diskussion | Beiträge) )

Schweiz

Erwähnenswert wäre der Fakt, dass es in der Schweiz drei ungenügende Noten gibt (1, 2, 3), während in Deutschland nur zwei ungenügende Noten exisiteren (6, 5). Ausserdem wird anstelle der Schreibweise «4-» (für 4.25) oft auch «4+» verwendet. --Bleach 16:09, 22. Dez 2005 (CET)

Du meinst vermutlich "nicht ausreichend", denn ungenügend gibt's nur einmal. Ob in CH 4.25 sowohl 4- als auch 4+ heißen kann, vermag ich nicht zu beurteilen, kann es mir aber kaum vorstellen. Dass in D die schlechtere Note 4- ist, liegt wohl daran, dass da die Nummerierung "umgedreht" ist, also kleine Zahl = gute Note, große Zahl = schlechte Note. Das müsste aber jedem klar sein, oder bedarf das einer besonderen Erwähnung? Falls ja, dann sei mutig --Rat 22:09, 23. Dez 2005 (CET)
Sorry für die Ungenauigkeit, mit «ungenügend» meinte ich alle Noten, die unter der noch genügenden Noten liegen (also alle Noten unter 4 in der Schweiz, bzw. die Noten über 4 in Deutschland). In Deutschland sind also die Noten 4, 3, 2, 1 genügend oder besser, in der Schweiz sind es nur 4, 5, 6; somit also eine weniger (sprich, es gibt eine Note mehr, die mir einen genügenden Schnitt vermasseln kann, um es mal als Schüler auszudrücken). In der Schweiz sieht man für 4.25 effektiv alle möglichen Schreibweisen 4+, 4-, 4 1/4, 4.25, wobei ich in der Schule die Schreibweise 4+ und 4 1/4 am häufigsten antreffe. --Bleach 17:33, 2. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Plus-Schreibweise mal zum Abschnitt «Schweiz» hinzugefügt. Falls jemand eine offizielle Regelung findet, die dem widerspricht, dann kann man meine Änderung ja wieder löschen. Ausserdem verstehe ich im Satz «Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in der Schweiz keine Aufwertung (+) oder Abwertung (-).» nicht genau, was mit Auf- bzw. Abwertung gemeint ist. + und - werden ja gebraucht. --Sven 17:54, 23. Jan 2006 (CET)
Ich habe diese Minus-Schreibweisen (z.B. 5-) noch nie gehört im Zusammenhang mit schweizer Noten. -5 (bis-fünf) ist mir bekannt und habe ich auch schon erhalten, 5- würde ich aber im schweizer Notensystem nicht deuten können. Naja, das ganze ist nunmal einfach nicht genormt, und wird nicht von jeder Schule gleich gemacht. Unsere Schule hat zum Beispiel Noten mit einer Kommastelle vergeben.
Es fehlt noch die sprachliche Bedeutung für jeden Notenwert. In meinem aktuellen FH Zeugnis (Grossraum Zürich) lautet die Skala wie folgt: 6 = hervorragend, 5.5 = sehr gut, 5 = gut, 4.5 = befriedigend, 4 = ausreichend, 3.5 = nicht bestanden, 3 = ungenügend, 2 = schwach, 1 = sehr schwach. Wahrscheinlich ist das nicht überall exakt gleich (Kantönligeist) aber Sinngemäss sicher sehr nahe beieinander. Soll ich's so ergänzen?--Flink spook 19:53, 24. Jun. 2008 (CEST)
Im text steht noch "Hierbei ist 6 die beste Note, 1 die schlechteste. 4 bedeutet genügend." - soll: "3 bedeutet ungenügend", oder? Ggf bitte Korrektur.
Das was da steht sind die Eckdaten (d.h das wichtigste am Notensystem). Dass dann alles unter 4 ungenügend ist, folgt logisch daraus und steht ja auch am Anfang des Abschnitts. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:23, 19. Feb. 2009 (CET)

Noten mit Nachkommastellen, Mittelwertbildung, etc.

Es sollte mal erwähnt werden, dass die Praxis, mit numerischen Schulnoten Arithmetik zu betreiben, mathematisch nicht zulässig ist. Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten, die sich mit den Erfahrungen anderer deckt, aber eben nicht allgemeingültig ist. Deshalb müssen sich hierzu auch andere äußern, bevor man das in dem Artikel erwähnt. Zu meiner Zeit (Gymnasium, Niedersachsen, 80er Jahre), war es üblich, dass die Lehrer arithmetische Mittel aus den Schulnoten gebildet haben. Das ist aber mathematisch absolut unzulässig, allein schon deshalb, weil die Skala nicht gleichmäßg ist. Nimmt man beispielsweise die im Artikel genannte Tabelle der IHK, wird das deutlich. Man kann z. B. nicht sagen, dass eine 6 um 1 schlechter ist als eine 5, denn der Abstand beträgt eigentlich 30%. Der Abstand zwischen 2 und 1 ist aber nur 10%. Wenn man mit den Prozentwerten rechnen würde, wäre es einigermaßen gerecht. Das wird aus meiner Erfahrung von den Lehrern aber nicht gemacht. Schlimmer noch: es gibt keine einheitlichen Skalen. An meiner Schule war es so, dass die Lehrer jede einzelne Klassenarbeit mit einer eigenen Skala bewertet haben, teilweise auch um zu verschleiern, dass die ganze Klasse zu gut oder zu schlecht war. Es gab Lehrer, die haben so lange daran rumgefeilt, bis sie eine Gaußverteilung bekamen. Das hat sie vor unangenehmen Fragen geschützt. Für die Berechnung einer Gesamtnote zum Halbjahresende wurden dann aber nur die Noten der Klassenarbeiten und mündlichen Leistungen miteinander verrechnet (meistens arithmetisches Mittel, ggfs. mit Gewichtung). Es gab Lehrer, die kaltschnäuzig und ignorant aus einer 4,5 eine ganze 5 gemacht haben (im Zeugnis waren nur ganzzahlige Noten erlaubt), obwohl der betreffende Schüler damit das Jahr wiederholen musste. Bei der Berechnung der Abiturendnote wurde ähnlich verfahren. Ich kenne mindestens einen Fall wo jemand zweimal durch das Abitur gefallen ist, wegen solch haarsträubender "Berechnungen". Ein Problembewusstsein, z. B. bei den Eltern, gibt es leider kaum. Die meisten verstehen es nicht. --subsonic68 17:09, 14. Mär 2006 (CET)

Volle Zustimmung meinerseits! Noten entsprechen in meinem Verständnis eher einer Klasseneinteilung/Klassifizierung. Man ermittelt, wie oft eine Leistung der entsprechenden Klasse erbracht worden ist (absolute Häufigkeit). Sicherlich ist der Mittelwert einer Häufigkeitsverteilung berechenbar. Aber bitte nicht einfach als "Zensurendurchschnitt". --Mfg.fw 13:41, 22. Mär 2006 (CET)
Beide Kritiker haben sogar aus wissenschaftlicher Perspektive absolut recht.Noten sind nämlich

ordinal skaliert, nicht kardinal,d.h. die Abstandsinformation ist nicht interpretierbar. Beispiel:Es ist ebenso zulässig, Noten von 1 bis 6 zu geben wie die Noten 0;3,4;6,4;10;11;15. Ordinal wird hiermit ein "besser-schlechter" genauso formulierbar wie bei 1 bis 6, aber der Zensurendurchschnitt sähe ganz anders aus.Mein früherer Statistikprofessor kritisierte das immer, aber -wie das eben oft so ist- handelte er am Ende genauso.--85.182.54.106 12:41, 18. Jul. 2007 (CEST)


Das oben beschriebene Verfahren, bei der Notengebung zu einer Gauß-Verteilung zu kommen, kenne ich auch aus meiner gesamten Schulzeit. Als Schüler hat man natürlich den Eindruck der Willkür. Die betriebene Mathematik gibt ohnehin eine Illusion, man habe es mit exakter Wissenschaft zu tun, obwohl das Ausgangsmaterial meist eine mindestens subjektiv gefärbte Einschätzung ist, die anschließend pseudo-exakt durch eine mathematisches Verfahren geschickt wird. Ich kann mich auch an einen Unterrichtsbesuch eines Schulamtsdirektors in den 70ern erinnern (Schulamtsdirektoren kontrollieren mit gelegentlichen Unterrichtsbesuchen die Arbeit der Lehrer). Der Lehrer wurde im Abschlussgespräch ermahnt, bitte die gesamte Notenskala auszunutzen (unabhängig von dem Glück oder Pech eine über- oder unterdurchschnittlich begabte Schulklasse unterrichten zu dürfen). Lehrer und Lehrerinnen werden also aufgefordert als Vergleichsmaßstab nur die Schüler der Klasse heranzuziehen und diesen dann die Gaußsche Normalverteilung überzustülpen. Was kann eine solche Note noch aussagen? Hat man z. B. als Lehrer zwei, drei Leistungsverweigerer in der Klasse, die mit "6" bewertet werden müssen, drückt das den Durchschnitt und die Mittelprächtigen erhalten eine bessere Note als sie in einer durchschnittlicher zusammengesetzten Klasse erhalten hätten. Für eine Bewerbung um eine Lehrstelle mag das nützlich sein, aber was ist, wenn der Schüler die Bank mit überdurchschnittlich vielen Einser-Schülern teilen muss...?Ilsebill 16:11, 15. Sep. 2007 (CEST)

Umrechnung Oberstufe > Unter-/Mittelstufe

Weiß nicht, ob das in irgendner Art in den Artikel reinpasst, aber afaik lässt sich die Anzahl der Punkte (die man in der Oberstufe bekommt) so   recht einfach in die "normalen" Schulnoten umrechnen. Vielleicht könnte man das noch reinschreiben, falls es das nicht zu sehr mathematisiert und überhaupt stimmt. Ich persönlich finds praktisch, wenn man wissen will wieviel z.B. 10,2 Punkte "wert sind". Schließlich hat man sich 11 Schuljahre an das 1-6er Notensystem gewöhnt. Also: Bitte überprüfen und evtl Einwände bringen. --HaMF 23:46, 4. Aug 2006 (CEST)

Genau wie alle anderen Berechnungen im Artikel ist diese Berechnung schlicht falsch. Siehe auch den Diskussionsabschnitt genau über diesem. Mit den Noten "sehr gut", "gut" etc. kann nicht gerechnet werden. Die Symbole "1", "2" etc. sind nur Repräsentanten dafür, mit denen kann natürlich genausowenig gerechnet werden. --84.144.232.114 09:30, 19. Nov. 2006 (CET)
Kann ich nicht nachvollziehen. Dann müsste man nämlich auch alles, was bei Oberstufe (im Artikel) steht, als falsch erachten. Dort steht nämlich: "13–15 Punkte entsprechen der Schulnote 1 (sehr gut, dabei entsprechen 15 Punkte einer 0,66, 14 einer 1,00 und 13 einer 1,33; analog für die anderen Noten);" und das ist genau das, was mit der "Formel" errechnet werden kann. Setz für n 15 ein, und du bekommst 2/3 raus. --HaMF 16:55, 19. Nov. 2006 (CET)
Die Argumentation von 84.144.232.114 ist fehlerhaft. Im Absatz darüber geht es um die Vergleichbarkeit von Noten mit der Leistung und dass zwischen den Noten unterschiedlich große Abstände liegen. Hier geht es aber um den Vergleich Note mit Note. Die Formel ist fehlerfrei, da zwischen 8 Punkten und 11 Punkten der gleiche Abstand in der Leistung steckt wie zwischen einer 3 und einer 2. Im Übrigen wird die Endnote, zumindest in Baden-Württemberg, prinzipiell auch über diese Formel berechnet. Man kann die Abitur-Endnote (Allgemeine Hochschulreife) in BW so berechnen:

Durchschnittsnote (in Punkten) aller ins Abitur eingerechneten Punktzahlen eingesetz in die umstrittene Formel und auf ein zehntel abgerundet. Voilà, die Abiturnote, wie sie vergeben wird.

Die Formel im Artikel ist falsch. Wenn ich dafür zum Beispiel 8 Punkte einsetzte komme ich auf einen Wert von 3,142. Obwohl 8 punkte eigentlich für eine 3,0 stehen. Genau wie für die restlichen Punkte. Das ist viel, wenn man jahrelang für eine gute Note gekämpft hat :-). für 14 Punkte stimmt die Formel komischerweise jedoch. Die vom 1. Beitrag dazu ist da schon viel besser.

Kritik fehlt

Es gibt genügend Pädagogen, die aufgrund ihrer Forschung zu dem Ergebnis kommen, dass Noten kontraproduktiv sind. Dazu gibt es bis jetzt keinen Absatz ... wäre wünschenswert. Red Grasshopper 22:32, 19. Nov. 2006 (CET)

In dieser Kritik sollte man zudem die Unterschiede der einzelnen Bundesländer einbringen. Rein subjektiv gefühlt und vom hören her, soll man in die Hamburg für gleiche mündliche Leistungen bessere Noten bekommen. Das sagen auch diejenigen, die hier aus SH nach Hamburg gewechselt haben, und es fällt auch auf, dass Lehrer mit Berufserfahrung aus Hamburg, scheinbar viel bessere Noten geben, als die alt eingesessnen. Wie gesagt, das ist rein subjektiv, aber vllt gibt es da auch Studien?. Apropos subjektiv: Auch das ist ein wichtiger, zentraler Kritikpunkt an den Noten, insbesondere den mündlichen! Ich erinner mich mal, einen Artikel gelesen zu haben, indem ein Schüleraufsatz an verschiedene Lehrer gereicht wurde, und die Noten dabei sehr weit gestreut waren. -- Silentium92 21:35, 25. Apr. 2010 (CEST)


Ich habe gerade eine Persönliche Diskussion laufen bei der ich die Frage stelle ob Noten in Bayern(oder ganz Deutschland) abgeschafft werden sollten. P.S. ich würde mich über jeden der mit diskutiert freuen. -- X 15:09, 16. Feb. 2011 (CET)

Einleitung: 3ter Absatz

"... Bei Anerkennung deutscher Noten im Ausland wird aus der ursprünglichen "deutschen" Note 1 eine "internationale" Note 4. Aufgrund der PISA-Studie hat man sich international auf diese Umrechnung geeinigt."

Was hat dieser Satz zu bedeuten? Ist das ein scherz oder versteh ich den einfach nicht? Welche "internationale" Note ist gemeint? Und warum die PISA Studie bzw. welche (die gibs ja nun mehrmals) Gibs da Quellen zu? Mein Problem mit dem Satz ist, dass man auf den ersten Blick denkt eine deutsche 1 ist nur eine 4 also "ausreichend" im internationalen Vergleich. Das kann so bestimmt nicht gemeint sein, daher denke ich, dass das angesprochenene internationale Notensystem hat eine andere Einteilung. Aber welche? Smoon 00:19, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ich halte das ganze für einen Scherz. Es wurde im Februar 2006 (!) mehrfach von einer IP eingefügt und von verschiedenen Usern wieder revertiert, irgendwann ist es dann dringeblieben. -- DerSchim 15:06, 4. Apr. 2007 (CEST)

Österreich

Da wir in Österreich eine gesetzliche Definition von Noten haben, habe ich diese eingefügt. (nicht signierter Beitrag von Pioche (Diskussion | Beiträge) 21:28, 4. Apr. 2009 (CEST))

Der Abschnitt zu Österreich wirkt etwas handgestrickt: Hälfte der Punktzahl = ausreichend gilt prinzipiell auch für D, und Versetzung mit einer 5 (oder gar zweien) ist, bei Ausgleich, auch in D möglich. T.a.k. 18:48, 28. Jul. 2007 (CEST)


Ich finde der abschnitt zu Österreich ist allgemein etwas zu unpreziese. Man sollte ihn etwas detalierter überarbeiten und die Notenvergebung nochmals hervorheben. Philgd 14:15, 25. Nov. 2008 (CET)


"Aufsteigen mit einem nicht genügend ist in derselben Stufe (Primärstufe, Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2) in einem Fach nur einmal möglich." - In Österreich sind die Begriffe "Primärstufe" und "Sekundarstufe" nicht bekannt, wir kennen Schulstufen (durchgehende Zählung von 1 bis 12), im Gymnasium: 1. - 4. Klasse "Unterstufe" (5. - 8. Schulstufe) und 5. - 8. Klasse "Oberstufe" (9. - 12. Schulstufe), andere Begriffe sind nicht üblich und können von österreichischen Staatsbürgern auch meist nicht Schulstufen zugeordnet werden.

Vielleicht sind hier die ISCED-Level gemeint, die in Österreich laut Artikel als "Grundbildung", "Sekundarbildung Unterstufe" und "Sekundarbildung Oberstufe" bezeichnet werden?

Hier eine amtliche Beschreibung des Schulsystems: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/bildung_und_kultur/formales_bildungswesen/index.html 178.191.232.185 18:38, 14. Nov. 2010 (CET)

"Dabei ist zu beachten, dass die Note 4 erst vergeben wird, wenn mindestens die Hälfte der Punkte erreicht wurde." - Dies ist inkorrekt, denn die Hälfte der Punkte ist 50, das ist aber noch ein "nicht genügend". Es müßte lauten "wenn mehr als die Hälfte der Punkte erreicht wurde." --Mirtaki 21:12, 10. Jan. 2011 (CET)

England

Ich dachte immer in England gäbe es ebenfalls Buchstaben (A-Class). Ich frag mal nach... --Till P. 17:57, 1. Mär. 2008 (CET)

ECTS

http://ec.europa.eu/education/programmes/socrates/ects/index_en.html

The performance of the student is documented by a local/national grade. It is good practice to add an ECTS grade, in particular in case of credit transfer. The ECTS grading scale ranks the students on a statistical basis. Therefore, statistical data on student performance is a prerequisite for applying the ECTS grading system. Grades are assigned among students with a pass grade as follows:

  • A best 10%
  • B next 25%
  • C next 30%
  • D next 25%
  • E next 10%

A distinction is made between the grades FX and F that are used for unsuccessful students. FX means: “fail- some more work required to pass” and F means: “fail – considerable further work required”. The inclusion of failure rates in the Transcript of Records is optional.

--Till P. 18:19, 1. Mär. 2008 (CET)

Da das Bologna-System nun auch in Deutschland und in der Schweiz (von Österreich weiss ich's nicht) einzug gehalten hat müsste man das wohl schon noch mit reinnehmen.--Flink spook 19:58, 24. Jun. 2008 (CEST)

Bezugsnormproblem

Der Text ist zu sehr auf die soziale Bezugsnorm zugeschnitten, die aber nur eine von dreien ist, die anwendbar sind. Wer Zeit und Lust hat, sollte das mal etwas abmildern. --PietJay AufeinWort 08:48, 21. Apr. 2008 (CEST)

USA

Und in der USA?

Findest du auf den[sic!] Seite --Indyaner 02:46, 25. Nov. 2008 (CET)
Ich denke die Situation in den USA sollte hier Erwähnung finden oder was spricht dagegen ? Ich meine, wenn selbst Uruguays System aufgeführt ist ... oder wurde es nur auf Grund seiner "Einzigartigkeit" aufgenommen ? (nicht signierter Beitrag von 88.68.134.40 (Diskussion | Beiträge) 23:20, 5. Jan. 2009 (CET))
Nö, das hat nur noch niemand gemacht. Aber das ist definitiv mal ein Thema, bei dem die englische Wikipedia eine gute Quelle sein dürfte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:24, 19. Feb. 2009 (CET)

Note misst nicht Leistung

Die Note benotet keine Leistung sondern einen LeistungsVERGLEICH. Das ist kein "Aspekt" sondern die entscheidende Bestimmung der Note. Welche Note man bekommt, hängt entscheidend an der Vergleichsgruppe. So kann ein und die selbe Leistung in ganz unterschiedlichen Noten münden, je nach Bundesland oder sehr oft auch je nach Schule oder Klasse. Jede Note ist also relativ. Das ist wichtig zu erwähnen. (nicht signierter Beitrag von 88.71.39.228 (Diskussion) 17:19, 27. Apr. 2009)

Nunja, nicht immer. Es gibt durchaus Prüfung, wo die Notenskala vorher definiert wird. Allerdings steht das was du hier sagst, ja bereits in der Einleitung zum Artikel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:36, 27. Apr. 2009 (CEST)

Bei Tests, bei denen das Verhältnis von Leistung und Note vorher festgelegt ist, ist diese Skala das Produkt vorheriger Leistungsvergleiche. Egal wie benotet wird, es soll immer ein Spektrum abgebildet werden. In der Schule soll nicht jeder eine 1 oder 2 bekommen sondern Unterschiede hergestellt werden. Schreiben bei Tests dauerhaft alle eine gute Note, dann werden die Anforderungen des Testest in der Regel nach oben geschraubt, um wieder eine Sortierung zu gewährleisten. Schließlich ist es politischer Wille, dass nicht alle ein Abi bekommen. (nicht signierter Beitrag von 88.71.197.238 (Diskussion | Beiträge) 14:01, 28. Apr. 2009 (CEST))

Richtig, aber lies doch mal die Einleitung zum Artikel. Wo genau steht, dass die absolute Leistung beurteilt wird? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:30, 25. Mai 2009 (CEST)


Noten sind veraltet, wenn man eine schlechte note hat kommt man in einen Teufelskreis. Schlechte Note=> negative Erfahrung=> dehmotivierung => fehlende Lernbereitschaft => schlechte Noten => .............. -- X 23:57, 23. Feb. 2011 (CET)

Hallo Jui Jin, Noten sind überhaupt nicht veraltet, im Gegenteil, sie sind beliebt und hochaktuell (siehe auch: Elternaufstand in Rheinland-Pfalz gegen eine notenfreie 3. Klasse). Viele Eltern und Lehrer wollen Noten für ihre Kinder, weil sie glauben, dass sie die Noten dafür brauchen zu beurteilen, "wo ihr Kind steht". In Sinne der Konkurrenz in der Schule stimmt das sogar. Nur bedeutet das, dass sie das Wohlerergehen ihres Kindes ganz von dieser Konkurrenz abhängig machen und das für das Interesse ihrer Kinder halten. Was ihr Kind wirklich gelernt hat und ob ein Verstädnis im Stoff vorhanden ist, erfahren die Eltern natürlich durch die Note nicht. Die Leistung die gemessen wird, ist der Erfolg (gemessen wird: Wissen pro Zeit zu einem bestimmten Zeitpunkt, Bereitschaft zur Mitarbeit, Breitschaft sich der Konkurrenz zu stellen) in der von der Schule veranstalteten Schülerkonkurrenz, sonst nichts. Gruß --Yacofred 10:23, 24. Feb. 2011 (CET)

Reihenfolge und Gliederung

ich finde den Artikel sehr nützlich, aber ich würde gerne die Reihenfolge etwa ändern, wegen besserer Übersicht:

Zuerst die drei deutschsprachigen Länder (D-A-CH) - ist irgendwie naheliegend ...

und dann alle anderen Länder, etwa ganz einfach nach dem ABC - oder zuerst doch noch nach den Kontinenten gegliedert, das ist eigentlich schon sekundär.

Diese ganze Reihe kann dann hier durchaus noch weiterwachsen. Auch die historischen Entwicklungen und Änderung finde ich hier sehr wichtig festzuhalten, damit man auch noch ältere Schulzeugnisse richtig beurteilen kann. 87.245.91.33 20:05, 24. Mai 2009 (CEST)

Eine Gliederung nach Kontinenten (nach den deutschsprachigen Gebieten D-A-CH und Südtirol) ist sinnvoll und ist ja auch schon realisiert, es kommen eben nur die 2 Kontinente Europa und Amerika vor. Innerhalb von Amerika sind die Länder schon alphabetisch, für Europa könnte man das noch machen. Sonst sehe ich keinen Umstellungsbedarf. Ergänzungen und weiterer Ausbau sind natürlich wie immer willkommen. --Wiki4you 20:15, 24. Mai 2009 (CEST)

SÜDTIROL (und dabei das offensichtlich das italienische Notensystem beschrieben)? Und wo sind das belgische, luxemburgische und französiche Notensystem für die entsprechenden deutschsprachigen Gebiete? Und das deutsche Notenystem unter Dänemark? -- Marinebanker 21:43, 26. Mai 2009 (CEST)

Punktesystem Oberstufe

Die Ausführungen zum Punktesystem in der Oberstufe stimmen zumindestens für Niedersachsen so nicht. Die Oberstufe wird nach Vorstufe (bisher 11, jetzt 10) sowie Qualifikationsstufe (bisher 12-13, jetzt 11-12) unterschieden. Die Punkteskala gilt nur für die beiden letzten Jahre vor dem Abi, in der Vorstufe (auch Oberstufe!) gibt es Noten 1-6. Wie ist das anderswo, damit korrigiert werden kann? --Kipala 00:10, 7. Jun. 2009 (CEST)

Noten in der Grunschule für Verhalten und Mitarbeit

  • 1 = sehr gut
  • 2 = gut
  • 3 = befridiegend
  • 4 = nicht immer befridiegend
  • 5 = unbefridiegend

--Der Gartenzwerg ''Bombotz'' 13:58, 31. Dez. 2010 (CET)

Sind nicht bundeseinheitlich, bitte Referenz einfügen. Bis dahin entferne ich den Abschnitt wieder. --BesondereUmstaende 13:41, 10. Jan. 2011 (CET)

NVA, Promotionsnoten

Was hat die Nationale Volksarme mit Schulnoten zu tun? Was haben Universitäten und Promotionen mit Schulnoten zu tun? Sollten als Themaverfehlung entfernt werden. Wenn kein Widerspruch, mach ich's die nächsten Tage. --BesondereUmstaende 13:37, 10. Jan. 2011 (CET)

Habe NVA entfernt und Jugend musiziert gleich mit (im entsprechenden Artikel steht das Punktesystem noch einmal, wen's wirklich interessiert), sowie Kunstturnen etc. Promotion erst mal noch gelassen, weil "Hochschule" drüber steht, das kann jemand anderer entfernen... --BesondereUmstaende 00:49, 12. Jan. 2011 (CET)

Was Universitäten mit Schulnoten zu tun haben? Eine Uni ist eine Hochschule. Sollte es etwa einen Extraartikel über Hochschulnoten geben?-- Martin Schulz 17:05, 24. Jan. 2011 (CET)

Nachdem ich das bedacht habe, habe ich die Hochschulnoten ja auch gelassen... ;-) --BesondereUmstaende 10:51, 25. Jan. 2011 (CET)

Alles klar;-)--Martin Schulz 16:27, 25. Jan. 2011 (CET)

KALP-Diskussion vom 2. - 12. Januar 2011 (gescheitert; keine Auszeichnung)

Mit sehr vielen Beispielen aus anderen Ländern, sehr relevant, für Laien verständlich Informativ -- Fuchs111 17:56, 2. Jan. 2011

Dabei muss allerdings beachtet werden, dass 4 Punkte als nicht mehr ausreichend gewertet werden trifft nicht auf alle Bundesländer zu. In RP sind 4 Punkte tatsächlich noch ausreichend. -- Prince Kassad 18:05, 2. Jan. 2011 (CET)

Da fehlen natürlich Teile der Welt und manches Dargestellte ist verkürzt dargestellt (in Chile gibt's auch Zehntelnoten: bei Tests, Hausaufgaben, Zeugnissen), da fehlen Nachweise, und außerdem: Ist das eine Liste oder ein Artikel? So keine Auszeichnung«« Man77 »» 18:11, 2. Jan. 2011 (CET)

  • keine Auszeichnung, bitte nicht solche Artikel. Es hat ein Baustein drin und nicht nur in Deutschland kann Widerspruch eingereicht werden, auch in anderen Ländern, so z.B. in der Schweiz. --Phzh 18:20, 2. Jan. 2011 (CET)
Ich weiss nicht was du meinst Morten Haan, mit meinem letzten Satz. Wenn schon müsste der Artikel Liste der Schulnoten nach Ländern o.ä. heissen. Weil es kommt nirgends vor, ob Noten ein gutes oder eben ein schlechtes Bewertungssystem sind. Auch hätte ich gern eine Quelle für den Nagel im Abschnitt Schweiz. Das habe ich, als Schweizer, noch nie gehört. Bitte die Kandidatur abbrechen. --Phzh 09:21, 4. Jan. 2011 (CET)
Wegen deines letzten Satzes: …nicht nur in der Schweiz …, auch in anderen Ländern, so z.B. in der Schweiz. Ich schätze mal, du meintest: …nicht nur in Deutschland kann Widerspruch eingelegt werden, …, oder? --93.242.85.166 12:18, 4. Jan. 2011 (CET)
Uups, Danke für den Hinweis. Angepasst. --Phzh 12:24, 4. Jan. 2011 (CET)

Mich verwirrt die überschrift Andere. Welche Informationen kann ich den da erwarten?--Saila456 20:56, 2. Jan. 2011 (CET)

Es fehlen die Geschichte der Noten, Kritik am Notensystem und die Notensysteme der asiatischen Länder (Japan, Südkorea, China). Neon02 18:48, 4. Jan. 2011 (CET)

Die Kandidatur für den Artikel in dieser Version ist gescheitert. Er erhält damit keine Auszeichnung. --Vux 03:55, 12. Jan. 2011 (CET)

Brucheinser

Zum Ausdruck Brucheinser siehe hier. Hiermit verlinkt. --Itu 02:47, 26. Apr. 2011 (CEST)

Widerspruch / Bezirksregierung

Der Hinweis auf die Bezirksregierung ist ja im Prinzip richtig, jedenfalls in den Bundesländern, wo es eine solche (noch) gibt (NRW, BW, BY). Wie aber ist in den anderen Ländern? In Niedersachsen z. B. gibt es die "Landesschulbehörde". --195.37.205.30 11:21, 27. Apr. 2011 (CEST)

Niederlande

bitte noch eintragen, was genau die Note 5.5 bedeutet. danke vorab!!--Der Spion 14:20, 22. Jul. 2011 (CEST)

Einzelnachweise

die einzelnachweise 2, 3 und 6 sind nicht erreichbar und daher "reparatur" notwendig --Ifindit 01:48, 18. Dez. 2011 (CET)

Voll( )befriedigend

Bei Hochschule wird vollbefriedigend zusammengeschrieben, bei Fachoberschule usw. steht jedoch voll befriedigend. Wird es jetzt zusammen oder auseinander geschrieben??? Mich würde dies brennend interessieren.

77.12.212.91 23:00, 22. Feb. 2012 (CET)

Richtlinien

Auf welche Richtlinien beruft sich der Text? Im Text steht, dass nach zahlreichen Richtlinien gilt, dass ein Schüler nach seiner erbrachten Leistung bewertet werden soll. Welche Richtlinien sollen das sein? Danke -- (nicht signierter Beitrag von 84.132.73.196 (Diskussion) 13:50, 6. Jul. 2007 (CEST))

Mittel- und Osteuropa

Als stolzer Ungar habe ich gerade die Beschreibungen einiger ausländischen Notensysteme eingefügt. In vielen Ländern werden aber bessere Leistungen durch höhere Zahlen bewertet.

Zur Missbräuche beim Vergeben von Zeugnisnoten: Es gibt leider Lehrer in jedem Land, die Vorurteil gegen bestimmten Schüler haben, oder einfach psychologisch ungeeignet sind. Viele unter ihnen mussten früher auch Missbräuche oder (Familien-)Gewalt ertragen, als sie noch Kinder waren. Darauf sollte man bei der Lehrerausbildung achten, evtl. Opfern, die Lehrer werden möchten, durch Psychotherapie zu behandeln, um solche Missbräuche zu verhindern. --(nicht signierter Beitrag von 213.222.164.244 (Diskussion) 16:56, 7. Okt. 2006 (CEST))

Luxemburg

Das wurde doch mittlerweile geändert. Ungenügende Noten ab 20 können kompensiert werden, wenn man entweder im Durchschnitt 36 oder mehr hat. Oder wenn man 2 ungenügende Noten (aber keine 2 Hauptfächer(dann erhält man einen travail der révision oder eine travail de vacances), z.b. kann man Französisch und Mathe nicht gemeinsam kompensieren. Aber z.b. Mathe und Biologie) hat, braucht man 38 als minimalen Durchschnitt um zu kompensieren.

MfG, lucdec --(nicht signierter Beitrag von 90.129.35.171 (Diskussion) 18:50, 11. Feb. 2008 (CET))

Englisch im abschnitt USA

Sollten die Beschreibungen der Notenstufen in der letzten Tabelle im Abschnitt "USA" nicht deutsch sein oder zumindest eine übersetzte Fassung angegeben werden?
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 15:49, 10. Mär. 2013 (CET)

Berufsoberschule: Noten- oder Punkteskala?

Laut Artikel wird in Berufsoberschulen seit 2006/2007 auch die gymnasiale Punktewertung benutzt. Das möchte ich in Zweifel stellen, da ich selbst Schüler an einer Berufsoberschule (Technische Oberschule) in Baden-Württemberg bin und gerade mein Abitur gemacht habe! Wir haben weiterhin normale Noten, auch im Zeugnis. Daher schlage ich dahingehend eine Überarbeitung vor. --46.19.139.182 01:56, 27. Jun. 2013 (CEST)

Noten für Dissertation fehlerhaft

Die benotung der Dissertation wird hier fehlerhaft dargestellt. So ist 'rite' noch bestanden. Korrekt ist es hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Promotion_%28Doktor%29#Deutschland (nicht signierter Beitrag von 147.142.173.226 (Diskussion) 12:20, 8. Jan. 2015 (CET))

Österreich

Historisch wäre interessant zu schauen, ob sich der "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich 1939 auf das Notensystem auswirkte.

Um 1970-1975 war ein Aufsteigen schon mit nur einem Nichtgenügend (5) in aller Regel nicht möglich. Wann wurde Aufsteigen mit einem 5er eingeführt? War ab da eine freiwillige Wiederholungsprüfung möglich/üblich?

Ab 2012 war laut http://derstandard.at/1308679831660/Modul-System-in-Oberstufe-Spindelegger-setzt-Aufsteigen-mit-zwei-statt-drei-Fuenfern-durch Aufsteigen nur mehr mit 2 statt 3 Fünfern möglich.

Ist Wiederholungsprüfung tatsächlich der amtlich-rechtlich korrekte Begriff? Zumindest leger wird häufig Nachprüfung dazu gesagt, vulgär auch: Nachzipf.

ja, ist korrekt! --80.110.120.4 22:21, 21. Feb. 2015 (CET)

Es gab unter Schul- oder Hausarbeiten auch den unterstrichenen Einser, typisch: Volksschule 1965. Ist so was heute erlaubt?

Positiv / Negativ: Noten 1 bis 4 / 5. Zeugnis ohne 5er / mit (egal wieviele) 5er. Schulabschluss mit positivem Zeugnis der letzten Klasse bzw. Abschlussprüfungen.

An den Unis: 4 = bestanden (statt: genügend); 5 = nicht bestanden (statt ngd)?

3-Lettern-Abkürzungen in Formularen: SGT, GUT, BEF, GEN, NGD. (Uni Prüfungsscheine um 1975-85).

Fleck steht ugs. für Note 5. --Helium4 (Diskussion) 01:08, 10. Jan. 2015 (CET)

der notenschlüssel ist aber nicht überall und immer gebräuchlich? ich hatte auch notenschlüssel, bei dem man 66% erfüllen musste für eine positive note, bzw 75%? --80.110.120.4 22:21, 21. Feb. 2015 (CET)

Aufstiegsklausel

Im Text heißt es:

(siehe Aufstiegsklausel)

Darin steckt aber kein Link, und auch sonst kommt dieser Begriff in diesem Artikel nicht mehr vor. Das „siehe“ ist also irreführend. --Mehlhaus (Diskussion) 08:29, 19. Jun. 2015 (CEST)

Bezüglich des Abschnittes Französisch will mir nicht einleuchten, warum hier mit dem US-System verglichen wird - weder hat dieses meines Wissens Punktzahlen wie "12" und "13" noch tauchen solche weiter unten im Abschnitt USA auf. (nicht signierter Beitrag von Gallograph (Diskussion | Beiträge) 12:05, 12. Aug. 2015 (CEST))

1/2 als 1 bis 2 ?

Im Abschnitt Deutschland steht

Eine „1 bis 2“ (auch „1–2“ oder „1/2“) entspricht einer Dezimalnote von „1,5“.

Seit wann wird ein Schrägstrich "/" als "bis" interpretiert? 1/2 kannte ich bisher nur als ein halb. (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:63C6:8400:8C8F:E704:E7E3:3828 (Diskussion | Beiträge) 00:08, 28. Feb. 2017 (CET))

erste deutsche Schulnote in Sachsen

„GENERAL-ARTICUL, UND GEMEINER BERICHT, WIE ES IN DENEN KIRCHEN MIT DEN PFARR-HERREN, KIRCHEN-DIENERN, DEN EINGEPFARRTEN UND SONST ALLENTHALBEN ORDENTLICH AUF CHURFÜRSTENS AUGUSTI ZU SACHSEN IN AN. 1555. UND 1556. VERORDNETE UND BESCHEHENE VISITATION GEHALTEN WERDEN SOLL“ vom 8. Mai 1557: Halbjährlich waren „Prüfungen“ angesetzt, um den Knaben einen Anreiz zu geben. Dafür sollen „etliche Groschen aus dem gemeinen Kasten“ genommen werden und davon „Semmeln oder dergleichen“ gekauft und den löblichen Schülern als „zur Vorehrunge“ ausgeteilt werden. 1530 war Luthers „Sermon das man Kinder zur Schulen halten solle“ ...--Womse (Diskussion) 21:20, 31. Mär. 2017 (CEST)

Negativer Bereich

„Bei den Verbalnoten im negativen Leistungsbereich wird immer wieder übersehen, dass „knapp mangelhaft“ (Note 5+) mit 3 Punkten eine bessere Leistung charakterisiert als „voll mangelhaft“ (5−) mit lediglich 1 Punkt.“ Es gibt keinen Beleg für diese Behauptung. [Hier https://lernpunkt.wordpress.com/2012/04/20/schulnoten-2/] und dort (PDF-Datei, S. 3) steht es umgekehrt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:43, 22. Jan. 2018 (CET)

„voll mangelhaft = 3 Punkte“, siehe Johannes Jung: Schülerleistungen erkennen, messen, bewerten, Kohlhammer Verlag, S. 75 [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:53, 22. Jan. 2018 (CET)
Natürlich wurde das vom Revertierer selbst ohne Beleg eingefügt. [2]
"Voll" heißt dass man die obere Grenze erreicht hat und knapp, dass die Note knapp, also gerade noch. erreicht worden ist. Das wird bei der "fünf" nicht einfach umgedreht.--AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:04, 22. Jan. 2018 (CET)
"Knapp mangelhaft" heißt, dass die Leistung im Negativbereich liegt, also das minimale Soll "knapp verfehlt" wurde. "Voll" (= total) mangelhaft ist eine schwächere Leistung als knapp mangelhaft, was schon die Sprachlogik aussagt. Die unbrauchbaren, weil privat kompilierten Links unterliegen demselben Denkfehler, dass "voll mangelhaft" besser sei als "knapp mangelhaft", 5+ bedeutet: etwas besser als 5 und 5- bedeutet: etwas schwächer als 5. Du widersprichst dir übrigens selbst mit dem neuerlichen Link, der ja gerade ausdrückt, dass die falsch gesetzte Formulierung einer "sprachlichen und inhaltlichen Verbesserung" bedarf.--Aeranthropos (Diskussion) 10:24, 23. Jan. 2018 (CET)
Bei den anderen Noten wird das auch so gehandhabt. Das vorangestellte voll und knapp wird einfach als Synonym für + und - verwendet, ohne dass man darüber nachdenkt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:17, 23. Jan. 2018 (CET)
Eben: Der Denkfehler ist gerade die Gleichsetzung von Positiv- und Negativbereich: Knapp versagt ist besser als voll versagt, knapp daneben besser als voll daneben, aber: ein knapper Geldbeutel ist schlechter als ein voller. Im Negativsektor ist das "Mehr" immer das Schlechtere, im Positivsektor aber das Bessere. --Aeranthropos (Diskussion) 14:04, 23. Jan. 2018 (CET)
Die korrekte Interpretation der Verbalnoten setzt (und das kann man durchaus als etwas unglücklich bezeichnen) voraus, mit den deutschen Schulnoten und deren Bedeutung vertraut zu sein, d.h. man darf die Noten nicht als allgemeine Adjektive, sondern muss sie als feststehende Begriffe verstehen. So bedeutet "voll befriedigend" eben nicht, dass der Lehrer mit der Prüfungsarbeit völlig zufrieden war, sondern dass die Note "befriedigend" leicht überschritten wurde. Den Urhebern dieses Notensystems deshalb einen "Denkfehler" zu unterstellen (das heisst, dass sie sich der Missverständlichkeit im allgemeinen Sprachgebrauch nicht bewusst gewesen seien), halte ich für reichlich gewagt. Letzten Endes handelt es sich um pädagogischen Fachjargon, auch wenn er aufgrund der Relevanz der Noten eine gewisse Aussenwirkung erfährt. Es unterstellt ja auch niemand einem Mediziner einen Denkfehler, wenn er im Zusammenhang mit einer HIV-Infektion von einem "positiven Testergebnis" spricht.--Stefan-Q (Diskussion) 21:31, 22. Feb. 2018 (CET)
Die deutsche Sprache lässt sehr klare Formulierungen zu. Sollte man das nicht gerade auch bei der Notengebung praktizieren, die sich ja in erster Linie an Eltern und Schüler wendet? Die Lehrersprache unterscheidet sich dadurch positiv von der Medizinersprache, dass sie sich allgemeinverständlich auszudrücken versteht. Letztere sollte kein Vorbild sein. Problem bei der Skala ist, dass die Sprach-Logik der Abstufung im negativen und positiven Bereich nicht stimmt. Das ist der Denkfehler. Doch deine Bearbeitung geht m. E. in Ordnung. Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 11:24, 23. Feb. 2018 (CET)
Klar kann man eine Verbesserung bei der Notenbezeichnung anstreben. Aber das ist (schon wegen des Neutralitätsprinzips) nicht Aufgabe der Wikipedia. Ziel des Artikels sollte sein (und das wird m.E. erreicht), die Allgemeinheit zu informieren und auf die Besonderheiten der Formulierungen hinzuweisen, die sich nicht für jedermann auf den ersten Blick ergeben.--Stefan-Q (Diskussion) 18:57, 23. Feb. 2018 (CET)

Oberstufe NRW

Im Abschnitt 3.3 heißt es, das Punktesystem werde "[a]b der Oberstufe" eingsetzt. Soweit ich weiß, glit dies aber in NRW erst ab der Qualifikationsphase, nicht in der EF(Klasse 10).--Maximilian Birke (Diskussion) 15:10, 19. Jul. 2018 (CEST)

Notensystem Uruguay

Könnte jemand, der sich damit auskennt, ergänzen, warum die Noten im Uruguay-System aus drei Buchstaben bestehen? Desweiteren scheinen (bin nicht ganz sicher) alle/die meisten Notensysteme hier von "beste Note" bis "schlechteste Note" geordnet sein. In Uruguay ist dies umgekehrt. Gibt es dafür einen Grund? --(nicht signierter Beitrag von 2001:62A:4:2F00:6E0B:84FF:FEA5:6DEE (Diskussion) 17:18, 21. Jan. 2019 (CET))

Noten über 6 in der Schweiz?

Ich bin schon lange als Lehrperson in der Schweiz tätig. Von Note über einer 6 habe ich noch nie gehört; geschweige denn dass diese bei uns am Gymnasium zulässig wären... [3] [4] [5] [6] --Qusai (Diskussion) 15:36, 31. Mai 2019 (CEST)

Abschnitt: Schweiz

Folgender Satz ist unvollständig und in dieser Form falsch: (=WP:TF)

"Beim Berechnen des Durchschnitts von mehreren Prüfungen kann eine einzige sehr schlechte Note (<2) nicht mehr durch eine einzige gute kompensiert werden und das Ergebnis so stark beeinflussen, dass das Fach als Ganzes nicht mehr bestanden ist."

Das ergibt mathematisch keinen Sinn. Eine Bruch ohne Basis ergit keinen Sinn. Bitte ergänzen bis zu welcher Anzahl Prüfungen dieser Effekt auftritt. Man kann genau berechnen ab wie "wenigen" Prüfungen ein Fach ungenügend wird.

Als pauschale Aussage ist dieser Satz zu entfernen. --2001:1715:4E30:F6C0:5D26:7F09:1C5A:2A2F 01:03, 4. Mai 2021 (CEST)

Geschichtliche Entwicklung

Seit wann gibt es Schulnoten? Wie haben sich die Benotungssysteme im Laufe der Zeit entwickelt? (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:1F33:410:DCCC:2743:5A74:8B9 (Diskussion) 00:55, 13. Dez. 2021 (CET))

Beleg "Grin Verlag"

Seit wann gelten Examensarbeiten, die im "Grin-Verlag" "publiziert" werden, als angemessene Quellen?

Im zitierten Text wird sogar die Sekundärliteratur genannt, die das Gesagte belegen soll.

Ich beziehe mich hierbei auf den Abschnitt "Historische Notensysteme" (3.1) --2003:F9:F70A:CF01:1820:9CF7:23F1:22DC 09:19, 19. Sep. 2022 (CEST)

Übersetzung einer ehemaligen *dänischen* Schulnote.

Tatsächlich handelt es sich hier nicht um Imperativ des Verbs slette sondern um das Adjektiv/Adverb slet, das schlichthin schlecht bedeutet.

Kontext: >> Dänemark Historische Notensysteme […] 1805 bis 1963 wurde die Ørstedsskala verwendet (bevor sie durch die 13-Skala ersetzt wurde).

Ug "udmærket godt" (Ausgezeichnet) Mg "meget godt" (Sehr gut) G "godt" (Gut) Tg "temmelig godt" (Ziemlich gut) Mdl "mådeligt" (Geht so) Slet (Löschen) Die Note Slet war dabei durchgefallen. Ørsted änderte die Skala 1833, die dann 1845 in Dänemark übernommen wurde; man gab jeder Note einen Zahlenwert. Sie bestand aus: Ug (8), Mg (7), G (5), Tg (1), Mdl (-7) und Slet (-23). Dabei wurde bewusst ein größerer Sprung zwischen den schlechteren Noten gewählt. In 1871 änderte man die Skala, indem man den Noten die Präfixe + und - anheftete. Dabei waren alle Noten ab G- durchgefallen: << --2A02:8108:1200:5C38:7D56:55CA:98AA:8D30 09:02, 19. Dez. 2022 (CET)